Diskussion:Seeball

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 188.98.91.216 in Abschnitt Dämmmaterial

Dämmmaterial

Bearbeiten

Eventuell wäre es wert den Artikel um das Thema Dämmmaterial zu erweitern. http://green.wiwo.de/seegras-die-beste-hausdammung-der-welt/ Im Artikel über Neptungras hat das allerdings bereits Eingang gefunden. (nicht signierter Beitrag von 188.98.91.216 (Diskussion) 06:58, 29. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Haarige Sache? (Zur Entstehung dieses Artikels)

Bearbeiten
 
?
 
?

Den hier abgebildeten "Ball" haben Freunde von mir am Strand in Korsika gefunden. Das Teil wiegt ca 10-20 g, scheint massiv zu sein (wir haben's nicht aufgeschnitten) und besteht aus 1-2 cm langen, pflanzlichen Fasern. Er ist relativ unelastisch und gibt auf Druck kaum nach. Die Bällchen sollen recht häufig zu finden sein; neben Korsika gibt es sie wohl auch auf den Balearen. Weiß jemand, wie sie entstehen und ob es einen Namen dafür gibt? --Zinnmann d 09:38, 23. Jan 2006 (CET)

Soweit ich weiss sind das diverse Fasern aus Algen, Tang und ähnlichem, die sich ineinander verfangen und durch das Rollen der Wellen über den flachen Meeresboden rund geformt werden. MfG Maex
Ich musste spontan daran denken, obwohl das natürlich was anderes ist *g* --C.Löser Diskussion 10:08, 23. Jan 2006 (CET)
Da fällt mir auch das hier ein. Hat aber auch nichts damit zu tun. Die Welt ist voller mysteröser Kugeln. Richardfabi 10:36, 23. Jan 2006 (CET)
Zum Thema "Kugeln, die hier nicht hergehören", passt auch dies. -- Kerbel 11:34, 23. Jan 2006 (CET)
@kerbel: deine Kugel sollte eher unter die Rubrik "Kugeln die nirgends hingehören" fallen. Richardfabi 23:38, 23. Jan 2006 (CET)
Ja. Noch mehr dazu hier: Max Goldt: Die Kugeln in unseren Köpfen. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-23554-4 --AndreasPraefcke ¿! 22:51, 23. Jan 2006 (CET)
Nicht zu vergessen die goldene Kugel. --C.Löser Diskussion 22:53, 23. Jan 2006 (CET)
Die Dinger gibt's auch in Süditalien, und möglicherweise tauchen sie auch schon in der Odyssee (5. Gesang) auf, als das im Sturm noch zusammenhaltende Floß des Odysseus beschrieben wird. Ich weiß nicht, ob sie vom Wasser oder vom Wind oder beiden geformt werden, habe sie aber schon vom Wind getrieben über den Sandstrand rollen sehen. --Xocolatl 18:28, 23. Jan 2006 (CET)
Bestimmt hatte ein Intelligenter Designer dabei seine Hand im Spiel!--Regiomontanus 23:38, 23. Jan 2006 (CET)
Ach – der ist ein großes Kaninchen? Rainer ... 23:50, 23. Jan 2006 (CET)

Ohne das ich Ahnung von der Materie hätte, glaube ich das das eine Kugel von einem Heiliger Pillendreher oder Mistkäfer oder ähnlichem Insekt ist. Die Kugel sieht wie hier aus, nur halt getrocknet. Ich habe mal um 1987 einen Vortrag über einen Afrikabesuch gehört. Dort hatte die Tochter des Vortragenden einen Teddybär von 30 cm Größe aus genau diesem Material aus Afrika mitgebracht. Der Vortragende erzählte uns, dass die einzelnen Kugeln, aus denen der Teddybär zusammengesetzt war von einem Käfer gedreht werden (soweit mich meine Erinnerung nicht täuscht). Das Material sah auf jedenfall genauso aus wie die oberen Fotos. -- sk 11:13, 24. Jan 2006 (CET)

Das würde erklären, warum die Kugeln nicht überall und massenweise auf den Stränden vorkommen.--Regiomontanus 11:17, 24. Jan 2006 (CET)
Nur - wie kommen sie dahin? Laut Heiliger Pillendreher leben die Viecherl in Afrika und Kleinasien in der Savanne und die Pillen werden von den Larven aufgefressen, wenn man keine Teddy aus ihnen macht. Die Idee mit den abgestorbenen Pflanzenteilen und den Wellen in Ufernähe scheint mir schon plausibler. Rainer ... 14:23, 24. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Dinger in Italien auch schon gesehen. Ich glaube nicht, dass die von Käfern sind. Nach meinen Recherchen heißen die "Seebälle" und entstehen in der Nähe von Seegraswiesen. Hier [1] hat jemand eine ähnliche Frage, und hier [2] gibt es ein video von solchen (oder so ähnlichen) Dingern im Wasser. Die Dinger können wohl bis zum 45 cm groß werden. Diese pdf [3] hierzu ist sehr aufschlussreich! Richardfabi 15:25, 24. Jan 2006 (CET)
Sehr gut! Wer schreibt den Artikel? Bilder haben wir ja schon. Rainer ... 16:16, 24. Jan 2006 (CET)
Sehr schön, einen Dank an Rainer für den Artikel. Richardfabi 18:07, 24. Jan 2006 (CET)
Super! Vielen Dank auch von mir. --Zinnmann d 22:00, 24. Jan 2006 (CET)

Obige Diskussion hierhin kopiert von Wikipedia:Auskunft - [4]. --:Bdk: 01:35, 25. Jan 2006 (CET)


08-15 hat den artikel auch in der Oekonomische Encyklopädie gefunden ;o) ...Sicherlich Post 11:21, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön! Das habe ich doch gleich noch in den Artikel eingebaut. Rainer Z ... 14:32, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der wissenschaftliche Name zu dem Ding ist wohl Egagropili und es guibt auch ein Kunstprojekt zu den Dingern : [5]

Interessant ist, dass man wohl früher tatsächlich glaubte sie entstehen in Fischmägen. Der Begriff Egagropili od. Egagropiles od Latein Aegagropili bezeichnete ursprünglich solche Eiförmigen verklumpungen aus Algen, Pflanzen und insbes. Haare in den Mägen von Tieren. Dies schreibt z.B. der Dizionario etimologico di tutti i vocaboli usati nelle scienze, arti e mestieri von 1820 [6] und auch Im Buch Voyage en Islande: fait par ordre de S. M. danoise von 1802 [7].

Interessant ist auch das Im Jahre 1920 in der Zeitschrift "Naturwissenschaften" ein Artikel zu Seebällen erschienen ist: [8] Ich werde mal versuchen den zu bekommen. Richardfabi 23:20, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, Ich hab die Kulturgeschichte mal ein bisschen erweitert, LG Richardfabi 19:48, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeiten

... führt zu einer Zeitschrift, in der die Suche nach Seebälle ergebnislos verläuft. Gibt es da einen neuen Pfad - der Beitrag würde mich schon interessieren? Danke --Hl1948 (Diskussion) 14:33, 2. Feb. 2013 (CET) Der zweite Weblink führt ebenfalls ins Nirvana. --Hl1948 (Diskussion) 10:07, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten