Fachsprache
BearbeitenSelbstmatts mit einzügigem Satzmatt werden als „Fata Morgana“ oder, sofern die im Satzspiel mattsetzende Figur... Was bedeutet „Satzmatt“? Kann man diesen Ausdruck aus der Fachsprache bitte im Artikel kurz erklären? --DaQuirin 14:47, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Nein! --Constructor 18:54, 12. Jun. 2008 (CEST) Kleiner Scherz! Satzmatt ist das Matt, das entstehen würde, wenn Schwarz am Zug wäre. Du darfst es aber einbauen, weil ich wie angemerkt zu schwierig schreibe. Außerdem verträgt der Artikel sowieso eine Überarbeitung, wie einige andere von mir auch, kann dir da gerne eine Liste schicken. --Constructor 18:54, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde den Artikel sehr hilfreich, auch wenn er natürlich ausgebaut werden kann. --DaQuirin 19:05, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht auch den Begriff Reflexmatt in diesem Artikel näher erläutern...:-)Joli Tambour 13:48, 1. Dez. 2011 (CET)
Selbstmatt = Reflexmatt
BearbeitenLaut Artikel: "Verwandt mit dem Selbstmatt ist das Reflexmatt." Der Link bei Reflexmatt führt zu einer Weiterleitung auf Selbstmatt. Sind die Begriffe nun GLEICH oder VERWANDT und wo ist der Unterschied? (nicht signierter Beitrag von 81.10.164.148 (Diskussion) 22:32, 13. Feb. 2012 (CET))
- Ich habe in dreißig Jahren intensiver Schachtätigkeit (auch viele Diskussionen mit Problemschachfreunden) das Wort „Reflexmatt“ noch nie gehört oder gelesen. Der einzige Treffer bei diversen Suchmaschinen ist exakt dieser Artikel hier. Da auch seit über eineinhalb Jahren niemand auf diese Frage geantwortet hat, werde ich den Verweis zum „Reflexmatt“ aus dem Artikel löschen zwengs der Vermeidung von Theoriefindung. Wer weiß, was ein Reflexmatt ist und dazu noch eine Quelle hat, kann es ja wieder reintun, bzw. gleich einen Artikel zum „Reflexmatt“ schreiben. --Martin Erik (Diskussion) 14:40, 29. Nov. 2013 (CET) Erledigt
- Reflexmatt und Selbstmatt sind nicht dasselbe. Bei beiden erzwingt Weiß sein eigenes Matt, aber beim Selbstmatt gelten nur die normalen Schachregeln, während beim Reflexmatt die Zusatzregel gilt, dass jeder, der den anderen in 1 Zug mattsetzen kann, dies auch tun muss. Dadurch erhalten Reflexmatt-Probleme einen völlig anderen Charakter als Selbstmatt-Aufgaben.--Qualcuno (Diskussion) 19:57, 22. Jan. 2016 (CET)
- Faszinierend, nachvollziehbar, excellent: Aber ohne Quelle nicht enzyklopädisch. Sorry. Daher gelöscht: In der Versionsgeschichte vorhanden: Mit Quelle jederzeit wieder einsetzbar. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 21:23, 22. Jan. 2016 (CET)
- So, jetzt habe ich das Reflexmatt wieder eingefügt mit gleich zwei Referenzen und außerdem einem Beispiel.
- Das Beispiel habe ich übrigens aus der slowenischen Wikipedia übernommen, die auch einen eigenen Artikel zum Reflexmatt hat. Ich kann zwar kein Slowenisch, aber weil dort die geläufige Schachnotation verwendet wird - einschließlich der deutschen Figurenkürzel K/D/T/L/S -, war dies überhaupt kein Problem.--Qualcuno (Diskussion) 09:49, 23. Jan. 2016 (CET)
- Hallo --Qualcuno (Diskussion)! Wikipedias untereinander sind keine geeignete Quelle - sonst schreibt einer vom anderen ab ohne Beleg - aber die Printquellen sind natürlich spitze. Besten Dank für deine enzyklopädische Arbeit! Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 12:35, 23. Jan. 2016 (CET)
- Faszinierend, nachvollziehbar, excellent: Aber ohne Quelle nicht enzyklopädisch. Sorry. Daher gelöscht: In der Versionsgeschichte vorhanden: Mit Quelle jederzeit wieder einsetzbar. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 21:23, 22. Jan. 2016 (CET)
- Reflexmatt und Selbstmatt sind nicht dasselbe. Bei beiden erzwingt Weiß sein eigenes Matt, aber beim Selbstmatt gelten nur die normalen Schachregeln, während beim Reflexmatt die Zusatzregel gilt, dass jeder, der den anderen in 1 Zug mattsetzen kann, dies auch tun muss. Dadurch erhalten Reflexmatt-Probleme einen völlig anderen Charakter als Selbstmatt-Aufgaben.--Qualcuno (Diskussion) 19:57, 22. Jan. 2016 (CET)