seemannsprache Es gibt, wie in jedem Beruf, einige Wörter und Bezeichnungen, die nur in der Seefahrt benutzt werde. Davon die meisten Wörter aber schon lange nicht mehr. Nur noch in Romanen, im TV auf dem Traumschiff und bei der Bundesmarine. Also immer nur dort, wo es nicht um berufsmäßige Seefahrt geht.
- Schon richtig - eigentlich geht es mehr um Fachbegriffe der Seefahrt bzw. des Segelns (und da die Berufsschifffahrt ja nun schon lange nicht mehr segelt, dann eben auch eher: der Hobbysegler). Aber - wer immer da als "Seemann" bezeichnet werden mag - von "Berufsschifffahrt" ist ja auch gar nicht die Rede ;-) Vielleicht sollte man den Artikel einfach mal umbenennen oder anders organisieren. (Zumal sich viele Fachbegriffe jetzt auch unter "Segeln" und in Einzelartikeln sammeln: Halse, Fock) --Reinhard 13:23, 2. Apr 2004 (CEST)
- Daß die Berufsschiffahrt schon lange nicht mehr segelt, möchte ich so nicht stehenlassen, sondern etwas relativieren. Immerhin hat die deutsche Marine selbst heute noch das Segelschulschiff Gorch Fock (Schiff, 1958), das kann man ja nun nicht als Hobby bezeichnen. Kleinere kommerziell betriebene Segelschiffe gibt es sicherlich noch viel mehr. Erst recht, wenn man es weltweit betrachtet (da ist das Vokabular natürlich meist nicht deutsch).--77.190.155.202 00:34, 22. Okt. 2017 (CEST)
"grüne See" , was soll das werden??
"Dödelmoker", was soll das????
"gode Wind" ????
Stroen 10:08, 15. Apr 2004 (CEST)
Es gibt soetwas wie eine Seemannssprache: IMO STANDARD MARINE COMMUNICATION PHRASES (SMCP)
Würde gerne den folgenden Satz umformulieren, wenn es hierzu keinen Widerspruch gibt. Hintergrund ist, dass es weiterhin Sportsegelschifffahrt gibt und daher die derzeitige Formulierung mE nach nicht exakt ist.
"Seit dem Ende der Segelschifffahrt haben viele Ausdrücke nur noch eine historische Bewandtnis, so verwendet die Handelsschifffahrt immer weniger die seglerischen Ausdrücke."
Gruß, -- Christoph Nevie 00:44, 18. Nov. 2008 (CET)
it's a wiki! --Aalfons 09:02, 18. Nov. 2008 (CET)
Wieso nur Deutschland?
BearbeitenKlar, heute ist Deutschland die einzig verbliebene, deutschsprachige Nation Europas, die zur See fährt. Aber das war nicht immer so! Die Österreichisch-Ungarische Seefahrt hatte ebenfalls eine sehr lange Tradition, auch wenn sie nicht so lang ist wie die deutsche. Doch sollte man hier auch mal über den Tellerrand hinausblicken und nicht immer nur alles auf Deutschland beziehen? Wie war das denn in der Donaumonarchie mit der Seemannssprache? Immerhin herrschten dort völlig andere Voraussetzungen, bedingt durch das ohnehin bereits andere österreichische Deutsch und die umgebende Staaten mit ihren unterschiedlichen Sprachen, was sich doch sicher auch in der verwendeten Seemannssprache widergespiegelt hat! Ein gutes Lexikon sollte auch solche Dinge abdecken, nicht nur Deutschland. Abgesehen davon, dass das doch sicher auch ein sehr interessantes Thema ist. Geht es hier jedoch ausschließlich um Deutschland und seine Seemannssprache, dann sollte der Artikel in "Deutsche Seemannssprache" umbenannt werden! Und was ist eig. mit Seemännern auf Binnengewässern/Flüssen? Worin besteht da der Unterschied? Oder gibt es gar keinen? Dann sollte man das doch auch erwähnen … --91.66.249.222 14:10, 13. Apr. 2016 (CEST)