Diskussion:Sensor Media Access Control

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Slvctr in Abschnitt Einsatz

Ich empfehle, den engl. Begriff "control" im Deutschen mit "Steuerung" zu übersetzen, damit die Kontrolle, im Sinne von Überprüfung oder Überwachung, weiter ihren Dienst tun kann. florestan, 22.5.07.

Diskussion aus dem Schreibwettbewerb 2007

Bearbeiten

nominiert von Bitbert

Der betreffende Abschnitt in Sensornetz wird nach Abschluss des Artikels radikal zusammengekürzt. --Bitbert 16:40, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ein Review im Rahmen des Schreibwettbewerbs:

Vorweg: Ich habe überhaupt keine Ahnung, worum es bei diesem Lemma geht, bin also der perfekte Laie. Ein prizipielles Verständnis für Technik ist zwar vorhanden, bei Informationstechnologien muss ich aber immer sehr schnell passen. Denn mal los (Brainstorming):

  1. Zum Lemma: Ich habe prinzipiell immer Bauchschmerzen bei Abkürzungslemmata, da sie von dem Leser bereits vor der Lektüre vorraussetzen, dass er weiß, worum es geht. sensor media access control wäre mir persönlich als Lemma entsprechend angenehmer.
  2. Die Einleitung ist verständlich, insbesondere, wenn man dem angelinkten Sensornetz folgt (scheint ein guter Artikel, lesenswert?; Media Access Control ist dagegen eine Katastrophe). Sie stellt zudem die Besonderheiten des Sensornetzes knapp dar und benennt die Kerndaten zum SMAC (Funktion, Besonderheit, Entwicklungszeitpunkt) - sieht also aus Laiensicht sehr gut aus.
  3. Zum Protokollaufbau:
    1. Die Rendezvous-Technik ist klar verständlich.
    2. beim Tagesablauf stolpere ich über die Bezeichnung SYNC-Nachricht, die unerklärt einfach genutzt wird. Offensichtlich ist eine Synchronisation damit gemeint, das sollte aber bewi der Einführung des Begriffes geklärt werden. Ansonsten ist der Tagesablauf klar - in der Grafik sollte insbesondere die Farbe pink geklärt werden (Sensorknoten, die den Tagesabläufen aller benachbarten Verbünde folgen.)
    3. Verweise in der Form werden im Artikel Sensornetz, Abschnitt „Klassische Störungen“, mag ich nicht - persönliches Mißfallen.
    4. Carrier Sense sollte angelinkt und mit einem kurzen Artikel bestückt werden - die Kurzdefinition ist aber o.k.
    5. Overhearing sollte angelinkt werden
    6. in jedem RTS - bitte durch Sendeanfrage ersetzen
    7. Network Allocation Vector sollte angelinkt und mit einem kurzen Artikel bestückt werden
  4. insgesamt sehr verständlich und auch das klassische Problem der Abkürzungshäufung ist weitestgehend vermieden wurden.
  5. Das bestehende ist in meinen Augen plausibel und für mich als Laien gut dargestellt, zudem ist das Thema spannend trotz der notwendigen Sachlichkeit. Ich finde aber, dass der Artikel etwas arg dünn ist; Er informiert aussschliesslich über die technischen Aspekte des Protokolls und lässt alle anderen Fragen der Nutzung weitgehend aussen vor. Im Abschnitt Effizienz ist ein Vergleich mit anderen Protokollen angeschnitten, der imho aber durchaus ausgebaut werden sollte. Dem Laien fehlen zudem greifbare Anwendungsbereiche (Als Physiklaborant aus der Scheinwerferindustrie und Freilandökologie kann ich mir bsp. zwei sehr konträre Anwendungen vorstellen - wo wird das Protokoll aver tatsächlich genutzt?) Zur Geschichte läss sich sicher kaum etwas sagen, aber es gibt ja offensichtlich Nachfolgerprotokolle und wahrscheinlich gibt es auch Vorgänger aus der Nicht-Sensortechnik, oder?
  6. Eine Einbindung in die Artikelstruktur ist fast überhaupt nicht vorhanden, mit Ausnahme eines Links von Sensornetz führt kein einziger Verweis hierher. Das sollte dringend geändert werden, eine Einbindung ist zur Auffindung des Artikels essentiell.

Ich hoffe, dieses Laienreview ist hilfreich für die weitere Arbeit am Artikel. Liebe Grüße aus Berlin -- Achim Raschka 20:25, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auch von mir ein kleines Halblaien-Review: Ich würde im Abschnitt Kommunikationsstörungen auf die Abkürzung RTS verzichten und lieber Sendeanfrage verwenden, oder die Abkürzung bei erstem Auftauchen zumindest kurz nocmal auflösen. SNYC oben ist intuitiv klar, RTS musste ich erst oben wieder nachblättern. Dito CTS in Nachrichtenübermittlung. Ansonsten sind mir nach dem Lesen die Prizipien von S-MAC völlig klar, wobei ich mich aber etwas mit Netzwerken auskenne. Gibt es eigentlich nur den einen Satz zur Geschichte? Oder könnte man da bspw. noch den Anlass einfügen, falls es einen speziellen gibt. Auch interessant wären konkrete Einsatzgebiete. --schlendrian •λ• 16:06, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Das geht ja weitestgehend mit Achim konform - ich hatte mir sein Review vorher extra nicht durchgelesen, um unbelastet rangehen zu können --schlendrian •λ• 16:09, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na, da erstmal ein herzliches Doppel-Danke nach Berlin und Münster! Mir ist jede Laiendurchsicht lieb, die mir hilft, das spannende Thema Sensornetze allgemeinverständlich darzustellen. Ich werde mich gleich daran machen, die vorgeschlagenen Änderungen umzusetzen und den breiteren Rahmen zu recherchieren. Ich fürchte allerdings, dass einige Dinge warten müssen, bis die entsprechenden Gegenartikel angelegt oder ausgebaut sind. --Bitbert 10:31, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mal so als Zwischenupdate: Ich habe, denke ich, inzwischen die meisten Vorschläge von Achim und Florian umgesetzt. Ein besonderes Selbst-auf-die-Schulter-klopf gebe ich mir dafür, dass ich nahezu sämtliche Artikel, die für ein Verständnis des S-MAC Protokolls notwendig sind, ebenfalls einem Review unterzogen habe:

Dank an die Jungs und Mädels von der Wikipedia:Grafikwerkstatt, die meine versaute GIF-Animation gesäubert haben. --Bitbert 17:16, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Exzellenzkandidatur April/Mai 07

Bearbeiten

Diese Kandidatur läuft vom 22. April bis zum 12. Mai

Auch dieser Schreibwettbewerbkandidat von Platz 6 der Sektion 1 möchte gleich mal sein Glück versuchen. Der Hauptkritikpunkt, die zu unverständlich formulierte Einleitung, wurde bereits behandelt (vgl. Begutachtung von Uwe Gille). --Bitbert -?- 15:46, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • als Laie fand ich den Artikel sehr gut zu lesen, für den Bereich angewandte Informatik / Mess- und Sensortechnik nicht unbedingt selbstverständlich. Fachlich konnte ich keine Probleme und Unstimmigkeiten ausmachen - imho ein sehr guter Artikel, eindeutig pro -- Achim Raschka 16:19, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Für mich ein Beispiel, dass man Informatik auch plastisch und allgemeinverständlich darstellen kann. Die Einleitung ist nun super. Der Artikel hat sich berechtigterweise im SW platziert, wenn er es auch nicht ganz in die Top10 geschafft hat, ein 6. Platz in der in diesem Jahr starken Sektion 1 ist schon eine Hausnummer.--Uwe G. ¿⇔? 20:14, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Für den Abschnitt "Einordnung" fände ich "Entwicklungsgeschichte" treffender
  • Abschnitt "Tagesablauf": den Zeitunterschied d zwischen der aktuellen Uhrzeit und der Uhrzeit der Nachricht . Wäre seiner statt der klarer (oder verstehe ich das falsch)?
  • Die Abbildung S-MAC.svg ist beim Ausdrucken (Browser=Firefox) nicht optimal.
  • Ein paar Kleinigkeiten habe ich direkt im Artikel angepasst, wobei zu prüfen wäre, ob es sich dabei wirklich um Verbesserungen handelt.
--Cactus26 09:47, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hinweis: SVGs mit Transparenz werden vom Firefox nicht korrekt gedruckt. Man sollte daher bei ihnen ein weißes Rechteck als Hintergrund einfügen. --Phrood 13:41, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe zwei deiner drei kleinen Änderungen zurückgenommen. Ich verstehe, dass die Sätze unnötig kompliziert anmuten, aber da stecken sprachliche Feinheiten dahinter, die für Verwirrung sorgen könnten:
  • „Multiplexverfahren ermöglichten den gleichzeitigen Betrieb vieler Mobiltelefone …“ Klar, ist kürzer als „große Zahlen an“, klingt aber, als könne eine Minderheit von Mobiltelefonen nicht im Multiplex betrieben werden.
  • „TDMA funktionierte bei Bluetooth mit maximal acht Endgeräten tadellos, ließ sich aber nicht ohne weiteres auf größere Sensornetze übertragen“ Hier gibt es einen feinen inhaltlichen Unterschied zu „groß“: Du kannst TDMA auch noch mit 32, 64 oder 128 Endgeräten ordentlich betreiben, das ist bei Sensornetzen aber kolossale Energieverschwendung.
  • „Einordnung“ habe ich gewählt, weil es das Protokoll in den größeren Zusammenhang stellt. „Entwicklungsgeschichte“ finde ich unpräzise, denn dann müsste ich beschreiben, wie die Herren Ye, Heidemann und Estrin sich nächtelang Kaffee und Knoten um die Ohren geschlagen haben.
  • „Seiner“ statt „der“ kann man durchaus machen. Ist mir nicht aufgefallen.
  • Das mit den SVGs im Firefox ist mir neu, ich drucke fast nie. ich werde das korrigieren.
Danke! --Bitbert -?- 14:12, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - für ein "trockenes" Thema sehr gut geschrieben und flüssig zu lesen; einige kleinere Anmerkungen:
    • die Abkürzung "NAV" wirkt so etwas seltsam, da sollte zur Erklärung noch die englische Bezeichnung angegeben werden
    • das Ende des Artikels gefällt mir noch nicht so gut; da würde ich mir noch einen eigenständigen Abschnitt "Weiterentwicklungen" (oder so ähnlich) wünschen, in dem kurz auf die Folgeprotokolle eingegangen wird: wo setzen sie an und worin liegt ihre grundlegende Idee - als Basis könnte der letzte Absatz von "Effizienz" dienen.-- srb  16:22, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr guter Hinweis mit dem NAV, ich habe das ergänzt. Das Forschungsgebiet entwickelt sich sehr schnell, es gibt mittlerweile Dutzende von Protokollen. Mir fehlt momentan noch der Überblick, um die Weiterentwicklungen erschöpfend zu behandeln, die dazu notwendige intensive Literaturrecherche ist sehr mühsam. Die wichtigsten direkten Nachfolger T-MAC und B-MAC werden aufgegriffen, weitere werden mit der Zeit folgen. --Bitbert -?- 14:55, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einsatz

Bearbeiten

Das Sensornetze nur Forschung sind und keine Praktische Anwendung besitzen halte ich für ein Gerücht. Vor allem weil ich schon mehrere Netze im Einsatz gesehen habe. Vor allem in der Landwirtschaft und in der Home Automation

Wenn du mir entsprechende Quellen lieferst, werde ich das überprüfen. Ich kenne keine Sensornetze in Anwendung. Mal abgesehen vom einen oder anderen Gag, den sich ein Forscher direkt aus dem Labor mit nach Hause genommen hat. --Bitbert -?- 09:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die praktischen Anwendungen von WSNs sind mittlerweile kaum noch zu überschauen. Von der Überwachung von Pipelines auf eventuelle Leckagen an Nahtstellen über Kontrolle der strukturellen Integrität von Gebäuden und Brücken bis zur Aufnahme und Überwachung von Vitaldaten und so weiter. Bspe. wären WiseNET (2004), BikeNET (2007), ZebraNET (2004) und viele Quellen mehr, die aber nicht so schöne griffige Bezeichnungen haben wie z.B. Beobachtung der Unterwasserlandschaft vor Hawaii, Lokalisierung von (Scharf-)schützen durch Schallpeilung oder Überwachung von vulkanischer Aktivität. Bei Bedarf kann ich die Links zu den Papers bei ACM und Springer geben. Hier noch eben das Paper zum WSN an der [Golden Gate Bridge]. --slvctr 15:43, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine aktuelle Übersichtsarbeit mit reichlich Referenzen auf praktische Anwendungsfälle ist: Yick, Mukherjee, Ghosal: Wireless Sensor Networks Survey. In Computer Networks, Issue 52 Number 12, 2008, Elsevier North-Holland, doi:10.1016/j.comnet.2008.04.002 --slvctr 14:46, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten