Diskussion:Seidenbau

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:1206:4544:B0B0:7DED:F1BB:1386:7249 in Abschnitt Was frisst eine Raupe in ihrem Leben!?

Was frisst eine Raupe in ihrem Leben!?

Bearbeiten

"Je nach Rasse haben 100 Seidenraupen in ihrer Lebenszeit 180 – 450 kg Maulbeerblätter gefressen."

Das kann absolut nicht stimmen! 1 raupe frisst 1,8kg in rund 30 tagen?

http://www.payer.de/entwicklung/entw0891.htm schaut euch mal die quelle hier an... ich denke das ist realistischer, mit 38g pro Raupe. Kann das jemand bestätigen, widerlegen?


mfg Ivy (nicht signierter Beitrag von 95.112.99.178 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 4. Jul 2009 (CEST))

Wieviel frisst sie denn nun?
In dem oben genannten Link (payer.de/...) gibt es auch Widersprüche: einerseits steht dort "Ein halbes Kilogramm Raupen kann im Laufe seines Lebens zwölf Tonnen Blätter verzehren.", andererseits aber auch: "für ein Kleid benötigt man zirka ein halbes Kilogramm Seide oder 1700 Kokons. Um diese 1700 Kokons zu erhalten, muss man die hungrigen Raupen mit fast 60 Kilogramm Maulbeerblättern füttern."
Also einmal soll ein halbes Kilo Raupen 12 Tonnen Blatter verzehren, andererseits ein halbes Kilogramm Seide (wofür viel mehr als ein halbes Kilo Raupen nötig sind) nur 60 Kilogramm benötigen? Mir kommen beide Zahlen nicht plausibel vor.
Das gleiche gilt aber auch für die Zahlen in der aktuellen Fassung des Wikipediaartikels: 100 Raupen sollen 180-450 kg Blätter fressen? Im der englischen Version steht etwas von über 5000 Raupen für 1 kg Seide, in dem Link oben 1700 Raupen für 0,5 kg Seide, nehmen wir einen Wert dazwischen: ca. 4000 Raupen für 1 kg Seide. Nehmen wir bei den Blättern ähnlich einen mittleren Wert: 250 kg Blätter für 100 Raupen. Also für 1 kg Seide 10 t Blätter. Im Artikel hier steht etwas von einem Jahreshektarertrag an Maulbeerblättern von 5-30 t. Also könnte man sagen, dass pro Hektar Maulbeerplantage im Jahr 0,5 bis 3 kg Seide produziert würden. Das glaube ich nicht.
In http://en.wikipedia.org/wiki/Bombyx_mori findet sich u.a.: "At least 70 million pounds of raw silk are produced each year, requiring nearly 10 billion pounds of mulberry leaves."
Nochmal ganz grob überschlagen, mit der Umrechnung 2 pounds pro kg und unter Berücksichtung, dass das angelsächsische "billion" unserer Milliarde entspricht: 10 billion pounds = 5.000.000.000 kg geteilt durch 70 million pounds raw silk = 35.000.000 kg macht 142 kg Blätter für 1 kg Rohseide. Kann auch nicht stimmen...
--Re-mark 13:54, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, wieviel frisst nun eine Raupe wirklich? Seit über zehn Jahren steht hier nun eine völlig absurde Zahl, nämlich 1.8 bis 4.5 kg Blätter pro Raupe. Raupen sind gefrässig, sicher, aber dann doch nicht so. Ich entnehme eine Angabe aus einem Schweizer Projekt zur Seidenproduktion, www.seidenraupen.ch: "Für 1 kg Seide, werden ca. 4500 Raupen aufgezogen, die rund 120 kg Maulbeerblätter fressen und 9 kg Kokons spinnen." Demnach würde eine Raupe bis zur Kokonproduktion ca. 27 g Maulbeerblätter fressen. Dies stimmt einigermassen mit der weiter oben genannten Angabe überein: "für ein Kleid benötigt man zirka ein halbes Kilogramm Seide oder 1700 Kokons. Um diese 1700 Kokons zu erhalten, muss man die hungrigen Raupen mit fast 60 Kilogramm Maulbeerblättern füttern" - die Abweichung lässt sich vermutlich durch verschiedene Rassen von Raupen und durch verschiedene Zuchtbedingungen erklären. Nun noch zu der Angabe: "Ein halbes Kilogramm Raupen kann im Laufe seines Lebens zwölf Tonnen Blätter verzehren." Da hängt es natürlich davon ab, was mit einem halben Kilogramm Raupen gemeint ist. Ein halbes Kilo Raupen im Endstadium wird kein einziges Blatt mehr verzehren. Sind aber ein halbes Kilo Raupen direkt nach dem Schlüpfen gemeint, so sind wir wieder einigermassen dabei: Laut Wiki wiegt eine frisch geschlüpfte Raupe 0.45 Milligramm, ein halbes Kilogramm wären dann 1.1 Millionen Raupen, die 12 Millionen Gramm Blätter fressen, also pro Raupe 10-11 Gramm. Wiegt man die Raupen erst einen oder zwei Tage nach dem Schlüpfen ab, so sind es viel weniger Raupen pro halbes Kilo, und wir sind wieder bei 20-30 Gramm Blättern pro Raupe. Die Zahl 25-35 g habe ich auch noch an anderen Stellen bestätigt gefunden. Ich glaube, man darf diese Angabe guten Gewissens in den Hauptartikel übernehmen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:4544:B0B0:7DED:F1BB:1386:7249 (Diskussion) 15:28, 11. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Verschieben nach Seidenbau?

Bearbeiten

Bin gestern zufällig im Artikel Theodor Mögling über den Begriff "Seidenbau" gestolpert. Ist das die (gängige) deutsche Bezeichnung für Serikultur? Wenn ja, sollte man vielleicht eine Weiterleitung hierher anlegen.-- Katakana-Peter 10:33, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich das Wort Seidenbau im Duden nachgeschlagen und gefunden. Die Definition stimmt mit der hier überein. "Serikultur" habe ich im großen Duden hingegen nicht gefunden. Für "Serikultur" bietet der "Wortschatz Uni Leipzig" keine Terffer, "Seidenbau" ist immerhin in Häufigkeitsklasse 21, wenn auch das der einzige Beispielsatz das Wort in einem anderen Sinn zu verstehen scheint. Google bringt für "Seidenbau" auch deutlich mehr Treffer als für "Serikultur". Wenn hier keine Einwände kommen, werde ich den Artikel in den nächsten Tagen nach Seidenbau verschieben.-- Katakana-Peter 09:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es muß schon den gemeinten Wortsinn treffen, bloße Häufigkeit an sich ist kein Kriterium. / Ein vergleichender Blick in die anderen Wikipedien europäischer Sprachen ist interessant. Das Wort ist natürlich lateinischen Ursprungs, analog zu agri-cultura konstruiert. Die romanischen Sprachen Französisch und Spanisch haben auch als einzige die sprachlich richtige Version "Sericicultura"! Das merkt nur der Deutsche (oder Engländer) nicht, aber es gibt kein lateinisches Grundwort, von dem Seri-cultura eine korrekte Fortbildung wäre. Der Lexikoneintrag ist "Seres, masc. pl. = ein Volk in Ostasien" - davon ist als Adjektiv abgeleitet deren Handelsprodukt seri-cus und sericum, "serischer Stioff, Seide". "Sericultur" würde nach sprachlicher Logik schlicht bedeuten, daß man jene Menschen kultiviert. Das Erzeugen des nach ihnen benannten Stoffes/Materials muß mit einem Genitivstamm eben jenes abgeleiteten Wortes gebildet werden. / Bei Zweifeln fragen Sie hier im Altsprachenportal nach, wenn's so etwas gibt.
Gruß, -- 147.142.186.54 16:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mir wird aus deiner Antwort aber nicht ganz klar, ob du eine Verschiebung nach Seidenbau befürwortest oder nicht. Das Duden-Universalwörterbuch hat als Definition für Seidenbau "Zucht von Seidenraupen". Der Große Duden, den ich leider nicht hier habe, aber gestern in einer Bibliothek kurz eingesehen habe, spricht vom gesamten Prozess der Seidenherstellung von der Raupenzucht bis zur Seide. So steht das auch in einigen der Google-Treffer für "Seidenbau". Das Wort leuchtet mir als Analogie zu Weinbau ein, womit man ja meist auch den Anbau von Weintrauben und den Ausbau des Weins (Kellerwirtschaft) zusammen meint. Einzig der Beispielsatz im UniLeipzig-Wortschatz benutzt das Wort "Seidenbau" in einem anderen Sinn. Ich denke, eine Weiterleitung von Seidenbau hierher wäre das mindeste, eine Verschiebung des Artikel nach Seidenbau aber vielleicht sogar noch besser. Dann würde sich eine Weiterleitung von Serikultur automatisch ergeben und die Situation wäre wie bei Vitikultur und Weinbau. Der Artikel hier wurde unter dem Lemma Serikultur von einer IP angelegt, ich kann deshalb den ursprünglichen Autor leider nicht kontaktieren. Gruß-- Katakana-Peter 10:24, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es stimmt, das waren eher Anmerkungen zu einem sprachlichen Problem, das mir bei der Gelegenheit auffiel und keine konkrete Antwort auf die Ausgangsfrage. / Den Überlegungen zur Begriffsanalogie stimme ich zu; "Waldbau" gibt es wohl auch in entsprechendem Sinne. "Colere" = Bebauen, Beackern, so lernt man das im Lateinunterricht; davon kommt eben agri-cultura; dann gibt es Begriffsveränderungen/ausweitungen; dann die Analogbildungen. Ich würde es auch so verschieben, wie als Plan angedeutet; zuvor aber noch etwas abwarten, ob evtl. Gegenargumente kommen. / Die Verbreitung des Wortes "Serikultur" bzw. "Serikikultur" im Deutschen müßte man durch Druckquellen aufspüren; es kann selbstverständlich gut sein, daß das Wort - entgegen der obigen philologischen Begründungen - irgendwann in inkorrekter Form in deutschen Kreisen verbreitet wurde; englische "W.P." hat auch sericulture (erst durch die Romanen bin ich selber auf die korrekte Spur gekommen, bei den Italienern steht's dann wieder unter Synonym falsch da); wer wann wo und warum die inkorrekte Version in Umlauf gebracht und weiterverbreitet hat, weiß ich nicht (das kann, muß aber nicht besagte IP gewesen sein). -- 147.142.186.54 20:30, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Suche in großen Online-Katalogen und Nationalkatalogen. Engl. Sericulture ist weit verbreitet, auch wissenschaftlich, auch bis heute. "Serikultur" im Deutschen gibt es in überhaupt gar keinem Titel! - Das war also wohl eine nett gemeinte spoantane Analogiebildung zum englischen Artikel. Seidenbau taucht in älteren Titeln auf, bis zuletzt 1981, danach nirgends mehr (im 18. Jh. gab es offensichtlich extra S.b.inspektoren). Fazit: Also bitte ganz schnell nach "Seidenbau" verschieben (und ohne Weiterleitung oder angebliche Synonymnennung)! Wikipedia hat Einfluß, z.B. auf die Schülerschaft und anderes nichtforschendes Volk; wenn hier eine "Ente" steht, verbreitet sich das ganz fix! Dann wird das Projekt schuldig an Sprachverwirrung, weil Viele dem enfach glauben, wenn's hier steht! Also noch heute...! (Und die DS auch mitverschieben.) / Wahrscheinlich ist "Seidengewinnung" der bessere moderne Ausdruck, aber v.a. muß der Unsinn geschwindigst aus der Sprachwelt. / Gruß -- 147.142.186.54 20:48, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den Ruf hat ja schon gestern Abend jemand gehört und gleich umgesetzt; gut so! / Ich habe heute noch ein paar Wörterbücher gewälzt, die das bereits Gesagte bestätigen; mehr dazu (und/oder einen kleinen Passus zur Begriffsgeschichte im Artikel) ein andermal, wenn ich mehr Zeit dazu habe. -- 147.142.186.54 18:20, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IP. Ganz kurz ein paar Tipps:
  1. Hilfe:Benutzerkonto anlegen
  2. Wikipedia:Sei mutig
  3. wikt:de:Seidenbau
-- Katakana-Peter 00:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

95%

Bearbeiten

95 % der Naturseide werden von diesem (Bombyx mori L.) gewonnen. und woher kommen die restlichen ? -- A1000 (Diskussion) 19:19, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten