Diskussion:Seifersdorf (Wachau)
Warum wurden Änderungen komplett entfernt?
BearbeitenIch habe kürzlich zahlreiche Inhalte erweitert, die geschichtlich verbrieft sind. Weshalb wurden diese komplett entfernt? Ich habe bislang bei Wikipedia nicht mitgemacht und bitte um Hilfe, wenn ich bei einer Eintragung Fehler mache. Belege für die Weber-Angaben gibt es: www.weber-gesamtausgabe.de Dort einfach nach Brühl und Seifersdorf suchen. Es gibt selbst Tagebucheinträge. Außerdem gibt es ein Buch von vor über 100 Jahren: Weber-Briefe an Carl von Brühl. Dort bittet Carl Maria von Weber den Grafen von Brühl in Seifersdorf besuchen zu dürfen, um seine Oper, die damals noch Jägerzeit hieß vorzustellen und zu besprechen. Carl von Brühl gab nachweislich der Oper den Namen "Der Freischütz". Selbst in der Landesbibliothek Dresden liegen noch Brife zwischen von Brühl und von Weber und umgedreht vor.
Gleiches gilt für Briefwechsel, den Christina und Carl von Brühl mit Johann Wolfgang von Goethe und umgedreht führten. Der wurde nach dem Krieg gesichert und liegt im Original in der Klassik-Stiftung Weimar vor. In sächsischen Kunstsammlungen sind ebenfalls nachweislich Gemälde aus Seifersdorf in deren Archiven sichergestellt. Recherche-Anfragen können sicherlich dort gestellt werden.--Schlossgeist2 (Diskussion) 08:10, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hinzugefügt werden muss, dass Seifersdorf in enger geschichtlicher Verbindung zum Wikipedia-Eintrag Brody (Lebus) eh. Pförten steht. Dort ist Carl Graf von Brühl geboren und ebenso wie seine Eltern in der Seifersdorfer Kirche in der Gruft beigesetzt. Inschriften der Gruftplatten sind heute noch lesbar. Siehe auch: http://pfoerten.wordpress.com
Weiterhin liegt Heinrich von Brühl nachweislich in der Gruft der Stadtkirche Forst begraben. Siehe www.Stadtkirche-Forst.de Im vergangenen Jahr gab es am 28.10.2013 große Feierlichkeiten mit diversen Familienmitgliedern der Familie von Brühl anlässlich des 250. Todestages von Heinrich von Brühl und am 04.11.2013 wurde die renovierte Gruft wiedereröffnet. Von der Gruft ist ein Bild auf der Seite der Stadtkirche zu sehen. (nicht signierter Beitrag von Schlossgeist2 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 25. Sep. 2014 (CEST))
- Hallo, Schlossgeist2, im Einzelnen habe ich deine Änderungen rückgängig gemacht, weil:
- … diese Ergänzung schon von ihrer Form her nicht in die dortige Aufzählung von Personen passt (zu lang, Absätze) und daneben unbelegt ist und …
- … in dieser Ergänzung, die ebenfalls unbelegt ist, ein „August der Schwache“ eine Rolle spielt. Das mag für einen Schlossgeist zwar lustig sein, sieht aber hauptsächlich nach Vandalismus aus. Derlei Späßchen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wenn du reputable Quellen hast, musst du sie gemäß WP:Belege bei deinen Änderungen angeben. Dann dürften deine Änderungen auch Bestand haben. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:35, 25. Sep. 2014 (CEST)
Hallo DynaMoTor,
die Verbindung nach Pförten ist nachweislich belegbar. Ebenso, dass Carl Maria von Weber in Seifersdorf war und den Freischütz mit Carl von Brühl abgesprochen hat. Quelle: www.weber-gesamtausgabe.de Die Gruftinschriften in Seifersdorf belegen auch, dass Hans-Moritz, Christina und Carl von Brühl in der Seifersdorfer Gruft liegen.
Gleiches gilt für den Erbvergleich um Seifersdorf. Quelle: SLUB Dresden, Archiv der gräflichen Familie. Dieser ist 1774 entschieden und von allen Söhnen von Heinrich von Brühl unterzeichnet worden.
Auch der Nachweis, dass Christina von Brühl Schriftstellerin war kann geführt werden. Auch diesbezüglich gibt es Unterlagen in der SLUB zum Einsehen.
MfG (nicht signierter Beitrag von Schlossgeist2 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 25. Sep. 2014 (CEST))
- Das mag sein, aber wenn du etwas ergänzt, musst du diesen Nachweis führen. Das ist hier ein wesentliches Grundprinzip. Wenn du danach arbeitest, freue ich mich über deine Mitwirkung. --Y. Namoto (Diskussion) 07:14, 26. Sep. 2014 (CEST)