Diskussion:Sebastian Virdung
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entdeckte auch die Musik die neue Technik des Buchdrucks. So entstanden erste Lehrwerke für verschiedene Instrumente. Der Buchdruck führte darüber hinaus dazu, dass die Musik sich mehr und mehr zu einem verbreiteten Zeitvertreib entwickelte. Im Bereich des Instrumentenbaus wurden neue Techniken eingesetzt und Stimmungsprobleme nach und nach gelöst.
Die Entwicklung von Instrumentenfamilien, die den menschlichen Stimmlagen vergleichbar waren, trug dazu bei, die Instrumentalmusik als Ersatz für Vokalmusik zu verbreiten.
Ohne Kommentar.-- Musicologus 22:53, 26. Feb. 2008 (CET)
Zur Neubearbeitung April 2022
BearbeitenDer bisherige Artikel bot zwar einen knappen, allerdings sehr groben Überblick; angesichts der erheblichen musikhistorischen Bedeutung Virdungs war eine entsprechende Ergänzung dringend geboten. Alle Aussagen des bisherigen Artikels sind auch im neuen wieder enthalten. Neu ist die Darstellung der gedruckten Ausgaben, und zu den Weblinks kamen einige hinzu. Normdaten und Kategorien blieben unverändert; die Personendaten wurden geringfügig ergänzt. --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 13:48, 7. Apr. 2022 (CEST)
Ein deutsche Musica
BearbeitenEin deutsche Musica – Abtippfehler oder sic? Aus meiner Sicht fehlt am Ende des 1. Wortes ein E. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:44, 12. Nov. 2024 (CET)
- Du hast nicht viel Ahnung von frühneuhochdeutscher Sprache, oder? Eindeutig sic! Textarchiv – Internet Archive. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- Genau deshalb habe ich gefragt, danke :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:19, 12. Nov. 2024 (CET)