Diskussion:Shūgiin

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Asakura Akira in Abschnitt Legislaturperiode

Plenarsaal

Bearbeiten

Der Plenarsaal des Shūgiin sieht dem - beim Reichstagsbrand vom Februar 1933 zerstörten - Sitzungssaal des Deutschen Reichstags im Berliner Reichstagsgebäude erstaunlich ähnlich. Mich würde interessieren, welcher Zusammenhang hier besteht. Die Innenausstattung und Bestuhlung der beiden Säle sind sich jedenfalls so ähnlich, dass es eigentlich kein Zufall sein kann. Ein Foto des Reichstagssaales findet man unter dem folgenden Link (2. Bild von oben): [1] --Bernd Zander 19:50, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da sowohl Unter- wie Herrenhaus in einem Gebäude waren (bzw. Shū- und Sangiin in einem sind), sollte das in den gemeinsamen Artikel Kokkai oder einen eigenen Artikel zum Gebäude (vgl. die Wiki-Artikel zum Parlamentsgebäude ja:国会議事堂 und en:National Diet Building; s.a. Shūgiin-Website: National Diet Building). Die Planung geht auf die 1880er und die dt. Architekten Wilhelm Böckmann und Hermann Ende zurück. Später wurde der Entwurf von japanischen Architekten verändert, Baubeginn war in den 20ern. Scheinbar wurde der Plenarsaal kopiert und weitgehend beibehalten. Erwähnenswert wäre das auf jeden Fall. Wenn das jemand mit zuverlässigen Quellen versehen hinzufügt, wäre das großartig. Gruß, --Asakura Akira 20:12, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Shūgiin-Wahl 2009

Bearbeiten

Note to self: Da ist hier wohl einiges umzuschreiben... --Mkill 02:56, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Etymologie, wörtliche Übersetzung von Shūgiin?

Bearbeiten

Könnte jemand mit Sachverstand (vielleicht ein Übersetzer oder Sprachwissenschaftler) eine geeignete wörtliche Übersetzung von Shūgiin anbieten – bevorzugt mit einem Bezug zur Etymologie (Ich konnte nicht wirklich ergründen, wann das Wort geschöpft wurde bzw. ob 眾議院/众议院/衆議院/zhongyiyuan/shūgiin auch eine vormoderne Geschichte hat – da lassen mich meine Wörterbücher/Chinesischkenntnisse im Stich). Ich weiß, das die gängige deutsche Bezeichnung im Deutschen „Unterhaus“ ist – aber das ist nur eine Funktionsbeschreibung, keine Übersetzung (dann müsste es kain, 下院 heißen). Für mich hat 衆議院 viel von commoners (wie das House of Commons i. Ggs. zum Herrenhaus/Kizokuin; War das mglw. ein Vorbild auch bei der Wahl der Bezeichnung?) oder plebs (wie die Plebejer i. Abgrenzung zu den Patriziern/Kazoku); denn bedeutet schließlich „Masse“ i.S.v. Volk. Aber „Parlament der Masse(n)“ finde ich nicht wirklich überzeugend. Bessere Vorschläge? --Asakura Akira 06:31, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch Diskussion:Sangiin#Anmerkung zur Umschrift und Übersetzung: Möglicherweise ist es angebrachter, Shūgiin als Shūgi-in also als nicht als Parlament der , sondern als shūgi-in also als „Haus/Kammer/Institution“ der 衆議 zu übersetzen. --Asakura Akira 22:40, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Käme hin, sangiin als „Institution der sangi“ und shūgiin als „Institution der 多人数で評議・相談すること。“. Dann gibt es ja noch 衆議判 was ja auch wieder auf eine Beurteilung mittels Gruppendiskussion, wenn auch ursprünglich im Uta-awase, hinausläuft [2][3].--Mps 00:01, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das scheint mir beim Nachbohren immer plausibler. Auch das Kadokawa kokugojiten führt Sangi-in und Shūgi-in (neben Shūgi-han) als Zusammensetzungen unter den Einträgen Sangi und Shūgi. Ebenso Kizoku-in unter Kizoku. Die englische Übersetzung wäre in diesem Fall im Gegensatz zum Sangiin auch daneben, denn es heißt ja nicht 代議院 oder 代表院. Interessanterweise scheint das Chinesische dagegen zh:众议院 als allgemeinen Begriff für Repräsentantenhaus zu verwenden.
Und nu? „Haus der Massenversammlung“, „Gruppendiskussions-Staatsrat“? --Asakura Akira 12:35, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir fällt nicht ein wie man das griffig übersetzen könnte. Es ist wohl besser es einfach wie im Kadokawa zu handhaben: in einem Extra-Absatz kurz shūgi zu übersetzen und dann ein Satz zu shūgihan (der historischen Perspektive wegen) und shūgi tōsai (衆議統裁) und was shūgiin bedeutet sollte der Leser dann (hoffentlich) nachvollziehen können. --Mps 16:01, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erbliche Mandate

Bearbeiten

Wie ist das möglich wo doch gewählt wird? (nicht signierter Beitrag von 212.186.206.196 (Diskussion) 21:26, 19. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Erblich ist in Anführungsstriche. Wenn der Vater sich aus der Politik zurückzieht, aus welchen Gründen auch immer, hat der Sohn den Vorteil das er auf dessen Verbindungen für den Wahlkampf zurückgreifen kann, was es ihm erleichtert Geld für seinen Wahlkampf aufzutreiben und auch sonstige Unterstützung eher bekommen wird als wenn er ein vollkommener Neuling ohne irgendwelche Verbindungen wäre; außerdem kennen die Wähler auch schon seinen (Familien-)Namen. --Mps 21:44, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Legislaturperiode

Bearbeiten

Koennte jemand evtl. noch die Amtszeit des Shūgiin ergaenzen? Im englischen Artikel wird 4 Jahre erwaehnt. (nicht signierter Beitrag von 79.227.24.25 (Diskussion) 14:07, 26. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Das stimmt, und wenn es wirklich noch nirgends steht, sollte es rein. Es steht zumindest an prominenter Stelle in den Hauptartikeln zum Parlament und über Wahlen in Japan. Ist aber auch eher theoretisch; denn mit Ausnahme von 1976 wurden in der Nachkriegszeit diese vier Jahre nie erreicht. (Und auch im Reichstag war die Auflösung des Abgeordnetenhauses doch eher der Regelfall: Soweit ich weiß, wurden die vollen vier bzw. im Krieg fünf Jahre nur viermal erreicht (1902, 1908, 1912, 1942). In der Zeit der bürgerlichen Parteienregierungen löste ein neues Kabinett das Unterhaus oft kurz nach seiner Ernennung auf; besonders in den konfrontativeren 1890ern wurden die nervigen Bürgerlichen von den Oligarchenregierungen auch einfach bismarcksch nach Hause geschickt, um eine unkooperative Mehrheit loszuwerden und so vielleicht mal einen Haushalt ohne Kuhandel durchbringen zu können, was aber meist nicht aufging…). --Asakura Akira (Diskussion) 15:58, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten