Diskussion:Selbstdichtender Treibstofftank

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Quezon95 in Abschnitt Verschiebung

Ist eine Übersetzung des englischen Artikels, der mir allerdings lückenhaft erscheint, insbesondere was die heute verwendete Technik betrifft. Asdrubal 19:06, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Bearbeiten

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Hangar/8217/fgun/fgun-ar.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 18:51, 17. Okt. 2009

Ersetzt durch Link auf GeoCitrus-Archiv. -- La Corona ?! 20:16, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Explosiv, inert, brennbar, Mischung ...

Bearbeiten

"Explosives Treibstoffgas" (im Kapitel Neuere Modelle) ist irreführend. Brennbares Gas wird erst durch Zusammenbringen mit sauerstoffhaltiger Luft (oder Sauerstoff) wirklich verbrennbar, etwa in einem Brenner kontinuierlich oder (vor Durchmischung) nur oberflächlich. In einem spezifischen Bereich von Mischungsverhältnissen wird eine Mischung eines brennbaren Gases mit Luft (oder O2) auch entzündbar und brennt dann in der Regel rasch im gesamten Volumen unter für Gasen typisch grosser Wärmeausdehnung - also explosiv - ab.

Flugtreibstoff Kerosin (für Turbinentriebwerke) ist sogar eher höhersiedend als Diesel (oder Heizöl extra leicht) und daher auch wesentlich weniger leicht zu entzünden wie Benzin.

Treibstoff muss flüssig bleiben, um auch bei sehr kalten Umgebungstemperaturen noch durch Rohre gepumpt werden zu können. Mit steigender Temperatur (Sonne, Motorabwärme, Luftreibung bei Überschall) erhöht sich der Dampfdruck in der Gasphase über dem verdunstenden Treibstoff.

Beim ersten (Voll-)Tanken wird Luft (21% O2-Gehalt) sehr weitgehend aus dem Tank verdrängt. Bliebe der (auch diffusions-)dichte Tank samt Treibstoff verschlossen und bei konstanter Temperatur, behielte er er exakt seinen Inhalt und bliebe beim äusseren Luftdruck zum Zeitpunkt der Füllung. Temperaturanstieg würde den Druck erhöhen, der durch ein automatisch gasablassendes Überdruckventil einfach limitiert werden kann. Jede Entnahme von Treibstoff oder Temperaturabsenkung - oder Anstieg des atmosphärischen Luftdrucks um den Tank - würde den Tank unzulässig von aussen mit Druck beaufschlagen, er dellt sich leicht ein. Um einen Tank nun sicher unter Druck zu halten kann er kontrolliert mit Inertgas (etwa Stickstoff aus Druckflaschen) beaufschlagt werden. Sicherheitshalber limitierend wirkt ein selbsttätig öffnendes Gas-Überdruckventil und vielleicht zusätzlich eine Berstscheibe. Mit diesem Verfahren wird die Treibstoffförderung unterstützt, der Tank durch einen bestimmten Innen-Überdruck stabilisiert und eine brennbare Gasphase im Tank vermieden. Eine geringer Restgehalt von Luft in der Gasphase im Tank stört nicht, solange er deutlich unter dem Brennbarkeitslimit liegt. Eine andere Möglichkeit zur Unterbindung von Brand und Explosion im Tank besteht im Füllen des Tankinneren mit porösem Schaum oder Spänen aus rostfreiem Stahl in einem Ausmass, dass ein ausgelöster Brand durch die kühlende Wärmekapazität des Füllstoffs zum Verlöschen gebracht wird. --Helium4 12:23, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Würde den Artikel gerne auf das Lemma Selbstdichtender Treibstofftank verschieben. 37.200 Treffer (siehe google) für die diese Variante sprechen halt deutlich gegen das jetzige Lemma mit 398 Treffern. (siehe google). Wenn keine Einwände kommen, werde ich das in den nächsten Tagen umsetzen. Gruß --Quezon Diskussion 13:11, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Laut deinen beiden Google-Links steht das Verhältnis mit 48 Treffern für "selbstdichtend" gegenüber 480 für "selbstabdichtend" irgendwie schief da. Auf Bing steht es 5 zu 131. Was hat das mit "Fachterminus" zu tun? Gruß --Ole62 (Diskussion) 20:27, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Ole62, oh je, schon 6 Jahre her. Dass sich das Google-Ergebnis in dieser Zeit so geändert hat, glaube ich auch jetzt nicht. Nimmt man "Tank" statt "Treibstofftank" kommt man derzeit bei "Selbstdichtender Tank" auf etwa 21.300 Treffer, mit "Selbstabdichtender Tank" auf 1840 Treffer. Jedenfalls kann ich mich erinnern, dass ich mit "Fachterminus" den Begriff "selbstdichtend" gemeint habe. Als Ingenieur kenne ich alle möglichen selbstdichtenden Elemente, "selbstabdichtend" ist mir da noch nicht untergekommen. Google findet hierzu 130.000 Treffer für "selbstdichtend" und etwa 13.000 für "selbstabdichtend". Wie das Ergebnis damals zustande kam, kann ich also rückblickend leider auch nicht mehr erklären. Gruß --Quezon Diskussion 22:11, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten