Diskussion:Sepulkralkultur
Das Thema ist auf jeden Fall ausbaufähig, der Stub sollte also nicht ins Wörterbuch verschoben werden! --- Kasselklaus 09:19, 6. Apr 2005 (CEST)
Erneuerter Literaturvorschlag
BearbeitenIch erneuere einen Literaturvorschlag, der am 15.Juni abgelehnt wurde. Damals versäumte ich es mich anzumelden und eine Begründung zu geben, zumal der Text Leichen im Keller aus dem Wochenblatt Freitag von mir selber stammt. Er kreist exakt um das Thema des Wikipedia-Artikels, wenn vielleicht auch etwas unterhaltsamer. Er bedauert beispielsweise, daß Kommunen oder andere Lebensgemeinschaften keine eigenen Friedhöfe unterhalten dürfen. In Waltershausen hätten wir auf unserem Puppenfabrikgelände jede Menge Platz gehabt. Ein beträchtlicher Abschnitt meines Textes ist dem einschlägigen Kasseler Museum gewidmet, das sowohl gelobt wie kritisiert wird. Vor allem versäumen es die Museumsleute, die auch noch in der ehemalige Remise der Villa Henschel residieren, just einen Bezug zur Kasseler Rüstungsproduktion und der Bombardierung Kassels im Oktober 1943 herzustellen. Allein bei dieser gab es knapp 10.000 Tote, woran die Panzerschmiede Henschel nicht ganz unschuldig war. Ich bin in Kassel aufgewachsen, habe auch einige Monate bei Henschel/Thyssen gearbeitet. Meinen Literaturvorschlag in den Artikel Museum für Sepulkralkultur zu stellen, käme mir etwas unangemessen vor, da er ja nicht nur das Museum behandelt. --Datschist 21:36, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kann nicht erkennen, wie ein Zeitungsartikel - noch dazu derart speziellen Inhalts - als zentrale Literatur zur Sepulkralkultur gelten könnte. Und nur solche gehört meiner Meinung nach in die Literaturliste dieses Artikels. --eistreter → 09:27, 29. Jun. 2010 (CEST)
Literaturliste überarbeitetn nötig, siehe WP:L
BearbeitenWeitere Literaturangeben bitte nur nach Diskussion hier einstellen bzw. hier Relevanz belegen. --Andys / ☎ 11:52, 6. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die Literaturliste um folgenden Eintrag zu ergänzen: Jutta Schuchard u. Horst Claussen: Vergänglichkeit und Denkmal. Beiträge zur Sepulkralkultur. Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1985.
Hier die Inhaltsübersicht, die vielleicht verdeutlicht, daß dieser Sammelband für jene Leser des Wikipedia-Artikels von Interesse sein könnte, die nach vertiefender Lektüre zum Thema suchen:
- Die Friedhöfe in Vergangenheit und Gegenwart. - - Rechtliche Aspekte der Friedhofsgestaltung. - - Der Einfluß der Verwaltung auf die Friedhofsgestaltung. - - Die Friedhöfe in der Entwicklung Essens zur Großstadt. - - Friedhofsentwicklungsplanung in Kassel. - - Aus der Geschichte der Friedhöfe Alt-Wiens. Stephansfreithof und Bürgerspitalsfreithof. - - Zur historischen Pflanzenverwendung auf Friedhöfen. - - Theologische und kirchliche Aspekte zur Friedhofsgestaltung. - - Der "Alte Friedhof" der Stadt Bielefeld von 1811. - - Der Leitfriedhof Nürnberg. - Grab und Denkmal. - - Das Holzgrabmal. - - Das Scheibenkreuz des Sivert von Hoym von 1407. Grabstein oder Bildepitaph? - - Grabmalkunst und Sepulkralkultur in Berlin. - - Stilmerkmale expressionistischer Architektur an Grabmalen der 1920er Jahre. - - Anmerkungen zur Gestaltung des Einzelgrabmals. - - Aristokratischer Stolz und mönchische Einfalt auf Messinggrabplatten des 14. Jahrhunderts in England. - - Komische Grabpoesie. - - Die Entstehung eines Gedenksteins. - - Säulenmonumente der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf christlichen und jüdischen Friedhöfen. - - Zwischen Scheiben und Stelen. Ein kunstsoziologischer Exkurs von Hildebrand zu Belling. - - Die Positiv- und Oppositiv-Fläche des Grabmals. - - Grabmal und Symbol. - Zur Kunstgeschichte des Denkmals. - - Die Wurzeln der Wallhalla-Idee Ludwigs I. von Bayern. - - Kloster Neuzelle. Ein Architektur-Denkmal als Ausdruck politischer Verhältnisse. - - Die Feldherrnhalle in München. Ein Beitrag zur Rezeption durtch die Nationalsozialisten. - - Denkmäler und Denkmal-Entwürfe von Werner Henschel (1782-1850). - - Das Denkmal ist tot, es lebe das Denkmal! Vorstellung einiger Denkmäler der 80er Jahre. - Zum Projekt einer nationalen Mahn- und Gedenkstätte. - - Zur Philosophie des Denkmals. - - Denkmale und Mahnmale. - - Nationalidee und Nationaldenkmal im 19. Jahrhundert. - - Eine zentrale Mahn- und Gedenkstätte in der Bundeshauptstadt für die Opfer des Krieges und der Gewaltherrschaft. - Tod und Vergänglichkeit in der bildenden Kunst, Musik und Literatur. - - Memento und Monumentum. - - Don Giovanni und das Denkmal oder Der steinerne Gast. - - Der Nekrolog als literarisches Denkmal. - - Fuldische Dorftrauer um die Kaiser Joseph II. und Leopold II. - - Das Staatsbegräbnis Gustav Stresemanns in der bildenden Kunst. - - Der Fischerfriedhof von Nidden. - Abbildungen. --Helfant (Diskussion) 13:58, 6. Apr. 2013 (CEST)
- die Auflistung eines Inhaltsverzeichnisses ist kein Relevanzkriterium. Was als relevant für eine Literaturliste zu gelten hat, steht unter WP:L. So weit ich sehen kann ist das vorgestellte Werk kein wissenschaftlich maßgebliches Werk noch ist es irgendwo als eine aktuelle und seriöse Einführung aufgeführt. Das Werk stammt aus dem Jahr 1985 und wird heute nicht mehr verlegt bzw ist vergriffen. Es gibt keine aussagekräftige Rezension zu diesem Buch, insofern eigentlich nicht maßgebend, deswegen stimme ich einem Eintrag nicht zu! Aufnahme dieses Titels in die Literaturliste ist nicht sinnvoll --Andys / ☎ 20:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
Werbeartikel??
BearbeitenMeine Güte, soll das hier ein Werbeartikel für ein Museum und eine App sein?
Das Museum gleich in der Einleitung platziert und die App als einziger Inhalt des Artikels - ? Das kann's ja wohl nicht sein. --93.212.246.253 21:17, 18. Nov. 2016 (CET)
- Die vielen Bilder eines einzigen Bildhauers gehören hier auch nicht rein. --Kulturkritik (Diskussion) 21:11, 19. Jan. 2024 (CET)