Diskussion:Septuaginta-Psalter

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ktiv in Abschnitt Ps. 15/16 unterscheidbar?

Ps. 15/16 unterscheidbar?

Bearbeiten

Nach Schmid, Schröter: Die entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften. 2., durchgesehene Auflage. C. H. Beck, München 2019. ISBN 978-3-406-73946-0, S. 296 wird zur Verwendung eines Zitats aus Ps 16,8–11 interlinear in der Pfingstpredigt Petri (Apg 2,25–28 interlinear) angegeben,

„Der Verfasser der Apostelgeschichte, der sich häufig der Septuaginta bedient, aber vermutlich kein Hebräisch konnte, zitiert hier den Psalm nach der Septuaginta.“

Nun kann ich aber keinen Beleg dafür finden, dass die LXX-Version dieser Stelle inhaltlich so vom Konsonantentext unterscheidbar ist, dass das so festgestellt werden kann. Hat jemand eine Idee, worauf sich das stützt? Wenn wir da belastbare Informationen haben, gehört das ggf. hier in den Artikel. --Vollbracht (Diskussion) 03:20, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kann das jetzt wohl auch selbst beantworten:
Petrus verwendet den Perfekt um die Sicht Davids zu beschreiben. Das kann als zulässige historische Beschreibung einer aus Davids Sicht noch sicheren Zukunft gelten. Es stimmt jedoch gleichzeitig mit dem Wortlaut der LXX überein, die hier den Psalm selbst zu übersetzen beansprucht. Und hier wird es kritisch: Schon der erste zitierte Vers stellt im MT eine Konstituierung von Wirklichkeit dar (AK), wird jedoch in der LXX als Narrativ interpretiert. Das kann auch als Übersetzungsfehler gelten.
Den Unterschied könnten wir im Artikel referieren. --Vollbracht (Diskussion) 07:15, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, ich kann nicht so ganz folgen. Schmid/Schröter wird im hier diskutierten Artikel doch gar nicht erwähnt? Mir liegt dieses Buch vor, auf S. 296 steht nichts derartiges. --Ktiv (Diskussion) 07:20, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, mein Fehler! Auf Seite 296 steht die Anmerkung 60. Die habe ich zitiert. (Steht auf Seite 435.) --Vollbracht (Diskussion) 07:31, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe das dann auch so, dass sich mir die Frage zwar bei Schmid/Schröter aufgeworfen hatte. Der Artikeltext wäre dann aber nicht mit diesem Buch als EN zu belegen, da die Erklärung hier ja nicht gegeben wird. Weißt Du einen geeigneten EN, auf den wir uns mit meiner Erklärung stützen könnten? --Vollbracht (Diskussion) 07:36, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast noch einen Zahlendreher drin, es geht um S. 269. Das sehe ich auch so: Schmid/Schröter rufen hier nur ab, was anderswo besser erläutert ist. Zur Apg habe ich nur den EKK-Kommentar von Rudolf Pesch im Regal, nicht gerade das neuste, aber ausführlich. Wenn gewünscht, stelle ich Peschs Ausführungen als Zitat hier ein. Du könntest aber auch im Index Theologicus Stichwort Pfingstpredigt Petrus recherchieren, ob es neuere Artikel hierzu gibt, die man u.a. bei JSTOR einsehen kann. --Ktiv (Diskussion) 08:15, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Oh, Mann! Das war wieder spät geworden! Natürlich 269! Danke, vor allem für den Hinweis auf den Index! Übrigens schön dass Deine Arbeit an Genesis so gewürdigt worden ist! --Vollbracht (Diskussion) 11:23, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Wenn du mit IxTheo arbeitest, stellt sich ja ständig die Frage, was davon online zugänglich ist - bei WP Library oder anderswo und falls WP Library, bei welchem Anbieter. Ich habe mir dazu ein Hilfsmittel aufgebaut, das insbesondere bei den Zeitschriften sehr nützlich ist. (EHZ ist die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, frei zugänglich für jeden, wenn man online einen Leserausweis beantragt). --Ktiv (Diskussion) 12:34, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei Papier habe ich hier drei akademische Bibliotheken, von denen eine im Bereich Theologie nicht so gut sortiert ist und Onlinebestände für mich nur im Campus-Bereich verfügbar sind, die zweite ist ohnehin eine reine Präsenzbibo mit eingeschränkten Öffnungszeiten und bei der dritten muss ich meine Literatur immer erst einen Tag im Voraus bestellen, bevor ich sie ausleihen, oder im Lesesaal abfotografieren kann. In seltenen Fällen habe ich mir sogar schon was in der Uni-Bibo Kassel 'rausgesucht, oder in Marburg für ein Wochenende ausleihen lassen. Stuttgart ist mir dann aber doch a bissl weit weg. Trotz dem, danke für den Hinweis. Die Kategorisierung in Deinem Register halte ich übrigens für eine praktische Sache. --Vollbracht (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Stuttgart wäre auch für mich weit weg. Man füllt ein Online-Formular aus und erhält einen Leserausweis zugeschickt, mit dem man dann online Bücher lesen bzw. kapitelweise herunterladen kann. Praktisch z.B. für Vandenhoeck&Ruprecht und UTB. --Ktiv (Diskussion) 17:54, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten