Diskussion:Senckenberg Naturmuseum

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Magadan in Abschnitt Größtes Naturkundemuseum

Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg - ist der richtige Namen!

Bearbeiten

Die beiden getrennten Artikel ("Naturmuseum" und "Forschungsinstitut") sollten unter diesem richtigen und offizellen Namen zusammengefasst werden! dontworry 12:07, 26. Jun 2006 (CEST)

Gewiss nicht; es gibt in WP viele Themen, die aus rein praktischen Überlegungen separiert wurden. In der öffentlichen Wahrnehmung sind es zwei Institutionen, und wenn schon, dann müsste das alles unter dem Lemma der SNG zusammengefasst werden. --Gerbil 12:20, 26. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung, Gerbil. Der Name Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg ist zwar korrekt, wird aber ja auch innerhalb des Hauses selbst, wenn auch nicht im Alltag nicht immer ganz sauber getrennt. Die Aufgaben von FIS und NMS sind unterschiedlicher Natur und die Trägerin ist die SNG, die im Grunde die einzige juristische Person im Spiel ist.--Eusyllis 13:15, 26. Jun 2006 (CEST)
Diesen (angeblich) praktischen Grund, kann ich hierbei leider nicht nachvollziehen. Da das Institut unter ein und derselben Adresse [[1]] auftritt und ich eher verstehen würde wenn von dem gemeinsamen Artikel "FuNS" eine Vertiefung in den einzelnen Sparten (Museum - Forschung) geschehen würde. Und das mit Deiner (gefühlten?) "öffentlichen Wahrnehmung" scheint mir eher unter der Kategorie "faule Ausrede" zu fallen. dontworry 18:01, 26. Jun 2006 (CEST)
Die Funktion der Nutzerleitung hat bereits seit langem der Eintrag Senckenberg. --Gerbil 10:32, 27. Jun 2006 (CEST)
Eben, in Frankfurt und Rhein-Main sagt man, "Ich geh zum Senckenberg" oder "ich geh ins Senckenberg",unabhängig davon ob man Institut oder Museum meint. Die Artikel zu verschmelzen ergibt keinen Sinn, da sie inhaltlich ganz klar getrennt sind. Und wie oben schon erwähnt. Als rechtliche Person gibt es nur die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, die Trägerin von Institut und Museum ist --Eusyllis 12:52, 27. Jun 2006 (CEST)

Figuren auf dem Dach des Gebäudes

Bearbeiten

Weiß jemand, welche mythologischen (?) Gestalten die Figuren auf dem Dach des Gebäudes darstellen sollen? Auf dem Giebel begrüßt nämlich ein Sensenmann die Besucher. 84.176.202.235

wait and see... --Gerbil 09:35, 25. Aug 2006 (CEST)
Ah, da ist es. Interessant.. Danke für die Recherche! 84.176.241.203
Mit der gegenwärtigen Fassung bin ich noch nicht ganz glücklich. Die Figur auf der rechten Giebelseite ist bei genauerer Betrachtung definitiv nicht Triton, denn der Herr dort oben ist von Kopf bis Fuß menschlicher Natur. Hier dürfte es sich viel mehr um Poseidon handeln. Das Tier daneben dürfte das Hippocampus sein (deutscher Artikel dazu noch nicht vorhanden). Weil ich mir im Bereich der griechisch-römischen Mythologie und deren Rezeption zu Anfang des 20. Jahrhunderts aber nicht umfassende Kompetenzen anmaßen will, stelle ich diese These erst einmal hier zur Diskussion, bevor ich etwas am Artikel ändere. --Philipp (bla!) 14:32, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Angaben stammen unmittelbar aus dem Museum (Pressestelle); vor Änderungen bitte dortselbst Beschwerde einreichen. --Gerbil 14:57, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat merkwürdig - vielleicht sollte ich selbst mal im Museum anfragen. Fakt ist aber nun mal, dass auf dem "Flusspferd" kein aquatischer Kentaur sitzt. Vermutlich hat die Pressestelle da einfach nur etwas verwechselt, schließlich kennen die sich mehr mit realen Lebewesen aus.... ;-) --Philipp (bla!) 15:06, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Pressestelle war nur die Botin, der Text stammte aus einer älteren Ausarbeitung des Instituts. Da war aber durchaus von Deutungen die Rede, es war also kein Text aus der Entstehungszeit der Reliefs. --Gerbil 15:44, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilder, Zeilenumbruch

Bearbeiten

Ich habe vor dem zweiten Bild mal einen Zeilenumbruch eingefügt, weil bei mir die Bilder sonst nicht untereinander sondern auch noch nebeneinander angezeigt wurden. Das ist jetzt behoben. Vielleicht kann das ja einer noch ein bisschen schöner machen. --217.227.141.145 17:55, 27. Aug 2006 (CEST)

=== Ich habe ein Bild neu benannt. Statt "Innenansicht" nun "Festsaal". Denn dieser ist hier gezeigt. Der Kronleuchter entspricht jenem, der in der alten Aula im Jügelhaus hängt. Also nicht irritieren lassen? Daß es nicht die Aula ist, sondern der Festsaal des Museums erkennt man unter anderem an der Anordnung der Türen und dem etwas anderen Stuck an den Wänden. - CJB


Senckenberganlage

Bearbeiten

Fotounterschrift ist falsch: das Museum liegt nicht am Alleenring - "Senckenberganlage". (nicht signierter Beitrag von 85.212.76.198 (Diskussion) )

Doch doch, das stimmt schon so, denn die Senckenberganlage ist ein Teil des Frankfurter Alleenrings!
Verlauf ist: ... Friedrich-Ebert-Anlage – Ludwig-Erhard-Anlage – Senckenberganlage – Zeppelinallee – Miquelallee − usw... --th 14:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Größtes Naturkundemuseum

Bearbeiten

Ich habe den Eingangssatz ("zweitgrößtes Naturkundemuseum nach dem MfN Berlin") mal etwas verunkonkretisiert, weil ich nicht recht weiß, womit man die "Größe" eines Museums misst. Die "harten" Zahlen wie die Ausstellungsfläche (6-7000 m²) und die Besucherzahlen (500-700.000/Jahr) sind ungefähr auf vergleichbarem Niveau und ändern sich auch mal (vor allem letztere). Zahlen der gesammelten Objekte sind schwer fassbar, weil beide Museen Teil großer und alter Institutionen sind (Senckenbergische Gesellschaft bzw. Humboldt-Universität) und die Abgrenzung zu Schwesterinstituten nicht ganz leicht ist. Falls jemandem bessere Kriterien für Museumsgrößenschwvergleiche einfallen, möge er/sie es wieder ändern, bis dahin reicht m.E. der Hinweis, dass Frankfurt und Berlin die beiden führenden Häuser dieser Sparte sind. --m  ?! 17:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

(In beiden Kennzahlen größer als Frankfurt und Berlin ist außerdem das Deutsches Meeresmuseum in Stralsund. Soviel zur Vergleichbarkeit von "Größe"...^^ --m  ?! 17:08, 20. Mär. 2012 (CET))Beantworten