Diskussion:Seeoner Seen
Großer Eglharter See ? Kleiner Eglharter See?
BearbeitenZu diesen Seen find ich nichts!
Gräbt man ausreichend tief, dann ist jedoch für diese Stelle ein Geotop "Schluckloch" Eglsee E von Seeon mit der Geotop-Nummer: 189R025 beschrieben. [1]
Es ist dargestellt dass es sich um eine Depression (Toteisloch) handelt, das nach Starkregenfällen die überlaufenden Wasser des Klostersee übernimmt und als Schluckloch (Ponor) an die Appertinger Schotterebene abgibt.
In der Beschreibung des Biotopverbund Eggstätter Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen ist nur von 7 Seen die Rede! [2] --DaxBichler (Diskussion) 14:26, 21. Mai 2021 (CEST)
Zusammenhang mit den Osterseen südlich des Starnberger Sees?
BearbeitenIch halte die im Einleitungssatz beschriebene Verbindung zu den Osterseen als übertrieben, es reicht, wenn man den Biotopverbund Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen ins Spiel bringt. Dieser Zusammenhang ist von lokaler Bedeutung.[3] --DaxBichler (Diskussion) 14:43, 21. Mai 2021 (CEST)
Seeoner Bach?
BearbeitenIn den Angaben des Wasserwirtschaftsamtes zum Gewässerabfluß der Seeoner Seen steht da:
- Seeoner Bach-Alz-Inn-Donau [4]
damit ist der gemeint, dass der Bach der aus dem Klostersee abfließt, für die Entwässerung über die Alz in die Donau sorgt.
- Einen Bach mit dem Namen „Seeoner Bach“ gibt es nicht! In der Webkarte des BayernAtlas findet sich als Ausfluss des Klostersee, ein „Bäckerbach“ der im weiteren Verlauf in den „Eglseegraben“ mündet. In der Topographischen Karte findet sich nur die Angabe „Eglseegraben“.[5]
- Die Verbindung von 6 Seen der Seeoner Seenplatte besteht bis auf den „Jägerbach“, zwischen Jägersee und Kostersee, aus namenslosen Gräben.[6]