Diskussion:Seborrhoisches Säuglingsekzem
Milchschorf und Muttermilch?
BearbeitenErinnerlich habe festgestellt, dass es in den 50er und 60er-Jahren eine massive Häufung von Milchschorf gegeben hat - welches sich später wieder reduziert hat. Damals war das ziemlich schwer behandelbar und sehr langwierig (bis zu 40 wochen und länger. Ein Grossneffe von mir hatte es, nichts von wegen Babyöl und abreiben. Das half überhaupt nichts. Er hatte übrigens danach keine Neurodermitis, nach 9 Monaten war es vorbei. Milchschorf kann äusserst schmerzhaft sein, vor allem dann, wenn es nicht nur punktuell, sondern am ganzen Körper auftritt.Es ist eine wirklich schwere Hauterkrankung, welche eine strenge Diät für das Kind erfordert!
Allerdings hat seine Mutter nur ganz kurze Zeit gestillt, es wurde ihr nämlich dringend davon abgeraten. Einmal abgestillt, gab es kein Zurück mehr.
Gleichzeitig weiss man aber von damals, dass Nes tlé und andere Nahrungsmittelfirmen einen massiven Feldzug gegen das Stillen führten, die Mehrzahl der Ärzte sprang damals auf diese Kampagne auf und empfahl den Müttern, dringend, auf Brustfütterung zu verzichten. Mit allen möglichen unsinnigen, heute völlig widerlegten Gründen (was aber auch heute ziemlich verbreitet ist, wenn Ärzte Geld von Pharmafirmen bekommen). Wer sich für Brustfütterung entschied, der musste sich den Vorwurf der Ärzte gefallen lassen, die Entwicklung des Kindes zu gefährden. Allerdings wurde damals kaum noch auf die Gefahren des Rauchens während der Schwangerschaft (passiv/aktiv) hingewiesen, was ja naheliegender gewesen wäre. Mit der Ablehnung des Stillens begannen auch die Kampagnen, bei denen Eltern kostenlos ein Starterpaket mit Windeln und Milupa (etc) geschenkt wurde. Hat irgendwer über diesen Zusammenhang zw. der Milchschorfhäufung damals und der Anti-Stillkampagne gehört? --Hubertl 13:01, 28. Dez 2005 (CET)
- Ja.Ja, so einfach ist das. Die Lebenmittelindustrie ist böse, die Pharmaindustrie ist sowieso böse und die Ärzte sind fast alle böse, das sie sich von der Pharmaindustrie kaufen lassen. Mal ernsthaft Hubertl: Das sind doch alles Sprüche aus der ideologischen Mottenkiste . --80.142.243.94 15:57, 21. Mär 2006 (CET)
Milchschorf ist voellig harmlos!!!Auf der englischen WIKI- Seite gibt es Uebrigens viel mehr Information darueber als auf der deutschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.126.93 (Diskussion • Beiträge) 12:15, 24. Jan 2007) Mghamburg Diskussion 13:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den ausserordentlich hilfreichen Beitrag! Er gibt exakt auf die vorhergehende Frage eine Antwort. --Hubertl 07:34, 22. Mär 2006 (CET)
- statt "ideologische Mottenkiste" sollte man sich wissenschaftl. Studien bedienen. http://www.netdoktor.at/nachrichten/?id=115523. Stillen-Neurodermitis. War halt medizinisch ein Irrtum die Empfehlung mit dem abstillen damals. Können noch nicht alle Umgehen mit dieser Tatsache --.Bernie a74 15:57, 10. Apr 2006 (CEST)
- Milchschorf Seborrhoische_Dermatitis ist eigendlich das selbe, nur bei Kleinkindern nennt man es volkstümlicherweise Milchschorf. Dass ein Zusammenhang zw. Milchschorf und nicht stillen bestehen kann ist für mich denkbar. Bestätigen kann man sowas aber auch nicht. Es geht vor allem um die Darmflora und damit verbunden das Immunsystem des Kleinkindes. Tolle Infos findest du hier: http://www.intestinal.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Bernie a74 (Diskussion • Beiträge) 12:52, 28. Feb 2006) Mghamburg Diskussion 13:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
Das mit einer Art Anti-Stillkampagne gab es tatsächlich! Allerdings glaubten viele Mütter nur zu gern, dass Flaschenmilch besser für ihr Baby sei: immerhin gab es ihnen ein großes Stück Freiheit, das Generationen von Frauen vor ihnen nicht hatten. Auch heute noch (ich stille gerade erfolgreich mein 3. Kind) sind falsche Tips und wenig hilfreiche Anleitungen von Kinderärzten und Kinderkrankenschwestern an der Tagesordnung. Sie sind nicht böse, nur schlecht ausgebildet und informiert. Ich kenne genug junge Mütter, die beim Stillen gescheitert sind, weil sie schon in der Entbindungsklinik mit unzureichender Betreuung einen schlechten Start hatten. Nicht umsonst gibt es seit einigen Jahren die Auszeichnung "stillfreundliches Krankenhaus" von Unicef und WHO.
Zum Thema Milchschorf kann ich nur beitragen: den hat doch fast jedes Baby in den ersten Lebensmonaten, das eine mehr, das andere weniger. Ich kenne es auch nur als unschön, aber eher harmlos. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.32.80 (Diskussion • Beiträge) 21:19, 2. Jul 2007) Mghamburg Diskussion 13:01, 16. Jul. 2007 (CEST)
Also ist ja alles gut und schön. Aber meine Kleine wurde sechs Monate voll gestillt und bekam dann mit 8 Monaten (ohne weiter "Milchumstellung") Milchschorf. Wie ist das denn zu erklären?
Neubearbeitung des Artikels
BearbeitenIch hab den Artikel neu geschrieben und mit Quellen aus der Fachliteratur belegt und hoffe, dass dadurch einige Missverständnisse ausgeräumt werden konnten, insbesondere was die Abgrenzung zum Infantilen seborrhoischen Ekzem (Kopfgneis) betrifft. --Micha S 17:49, 3. Jan. 2008 (CET)
Milchschorf als Vorbote einer Neurodermitis?
BearbeitenDas kann ich gar nicht glauben. Milchschorf kenne ich als die harmlose Variante, die kaum beeinträchtigt, aber unansehnlich ist. Sprich, das wäre ja dann wohl nicht das Atopische Ekzem. Die Übersetzung zum Englischen ist auch Milk Crust/Cradle Cap ... oder auch Crusta lactea in Latein. Kopfgneis wiederum sagt mir gar nichts. Kann es sein, daß das regionale Synonyme sind? छातीऀनाएल - chartinael 22:55, 30. Dez. 2011 (CET)
- Das hat mich im Artikel auch etwas irritiert. --37.201.6.125 12:03, 3. Jun. 2018 (CEST)
Erstmanifestation
BearbeitenErstmanifestation <--- Musste man erst googeln um zu wissen was gemeint ist. Ich fände es für den "normal denkenden" Nutzer angenehmer die Erklärungen auf Deutsch zu belassen, anstatt sich in wichtigtuerischen Fremdwörtern zu ergehen. Gruß Alex -- BööSeWicht 19:00, 7. Jan. 2012 (CET)
Also mir war sehr wohl klar, was das heißt und bin kein Mediziner. (nicht signierter Beitrag von 84.57.152.209 (Diskussion) 13:08, 18. Okt. 2013 (CEST))
Englischsprachige Verlinkung falsch
BearbeitenDer Link zur englischsprachigen Wikipedia führt zu "cradle cap", was in dem Fall Kopfgneis beschreibt. Korrekt wäre "Infantile eczema" (von da aktuell Weiterleitung zu atopic dermatitis). Bei mir wird die Korrektur leider nicht gespeichert. --46.114.38.202 14:46, 13. Okt. 2019 (CEST)
Französische und niederländische Verlinkung ebenfalls falsch
BearbeitenIm FR wird Croûte de lait mit dem Seborrhoischen Ekzem (also Kopfgneis) gleichgesetzt: „un excès de sébum“. Im NL wird man beim Eintippen von „melkkorstjes“ weitergeleitet auf die Seite Seborroïsch eczeem (also Kopfgneis); allerdings wird im Artikel diese Form des Exzems bei Kindern „berg“ genannt: „Pasgeboren kinderen hebben weleens berg, gelige dikke schilfers op de hoofdhuid. Ook dit is wellicht verwant aan seborroïsch eczeem.“ Dass im Deutschen Milchschorf NICHT Seborrhoischen Ekzem ist, wird auch hier bestätigt:
Was in diesem Wiki-Artikel unter Differenzialdiagnostik steht, sollte also stimmen. Wenn die Artikel im FR und NL stimmen, ist die Verlinkung hier falsch. (nicht signierter Beitrag von 85.221.152.241 (Diskussion) 15:37, 16. Dez. 2019 (CET)) Auch in der historischen Quelle wird vom Lateinischen nach heutigen Kriterien falsch ins Deutsche übersetzt, denn crusta lactea ist Kopfgneis. Den falschen Freund gäbe es demnach schon seit 1788. Es stellt sich also eher die Frage, ob und wann es im Deutschen zu einer Bedeutungsverschiebung gekommen ist, die sich in anderen Sprachen nicht bzw. im Volksmund noch nicht vollzogen hat (wie Bein (Knochen), EN: bone, NL: been). (nicht signierter Beitrag von 85.221.152.241 (Diskussion) 12:24, 18. Dez. 2019 (CET))
Irreführend
BearbeitenDer Artikel war irreführend und hat sicher zu viel Beunruhigung bei Eltern geführt. Der klassischen Milchschorf (sebborhoisches Ekzem) wurde hier mit einem atpischen Ekzem verwechselt: Milchschorf ist völlig harmlos und tritt sehr häufig auf (>10% aller Babies!). Er stellt keine Vorstufe einer ernsten Hautkrankheit dar. Die verlinkten Artikel in anderen Sprachen (z.B. cradle cap) waren nicht falsch (siehe Diskussion unten), dieser deutsche Artikel hat es verwechselt. Es mag sein das ein atoposches Ekzem auch gelegentlich Milchschorf genannet wird, die Verwendung für die wesentlich häufigere harmlose Variante ist aber sehr viel gebräuchlicher. Ich habe den Artikel leider nur grob korrigieren können und es bedarf weiterhin einer gründlichen Überarbeitung des Artikels. --Bitowaqr (Diskussion) 09:06, 28. Nov. 2020 (CET)
- Bitte nicht einfach so große Teile des Textes löschen. Ggf. mit dem Portal:Medizin besprechen. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 08:56, 28. Nov. 2020 (CET)
Aus der Redaktion Medizin: Die Änderungen und Löschungen des Einmalbesuchers waren korrekt und lange überfällig. Ich werde sie wieder einsetzen und danach den Artikel weiter bearbeiten, was jedoch nicht an einem Tag zu schaffen ist. --Saidmann (Diskussion) 19:32, 4. Jan. 2021 (CET)
- Ich denke, dass das nicht so radikal einfach ist: Viele Quellen bezeichnen die Erstmanifestation der Atopischen Dermatitis als Milchschorf. Zum Beispiel: [1] [2]--Arneb (Diskussion) 20:43, 5. Jan. 2021 (CET) (Linkfix --Arneb (Diskussion) 21:48, 5. Jan. 2021 (CET))
- Die beiden Quellen hatten ihre ihre 1. Auflage 1984 bzw. 1998. Offensichtlich ist die Aktualisierung der Verwendung der umgangssprachlichen Bezeichnung "Milchschorf" bei den späteren Auflagen versäumt worden. Nichts Ungewöhnliches im Verlagswesen. Die aktuelle Verwendung ist durch neuere, auf pädiatrische Dermatologie spezialisierte, Fachbücher hinreichend belegt. Der ehemalige deutsche Sonderweg im internationalen Vergleich ist damit Geschichte. Ich bin jedoch bereit, den Text insoweit zu ergänzen, dass es einen Hinweis gibt, dass der überholte deutsche Gebrauch in manchen Fachbüchern noch vorzufinden ist. Wäre die Sache damit geklärt? --Saidmann (Diskussion) 22:26, 5. Jan. 2021 (CET)
- Dass der deutschsprachige Gebrauch des Begriffes überholt ist, davon bin ich noch nicht überzeugt. Was für mich belegbar ist, ist nach meinem jetzigen Kenntnisstand eine uneinheitliche Verwendung des Begriffs. Dass sich wissenschaftliche/medizinische Begriffe sich nicht immer 1:1 übersetzen lassen kommt öfter mal vor. Aus ernsthaftem Interesse: hast du neben dem in den Referenzen aufgeführten Buch (beide Referenzen sind von denselben Autoren) weitere Fachbücher oder andere Quellen (die entweder den Begriff "Milchschorf" als synonym für SD verwenden oder gar auf eine bisher falsche Verwendung hinweisen)?
- Die oben verlinkten Bücher sind so weit ich weiß so ziemlich die Standardwerke der Dermatologie und ihre aktuellen Auflagen sind beide von 2018. Auch ICD nennt den "endogenen Milchschorf" als Synonym für AD [3]. :::::Ich bin damit einverstanden, dass man die mehrdeutige Verwendung darstellt, das ist m.E. vor allem in den hierher verweisenden Artikeln, z.B. [Atopisches Ekzem]] hilfreich.
- Die beiden Quellen hatten ihre ihre 1. Auflage 1984 bzw. 1998. Offensichtlich ist die Aktualisierung der Verwendung der umgangssprachlichen Bezeichnung "Milchschorf" bei den späteren Auflagen versäumt worden. Nichts Ungewöhnliches im Verlagswesen. Die aktuelle Verwendung ist durch neuere, auf pädiatrische Dermatologie spezialisierte, Fachbücher hinreichend belegt. Der ehemalige deutsche Sonderweg im internationalen Vergleich ist damit Geschichte. Ich bin jedoch bereit, den Text insoweit zu ergänzen, dass es einen Hinweis gibt, dass der überholte deutsche Gebrauch in manchen Fachbüchern noch vorzufinden ist. Wäre die Sache damit geklärt? --Saidmann (Diskussion) 22:26, 5. Jan. 2021 (CET)
- Bei diesem Artikel selbst wird es schwieriger, weil man zwei verschiedene Dinge mit dem selben Begriff bezeichnet (ob jetzt veraltet oder einfach unpräzise) und zwar den Seborrhoischer Milchschorf] un den Endogenen Milchschorf. Vielleicht wäre das etwas für eine Begriffsklärungsseite. Teile könnte man in Atopisches Ekzem und Seborrhoisches Ekzem auslagern. Oder vielleicht besser die jetzigen Inhalte verschieben nach Seborrhoischer Milchschorf und Teile des bisherigen Inhalts in Atopisches Ekzem einarbeiten mit einem beidseitigen Hinweis auf die Differentialdiagnose. (NB: Gibt es in der Redaktion Medizin mittlerweile einen Dematologen?)--Arneb (Diskussion) 23:04, 5. Jan. 2021 (CET)
- Weitere Verwendungen: [4]. Insgesamt zeigte mir eine kurze Recherche, dass der Begriff "Milchschorf" medizinisch eine Ausprägung der AD im Säuglingsalter bezeichnet, aber oft auch umgangssprachlich ungenau für das Seborrhoische Ekzem im Kindesalter, aka Kopfgneis verwendet wird. Die o.g. Dermotologiebücher verwenden "Milchschorf" in diesem Sinne. Die in diesem Artikel umseitig aufgeführte Quelle gibt auf der verlinkten Seite wieder, wie die beiden voneinander abzugrenzen sind. --Arneb (Diskussion) 22:17, 5. Jan. 2021 (CET)
- Diese Quelle ist seit 2002 überhaupt nicht aktualisiert worden. Wir erleben hier, wie durch die Dominanz des Englischen in der Medizin in Deutschland besonders seit 2000 ein eklatanter terminologischer deutscher Sonderweg schlicht nicht mehr zu halten war. --Saidmann (Diskussion) 22:35, 5. Jan. 2021 (CET)
- OK, das Buch ist etwas älter. Und dass ich mich mit dem Thema tiefer auseinandersetzte ist ca. 10 Jahre her und seitdem können sich Dinge geändert haben. Ich tue mich aber noch schwer mit dem postulierten terminologischen Sonderweg. Und selbst wenn, sollte es nicht die Wikipedia sein, die diesen für beendet erklärt.
- Letztlich ist der Begriff "Milchschorf" so oder so ein umgangssprachlicher und/oder überholter, aber dennoch erklärungsbedürftiger.--Arneb (Diskussion) 23:32, 5. Jan. 2021 (CET)
- Wir haben leider z.Z. keinen Dermatologen in der RM, aber ich sehe Chancen, dass wir beide uns hier einigen können. Werde noch etwas recherchieren und dann einen Vorschlag machen. --Saidmann (Diskussion) 13:27, 6. Jan. 2021 (CET)
- Ja das kriegen wir schon hin. Ich habe mir parallel nochmal Gedanken gemacht, nur warst du schneller mit editieren als ich. Daher verstehe meinen folgenden Text bitte nicht als Gegenrede, sonden als Beitrag zur Lösung--Arneb (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2021 (CET)
- Wir haben leider z.Z. keinen Dermatologen in der RM, aber ich sehe Chancen, dass wir beide uns hier einigen können. Werde noch etwas recherchieren und dann einen Vorschlag machen. --Saidmann (Diskussion) 13:27, 6. Jan. 2021 (CET)
Zusammenfassung/Lösungsidee
BearbeitenZur Verwendung des Begriff Milchschorf
Eine Analyse der Fachliteratur:
Einschlägige Fachliteratur verwendet den Begriff "Milchschorf" entweder als Bezeichnung für das AE im Säuglingsalter oder schlicht als Beschreibung seiner Symptomatik:
- Braun-Falco 2018 [5]: S. 554, 561ff
- Fritsch 2018 [6]: S. 143ff - Milchschorf als Begriff für die Hautveränderungen beim [atopischen] Säuglingsekzem - siehe auch das Bild 5.13
- Abeck 2002 [7]: S. 5
- Sterry 2018 (Vorschau auf Amazon möglich): S. 365 ff "Atopisches Säuglingsekzem mit Milchschorf"
- Goebeler 2017 [8]: S 51-52 AE im Säuglings- und Kleinkindalter vs. S. 52 im Gegensatz "Kopfgneis" bei SD.
Die derzeit als Referenz angegebene Literatur ist hier eine Ausnahme:
- Höger 2007 [9]: S. 147 zum AE tatsächlich keine Erwähnung des Milchschorf; S. 167 zum Seborr. Säuglingsekzem: Milchschorf als Symptom, aber nicht als Synonym
Zur Begriffsgeschichte:
Der Begriff Milchschorf ist historisch eine Bezeichnung für eine Ausprägung des Atopischen Ekzems, eine frühe Form des AE im Säuglingsalter.
Dieser Artikel geht auf die Begriffsgeschichte ein: https://www.researchgate.net/profile/Brunello_Wuethrich/publication/317215944_From_the_history_of_allergology_Childhood_eczema_-Atopic_dermatitis_atopic_eczema_neurodermitis/links/59d221104585150177f607e1/From-the-history-of-allergology-Childhood-eczema-Atopic-dermatitis-atopic-eczema-neurodermitis.pdf
Es ist in der Tat der Trend zu beobachten, dass statt des unscharfen Begriffs zunehmend durch durch Bezeichnungen Atopisches Ekzem im Säuglingalter bzw. Seborrhoisches Ekzem im Säglingsalter ersetzt wird. So auch in der AWMF-Leitlinie [10]
Aber ich bin nicht überzeugt, dass nunmehr "Milchschorf" mit der SD im Säglingsalter gleichzusetzen ist. Dafür ist die deutschprachige Begriffsverwendung zu etabliert und neben der im Moment angegebenen Literaturstelle konnte ich kaum weitere Hinweise auf eine solche Begriffsverschiebung finden.
Zur Begriffverwendung
Neben den quellentauglichen Referenzen oben ist auch interessant, wie die Verwendung des Begriffs sonst mehrheitlich aussieht.
Hier fällt auf, dass meist der Milchschorf als Frühform des AE beschrieben wird und im Gegensatz zum Milchgneis der SD gesehen wird.
Beispiele in Google Scholar gefunden [11]:
- Werfel 2016 [12]: Atopische Dermatitis "Hieraus entsteht der sog. Milchschorf, wenn die Krusten eintrocknen und dann gräulich-weißlich aussehen (wie eingetrocknete Milch, die auf einer Herdplatte übergekocht ist)", aber auch "Die anamnestische Angabe »Milchschorf« ist oft nicht differenzialdiagnostisch verwertbar..."
Und auch eine gewöhnliche Googlesuche zeigt mehrheitlich diese Bedeutung. - (nicht als Quelle zu verstehen, sondern um einen Überblick über den den Sprachgebrauch zu erlangen)
Überholt, unpräzise - vielleicht. Aber Wikipedia soll darstellen und nicht eine oder die andere Sichtweise forcieren.
Wie lösen wir das Problem
Zusammenfassend stelle ich fest, dass die Bezeichnung Milchschorf vielleicht überholt ist, aber sich in der deutschsprachigen dermatologischen Fachliteratur fast einheitlich auf das AE im Säuglingsalter bezieht. Dass die Bezeichnungen in anderen Sprachen ("Cradle cap") sich auf etwas anderes beziehen, ist ein historisches Übersetzungsproblem.
Diese Übersetzungsproblem lösen wir nicht, indem wir in Wikipedia die Bedeutung des deutschsprachigen Begriffs an die Bedeutung in anderen Sprachen anpassen.
Vielmehr sollten wir uns auf die eindeutigen, "modernen" Begriffe Atopische Dermatitis/Ekzem im Säuglingsalter vs. Seborrhoische Dematitis im Säuglingsalter konzentrieren und diese sauber voneinander abgrenzen.
Konkreter Vorschlag
Daher fasse ich nochmal meinen Vorschlag von weiter oben zusammen:
BKL-Seite: Milchschorf
Milchschorf bezeichnet
- Atopisches Säuglingsekzem, auch Atopischer Milchschorf: eine Ausprägung des Atopischen Ekzems im Säuglingsalter mit einem entzündlichen, stark juckenden Ausschlag an Kopf und Gesicht mit eingetrockneten Krusten.
- Seborrhoisches Ekzem des Säuglings, auch Seborrhoischer Milchschorf oder Kofgneis: eine meist harmlose Hautveränderung auf der Kopfhaut mit gelblichen, weichen Schuppen.
--Arneb (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2021 (CET)
- Danke. Wir kommen uns näher. Wollte gerade selbst in die Sprachgeschichte gehen. Milchschorf ist bereits für 1788 belegt. Hier 7x. Die Verwendung dort zeigt keine Neueinführung, sondern, dass es ein damals schon bekannter Ausdruck für Hautausschlag war. Was Czerny gemacht hat war also keine Einführung. Deine Quelle gibt auch keine Auskunft darüber, wie Czerny das Wort überhaupt verwendet hat. FAZIT: uralter volkstümlicher Ausdruck, den dann Ärzte zur Veranschaulichung übernahmen. Ich vermute, dass es mit cradle cap nicht anders war. Würde nicht von irgendeiner Übersetzung ausgehen, sondern von einer Parallelentwicklung. Wenn Babies so etwas massenhaft haben, stellen sich volkstümliche Namen von alleine ein.
- Ein Problem: 12 Wp-Schwester-Artikel entsprechen cradle cap. Bislang war de.wp die einzige Ausnahme.
- Zweites Problem: Die Leser(innen) brauchen einen Artikel der cradle cap entspricht. Schlicht und einfach, damit weniger direkt zu den bereits überlasteten Fachärzten laufen. Und das tun sie, wenn sie den allseits unter Müttern bekannten Ausdruck Milchschorf nachschlagen und dann dort mit dem atopischen Ekzem überfahren werden.
- Soweit ein kurzer Zwischenbericht. --Saidmann (Diskussion) 16:54, 6. Jan. 2021 (CET)
- Die Begriffsgeschichte dazu ist interessant. Dazu ist auch interessant zu wissen, dass bis ca. 18 Jhd. Hautkrankheiten nach ihrer Lokalisation eingeordnet wurden. Dann kam es auf, dass man sie nach dem Erscheinungsbild unterschied. Ich denke, dass daher auch diese Begriffe wie ...schorf, ...flechte etc herrühren. Heutzutage klassifiziert man eher nach den Krankheitsmechanismen, daher erscheinen diese alten deskriptiven Bezeichnungen heutzutage unpräsise.
- Und mit "Übersetzungsproblem" meinte ich weniger, dass es eine Falschübersetzung gab. Sondern dass sich die beiden Begriffe eben nicht so einfach ineinander übersetzen lassen und daher die Interwiki-Verlinkung schwierig und uneindeutig ist.
- So halbwegs haben wir doch, was wir eigentlich brauchen:
- Der bisherige Artikel Milchschorf (Stand hier [13]) beschreibt den Atopischen Milchschorf. Gut darin fand ich die Tabelle mit der Gegenüberstellung zur Abgrenzung vom harmlosen Seborrhoischen Milchschorf. Die Inhalte sollten entweder in Atopisches Ekzem eingearbeitet oder besser in Atopisches Säuglingsekzem ausgelagert werden.
- Der zuletzt von dir überarbeitete Artikel Milchschorf kann nach Seborrhoisches Säuglingsekzem oder ähnlich verschoben werden. Das wäre dann auch der Interwikilink zu Cradle Cap.
- Unter Milchschorf wäre dann die BKL zu finden.
- Damit wären beide Milchschorf-"Bedeutungen" hinreichend dargestellt. Wichtig wäre mir, dass an einer geeigneten Stelle die Differentialdiagnose gut dargestellt wird, gerade damit Laien nicht in die falsche Richtung geführt werden. Daher auch der o.g. Vorschlag die Unterscheidung kurz in der BKL aufzuführen. (Und es gibt auch den Fall, dass Säuglinge den atopischen Milchschorf haben, dies so vom Kinder- oder Hautarzt als Milchschorf benannt ist und sich die Eltern darüber informieren möchten.)--Arneb (Diskussion) 17:38, 6. Jan. 2021 (CET)
- Mit diesen drei Schritten wäre ich einverstanden. Die Tabelle müsste wohl überarbeitet und die dazugehörige Quelle angegeben werden. Würdest du 1 und 3 machen? 2 würde ich dann machen. (Ob Atopisches Säuglingsekzem einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, scheint mir im Moment zweifelhaft. Vielleicht handelt es sich nicht um eine eigenständige Erkrankung sondern einfach um Atopisches Ekzem im Säuglingsalter. Ein BKL kann ja auch auf einen Abschnitt in Atopisches Ekzem verweisen. Mein Eindruck ist auch, dass Atopisches Säuglingsekzem keine Interwikilinks bekommen könnte, weil es da nichts gibt.) --Saidmann (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2021 (CET)
- OK, ich denke, dass ich am Wochenende dazu kommen werde. Die BKL ist ja schnell angelegt. Dann schau ich mal, ob dich das gut in Atopisches Ekzem einbauen lässt oder ob eine Auslagerung sinnvoll ist.--Arneb (Diskussion) 20:22, 6. Jan. 2021 (CET)