Diskussion:Segnungsgottesdienst

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:C0:8F14:6900:6D72:B6C7:3B3E:BBF9 in Abschnitt Katholische Sicht

Einebnung der Überschriften

Unterscheidungen der Segnungsgottesdienste

Bearbeiten

Bitte nicht die Unterschiede zwischen den Segensformen verwischen, das wäre theologisch sonst problematisch.--Widipedia 08:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deshalb: gegen Vermischung in einem Artikel

Bearbeiten

Gerade weil man diese Sonderform der homosexuellen Ehe nicht in einem Abschnitt mit Taufhandlungen - im theologischen Sinne - zusammen verhandeln kann, deshalb waren mir bei der Anlage der Artikelteile diese deutlichen Unterscheidungen (mit Balken) wichtig. Ansonsten ist es wichtig, dass die WIKIPEDIA die Dinge zuerst einmal neutral beschreibt, und dann erst bewertet. Es stimmt eben sachlich nicht, dass homosexuelle Ehen "im Christentum" allgemein verurteilt werden (siehe Katholikentage und Deutsche Evangelische Kirchentage). Wir können hier die Diskussionslage mit allen Positionen und Argumenten nur schildern, entscheiden kann sie letztlich vor allem der Leser und die Leserin. --Widipedia 16:47, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese Fragen gehören im spezifischen Artikel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare diskutiert, ebenso wie die Einzelheiten, Gründe, etc. für Kindersegnung in den Artikel Kindersegnung gehören. Hier reicht ein Siehe auch. Irmgard 20:03, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der springende Unterschied ist jedoch: die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ist nicht selten eine Form seelsorgerlichen Handelns, hat also nichts mit einem öffentlichen Gottesdienst zu tun, sondern mit intimer, eher privater Seelsorge. Wenn nun aus dem Thema Segnung gleichgeschlechtlicher Paare ein Gottesdienst gemacht wird, wenn dies im liturgischen Rahmen geschieht und ein Stück weit sogar zur Trauung parallel gesetzt wird, wenn damit zuletzt auch noch Öffentlichkeit hergestellt wird (mit Glockengeläut und einer gottesdienstlich versammelten Gemeinde usw.), ist das eben ein Segnungsgottesdienst, ganz unabhängig davon, ob man das nun gut findet oder weniger. Und dieses Thema erregt dann auch große öffentliche Ausmerksamkeit! Das hat dann übrigens auch nichts mehr mit dem Valentin und Erfurt zu tun; das ist wirklich ein eigenes und hoch umstrittenes Thema der modernen Liturgik - und sollte nicht einfach irgendwo in einer Liste mit vielen anderen schönen Dingen zum Verschwinden gebracht werden --Widipedia 23:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Gerade weil es ein eigenes sehr weites Thema ist, gehört es in einen eigenen Artikel. Nachdem wir bereits den spezifischen Artikel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare haben, sollten die verschiedenen Varianten der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare dort nebeneinandergestellt und miteinander verglichen werden, was in einem Artikel Segnungsgottesdienst nicht möglich ist. Die theologischen und liturgischen Aspekte der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und die entsprechenden Kontroversen kommen im gegenwärtigen Artikel sehr zu kurz. (Das Für und Wider der Kindersegnung und die Problematik von Heilungsgottesdiensten gehören auch in die spezifischen Artikel und nicht in den Artikel Segnungsgottesdienst). Es geht darum, dass Einzelheiten in spezifischen und nicht in allgemeinen Artikeln zur Sprache kommen (in der Liste der Religionen sind auch nicht alle christlichen Konfessionen aufgeführt - dafür gibt es die Liste der christlichen Konfessionen). Irmgard 10:08, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hier muss ich Irmgard zustimmen--ich sehe es so, dass es erst einmal den allgemeinen Artikel Segen gibt--dort kann man über das Konzept des Segens diskutieren, der Sinn und Zweck, die Wirkung, etc--aber nicht so sehr um die Form. Hier in "Segnungsgottesdienst" geht es mehr um die Form, die Liturgik, die Varianten und die Vielfalt. Dann bei den spezifischen Segensformen (ob nun Haussegen--ist es ein Gottesdienst oder nicht?--oder Segnung gleichgeschlechtlicher Paare--eigentlich die gleiche Frage, obwohl Häuser weniger kontrovers sind als gleichgeschlechtliche Paare :-) ), kann man über die jeweiligen Aspekte, Kontroversen, gottesdienstlich-liturgische bzw. pastoral-seelsorgerliche Formen, etc. reden. Wenn es unbedingt notwendig erscheint, könnte man Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in Liturgische Segnung gleichgeschlechtlicher Paare und Seelsorgerliche Segnung gleichgeschlechtlicher Paare aufspalten, um den Unterschied stärker zur Geltung kommen zu lassen, aber das erschiene mir dann doch zuviel des Guten (und anderen vielleicht zuviel des Bösen--aber Bewertungen gehören eigentlich nicht zur Wikipedia dazu). Nebenbei herzlichen Dank an Irmgard für die gelungene Überarbeitung! Ein paar Kleinigkeiten kann man noch (und hat man z.T. bereits) ausbügeln, bzgl. Betonungen auf charismatische Bewegung bzw. ökumenischen Charakter -- über eine stärkere römisch-katholische Beteiligung hier würde ich mich auch sehr freuen -- aber im großen und ganzen ist es sehr gelungen, und sehr viel besser geworden!--Bhuck 10:40, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte es für falsch, den Artikel Segnung gleichgeschlechtlicher Paare aufzuspalten: es ist wichtig, dass der Leser sieht, dass es da unterschiedliche Formen gibt und was dabei die Unterschiede sind - so ein Vergleich kann nur sinnvoll in einem einzigen Artikel gemacht werden, nicht in mehreren. Irmgard 15:11, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich fände die Spaltung auch suboptimal--ich meinte nur, falls es Konsens wäre, dass die Spaltung doch unbedingt notwendig wäre. Wir beide können uns jedoch zumindest vorerst einigen, uns nicht an einem solchen Konsens zu beteiligen. :-) --Bhuck 11:03, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Auch ich bin mit der jetzigen Form zufrieden. Mein Anliegen ist aber, dass Dinge, die sich "Gottesdienst" nennen, grundsätzlich öffentliche Veranstaltungen sind. Martin Luther konnte beispielsweise "Gottesdienste", die letztlich "Winkelmessen" waren, auch nicht ausstehen. Er legte immer Wert darauf, dass Gottesdienste im Gegenüber zur Welt und zur Öffentlichkeit stattfinden. Alles andere wäre der Weg in die "Versektung". Ich denke, dass nichtprotestantische Kirchen das auch so sehen. Also ist es falsch, dass man Privatsegnungen, Privatfeiern usw. "Gottesdienste" nennt; das sind dann "Andachten", das ist das "Kämmerlein" (nach Matthäus 6,6).
Ich denke, in der Beziehung fängt jetzt unser Artikel zu schwächeln an, oder? Gerade in der praktischen Theologie ist es ein großer Unterschied, ob man gerade Seelsorge treibt, oder Gottesdienst. Letzteres hat immer die viel größere Brisanz! Ein evangelischer Pfarrer hat vor Jahren in einem Gottesdienst eine Hauskatze "getauft", was ihm das Amt kostete. Wäre das in der stillen Seelsorger passiert, hätte das wahrscheinlich keine größeren Auswirkungen auf seine Laufbahn gehabt! Ähnlich stehen die Dinge bei allen öffentlichen Handlungen gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren. Und da gibt es einen breiten Diskurs.--Widipedia 11:24, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für dieses Anliegen habe ich großes Verständnis. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich ihm bis in die letzte Konsequenz verfolgen kann, denn wo ist die Grenze zwischen Privat und Öffentlich? Klar, eine Tauffeier sollte öffentlich sein, und Privattaufen (wie in früheren Zeiten üblich) sind heutzutage (außer bei Notfällen) eher verpönt. Aber wenn eine Adelsfamilie mit eingeladenen Gästen (zusammen, sagen wir mal, 25 Personen) eine Tauffeier von einem Priester in ihren privaten Räumlichkeiten in ihrem Schloß (Schloßkapelle?) durchführen lässt, ist das kein Gottesdienst? Vor allem, wenn es nach der gesamten Liturgie, wie sie im Brevier steht, abgehalten wird? Wie ist denn der Vergleich zu dem nicht-liturgischen Morgenandacht, den der Pfarrer jeden Dienstag um halb acht morgens im evangelischen Gemeindezentrum abhält, bei der 7 Personen dabei sind? Ist letztere mehr Gottesdienst als erstere? Oder bei einer Haussegnung nach Umzug: wird dies Öffentlich, wenn der Termin im Gemeinderundbrief bekannt gegeben wird?--Bhuck 12:00, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Segnung nicht nur von Personen

Bearbeiten

Es könne auch Häuser, Tiere, Felder, etc. gesegnet werden. Wenn der Artikel entsperrt wird, sollte die Fixierung auf "Personen" aufgelockert werden. Gibt es einen Artikel Rogationstag?--Bhuck 22:17, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ach, die Feldsegnung wird unter Bitttage abgehandelt.--Bhuck 23:07, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Haussegen

Bearbeiten

Das mit dem Haussegen und der Haussegnung ist gut gemeint, kommt aber an einen Gottesdienst nicht heran. Da wäre das Stichwort Andacht wohl richtiger. Gottesdienste haben nämlich immer einen öffentlichen Charakter und sind an die Öffentlichkeit gewandt. Häuser einzuweihen ist dagegen eine Privatsache! Deshaöb würde ich diese Zeilen eher wieder herausnehmen.

Ich denke, ein kleiner Absatz bezüglich nicht-gottesdienstlicher Segenshandlungen schadet nichts, es muss nur klar gesagt werden, dass es sich da um etwas anderes handelt. Privat/öffentlich ist da nicht unbedingt das richtige Kriterium - in der ORthodoxen Kirche wird eine Haussegnung von einem Priester gemacht mit Weihrauch und allem was denkbar dazugehört, es gibt dafür eine eigene Liturgie und je nach Gegend ist es mindestens halböffentlich, eine römisch-katholische Segnung eines Rosenkranzes ist eher privat, die Segnung einer Kanone weniger, etc. Irmgard 22:47, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 15:14, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Katholische Sicht

Bearbeiten

Der Artikel scheint z.T. sehr aus katholischer Sicht geschrieben:

  • Kann man in den Satz "dabei auch Menschen, die nicht kirchlich heiraten können, wie etwa geschiedene Wiederverheiratete oder Homosexuelle" vielleicht wenigstens die Einschränkung "dabei auch Menschen, die in der römisch-katholischen Kirche nicht kirchlich heiraten können" einfügen?
  • Fahrzeuge und andere Gegenstände werden in der ev. Kirche nicht gesegnet. Da gibt es auf unterschiedlichen Seiten ein unterschiedliches Segensverständnis. Das kommt im Artikel überhaupt nicht raus.

Generell scheint vieles selbstgestrickt. So z.B. der völlig unbelegte Abschnitt "Liturgie", der mit dem tiefsinnigen Satz "Segnungsgottesdienste finden meist zusätzlich zu den normalen Gottesdiensten statt" beginnt. Äh ja, wenn man "Segnungsgottesdienst" als eigenständige Gottesdienstform im Gegensatz zum "normalen" Gottesdienst definiert, dann ist das irgendwie logisch. In anderen Worten: Zirkelschluss.
Der Rest dieses Abschnitts wirkt wie eine anekdotische Schilderung von persönlich Erlebtem.

Die EN 1-3 führen übrigens nicht zum KKK, sondern zur Website der Uni Innsbruck. Auch die Wayback Machine findet nichts, was irgendwie einen Bezug zu diesem Artikel darstellen könnte. --2003:C0:8F14:6900:6D72:B6C7:3B3E:BBF9 22:18, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten