Diskussion:Segeln (Kraftfahrzeuge)
Belege:
Porsche 911 (S.39)
ATZ (nicht signierter Beitrag von RadauBruder (Diskussion | Beiträge) 17:32, 12. Sep. 2013 (CEST))
Die Beschreibung des Begriffs ist m. E. nicht ganz richtig. Segeln bedeutet antriebsloses Fahren, ist also auch ohne Abschalten des Motors bei getrennter Kupplung gegeben. Leider habe ich keinen Zugriff aud den Beleg 1. Wird es dort wirklich so beschrieben?--Rolf Hofmann (Diskussion) 14:10, 22. Aug. 2014 (CEST)
Auskuppeln
Bearbeitenzu diesem Abschnitt habe ich folgenden Vorschlag: (nicht signierter Beitrag von Rolf Hofmann (Diskussion | Beiträge) 14:10, 22. Aug. 2014 (CEST))
Manuelles Segeln
BearbeitenDas Segeln kann bei Handschaltgetrieben durch Treten der Kupplung ausgenutzt werden, bei Automatgetrieben durch Schalten in die Stufe N. Die Schubabschaltung des Motors, bei der kein Kraftstoff verbraucht wird, wird dadurch allerdings außer Funktion gesetzt. Daher ist dieses Vorgehen also aus Gründen der Kraftstoffersparnis bei stärkerem Gefälle nicht sinnvoll, d. h. wenn das Gefälle stark genug ist, dass ohne Gas zu geben die gewünschte Geschwindigkeit beibehalten werden kann. Manuelles Abschalten des Motors hätte den größten Effekt bezüglich Kraftstoffersparnis, ist aber aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Je nach Fahrzeughersteller ist nämlich bei einem Motorstopp die Servounterstützung der Lenkung nicht in Funktion und der Bremskraftverstärker kann beeinträchtigt sein.--Rolf Hofmann (Diskussion) 14:10, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Also das mit dem Automaten kann man nicht bringen, das habe ich noch nie gesehen, dass jemand auf N den Berg runterfährt. Nicht dass man noch jemand auf krumme Gedanken bringt, nicht aus Gründen der Kraftstoffersparnis sondern aus Sicherheitsgründen. -- Beademung (Diskussion) 15:15, 22. Aug. 2014 (CEST)
- @Beademung Ich wüsste nicht, was daran unsicher sein soll mit Automatik auf N den Berg runterzurollen.
- Ganz im Gegenteil: Das ist, wenn die Geschwindigkeit in Ordnung ist, wesentlich sicherer, weil keine Antriebskräfte auf die Räder wirken. Dadurch können die Räder mehr Seitenführungskräfte übertragen. Das ist aktive Fahrsicherheit, mehr Haftreserve für evtl. Ausweichmanöver.
- Zur manuellen Schaltung: Die Kupplung sollte nie länger getreten sein. Wenn, dann in neutral schalten und wieder Einkuppeln. Bemerkenswerterweise wurde das in der Fahrschule zu meiner Zeit (90er) anders gelehrt.
- Die rot-gelbe Schaltphase an Ampeln ist hierzulande genau dafür vorgesehen, den Anfahrfang (bei PKW den ersten Gang) einzulegen. Sie ist dementsprechend dafür lang genug und bevor die Ampel grün ist, darf man nicht über die Haltelinie fahren.
- Es gibt also keinen Grund dafür, mit getretener Kupplung an der Ampel zu stehen. Es gibt Länder - z.B. die USA - die von rot direkt auf grün schalten.
- Da gibt es dann einen Grund und gleichzeitig einen der gegen manuelle Schaltung spricht. --2A02:8109:2C40:87C:EC75:99BC:4885:C4DA 06:11, 12. Feb. 2024 (CET)
"Elektrisch fahren"
Bearbeiten(Ja, wir haben immer gesagt ... in unserer Jugend:) Elektrisch fahren habe ich um 2005 von einem Mann, geschätzter Jahrgang 1935-1945, 30 km südlich von Graz gehört. Er bezeichnete damit das ausgekuppelte oder eher das motorabgestellte Rollen mit dem Pkw. Dort am Land verlaufen Strassen häufig flach und übersichtlich gerade, südwärts gelegentlich mit dem sanften Gefälle der Mur, also gut geeignet für Segeln. Ich finde den Begriff schön und bezieht sich auf das lautlose Drehen des Antriebs elektrischer Fahrzeuge, die es um 1960 in Form von Motorkarren auf Bahnsteigen (für Reisegepäck und Expressgut) und Pakettransportern (innerstädtisch zumindest in Linz und Klagenfurt durch die österr. Post, geschätzte Nutzlast 2 Tonnen) und innerbetrieblich wohl auch in Form von Gabelstaplern gab. Erwhnenswert? --Helium4 (Diskussion) 10:43, 26. Aug. 2014 (CEST)
Stopp-Knopf
BearbeitenIn dem Porsche-Video wird von der Start-Stoppautomatik gesprochen, die Anregung zu dem Stoppknopf kam von einem Besucher mit einer eigenartigen Sparrechnung. Vom Fahren im sogenannten Sonntagsgang würde ich abraten. Bergab ohne bremsenden Motor kann sehr gefährlich werden und belastet zudem noch die Bremsen. -- Frila (Diskussion) 19:45, 3. Okt. 2017 (CEST)