Diskussion:Sensor

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Moritzgedig in Abschnitt Virtueller Sensor

Allgemein

Bearbeiten

hi

nett geschrieben leider fehlen mir infos zu aktive und passive sensoren wäre cool wenn man dies noch hinzufügen könnte mfg Christian Dresel (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.114.233.132 (DiskussionBeiträge) 14:50, 9. Mai 2005 (CET)) Beantworten

Was verstehst Du unter einem passiven Sensor? wannabee3 10:01, 02. Juni 2005 (CEST)

Sensorübersicht

Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoller anstatt der Sensorübersichtsliste eine neue Kategorie eizurichten oder sie in die Kategorie Messgerät einzubinnden? --Cepheiden 14:11, 27. Sep 2005 (CEST)

Bearbeiten

Hallo, ich frag mich gerade wellchen Sinn Weblinks wie der zur Firma KETEK GmbH im Artikel machen. Für mich sieht das einfach nur nach Werbung aus und hat nichts im Artikel zu suchen. Wie seht ihr das? P.S. ich entferne die Links wenn niemand eine gute begründung für ihren Erhalt gibt. --Cepheiden 10:13, 31. Jan 2006 (CET)

Einordnung der Sensoren nach Messgröße und -prinzip

Bearbeiten

'Temperatursensoren' ist meiner Meinung nach kein Messprinzip, im Beitrag wird dies dennoch als soclhes aufgeführt. Der Text dazu wiederspricht dem bereits. Es sollten also 'Kontaktthermometrie' und 'Strahlungsthermometrie' als Messprinzipien gelistet werden anstelle von 'Temperatursensoren'.

Weiterhin fehlen jegliche Angaben zu chemischen Sensoren (amperometrische, coulometrische, .... Sensoren), biochemischen Sensoren und Biosensoren. -Jean- (nicht signierter Beitrag von 82.83.91.149 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 26. Apr. 2006 (CEST)) Beantworten

Wikipedia:Sei mutig Jean Gruß--Ot 21:42, 26. Apr 2006 (CEST)

Diskussion aktive/passive Sensoren

Bearbeiten

Position Erich Bieramperl

Bearbeiten

Die Beschreibung der aktiven bzw passiven Sensoren ist falsch.

-Sensoren, die als Meßsignal fremde Energie steuern, nennt man"passive Sensoren". -Sensoren, die selber Energie als Meßsignal liefern, nennt man "aktive Sensoren" z.B. Fotodiode sie liefert selbst die Spannung und benötigt keine zusätzliche Spannungsversorgung. (nicht signierter Beitrag von 84.58.136.92 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 10. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Hallo. In der Sensortechnik-Praxis bezeichnet man oft auch Sensoren zur Erfassung von relativ dazu bewegten Objekten oder zur Geschwindigkeitsmessung als "passive Sensoren". Beispiel: Passiv-Infrarot-Sensor (PIR), wie er für Bewegungsmelder verwendet wird. Eine eindeutige Definition und Zuordnung gibt es in der Literatur nicht. Gruß --Erich Bieramperl 13:18, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Position Stefan Werner

Bearbeiten

Hallo, die bisherige Definition habe ich so verstanden: passiver Sensor <-- passive Bauelemente, aktiver Sensor <-- Energiewandler in elektrische Energie (War das so gemeint?)

Nun würde ich zu den aktiven Sensoren auch solche Sensoren zählen, die intern eine Signalaufbereitung enthalten, die eine Verstärkung oder eine Linearisierung der gewandelten Messgröße vornimmt. Beispiel wäre ein Beschleunigungs-IC: Von außen betrachtet, kann man nicht sagen, ob er durch das Prinzip Spannungserzeugung arbeitet oder nicht. Sicher aber ist: Eine Signalaufbereitung wird vorgenommen, die den intern genutzten Effekt verstärkt (und eventuell auch liniearisiert).

In der Konsequenz wäre z.B. das Thermoelement KEIN aktiver Sensor (weil es nämlich nicht "aktiv" eine Spannung erzeugt, sondern nur eine vorhandene Energieform in eine andere umformt - passiv, denn der Sensor fügt ja nichts hinzu!)

Hier deshalb der Versuch einer neuen Definition, die ich zur Diskussion stelle:

Passive Sensoren enthalten keine interne Signalaufbereitung - Die durch den Sensor aufgenommene physikalische Größe wird direkt in Strom- und/oder Spannungsänderung umgesetzt. (Beispiele: kapazitiver Distanzsensor, Fotowiderstand, Thermoelement, ...)

Aktive Senoren enthalten intern eine Signalaufbereitung, die eine Verstärkung oder eine Linearisierung der gewandelten Messgröße vornimmt. (Beispiele: Fototransistor, Beschleunigungs-IC,...)

Gruß, Stefan Werner (nicht signierter Beitrag von 85.93.75.6 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 20. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten


Einspruch: Der Begriff Sensor wird in der Technik und in den Lebenswissenschaften (Biologie und Medizin) verwendet, seit einigen Jahren verstärkt auch in den Naturwissenschaften. Beispiel für letztere sind Anwendungen von CCD-Bildsensoren und Teilchenzähler in der Astronomie, Geodäsie und Raumfahrt.

In der Technik spielen Sensoren in automatisierten Prozessen als Signalgeber eine wichtige Rolle. Die von ihnen erfassten Werte oder Zustände werden, meistens elektrisch-elektronisch verstärkt, in der zugehörigen Steuerung verarbeitet, die entsprechende weitere Schritte auslöst. In den letzten Jahren wird diese anschließende Signalverarbeitung auch zunehmend im Sensor vorgenommen. Solche Sensoren beinhalten einen Mikroprozessor oder ein Mikrosystem und besitzen sozusagen „Intelligenz“, daher werden sie auch als Smart-Sensoren (engl. smart sensors) bezeichnet. Das Thermoelement ist ein aktiver Sensor, es wird eine Spannung erzeugt. Natürlich wird diese aus einer anderen Energieform gewandelt, dem 1. Hauptsatz zufolge kann Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in andere Energiearten umgewandelt werden.

--Jan Kroggel 16:55, 08. Dez. 2008 (CET)

Position Philipp Schuster

Bearbeiten

Da ich grade lerne und mir einige Diskrepanzen zwischen meinen Büchern und Wikipedia aufgefallen sind: meines Wissens wird der Unterschied doch in erster Linie daran festgemacht, ob eine externe Hilfsenergie benötigt wird oder nicht. Dabei gilt dann (nach alllem, was ich bisher gelernt habe):

  • keine Hilfsenergie (d.h. direkte Erzeugung des Signals z.B. durch elektrodynamische Wandlung): passiver Sensor
  • externe Hilfsenergie (also im Sensor eine Kennwertänderung   o.ä.): aktiver Sensor

Das ist ziemlich das Gegenteil des derzeitigen Inhalts des Artikels. Meiner Meinung nach geht die Abweichung auf die Verwechslung von passiven Bauteilen mit passiven Sensoren einher, da die passiven Bauteile (DMS, Potentiometer, veränderbare Kapazitäten etc.) in aktiven Sensoren zum Einsatz kommen.

Dazu kommt, daß eben passive Sensoren nur auf Messgrößenänderungen reagieren können, während aktive Sensoren auch quasistatische Dinge messen können.

Ich stütze mich dabei vor allem auf: "Mess- und Sensortechnik I", Skript zur gleichnamigen Vorlesung, Prof. Werthschützky, FG Mess- und Sensortechnik, FB ETiT, TU Darmstadt. URL: [1]

Ich würde mich um Antwort freuen. Sollte hier bis Freitag keine Gegenmeinung kommen, werde ich den Artikel ändern und versuchen, beide Sichten darzustellen. --Philipp H. Schuster 18:23, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Position Jan Kroggel

Bearbeiten

Habe noch eine andere Quelle beizusteuern, die der vorangehenden Aussage und der aktuellen Wikipedia-Darstellung widerspricht.

[1] definiert meiner Meinung nach schlüssig:

"Man unterscheidet aktive Sensoren, welche direkt ein elektrisches Signal erzeugen, von passiven Sensoren, welche ein elektisches Signal beeinflussen."


[1] "Maschinenelemente und Mechatronik I", Prof. Nordmann, Prof. Birkhofer, FB Maschinenbau, TU Darmstadt, Shaker Verlag, 2001

--Jan Kroggel 16:50, 08. Dez. 2008 (CET)

Diskussion zur durchgeführten Änderung

Bearbeiten
Habe das jetzt gemacht, bitte erst hier Reden, bevor alles wieder geändert wird. :)--Philipp H. Schuster 02:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da es ja nun schon den ersten versuchten Revert gab: ich werde nochmal versuchen, einen Teil anzuhängen, der die Verwirrung bezüglich der Bezeichnungen auflkärt. --Philipp H. Schuster 20:28, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, die Angabe zu passiven Sensoren ist falsch: "Dabei wird keine elektrische Hilfsenergie benötigt." Gerade hier wird Hilfsenergie benötigt, daher sind es ja "passive" Sensoren. Gruß Schlegel (nicht signierter Beitrag von 84.59.105.181 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 19. Apr. 2008 (CEST)) Beantworten

Hallo, das kommt auf die Definition an, und laut der, die ich kennengelernt habe, sind aktive Sensoren solche, bei denen aktiv eine Parameteränderung gemessen werden muß (z.B. DMS oder kapazitive Sensoren). Bei passiven Sensoren bekommt man dagegen direkt ein Signal (z.B. elektrodynamischer Sensor). --Philipp H. Schuster 17:20, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab grad mal wieder dieses leidige Thema bearbeitet mit diesem Resultat:
Passive Sensoren enthalten einen Wandler, der die Messgröße in elektrische Signale umwandelt (z. B. elektrodynamisch oder piezoelektrisch). Dabei wird keine elektrische Hilfsenergie benötigt. Mit diesen Sensoren ist oft – bedingt durch die physikalischen Prinzipien – jedoch nur eine Änderung der Messgröße detektierbar, da im statischen und quasistatischen Zustand keine Energie gewandelt werden kann. Ausnahme sind z. B. Thermoelemente, die bei konstanter Temperaturdifferenz Spannung erzeugen. Außerdem sind passive Sensoren in Umkehrung des physikalischen Messprinzips auch als Aktoren nutzbar, z. B. ein dynamisches Mikrofon, das auch als Lautsprecher verwendet werden kann.
Aktive Sensoren enthalten passive Bauteile, deren Parameter durch die Messgröße verändert werden. Durch eine Primärelektronik werden diese Parameter in elektrische Signale umgeformt. Dabei wird eine von außen zugeführte Hilfsenergie benötigt. Es ist so allerdings möglich, statische und quasistatische Messgrößen zu bestimmen. Aus diesem Grund ist die überwiegende Zahl der Sensoren aktiver Bauart. Beispiele sind z. B. Wägezellen oder Temperatursensoren.
In der Vorversion war keine und eine Hilfsenergie vertauscht mit völliger Verzerrung der Aussage, denn piezoelektrische wie elektrodynamische Wandler brauchen eben keine Hilfsenergie und die Primärelektronik für die passiven Bauteile braucht Hilfsenergie. -- Martin Homuth-Rosemann 13:17, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werbung für Siemens?

Bearbeiten

Muß SITRANS als "siehe auch" verlinkt sein? Ich kann hier nicht genug mitreden, ob hier so eine starke Marktmacht vorliegt, als daß das sein müßte. Ich würde es wegen Objektivität etc. gern löschen. Werde den Autor nochmal anschreiben. Meinungen? --Philipp H. Schuster 02:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dank am Philipp Schuster für die Nachricht. Kurz die Info, wie es zur Verlinkung kam: Ich war beim verlinken der Verwaisten Artkel auf SITRANS gestoßen. Nach einigen Bedenken bezügl. Werbung habe ich mich für den Link entschieden in der Hoffnung, dass daraus eine Diskussion entsteht... Dann stellt sich allerdings auch die Frage nach der Relevanz des Artikels. --El. 16:56, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm, also geht es ok wenn ich den Link rausnehme? Ich werde es mal in einem einzelnen Schritt machen, dann kannst Du es einfach reverten, falls Du ihn doch noch zwecks Diskussion drinlassen möchtest. Feiner wäre es natürlich, alle möglichen Sensorsysteme auf Wikipedia hier zu verlinken, aber da bin ich grade zu faul für ;) --Philipp H. Schuster 20:28, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Machs nur, es liegt mir nicht so viel dran. Artikel wird ja noch über Siemens erreicht.--El. 17:47, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

NAMUR so wichtig?

Bearbeiten

Ist es sinnvoll, NAMUR-Sensoren als erstes Unterscheidungsmerkmal so stehen zu lassen? Ich denke, daß das eigentlich nicht so wirklich wichtig ist... --Philipp H. Schuster 14:10, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Reed-Kontakt

Bearbeiten

Super Text aber ich habe Speziell zu den magnetischen Sensoren (Reed-Kontakt) gesucht Bitte um Hilfe!!! (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.145 (Diskussion) 12:04, 4. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Virtueller Sensor

Bearbeiten

Ist ein virtueller Sensor das selbe oder verwandt mit einem Beobachter (Regelungstechnik)? --Moritzgedig (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten