Diskussion:Sentinelerhebung

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Markus Abt in Abschnitt Seit 16. KW keine Sars-Cov-2 mehr im Sentinel

Seit 16. KW keine Sars-Cov-2 mehr im Sentinel Bearbeiten

Zitat: "Hierbei ist aber zu beachten, dass es einen Rückgang der Probenzahl gab und separate SARS-CoV-2 Testzentren den Großteil der Tests durchführen. Auch gibt es weiterhin Nachweise über Sentinel-Krankenhäuser (SARI).[8]" Sorry, wo genau steht das dort? Wie groß genau war der "Rückgang", wie groß der "Großteil"? Wie hoch die Zahl der Nachweise (also nicht PCR-Tests) in den Zentren? Und das alles in welchem Zeitraum? --188.110.98.162 17:09, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kann mich ja irren, aber ich kann mich des Eindrucks einer Quellenfälschung nicht erwehren. Ich finde da auch nichts. Wirkt zumindest recht manipulativ. --94.218.114.81 10:58, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Den Rückgang der Probenzahl kann man in Abb. 3 sehen (graue Balken). Sentinel-Krankenhäuser (SARI): bei ICOSARI, Abb. 5. --Markus Abt (Diskussion) 14:18, 13. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Rückgang ist jedes Jahr nach der Erkältungssaison der gleiche. Das kann jeder in den Berichten nachlesen: https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2018_2019/2019-32.pdf https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2017_2018/2018-32.pdf https://influenza.rki.de/wochenberichte.aspx Warum gehen um diese Zeit JEDES JAHR die Zahl der Einsendungen zurück? Weil es jedes Jahr um diese Zeit weniger Verdachtsfälle gibt. Der oben monierte Satz ist also übles Framing. Gehört übles Framing in eine Enzyklopädie? --92.210.120.206 13:12, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Da in KW 39 wieder Sars-Cov-2 nachgewiesen wurde, stimmt "Seit 16. KW keine Sars-Cov-2 mehr im Sentinel" sowieso nicht mehr. Ich habe den Text passend zum letzten Wochenbericht der Saison 2019/2020 aktualisiert und die konkreten Zahlen herausgenommen, da diese sich ständig ändern. --Markus Abt (Diskussion) 15:21, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten