Diskussion:Servo
Der Verweis auf den externen Link zur Beschreibung der Vorgehensweise und Ansteuerung eines Servos ist nur bedingt geeignet. Die Beschreibung dort ist fehlerhaft! Das anliegende Signal hat zwar eine Periodenlänge von 20ms (also 50Hz), das Zeitfenster für das High-Signal ist aber 1-1,5-2ms und nicht(!) 5-10-15ms. Ich hab mal einen Link hinzugefügt, bei dem man die Ansteuerung des Servos am Oszi beobachten kann.
Fehler in der Begriffsdefinition
BearbeitenMeines Wissens ist ein Servo / Servoantrieb etwa so definiert (siehe auch die englsichssprachige Wikipedia):
Ein Gerät das einem eingegebenen Stellwert (Sollwert) folgt indem es ihn mit dem Ausgangswert (Istwert) vergleicht und gegebenenfalls nachregelt.
Beispiele für Größen können sein z.B. der Durchfluss (Hydraulikventil), eine Drehzahl oder eine Position wie die Stellung eines Schiebers in einem Ventil oder die Stellung des Hebels bei den Servoantrieben im Modellbau. Meist wird der Begriff 'Servo' jedoch nur mit der Größe 'Position' verbunden.
Bei der 'Servolenkung' wird die Lenkbewegung elektrisch oder hydraulisch unterstützt. Dabei wir der Sollwert (Stellung des Lenkrads) mit dem Istwert (Stellung der Räder, des Ruders) verglichen und ggf. nachgesteuert.
Kennzeichnend für einen Servoantrieb ist also der Regelkreis der Ist- und Sollwert vergleicht.
Da ich mit dem Aufbau dieser Seite nicht näher befasst bin möchte ich ein anders Mitglied bitten diese Begriffsdefinition, ggf. überarbeitet einzustellen.
Potentiometer im Modellbau?
BearbeitenGibt es wirklich im Modellbau Ausführungen mit Potentiometer zur Ist-Zustandsermittlung? Ich bin da kein Fachmann, muss deshalb fragen, aber bei meinem Halbwissen wage ich das doch stark anzuzweifeln. Und außerdem muss da "dass" nach "das" geändert werden, wenn es nicht gelöscht wird. --PeterFrankfurt 23:35, 25. Feb. 2009 (CET)
- Den Eindruck habe ich auch. Mit den Reverts würde ich dann auch etwas zurückhaltender sein. Das Potentiometer befindet sich bei Modellbauservos üblicherweise innen im Gehäuse. Dass in einem Servo ein Regler mit einem Ist-Wert Geber (meist Potentiometer) drin ist, merkt man daran, dass bei den meisten Typen der Motor im Servo versucht nachzuregeln, wenn man mechanische Spannung auf den Arm gibt. Er versucht das in jeder Stellung, nicht nur in der Neutralstellung. Die Funktion des Potis ist in der verlinkten Seite http://wiki.rc-network.de/Servo unter Aufbau/Elektronik richtig beschrieben. Wenn man einen Servo etwas zerlegt, kommt man an das Poti dran (z.B. das schwarze Teil links im letzten Bild des Artikels oder http://www.electronicsplanet.ch/Roboter/Servo/hacking/pictures/detai016.JPG in http://www.electronicsplanet.ch/Roboter/Servo/hacking/dchack.htm oder Photo im Post von 02:22 AM, http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=629294). Rmw 22:16, 10. Feb. 2011 (CET)
- Wo ich mich halt ein bisschen besser auskenne, sind Servos im Automotive-Bereich. Und da gibt es als einfachstes Beispiel die Fensterheber, die wirklich kein Potentiometer haben, sondern Endschalter. Das zählt für mich nicht mehr als "Regelung" (ok, mit Gewalt 2-Punkt-Regelung, aber irgendwie ist das noch was anderes). Das habe ich dann auch ergänzt. Gerade in Autos wird ja an jedem Zehntelcent gespart, ein Poti ist nur Luxus in so einem Umfeld. Man kann ja sogar Endschalter durch billig realisierte Rutschkupplungen bei großzügig bemessener Laufzeit (oder Handbedienung) des Motors ersetzen. - Dass es Servos mit Potentiometer gibt, habe ich ja auch nie bestritten, bloß ich wehre mich dagegen, dass alle Servos eins haben, und dazu die entsprechende Regelungselektronik. Dem ist offensichtlich nicht so. Dass Du dann aus Regelungs- die Steuerelektronik gemacht hast, ist vollkommen korrekt. --PeterFrankfurt 03:58, 11. Feb. 2011 (CET)
- Der Begriff "Servo" hat ja erstmal nur etwas mit Dienen zu tun und ist insofern ein sehr unscharfer Begriff, so dass man in der Einleitung für einen so allgemeinen Begriff eigentlich auch nichts genaueres sagen kann. Er wird meist als Vorsilbe verwendet (Servobremse, Servolenkung,, ...) oder eigenständig (wie in diesem Artikel) als eine Kurzform für "Servoantrieb". Der Begriff taucht immer dort auf, wo mit "externer Kraftunterstützung" eine Bewegung entsprechend einer manuelle Vorgabe ausgeführt wird. Soetwas läßt sich z.B. mit Elektroantrieb, Hydraulik oder Hebeln realisieren, ist also überhaupt nicht auf Elektromotoren festgelegt (Beispiel Servobremse, Servolenkung). Beim Fensterheber im Auto folgt der Antriebsmotor den Tasten der elektrischen Bedienung, so dass weder eine Steuerung noch eine Regelung der Fensterhöhe erfolgt. Die Höhe ist ein Ergebnis der aufintegrierten Motorlaufzeit. Der Fensterheber funktioniert nur, wenn der Mensch als Bestandteil des Regelkreises agiert und durch Hingucken bzw. Tastenbedienung für passendes An-/Abschalten des Motor sorgt und damit die Funktionen "Ist-Wert-Geber" und "Regler" übernimmt. Die Interpretation der Endschalter als Bestandteil einer 2-Punkt Regelung macht eigentlich keinen Sinn, da der Begriff 2-Punkt Regelung sich darauf bezieht, wie der Regler auf Ist-Soll-Fehler reagiert. Das hat nichts mit zwei möglichen Endlagen zu tun. Die Modellbauservos arbeiten alle mit Regelelektronik, d.h. die Fernsteuerung gibt über die Pulsbreite den Soll-Wert vor, der Ist-Wert der Position kommt von einem Drehwinkelgeber (meist Poti) und über die Regelelektronik wird der Motor an- oder abgeschaltet. Nur so ist erreichbar, dass ein Aktuator im Modell möglichst exakt der Stellung des Steuerknüppels an der Fernsteuerung folgt. Übrigens, bei der Beschreibung der Steuerpulse der Modellbauservos ist derzeit auch einiges im Argen. Der Bereich 1..2 ms hat nichts mit Endanschlägen zu tun. Das ist der nominell genutzte Bereich, der meist einem 90° Drehwinkel entspricht. Die mechanischen Anschläge liegen i.a. etwa 180° auseinander und werden bei Pulslängen von grob 0,5 ms bzw. 2,5 ms angefahren. Es gibt auch keine Zuordnung zu linkem oder rechtem Ende des Einstellbereichs. Das macht jeder Hersteller wie er will. Gruß Rmw 08:34, 11. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, man sollte das eigentlich nicht so sehr auf Elektromotorantrieb eingrenzen. Mal schaun. - Bei den Fensterhebern habe ich allerdings auch schon Ausführungen gesehen, wo man die Taste loslassen konnte, und das Fenster fuhr dann (überwacht gegen Einklemmen von Fingern oder Kinderhälsen) bis zum jeweiligen Anschlag weiter. - Bei den Modellbauservos bin ich draußen vor, das müsst Ihr auf den korrekten Stand bringen. --PeterFrankfurt 02:37, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich behaupte mal: ein Servo ohne Positionsgeber (nur mit Endschaltern) ist kein Servo, sondern ein Getriebemotor. Ein Servo macht nicht mehr als eine 180° Bewegung. Damit kann man wohl kaum ein Fenster heben.--2A00:E68:14:16:B162:867F:CEE2:AB6A 13:42, 5. Jan. 2018 (CET)
- Korrekt – "Servo" kommt von Regelkreis: der Servo nimmt eine bestimmte Stellung je nach Eingangssignal ein und hält diesen bzw. regelt ihn nach. Eine einfache Endabschaltung hat keinen Regelkreis. --Zac67 (Diskussion) 16:16, 5. Jan. 2018 (CET)
- Das mit der Begrenzung auf 180° stimmt nicht, ansonsten aber ist der Einwand korrekt. Ein Servo ist eine Kraftmaschine (muss kein Motor sein), welche nicht durch ein und ausschalten gesteuert wird, sondern durch Vorgabe eine Sollwertes, denn der Servo dann selbst anfährt. Servos können eigene Aktoren sein (Modellbau) oder aber kraftunterstützend arbeiten (Servolenkung). 91.42.62.5 00:31, 25. Feb. 2023 (CET)
- Ich behaupte mal: ein Servo ohne Positionsgeber (nur mit Endschaltern) ist kein Servo, sondern ein Getriebemotor. Ein Servo macht nicht mehr als eine 180° Bewegung. Damit kann man wohl kaum ein Fenster heben.--2A00:E68:14:16:B162:867F:CEE2:AB6A 13:42, 5. Jan. 2018 (CET)
- Stimmt, man sollte das eigentlich nicht so sehr auf Elektromotorantrieb eingrenzen. Mal schaun. - Bei den Fensterhebern habe ich allerdings auch schon Ausführungen gesehen, wo man die Taste loslassen konnte, und das Fenster fuhr dann (überwacht gegen Einklemmen von Fingern oder Kinderhälsen) bis zum jeweiligen Anschlag weiter. - Bei den Modellbauservos bin ich draußen vor, das müsst Ihr auf den korrekten Stand bringen. --PeterFrankfurt 02:37, 12. Feb. 2011 (CET)
- Der Begriff "Servo" hat ja erstmal nur etwas mit Dienen zu tun und ist insofern ein sehr unscharfer Begriff, so dass man in der Einleitung für einen so allgemeinen Begriff eigentlich auch nichts genaueres sagen kann. Er wird meist als Vorsilbe verwendet (Servobremse, Servolenkung,, ...) oder eigenständig (wie in diesem Artikel) als eine Kurzform für "Servoantrieb". Der Begriff taucht immer dort auf, wo mit "externer Kraftunterstützung" eine Bewegung entsprechend einer manuelle Vorgabe ausgeführt wird. Soetwas läßt sich z.B. mit Elektroantrieb, Hydraulik oder Hebeln realisieren, ist also überhaupt nicht auf Elektromotoren festgelegt (Beispiel Servobremse, Servolenkung). Beim Fensterheber im Auto folgt der Antriebsmotor den Tasten der elektrischen Bedienung, so dass weder eine Steuerung noch eine Regelung der Fensterhöhe erfolgt. Die Höhe ist ein Ergebnis der aufintegrierten Motorlaufzeit. Der Fensterheber funktioniert nur, wenn der Mensch als Bestandteil des Regelkreises agiert und durch Hingucken bzw. Tastenbedienung für passendes An-/Abschalten des Motor sorgt und damit die Funktionen "Ist-Wert-Geber" und "Regler" übernimmt. Die Interpretation der Endschalter als Bestandteil einer 2-Punkt Regelung macht eigentlich keinen Sinn, da der Begriff 2-Punkt Regelung sich darauf bezieht, wie der Regler auf Ist-Soll-Fehler reagiert. Das hat nichts mit zwei möglichen Endlagen zu tun. Die Modellbauservos arbeiten alle mit Regelelektronik, d.h. die Fernsteuerung gibt über die Pulsbreite den Soll-Wert vor, der Ist-Wert der Position kommt von einem Drehwinkelgeber (meist Poti) und über die Regelelektronik wird der Motor an- oder abgeschaltet. Nur so ist erreichbar, dass ein Aktuator im Modell möglichst exakt der Stellung des Steuerknüppels an der Fernsteuerung folgt. Übrigens, bei der Beschreibung der Steuerpulse der Modellbauservos ist derzeit auch einiges im Argen. Der Bereich 1..2 ms hat nichts mit Endanschlägen zu tun. Das ist der nominell genutzte Bereich, der meist einem 90° Drehwinkel entspricht. Die mechanischen Anschläge liegen i.a. etwa 180° auseinander und werden bei Pulslängen von grob 0,5 ms bzw. 2,5 ms angefahren. Es gibt auch keine Zuordnung zu linkem oder rechtem Ende des Einstellbereichs. Das macht jeder Hersteller wie er will. Gruß Rmw 08:34, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wo ich mich halt ein bisschen besser auskenne, sind Servos im Automotive-Bereich. Und da gibt es als einfachstes Beispiel die Fensterheber, die wirklich kein Potentiometer haben, sondern Endschalter. Das zählt für mich nicht mehr als "Regelung" (ok, mit Gewalt 2-Punkt-Regelung, aber irgendwie ist das noch was anderes). Das habe ich dann auch ergänzt. Gerade in Autos wird ja an jedem Zehntelcent gespart, ein Poti ist nur Luxus in so einem Umfeld. Man kann ja sogar Endschalter durch billig realisierte Rutschkupplungen bei großzügig bemessener Laufzeit (oder Handbedienung) des Motors ersetzen. - Dass es Servos mit Potentiometer gibt, habe ich ja auch nie bestritten, bloß ich wehre mich dagegen, dass alle Servos eins haben, und dazu die entsprechende Regelungselektronik. Dem ist offensichtlich nicht so. Dass Du dann aus Regelungs- die Steuerelektronik gemacht hast, ist vollkommen korrekt. --PeterFrankfurt 03:58, 11. Feb. 2011 (CET)
Servo-Größen
BearbeitenIch suche gerade in einem Online-Shop nach Servos und sehe dort Größenangaben: mini, midi, mikro etc. Ich hätte gern in diesem Artikel gelesen:
- was sind die Unterschiede?
- wie ist die Reihenfolge? Ist midi größer oder kleiner als mini?
- was sind Vor- und Nachteile der jeweiligen Größe?
Pulsweitensteuerung
BearbeitenAls Steuerung wird nur die Pulsweitensteuerung erwähnt. Ich dachte, diese wird nur bei Digitalservos angewendet, und die Steuerung von Analogservos ist eine andere (vermutlich eine variable Spannung). Irre ich mich, oder fehlt da was im Artikel? --Plenz (Diskussion) 10:20, 11. Jun. 2012 (CEST)
"Der" oder "das" Servo?
BearbeitenDer online-Duden gibt zur korrekten Grammatik des Wortes garnichts her. Im deutschen Wikipedia-Artikel wird das Problem durch geschickten Einsatz des Plurals elegant umschifft. Was haltet Ihr für korrekt? Maskulinum oder Neutrum? Oder geht vielleicht sogar beides?
Uwe (nicht signierter Beitrag von 84.61.125.113 (Diskussion) 04:53, 17. Feb. 2017 (CET))
"Innenleben eines Servo" schlechte Wahl
BearbeitenBei dem "Innenleben"-Foto ist ein "Continuous"-Servo abgebildet, was eher ein einfacher Getriebemotor ist, es wird keine Position angesteuert sondern eine Drehzahl vorgegeben. Es gibt kein Potentiometer zur Rückmeldung in diesem Fall, also ist das auch kein Servo-Mechanismus. Hat vielleicht jemand ein Foto von einem zerlegten richtigen RC-Servo? (nicht signierter Beitrag von 109.42.113.31 (Diskussion) 11:58, 27. Sep. 2021 (CEST))
Haltekraft
BearbeitenIch komme gerade nicht auf den Begriff, aber es gibt auch Servos, die ohne Spannung auch keine Haltekraft entwickeln (Getriebeübersetzung). Sowieso sollte diese Haltekraft erwähnt werden --Grummelbacke (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2023 (CEST)