Diskussion:Siegerländer Platt
{{QS-Antrag|1. Juli 2013|2=Salvete! Der Artikel enthält leider sehr viel Unsinn, viel Unbelegtes und ist inhaltlich und vom Aufbau her einfach mies. Jnsbesondere werden Einzelbeobachtungen von Laien verallgemeinert, es gibt eine unsägliche Wörterliste, die ein Gemisch aus verschiedenen Ortsmundarten enthält und keinesfalls repräsentativ ist. Es werden auch Regeln aufgestellt, die keine sind, und allerlei ethnographische Döntjes aufgeführt, die nichts mit dem Dialekt zu tun haben. Jch hatte bereits angefangen, den Artikel ganz neu aufzubauen (habe u.a. den Heinzerling hier) und dazu erst mal alles Unpassende hinausgefegt. Leider wurde das als Vandalismus angesehen. Jn diesem Artikel sind Verbesserungen durch IPs offensichtlich unerwünscht. Es tut mir leid, daß ich ihn Euch also so vor die Füße knallen muß. --77.186.53.176 17:50, 1. Jul. 2013 (CEST)}}
Von Vorne
BearbeitenDie Diskussionsseite wurde archivert (ich hoffe, diesmal hat's geklappt).
Die alten Beiträge sind zu finden unter Diskussion:Siegerländer Platt/Archiv1
JB 17:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
diesmal hat es geklappt;) - Allerdings scheint mir das Problem mit dem ausgiebigen Löschen von neuen Beiträgen(von Übersetzungen ins Platt) nach wie vor nicht geklärt ! Klarerweise ist ein Lexikon wie Wikipedia kein Duden, aber dennoch werden Dialekte wie das Kölsche wesentlich weniger gelöscht. Das sieht man daran, dass es dort viel mehr Einträge auf kölscher Mundart gibt. Ich halte es für wichtig, Mundarten auch digital für zukünftige Generationen zu erhalten. Wiktionary scheint hier aus verschiedenen Gründen nur teilweise Abhilfe zu schaffen. Und die Generation aktiver Sprecher stirbt ohnehin gerade aus. Ich bin also für eine liberalere Editierpolitik, solange die Begriffe/Übersetzungen inhaltlich korrekt sind. H2owasser 23:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, das ist eigentlich gar kein Problem, sondern notwendig. Das sog. "Siegerländer Platt" besteht überhaupt nicht aus einem Dialekt, sondern aus unzähligen Teilbereichen, die heute längst vermischt sind. Hier muss man die geografische Lage des Siegerlandes berücksichtigen, das sich von Süd nach Nord auf weit über 120 KM erstreckt. Bei dieser großen Entfernung konnte früher gar kein gemeinsamer Dialekt wachsen, zumal noch weitere Einflüsse der verschiedenen Nachbarregionen erkennbar sind: Das "Nord-Siegerländisch" ist stark geprägt vom Sauerland; im Wittgensteiner Raum (Ostteil) hat das Hessische Einzug gehalten, und Westen und insbesondere Süden sind mehr rheinisch geprägt. Daher fällt die Definition und die Sammlung von Worten unter "Siegerländer Platt" mehr als schwer: Mein Großvater (der noch im 19. Jahrhundert geboren war) und aus Littfeld stammte, konnte z.B. einen Zeitgenossen aus Altenseelbach kaum verstehen -und natürlich umgekehrt. Und genau daher bringt es imho überhaupt nix, hier ellenlange Aufzählungen anzulegen - von vielen mehr als abenteuerlichen "Ergänzungen" ganz zu schweigen. Vernüftige Literatur sprich Belege sind ebenfalls kaum aufzutreiben. Es gab mal ein recht dickes Siegerländer Wörterbuch, das heute aber vergiffen bzw. nur zu Phantasiepreisen zu erhalten ist. Einige Beispiele mögen daher hier in der Enzyklopädie genügen. Gruß vom KV 28 08:41, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo KV_28, Du hast mit der Einteilung des Siegerländer Platts völlig recht. Als ehemaliger Nordsiegerländer (mit Berleburger und münsterländischen Vorfahren) kann ich die sauerländischen Dialekteinflüsse nur bestätigen. Ich habe auch versucht, an den dicken Heinzerling heranzukommen, aber dieses Werk wird von den Online-Antiquariaten (z. B. ZVAB) aktuell nur zu Mondpreisen verkauft. (Einmal hätte ich es für 60€ erwerben können, doch damals hatte ich noch gezögert..). Leider gibt es seit den sechziger Jahren keine Fachveröffentlichung zu unserem Dialekt. Wir sind für die Dialektforschung anscheinend nicht interessant genug. Es wäre schon sehr schön, wenn es eine Möglichkeit geben würde, eine digitale Plattform für ein Siegerländer Wörterbuch zu schaffen (vielleicht sogar mit Tonbeispielen). -- Braunschweig MD 11:02, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich schließe mich dem an, daß es wünschenswert ist, ein digitales Wörterbuch der Siegerländer Dialekte zu erschaffen, insbesondere da reiner Dialekt nur noch von der älteren Generation gesprochen wird. Ich selbst gehöre zu einer Generation, bei deren Eltern es verpönt war, den Kindern Platt beizubringen (zum Glück wohnte meine Oma im Haus, und die sprach kein Hochdeutsch...). Ein Siegerländer Wörterbuch muß allerdings außerhalb der (hochdeutschen) Wikipedia entstehen, und ich weiß nicht, ob das Siegerländische als Regiolekt genügend Sprecher hat, daß eine eigene Wikipedia in dieser Sprache eröffnet werden kann (Kölsch mit mehr als einer Million potentieller Sprecher in der Region hat es da leichter). Um noch einmal auf die Siegerländischen Vokabeln zurückzukommen, die in dem Wikipedia-Artikel aufgelistet sind: Auch hier hilft ein Blick in die Vokabelliste des Kölschen; im wesentlichen sind diejenigen Vokabeln aufgeführt, die es ausschließlich in den Kölschen Dialekten gibt. Ebenso sollte man es beim Siegerländer Platt halten und nur die Vokabeln auflisten, die außerhalb nicht oder kaum zu finden sind (so habe ich beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet noch nicht erlebt, daß man einen Brathering als etwas wie eine Sorreldogge bezeichnet oder eine Schnitte Brot als „Dong“). -- JB 18:58, 27. Nov. 2009 (CET)
- Erst einmal herzlichen Dank an alle für diesen wunderbaren Artikel. Ich hatte gerade ein Mordsfreude beim Lesen :) Das genannte Wörterbuch gibts im übrigen in der Bibliothek der Uni, so wie ich das da sehe auch mehrfach. Ich hätte großes Interesse an einer Neuauflage dieses Wörterbuchs, aber leider kann ich außer ein paar Brocken nicht wirklich was an Platt. --Sunsurfer428 17:19, 11. Okt. 2011 (CEST)
Grammatische Eigenheiten
BearbeitenHallo!
Ich kenne mich mit Siegerländer Platt leider nicht so aus, wie die anderen die hier bereits Beiträge geschrieben haben. Aber müsste es unter -Grammtische Eigenheiten> "Ech ha de anner Woch/ dr August kenn Zitt. wörtlich nicht heißen -"Ich hab DIE ANDERE Woche/im August keine Zeit." ?
Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 91.2.30.51 (Diskussion) 11:35, 26. Mai 2013 (CEST))
Kopie von Benutzer Diskussion:77.12.109.76
BearbeitenHallo, kannst Du bitte erläutern, warum du im Artikel Siegener Platt derart große Streichungen vorgenommen hast? Danke. -- CC 15:36, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Dies ist eine dynamische IP, ich werde diese Diskussion also wahrscheinlich nicht wiederfinden; da Deine Diskussionsseite für mich gesperrt ist, antworte ich trotzdem hier, obwohl ich meine Gründe schon in der Zusammenfassungszeile angegeben habe. Die Streichungen habe ich vorgenommen, weil die lange Wörterliste unbelegt war (Verstoß gegen WP:KTF) und darüber hinaus nicht repräsentativ: sie war vielmehr eine bunte Mischung aus allerhand Wörtern mit dem Lautstand verschiedener Siegerländer Ortsdialekte. Die Auswahl und Schreibung der Wörter war nicht enzyklopädisch begründet. Das wichtigste Argument war aber der Verstoß gegen WP:WWNI, Nr. 1: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Leeve Grööse va 'nem Exulante --77.12.109.76 15:41, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte sei so freundlich und lege diese Gründe auf der Diskussionsseite des Artikels dar. Dort gehört das nämlich hin und wird ggf. von den anderen Autoren gutiert. Alles Andere, um Deinen Ball aufzunehmen, ist als Vandalismus anzusehen. Danke. Freundlicher Gruß, -- CC 15:44, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ende der Kopie --77.186.99.103 16:06, 1. Jul. 2013 (CEST)
Wörterliste
BearbeitenDie Wörterliste entspricht nicht den wikipediainternen Anforderungen: Sie widerspricht WP:KTF und WP:WWNI, Nr. 1. Auch aus inneren Gründen ist sie unzureichend, da sie weder repräsentativ ist, noch in der Transkription wissenschaftlichen Standards genügt. Jch werde mir deswegen die Freiheit nehmen, sie herausnehmen. Gegen eine belegte Wiedereingliederung habe ich natürlich nichts. --77.186.99.103 17:07, 1. Jul. 2013 (CEST)
Überarbeitung des Artikels
BearbeitenDies geschehen, würde ich gern den Artikel insgesamt überarbeiten. Er liest sich grauenhaft und entspricht nicht wissenschaftlichen Standards. Fürs erste werde ich die Einleitung straffen und wichtige Informationen mit Einzelnachweisen einfügen. Weiters werde ich den mit Falschinformationen angefüllten Abschnitt zur zweiten Lautverschiebung, der hier m. E. auch fehl am Platze ist, durch eine übersichtliche Karte ersetzen. Die unübersichtliche Karte, die ersichtlich nicht viel mit dem Artikelgegenstand zu tun hat, werde ich aus dem Artikel entfernen. Schlußendlich werde ich einige Kleinigkeiten verbessern. Zur Diskussion meiner Änderungen wird hiermit aufgerufen. --77.186.99.103 17:11, 1. Jul. 2013 (CEST)
Literaturliste
BearbeitenDie Literaturliste werde ich nun in eine übersichtliche Ordnung bringen. Wer damit nicht zufrieden ist, möge sich melden. --77.186.99.103 17:14, 1. Jul. 2013 (CEST)
Grammatische Eigenheiten
BearbeitenUnbelegte Aussagen mit Anweisungscharakter werde ich aus dem obengenannten Abschnitt entfernen. --77.186.99.103 17:22, 1. Jul. 2013 (CEST)
Weitere Besonderheiten
BearbeitenRein ethnologische Beobachtungen, die nichts mit dem Dialekt zu tun haben, werde ich aus dem Artikel nehmen. Wieder ist Diskussion herzlich erwünscht. --77.186.99.103 17:27, 1. Jul. 2013 (CEST)
Landkreise wo teilweise auch dieser Dialekt gesprochen wird
BearbeitenEin Landkreis wurde vergessen, wo auch dieser Dialekt teilweise gesprochen wird. Der Lahn-Dillkreis. Zum Beispiel Haiger,Dillenburg und Herborn. --Sewarion (Diskussion) 07:46, 29. Sep. 2014 (CEST)
Nördliches und südliches Moselfränkisch
BearbeitenDie „Vinxtbachlinie“, die das hochdeutsche Wort „auf“ in „auf-of-uf“ einer- und „op-up“ andererseits trennt, verläuft durch das Siegerland, so daß die Lautverschiebung teilweise mehr, teilweise weniger vollzogen worden ist. (Siehe u. a.: Rheinischer Fächer.) Somit wird im Siegerland historisch nördliches und südliches Moselfränkisch gesprochen. Im Altkreis Siegen nennt man die beiden Sprachgebiete: va urwe ronger bzw.: va onne roffr. Näheres dazu auf der Diskussionsseite (Siegerland). Gruß, --𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫 • 𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯 • 𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 06:50, 5. Mär. 2017 (CET)
ungeeignete Beispiele für niederdeutsche Formen
BearbeitenIm Text heißt es: "v/w/f→b – Nur in sehr geringem Maß vollzogen; ein „Weib“ ist ein „Wibsmensch“, aber die Mehrzahl der Wörter bleibt bei niederdeutscher Sprechweise: „Bleib noch hier“ heißt auf Siegerländer Platt „Bliff noch hee“, „Trauben“ → „Wingtruweln“ und „lieber“ → „leewer“."
Auch im gesamten Saarland beispielsweise findet man diese "niederdeutsche Sprechweise", auch da gibt es w statt b bei Wörtern wie "lieber", "Trauben" etc. Und im moselfränkischen Teil des Saarlandes auch f statt b bei "bleib" (bleif), "gib" (giff) usw. Das ist zwar auch im Niederdeutschen so, aber eben auch weit darüber hinaus in Deutschlands Westen.