Diskussion:Seemann

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:3100:5987:6500:9933:5208:D202:5E1B in Abschnitt weibliche Form Seemännin

Der Bergiff Heizer ist heute zumindestens noch in der deutschen Marine üblich. Die entsprechende Personengruppe wird auch oft als Heizerei bezeichnet. Dagegen kenn ich den Bergiff "Black Gang" nur für den Zoll, der nach dem Einlaufen in WHV kontrollieren könnte.

Warum ich von Matrose zu Seeleute verschoben habe: Falscher Titel - merkwürdiger Inhalt

Bearbeiten

Dieser Artikel steht unter der Überschrift Matrose, aber darin befindet sich eine Auflistung von Seeleuten, dafür verweist Seeleute auf Matrose. Aber der Kapitän, der an erster Stelle in diesem Artikel steht (noch nicht einmal eine Einleitung), ist doch kein Matrose (steht hier ja schließlich als "Angehöriger einer Schiffsbesatzung des untersten Ranges"). Daher kommt der Inhalt des Artikels Matrose zu Seeleute, dafür ein redirect von Matrose dahin. (Einwände bitte an mich oder in diese Diskussionsseite.)--FWHS 18:55, 24. Mär 2005 (CET) In jedem Fall sollte es unter Seeleute eine Übersicht wie diese geben. Es gibt natürlich noch die Möglichkeit, Matrose als eigenen Artikel zu behandeln, aber dafür wird etwas mehr Inhalt benötigt, als momentan hier vorhanden. Daher habe ich zunächst alle Verweise auf Matrose gelassen. Sollte ich Links entdecken, die auf Matrose verweisen, aber eigentlich auf Seeleute verweisen müssten, werde ich die natürlich ändern. Außerdem habe ich Schiffsjunge mit Matrose gleichgesetzt, also werde ich alle Verweise auf Schiffsjunge direkt auf Matrose setzen. Sollte jemand einen Unterschied zwischen Matrose und Schiffsjunge kennen, bitte hier reinschreiben und auch im Artikel selbst ergänzen, danke.--FWHS 19:25, 24. Mär 2005 (CET)

Die Bezeichnung Schiffsjunge ist nicht mehr gebräuchlich. In der Berufsausbildung zum Matrosen (heute Schiffsmechaniker) gab/gibt es die Ränge Decksjunge (1. Ausbildungsjahr), Jungmann (2. Jahr) und Leichtmatrose. Ob das heute noch so bezeichnet wird, vermag ich aktuell nicht zu sagen (während meiner Ausbildung zum Schiffsmechaniker war es jedenfalls noch so). --Xarrion 15:42, 31. Aug 2005 (CEST)


Zur Herkunft Matrose steht im Artikel kurz von mittelhochdeutsch mazgenoze, zusammengesetzt aus Mahl + Genosse. Bin nur durch Zufahl darauf gestossen und ich hatte mir immer eingebildet die Herkunft wäre eher Matte + Genosse; also Schlafgenosse. Auch das Herkunftswörterbuch von Duden gibt mir hierzu recht. Demnach kommte es 1600 aus dem niedrl. matroos, das wiederum aus dem franz. matelots Plural von frz. matelot (Seemann) herrührt. Dort wird vermutet, dass matelot selber aus dem mnierl. mattenoot (Matten-, Schlafgenosse) kommen könnte, denn gab es früher doch für 2 Matrosen immer nur eine einfache Matte zum schlafen auf denen abwechselnd geschlafen wurde; ähnlich wie in den anfängen militärischer U-Boote. Ob das heute immer noch so ist? --Uvb 20:54, 19. Aug 2006

Ich kann selbst keine Begriffserklärung einrichten, damit der Cocktail sich vom Beruf unterscheiden lässt. -- Slartibartfass 23:48, 1. Feb 2006 (CET)


Oh da sind aber einige Unkorrektheiten im Artikel: Der A.B.=Vollmatrose ist der höchste Rang, den ein einfaches Mannschaftsmitlied erwerben kann, ohne Vorgesetzter zu werden. Der höchste Vorgesetzte mit Mannschaftsrang ist der Bootsmann. Dabei hat der Bootsmann aber auch eine eigenartige Zwischenstellung zwischen Offizieren und Mannschaft. Der Vollmatrose ist ein Matrose, von dem erweiterte Kenntnisse über die tägliche Arbeit hinaus erwartet werden, er ist der Facharbeiter im Gegensatz zum Angelernten - und zwar mit theoretischen Kenntnissen. Der Matrose ist der erfahrene Praktiker, dem man aber (noch) nicht zutraut, Alle Arbeiten auch voll selbständig durchzuführen. Er darf z.B. nicht bei Revierfahrten Ruder gehen, er darf nicht den Anker bedienen und anderes mehr. Der Decksmann (deck hand) ist eine unausgebildete Hilfskraft. Das sind die drei international meist heute noch üblichen Ränge, mit Bootsmann natürlich 4. Der Schiffsjunge gleicht etwas dem Decksmann, war früher aber tatsächlich noch nicht volljährig und stand deshalb in der Hierarchie auch noch weit unter ihm. Heute wird es ihn wegen Legalitätsproblemen wohl kaum noch geben, aber genau weiß ich das nicht. Der Schiffsmechaniker war ein Versuch, noch mehr Qualifizierung in den Manschaftsrang zu bringen, indem der Facharbeiter sowohl eine Decks- als auch eine Maschinenausbildung absolvieren muß. In der DDR ging man einen fast gleichen Weg, aber dort ging man eine Art 2/3-Weg: Man wurde zu Vollmatrose/Deck (2/3 Decksausbildung, 1/3 Maschinenausbildung) oder man wurde Vollmatrose/Maschine (2/3 Maschinenausbildung, 1/3 Decksausbildung). Bei eigenem Wunsch konnte man später beide Richtungen koppeln und Komplexmatrose werden, indem man ein Jahr Fahrzeit mit Einsatz im jeweils anderen Bereich nachwies. Roland, selbst mal Vollmatrose gewesen (jetzt nur noch auf dem Papier)

falsches Bild

Bearbeiten

Das Bild zu diesem Artikel zeigt nicht Seeleute, sondern Festmacher an der Pier. Das sollte wieder raus. --Seefahrt 08:27, 30. Aug 2006 (CEST)

Italiener

Bearbeiten

Zitat: Italienische Seeleute wurden wegen ihrer auffallenden Locken und ihrem Akzent jahrhundertelang als Lumpeys bezeichnet. Das erschließt sich mir irgendwie nicht, könnte mir das bitte jemand erklären? Maikel 15:37, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Englische Seeleute werden (oder wurden) übrigens als "Jack Tar" bezeichnet. "Jack" = Allerweltsname, "Tar" = Teer, vom Kalfatern. Maikel 15:39, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

See statt Meer

Bearbeiten

Kann jemand erklären warum es "Zur See fahren" heißt und "Seemann" und nicht "Meermann". Kommt es aus dem Englischen? oder aus dem Plattdeutschen? --93.129.104.130 11:48, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso, "die See" ist doch das Meer. http://de.wiktionary.org/wiki/See --77.4.47.73 15:34, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es kommt aus dem Holländischen. Holländisch "Zee" ist (hochdeutsch) "das Meer" oder "die See". Holländisch "Meer" ist (hochdeutsch) "der See"! Das führt leicht zu Mißverständnissen (Falscher Freund). Das zu/zur in "Zur See fahren" als Kurzform von "Zu der See fahren" bedeutet soviel wie mittels, mit oder auch auf. Es kommt auch vor in "zu Pferde reiten" oder "zu Fuß gehen". CBa--79.206.230.227 19:28, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch im Niederdeutschen heißt "Meer" (der) See: Steinhuder Meer, Zwischenahner Meer, Großes Meer, Ewiges Meer. Und das/der niederländische ehemalige "Zuiderzee", eine Meeresbucht, ist seit dem Abschlussdeich nur noch der/das "IJsselmeer", ein Süßwassersee ohne Gezeiten und Salz. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 03:44, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und die Binnen-"Seefahrer"?

Bearbeiten

Der Artikel sagt klar, dass nur auf Meeren fahrende Menschen Seeleute sind. Sind die Binnenschiffer dann keine Seeleute? Wie heißen sie dann? Und da gibts doch auch Matrosen, oder nicht? Verwirrung... Pittigrilli 19:03, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ja, da gibts tatsächlich Matrosen... Pittigrilli 19:06, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Seemann: Natürlich sind Binnenschiffer Seeleute. Allerdings muß man berücksichtigen, daß der Bergriff Seemann immer etwas von Große Fahrt impliziert. Bei "Mein Bruder ist Seemann" stellt man sich weite Reisen in die Südsee vor und nicht einen Maschinisten auf einem Hafenschlepper oder Kanalfrachter oder einen Fahrkartenabreißer auf einem Ausflugsdampfer im Sauerland. Die Verwendung des Wortes Seemann für Binnenschiffer kann also ebenso irreführend sein wie für Wassersportler. Rechtlich kann eine solche Bezeichnung allerdings nicht beanstandet werden. Seemann ist keine gesetzlich geschützte (Berufs-) Bezeichnung. Ebensowenig wie Sänger, Musiker, Designer oder Bergsteiger.
Matrose: Tatsächlich findet man auf der Internetseite der Binnenschifferschule in Duisburg zur Ausbildung: "Beruflicher Abschluss: Facharbeiterbrief (Matrosenbrief)". Ich werte dies aber als erklärenden Hinweis wie bei Rastaurantfachmann (Kellner) um das Fachgeschwurbel allgemein verständlicher zu machen und nicht als offizielle Berufsbezeichnung. Denn unter einem "Binnenschiffer mit Facharbeiterbrief" oder Schiffsmechaniker versteht kaum jemand einen Matrosen wie auch kaum einer hinter dem Rastaurantfachmann einen Kellner vermutet. Eigentlich schade, aber wer verstanden werden will muß die Sprache seiner Zuhörer sprechen und nicht die Sprache seiner Aufsichtsbeamten. CBa--79.206.230.227 18:54, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Popeye

Bearbeiten

Betrachtung des Seemanns in der Alltagskultur

Popeye und andere Charaktere (Der Seewolf usw.) könnte man kulturhistorisch mal einbauen. --77.4.47.73 15:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Launiger Chauvinismus

Bearbeiten

Der Exkurs über historische Spottnamen für Seeleute verschiedener Nationen (Janmaat, Limey, Lumpey) ist reichlich deplatziert und hat in der Einleitung schon gar nichts zu suchen. Limey war/ist auch nicht der 'Spitzname von englischen Seeleuten', sondern die nur deutsche Spottbezeichnung für englische Seeleute. Es bleibt aber chauvinistisch und unpassend. Gleiches gilt für launige Bezeichnungen wie Käptn, Master, Alter, Skipper, Chief, 1..., Oiler oder Wiper. Ich glaube kaum, daß sich solche Bezeichnungen und Spitznamen in deutschen Arbeitsverträgen, Visitenkarten, Briefköpfen oder Abschlußzeugnissen finden lassen.

CBa--79.206.230.227 17:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn einige Spitz-/Spottnamen unpassend sind um damit Seefahrer zu bezeichnen, existieren diese Namen dennoch und werden (leider) gebraucht, wenigstens in der Literatur. Käptn findet sich nun wirklich vom harmlosen Comic bis zum Roman überall. Alter höre ich ständig in Gesprächen von anderen Alten. Die Begriffe sollten hier im dazugehörigen Artikel erklärt werden. Für viele sind diese interessant und wenn man die Leser aufklärt, warum diese Begriffe Spottnamen darstellen, um so besser. Diese Namen könnten aber zur besserung in einen separaten Abschnitt im Artikel überführt und erklärt werden, so als Vorschlag. --Mrdaemon 19:51, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schiffszimmermann - Schiffszimmerer

Bearbeiten

Warum hat man eigentlich den Zimmermann - an Bord den Timmy - hier beim Deckspersonal ~ er müsste ev. bei den "weiteren Seeleuten" stehen ~ so ganz unter den Teppich gekehrt ? - Bis etwa Anfang der 70.er hat es den auf jedem größeren Frachtschiff der Deutschen Handelsschifffahrt gegeben und dieser war nicht nur für das Holz an Bord zuständig, dass es damals noch zur genüge gab sondern auch für einiges andere. - Ich denke hier nur an das wichtige, tägliche peilen der Ballast- und Bodentanks usw. - Rangmäßig stand der Zimmermann auf gleicher Stufe mit dem Bootsmann und war genau wie dieser dem I.O. direkt unterstellt. - Also wenn hier vom Matrosen, vom Moses oder gar dem Pulveräffchen (dieser Begriff stammt doch nun wirklich von anno dunnemal) gesprochen wird, also Deckspersonalbezeichnungen die es so heute nicht mehr gibt, sollte m. E. korrekterweise der Schiffszimmermann nicht fehlen. - Nebenbei bemerkt finde ich die Beschreibung die unter Schiffszimmerer bei Wikipedia steht, mit verlaub etwas dürftig.-- Buonasera 21:55, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

weibliche Form Seemännin

Bearbeiten

Aktuell steht oben im Artikel: "Seemann, weibliche Form Seemännin". Die weibliche Form gibt es nicht - jedenfalls nicht unter Seeleuten. Das Wort ist eine Art Gespenst, das nur an Land lebt. Die (gefühlt) drei Schiffsmechanikerinnen, die es gibt und die legendären zwei Vollmatrosinnen, die es in der ganzen DDR-Geschichte gab, sowie alle Stewardessen, Köchinnen, Bäckerinnen und Funkerinnen, die mir je begegnet sind, haben sich im Singular als "Seemann" (generisches Maskulinum) bezeichnet, also z.B. "Ich bin Seemann." Hans (10 Jahre aufm Handelsschiff, dazu Seefahrtsschule u.s.w.) --2003:E8:F0E:7A00:F29C:9572:BD47:8DF2 13:45, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du hast sicherlich Recht, aber die weiblichen Formen finden sich im Duden. Schaut man sich dort die Häufigkeit an, steht da „Das Wort ist durchschnittlich seltener als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt.“. Ich weiß nicht, ob dies ein Anlass sein sollte, die weiblichen Formen im Artikel zu entfernen. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 14:26, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
An Ralph (Bungert55)
Ich bin ( wie fast überall ) für "drin lassen".
Aber die Informationen von Euch beiden ( "Hans" und Dir ), die ihr hier ( in der Diskussion ) gegeben habt, sollten auch noch in den Artikel aufgenommen werden.
Wenigstens das mit dem "Duden" kann ja belegt werden.
Ich schlage vor: zwischen den Abschnitten: "Dienstgrade und Funktionsbezeichnungen" und "Weitere Seeleute", auf der gleichen Ebene wie diese beiden.
Ich bin dafür, auch die Infos von "Hans" aufzunehmen -- und zu hoffen, dass irgend jemand dazu wenigsten einen Beleg kennt oder ( irgend wann ) findet.
Ich ( persönlich ) bin der Meinung: - Solange die Info niemandem schadet - Besser ( vorerst ) unbelegt als gar nicht.
Ping willkommen, Steue
2A02:3100:5987:6500:9933:5208:D202:5E1B 08:13, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Seemann mit grosser Erfahrung

Bearbeiten

So ( bereits, dankenswerter-weise ) erwähnt in Leuchte (Begriffsklärung).
Jetzt sollte das nur noch in diesen Artikel mit aufgenommen werden.

Nebenbei: Daher, möglicherweise, auch die RedensArt "Er ist keine große Leuchte."

Und danach sollte man den Eintrag in Leuchte (Begriffsklärung) zu einem Link ( auf "Seemann" ) erweitern.

Ping willkommen, Steue
2A02:3100:5987:6500:9933:5208:D202:5E1B 07:29, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten