Diskussion:Shōtōkan

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.180.90.24 in Abschnitt Merkmale des Stils

Viele der Links auf der Seite sind nicht mehr gültig. Vielleicht könnte das mal jemand anschauen, der sich damit auskennt. Zudem wäre es interessant, wie die Mitgliederzahlen von den einzelnen Verbänden aussehen - damit man auf einfache Weise sieht, was ein großer Verband ist und was eher eine Splittergruppe ist. Aussedem wäre es noch interessant zu wissen, was die wichtigsten Unterschiede zwischen den Verbänden sind. Wieso gibt es überhaupt so viele Verbände. Shotokan ist schon ein Spezialfall von Karate (es gibt ja noch andere Silrichtungen). Dann fragt man sich natürlich, wieso man überhaupt noch weitere Spezialverbände innerhalb der Spezialrichtung Shotokan braucht. Auch im Fussball gibt es ja ganz verschiedene Trainer: manche, die die Kinder und Jugendlichen für gezielt Wettkämpfe vorbereiten; andere, die einfach einen Raum zum austoben und für soziale Kontakte schaffen. Und trotzdem haben alle Platz im Deutschen Fussball Bund. Vielleicht gibt es ja da wirklich einschneidende sportliche Unterschiede, die die Gründung von so vielen Verbände zwingend erforderlich machen. Das wäre dann interessant zu wissen. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass einige Ober-Gurus zerstritten sind und sich nicht einigen wollen? Wäre auch interessant zu wissen.

Ich lese dieses Forum sehr unregelmäßig. Falls jemand mir antworten möchte, wäre es am besten, eine Mail and johann_rost (at) yahoo.com zu schicken.

Johann

Hallo! Das Funakoshi den Stil selber so benannt hat, ist UNRICHTIG. Der Name des Dojo (Shoto-Kan = Shoto-Halle) wurde lediglich auf den Stil übertragen. Bis zu seinem Tode stand Funakoshi formell dem Nihon-Karate-Do-Shotokai vor, einem weiteren Stil, der aus der "Shoto-Halle" hervorging. (Dessen Haupt-Dojo führt auch heute noch die Bezeichnung "Shotokan" im ursprünglichen Sinn.) Andererseits ist bekannt, dass Funakoshi von der Einheit des Karate ausging und die Zersplitterung in verschiedene Stile ablehnte, wenn er auch Nichts dagegen ausrichten konnte. Von daher ist auch sehr zweifelhaft, ob man ihn so selbstverständlich als "Stilgründer" bezeichnen sollte.

es gibt auch noch Taikyoku Nidan (大極二段) und Taikyoku Sandan (大極三段), zumindest habe ich diese gelernt...

Hinweise

Bearbeiten

Auch Hallo! Der Artikel an sich ist recht gut gelungen allerdings habe ich noch ein paar hinweise:

1. Das alle Schlagtechniken mit einer drehung des gelenks ausgeführt werden halte ich für ein gerücht; beim oi-zuki ist nätürlich eine Drehung des arms vorhanden aber z.B. beim Shuto-Uke, Uraken oder dem Nakadake-Ippon-Ken habe ich meinen Arm nie gedreht was speziell beim shuto-uke etwas unpraktisch wäre;-)

Ich habe alle drei genannten Techniken mit einer Drehung gelernt (bei Shuto-Uke nur Drehung des Unterarmes)! ---- Benedikt Plitt 15:43, 11. Apr 2006 (CEST)

2. Wenn mit dem satz "Jede Shotokan-Technik kann entweder als eine Angriffstechnik oder als eine Verteidigungstechnik eingesetzt werden" gemeint ist das man dem angriff des gegners zuvorkommt indem man ihn mit einer direkten attacke am Angriff hindert, dann kann ich das nachvollziehen. Andernfalls würde ich gerne beigebracht bekommen wie ich z.b. mit einem Yoko-Empi einen angriff abwehren kann.

Noch viel Spaß beim Trainieren!

Wie man mit einem "Yoko-Empi" angreift willst du beigebracht bekommen? Gib doch einfach mal "Yoko-Empi" in Google ein und schau dir die Bilder an. Vielleicht kommst du dann von selbst drauf, somal auf vielen Bildern der Angriff am Partner dargestellt wird...... (nicht signierter Beitrag von 92.192.90.52 (Diskussion) 10:21, 19. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Ich würde gerne mal wissen, warum in dem Artikel steht, dass "Shotokan-Techniken" (gibt es sowas überhaupt???) immer zur vertikalen Körpermitte des Gegners zielen. Dieselben Techniken, die es im Shotokan gibt, gibt es doch in jeder Stilrichtung auch, vllt mit etwas anderer Ausholbewegung. Im Shotokan werden auch Techniken geübt, die den Gegner seitlich treffen, wie zum Beispiel uraken-uchi, tettsui-uchi, shuto-uchi etc. Shotokan wäre sonst schon ein sehr beschränkter Stil, wenn es nur mae-geris und oi-zukis gäbe. (nicht signierter Beitrag von 79.246.31.8 (Diskussion | Beiträge) 19:19, 30. Jul 2009 (CEST))

Also eigentlich hat das Shotokan viele eigene Bewegungen. Nicht nur in den Katas, sondern auch in der "Grundschulung" wird das deutlich. Markant ist ja auch, dass Soto Uke und Uchi Uke im Wado Ryo, bzw. Goju Ryu genau umgekehrt gelehrt werden. Weiterhin ist natürlich auch der tiefe, kraftvolle Stand prägnant. Gruß, Andy (nicht signierter Beitrag von Andyheißter (Diskussion | Beiträge) 15:11, 22. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Link bei JKA verweist auf eine Berliner Seite. Geht man hingegen auf die Seite zum DJKB, kommt man über JKA zu einer japanischen Seite, die tatsächlich zum JKA zu gehören zu scheint. Hat jemand eine Erklärung dafür? -- Benedikt Plitt 15:45, 11. Apr 2006 (CEST)

stimmt das ?

Bearbeiten

Kann jemand mit Sicherheit bestätigen, dass Sensei Kase "Professor" ( = (Hoch)schullehrer) war? Ansonsten sollte man ihn nicht so nennen, Sensei ist besser. Bei Nakayama ist das anders, der war wirklich ein Prof. Ausdem bin ich nicht sicher, dass Shotokan der größte Karate-Stil ist - in Deutschland stimmt das wohl, aber international? (Kyokushin-Kai spricht davon, 12 Millionen Mitglieder zu haben!)

Also meines Wissens war Prof. Kase auch wirklich ein Professor. Durfte zwei Mal bei ihm trainieren, war großartig (nur nebenbei). Das würde ich aber nochmal prüfen. Ansonsten ist die Bezeichnung Seiko Shihan wohl passender als Sensei. Weiterhin will ich auch mal stark bezweifeln, dass Kyokushin-Kai zwölf Millionen Mitglieder haben soll. Das ist ungefähr so glaubwürdig wie die Angaben russischer Parteien über ihre Mitglieder ;) Aber in den USA ist es sowieso schwer, gewisse Stilrichtungen zu unterscheiden, weswegen man auch nur schwer einschätzen kann, ob Shotokan die größte Stilrichtung weltweit sei. Für Deutschland kann man das aber sagen. Gruß, --Andyheißter 15:11, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hüfte im karate

Bearbeiten

welche muskeln sind für die hüftdrehung verantwortlich und wie kann ich sie trainieren ? (habe bereits lange gesucht und nicht gefunden) danke sven

Die Hüfte allein zu drehen ist anatomisch nicht möglich. Vielmehr sollte die "Hüftdrehkraft" in Schritt-, Wende- und Rumpfdrehungstechniken als Motor dienen, so dass Du - je nach Bedarf - eine Muskelkette trainieren müsstest. Da ich aber mit Karate überhaupt nichts zu tun habe, sollte es Dir vielleicht zu denken geben, dass kein Karateka bis jetzt eine Beantwortung Deiner Frage versucht hat. Als Vertreter eines "ganzheitlich-funktionierenden" Kampfkunstsystems möchte ich Dich aber an die Gymnastiker weiterempfehlen. Für mich sähe eine etwaige Lösung Deines Problemes wie folgt aus: Dehnübungen für die Links-Rechts-Auslenkung der Beine (hinlegen mit vollem Bodenkontakt beider Hüftseiten und langsames Niederdrücken der angewinkelten Kniee), Dehnung der unteren Bauchmuskulatur (Kutschersitz und Sanduhrstand mit vorgeschobener Hüfte), sowie Entspannungsdehnung des Schultergürtels (viertelstündiges Aushängen mit nachfolgendem Ausschütteln der Arme). Da ich zu glauben vermeine, dass viele Karate-Meister genaue Trainingsmethoden für ein gutes Technikfundament beherrschen, solltest Du einfach einmal den nächstbesten Dan-Träger in Deinem Umfeld befragen - es wird ihm ein Leichtes Sein, Dir zu helfen. Abschlägige Bescheide sollten Dir vielleicht zu denken geben.--139.30.24.101 16:53, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Bitte helft mit, die Weblinks weiter aufzuräumen und wo möglich, deren Qualität zu verbessern. Aus dem Wust von 17 Links habe ich gerade zwei entfernt. Es ist kein starres Gesetz, aber WP:WEB empfiehlt maximal fünf Weblinks - und dafür vom feinsten. Sinn der Übung ist es doch nicht, hier alle Verbände oder größeren Dojos aufzulisten, die sich mit Organisation und Praxis von Shōtōkan befassen, sondern diejenigen Links auzuwählen, die den näher interessierten Leser direkt (per Deeplink) zu lexikalisch wertvollen Informationen über Shōtōkan bringen. Und zwar solche, die bereits im Artikel enthaltene Infos ergänzen und erweitern können. Ich hoffe auf euer Verständnis, -- Wasabi 02:59, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe auch noch Weblinks entfernt. Die Links innerhalb Deutschlands sind aussreichend, in den anderen Ländern haben die Artikel auch entsprechende Links. grüße Lohan 19:44, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel enthält schon die Links der großen Verbände und ich denke die kann man auch vertreten, aber jedes Dojo das keine weiterführende Informationen enthält gehören hier nicht mehr rein. grüße Lohan 08:39, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
All dem ist nur zuzustimmen! Etliche weblinks fanden sich noch immer im Haupttext statt im Abschnitt Weblinks. Nach dem Verschieben fanden sich dort Doppelungen, die ich zusammenfasste. Zwei weblinks mit kommerziellen Angeboten wurden entfernt. Das ganze Thema Karate ist offenbar weit und unübersichtlich mit verschiedenen Stilen und Verbänden, darunter etlichen Weltverbänden. Schwierig, das übersichtlich in der Wikipedia abzubilden, aber den Versuch wert! -- WinfriedSchneider 19:05, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine ernsthafte Prüfung der Weblinks nach den Kriterien der WP:Weblinks kann nur zu Löschung derselben führen.--WinfriedSchneider 17:00, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abschnitt Verbände

Bearbeiten

Uiuiui, das war ein hartes Stück Recherche-Arbeit, und das an Karneval! Als Fachfremder, aber Sportinteressierter, habe ich mir erlaubt, eine recht umfangreiche Überarbeitung vorzunehmen. Ziel dabei war, den Artikel gemäß Wikipedia-Richtlinien formell zu verbessern und zwar insbesondere in Bezug auf Wikipedia:Listen, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Verlinken. Angesichts des unübersichtlichen Zersplitterung der Karate-Verbände im Vergleich zu anderen Weltsportarten wie Fußball und Leichtathletik aber auch Tennis oder selbst Boxen, habe ich mich womöglich zu sehr am wettkampfsportlichen Aspekt orientiert bei der Auswahl der genannten Verbände. Ich bin jedoch der Meinung, dass dies ein guter Indikator im Sinne der Relevanz ist, da dies zugleich Öffentlichkeit bedeutet. Traditionell orientierte Verbände müssten dies m.E. durch Alter und oder Größe ausgleichen. Nichtzuletzt ist der Bezug zur Stilart Shotokan wichtig. Diesbezüglich stelle ich meine Änderungen hiermit zur Diskussion. -- WinfriedSchneider 17:01, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ō Buchstaben die es im Deutschen nicht gibt

Bearbeiten

ō ist ein Buchstabe den es im Deutschen nicht gibt. Im Japanischen und Chinesischen sowieso nicht.

Richtig wird im Deutschen, seit über 120 Jahren - Schotokan - geschrieben. Damals als das Kaiserreich noch direkten Kontakt mit dem Fernen Osten pflegte. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam dann die Verbindung über die USA und es wurde anglifiziert.

Aus "sch" wurde auf einmal "sh" ?????

Aber selber im Englischen wird der Phantasie-Buchstabe: ō nicht verwendet !!

Warum schreibt Ihr nicht gleich ShōtōkanIn ? Es gibt ja auch Frauen ?

Wikipedia wird immer phantastischer, liberaler, tolleranter, . . . - führt sich mit der Zeit ad absurdum.

Hallo das finde ich sehr interesant. Du schreibst seit 120 Jahren wird das Shotokan, Schotokan geschrieben, gibt es dafür einen guten Beleg? Würde mich nämlich persönlich auch interesieren. Und warum sollte es bitte keine Frauen geben im Shotokan? Auf Deine Antwort ist sehr gespannt die Lohan ;) Lohan (Diskussion) 06:20, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Merkmale des Stils

Bearbeiten

Es ist nicht Sinn der tiefen Stände, dass Bänder gedehnt werden. Bänder sind nahezu undehnbar. Eine Bänderdehnung ist immer eine Verletzung und führt zu Instabilität. Die Formulierung sollte geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.180.90.24 (Diskussion) 01:58, 6. Feb. 2015 (CET))Beantworten