Diskussion:Siemens Desiro
Überarbeitung
BearbeitenDas Löschen von Absätzen und Spalten in der Tabelle ist destruktiv. Löschen kann jeder, etwas neu zu formulieren ist schon schwieriger.
Wem die Zusammenfassungen immer noch zu lang oder zu eng am Original sind, soll sie lieber neu formulieren, als sie einfach zu löschen und den Artikel so zu einer Aneinanderreihung von Listen und Tabellen zu machen.
Bei den Türen in der UK-Tabelle ist eher eine deutsche Formulierung für "High Capacity" gesucht, als diese einfach zu löschen. -- DTD 10:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
Hallo DTD,
warum hast Du meine Änderungen und Ergänzungen generell rückgängig gemacht?
- Der Artikel des Desiro ist nicht mehr als eine zusammenfassende Übersicht der Fahrzeuge, zu denen es jeweils eigene Artikel gibt, die per Wikilink direkt zu erreichen sind. Deshalb gehört hier nur eine Kurzbeschreibung des Fahrzeugs hin. Ausführlicheres steht in den Artikeln. Und diese Kurzbeschreibungen sollten bei einer Übersicht für alle Fahrzeuge einheitlich oder zumindest ähnlich sein. Es kann nicht sein, dass alle Desiro Classics jeweils in einer Zeile zusammengefasst sind, aber der eine Desiro ML nahezu aus einem Artikel besteht.
- Mit dieser kpl. Rückgängigmachung fügst Du die Fehler der UK-Tabelle wieder ein, die in der englischen Wikipedia leider vorhanden sind. Außerdem habe ich die Spalten übersichtlicher angeordnet und die Benennungen verbessert.
- Eine weitere Änderung war, das die Züge nicht ausschließlich in Uerdingen, sondern teilweise auch in Prag gefertigt werden.
Aus diesen Gründen werde ich meine Version wieder herstellen. Sonst bin ich immer gern für Verbesserungen zu haben. Nur diese sehe ich hier nur in der Tabelle der UKs (Die in Deiner Version leider fehlerhaft aus der englischen Wikip. übernommen worden ist). Für die Desiro Classics wäre sie übrigens ebenfalls sinnvoll, da diese inzwischen in vielen Varianten gebaut wurden. Das könntest Du zur Vereinheitlichung dieser Desiro-Auftstellung gern übernehmen, oder ich werde dies gern später machen. Ich hoffe dahingehend auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. --Wiki05 12:10, 7. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Wiki05,
okay, das war wohl beide Male die Holzhammer-Methode. Da läßt sich sicherlich ein Kompromiß finden. Ich war nur nicht so begeistert, daß meine Version, die ja wohl die Struktur deutlich verbessert hat und mich einige Stunden Arbeit gekostet hat, so einfach wieder verschwand. Doppelarbeit mag ich auch nicht. Ich nehme jetzt aml an, daß Deine Korrekturen zeitlich ungünstig parallel geplant waren.
- Wenn in der englischen Desiro UK-Liste sachliche Fehler sind, dann sollte das natürlich behoben werden. Das Einbinden der Fotos in die Tabellen ist Geschmackssache. Scheinbar gibt es auch Probleme mit der Darstellung. Aber wo es jetzt so ist, kann es auch so bleiben. Ich hatte mir den Einbau der Fotos für einen zweiten Schritt vorgenommen.
- Bei den Beschreibungen der Varianten bin ich aber eher 5 als für 1,5 Zeilen. Bei den beiden Varianten ohne Tabelle sowieso. Beim Desiro ML werde ich bei Gelegenheit noch die (einzeilige) Tabelle einfügen. Der Desiro DD braucht auch etwas mehr Erläuterung, da der Meridian nur ein Vorläufer war und diese Erkläterung sonst auf zwei andere Aritkel verteilt ist.
Ich werde die oben erwähnten Änderungen auf Basis Deiner Version kurzfristig vornehmen. Damit sollte ein gemeinsamer Stand erreicht sein. -- DTD 13:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo DTD, danke für Deine Kompromissbereitschaft! Gut, wenn tabellarisch, dann grundsätzlich, das ist natürlich richtig. Formatieren und anpassen kann man die natürlich noch. Dennoch enthält sie beispielsweise beim Desiro Classic schon jetzt mehr Informationen als vorher ohne Tabelle. Ich bin etwas am zweifeln, wieviel Informationen ein Leser auf den ersten Blick braucht, der sich gern einen Überblick über die Fahrzeuge verschaffen möchte, bevor er sich für eine Baureihe interessiert und den entsprechenden Artikel anklickt. Aber so sind wir schon auf dem richtigen Weg. Danke. Gruß --Wiki05 14:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Wiki05, nachdem Du die meisten Änderungen schon selber gemacht hast, habe ich nur noch ein paar Formulierungen überarbeitet. Außerdem habe ich den Desiro ML für RER Brüssel gefunden. Das war's dann wohl für's Erste. Gruß -- DTD 22:20, 7. Apr. 2008 (CEST)
Auftrag Belgien
BearbeitenJa, so ist´s in Ordnung! Obwohl - was der Belgier hier wohl zu suchen hat? Auch ich weiß davon, und es handelt sich dabei um 305 Dreiteiler. Aber solange es da keinen hieb- und stichfesten Vertrag gibt, meine ich, dass die Nachricht in der Wikipedia nichts zu suchen hat. Es kann sich nämlich noch alles ändern. Gruß --Wiki05 06:53, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Da jetzt in Brüssel aber scheinbar exklusiv mit Siemens verhandelt wird und es eine zitierbare Quelle gibt, habe ich es eingefügt. Wenn es ein Auftrag wird, kommt es in die Tabelle. Wenn die Verhandlungen scheitern in den Desiro ML-Artikel. -- DTD 11:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhin lief diese Meldung im Radio auf Bayern 3: http://www.br-online.de/br/aktuell/newskompakt/index.jsp#26517436 Siemens erhält Großauftrag aus Belgien -- DTD 10:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Dieser Artikel der Financial Times Deutschland ist ausführlicher: http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Siemens%20Belgier%20Z%FCge/342195.html -- DTD 10:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel der in der Eurailpress enthält sogar ein Bild: http://eurailpress.com/news/news.php3?id=20078 -- DTD 18:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
Artikelschreibschutz
BearbeitenFolgerichtig der letzten paar Artikeländerungen wurde dieser schreibgeschützt, finde ich völlig richtig! Es kann nämlich nicht sein, dass ein nicht informierter, der deutschen Sprache eher nicht immer mächtiger und nicht einmal angemeldeter Benutzer seine Falschbehauptung immer wieder hier einbringt. Leider ist der Artikel nun in nicht aktuellem Zustand eingefroren. Daher nur noch einmal zur Aktualisierung: Es werden derzeit 17 Dreiteiler (statt bisher 16) für trans regio für die Linke Rheinstrecke produziert. Als Quelle kann ich nur auf den Hersteller verweisen, da ich in dieses Thema selbst involviert bin. Offizielle Quellenangaben kann ich nicht bringen, da die Auftragserhöhung um einen einzigen Zug sicher keine Pressemitteilung wert war. Problematisch ist nun natürlich, dass der eigentliche Siemens Desiro ML-Artikel, der den aktuellen Stand darlegt, nun nicht mehr mit diesem Artikel übereinstimmt. Vielleicht kann dass dieser namenlose Nutzer ja auch rückgängig machen ;-) - wäre zumindest konsequent, aber sicher nicht wünschenswert. Gruß --Wiki05 08:11, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Da würde ich mal erst nachschauen, wer denn die Artikelsperre beantragt hat! Es kann nämlich nicht sein, daß ein arroganter Autor (dazu unten noch etwas), der meint als Insider alles genau zu wissen, einen Artikel als sein privates Revier betrachtet (siehe Diskussion mit anderen Autoren oben) und penetrant unbewiesene Behauptungen aufstellt. Ein Grundsatz von Wikipedia ist, daß Behauptungen belegt werden müssen. Dabei gelten allerdings keine "Zeugenaussagen" oder Aussagen wie "ich weiß, daß es so ist". 16 Fahrzeuge ist der einheitliche Stand in der Presse und allen anderen Veröffentlichungen und somit sicherlich keine Falschmeldung. Die Zahl ist vielleicht überholt, aber 17 Fahrzeuge sind unbewiesen.
- Wenn Wiki05 so ein wichtiger Insider ist, dann soll er doch für eine passende Pressemitteilung von Siemens, Angel Trains oder Trans Regio sorgen. Vielleicht wird ja demnächst das erste Fahrzeug ausgeliefert und es gibt dazu eine neue PM. Dann kann der Artikel ja gerne aktualisiert werden.
- Den Hinweis auf die Änderungsbedürftigkeit des Artikels Siemens Desiro ML habe ich dankend aufgenommen.
- Die Aussage zur Rechtschreibung bezieht sich wohl auf die Änderung 15:27, 18. Apr. 2008 192.109.190.88 (Diskussion) (8.271 Bytes) (Änderung 45026883 von Wiki05 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Da ganz es ja geändert werden, wenn Quellen vorliegen. Brüssel fehlt auch) Hier wurde im Kommentar statt kann ein ganz geschrieben und der Punkt am Ende des Satzes paßte nicht mehr in den Platz für den Kommentar. Dennoch ist dieser inhaltlich sicherlich verständlich. Wenn sich nun Wiki05 darüber mokiert, zeigt dies ja wohl, daß ihm die Sachargumente ausgehen und dies stellt eine Herabwürdigung eines anderen Autors dar. Der geneigte Leser kann sich ja selber einen Eindruck der Rechtschreibkenntnisse der verschiedenen Autoren machen. (Vielleicht gibt es auch Deutsch-Lehrer, die sich ebenfalls für den Desiro interessieren und uns helfen können.) Wichtiger als eine Anmeldung ist die Belegbarkeit der Aussagen.
- Wenn Du den Artikel Siemens Desiro ML änderst, dann bitte nicht so halbseiden, sondern ganz. Habe ich dann mal getan. Mein Hinweis auf Angaben des Herstellers ist zwar kein eindeutiger Beleg, sehe ich ein, aber da gibt es in der Wikipedia leider ganz andere merkwürdige Quellangaben. Übrigens wollen wir nicht beide einfach nur einwandfreie Artikel? Und Aktualität ist nun mal die Stärke der Enzyklopädie Wikipedia. Also sachlich und gewissenhaft bleiben. Ach ja, Diskussionsbeiträge bitte signieren, danke. Gruß --Wiki05 13:50, 21. Apr. 2008 (CEST)
RailJet
BearbeitenHallo Frantisek, aus welcher Quelle hast Du diese Angaben? Und ja, RailJet denkt über den Kauf von Desiros nach, jedoch ist, zumindest mir, kein Auftrag an den Desiro-Hersteller Siemens bekannt. Jedoch denkt die tschechische RailJet nicht nur über einen inzwischen schon über 10 Jahre lang gebauten Desiro Classic, ein wohl ausgereiftes aber langsam doch altes Modell, nach, sondern auch über den aktuelleren Desiro ML. Ob von diesen Mutmaßungen jedoch irgenwas Fakt ist oder wird, das würde ich gern in einer Deiner noch nicht genannten Quellen nachlesen. Danke und Gruß --Wiki05 12:56, 3. Aug. 2010 (CEST)
SGP
BearbeitenKann es sein, dass ein Teil der Fertigung/Montage auch bei Simmering-Graz-Pauker gemacht wird? Zu mindest kommt es mir so vor, wie wenn ich ein paar Pickerl von denen innen in Zügen von der ÖBB und auch von der CFR gesehen zu haben. --El bes 23:11, 13. Jan. 2011 (CET)
- Also da das Werk Graz (früher SGP jetzt zu Siemens gehörend) meines wissens das Kompetenzzentrum für Dregestelle im gesamten Konzern ist bin ich ziemlich sicher das die Dregestelle der ÖBB Züge von dort kommen. Vielleicht auch bei den CFR oder weiteren Garnituren. Eine komplette Endmontage von Garnituren findet meines wissens nicht statt. --77.119.196.39 14:09, 7. Sep. 2023 (CEST)
Desiro HC
BearbeitenSiemens hat auf der InnoTrans den Desiro HC vorgestellt, wenn auch nur als Modell. Hat jemand dazu belastbare Quellen? Und sollte man sowas generell schon einfügen? --MrEnglish (Diskussion) 03:20, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ist der Meridian (445) hier richtig?
BearbeitenSo weit ich weiß, war das eine entwicklung von Bombardier Görlitz, von Siemens kamen nur elektrische komponenten. Führt Siemens den echt unter "Desiro"? --Tobias b köhler (Diskussion) 14:19, 27. Mär. 2015 (CET)
Stadler Flirt im RRX-Design
BearbeitenHallo Magicman0361, das Einfügen eines Bildes eines Stadler Flirt im Artikel zum Siemens Desiro halte ich für irreführend, da der Flirt lediglich das Farbgebung der Desiro HC-Züge trägt und nichts mit dem Desiro HC zu tun hat. Ich entschuldige mich sehr für das Benutzen des Feldes "kommentarlos zurücksetzen"; da Deine Änderung jedoch über drei Versionen stattfand, ließ sich die erste Änderung nicht mehr konventionell zurücksetzen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 15:47, 13. Jul. 2015 (CEST)
KLIA Ekspres?
BearbeitenIn der englischsprachigen Wikipedia wird der KLIA Ekspres als Desiro bezeichnet und sieht dem Desiro ML doch sehr ähnlich. Gleichzeitig steht auf der deutschen Seite, dass er vom Typ "ET 425 M" sei - was scheinbar der DB-Baureihe 425 (1999) entspricht? Zumindest die Radaufhängung und Fenster sehen da schon sehr ähnlich aus. Wie genau ist dieser Zug einzuordnen, bzw. wäre es sinnvoll, ihn hier anzubringen? Siemens selbst verschweigt den Zug auf ihrer Webseite komplett. (nicht signierter Beitrag von 87.146.187.129 (Diskussion) 15:24, 26. Jan. 2016 (CET))
Achsfolgen Desiro classic
BearbeitenAbgesehen von den dieselmechanischen deutschen 642, wieviele Radsätze in welcher Achsfolge werden bei den elektrischen Triebwagen angetrieben? Die Höhe der Wagenübergänge entspricht bei den Fahrzeugen in Slowenien, Bulgarien und Griechenland der Wagenbodenhöhe der Endwagen. Gleichzeitig sind die Radsätze der Jakobsdrehgestelle mit Radscheibenbremsen ausgerüstet. Die Leistungsangaben sprechen ebenfalls gegen die recht großzügig verbreitete Angabe, dass nur die Enddrehgestelle angetrieben würden. Wäre das so, dann müssten bei einigen Versionen 1000kW Antriebsleistung in einem Enddrehgestell installiert sein. das bei den kurzen Drehgestellachsständen und den Radsätzen, die Laufkreisdurchmesser von deutlich unter 1000 Millimetern aufweisen. Die dafür nötigen Superfahrmotoren wären ein Entwicklungsprung, der kaum vorstellbar ist. Gäbe es ihn, würde das der Hersteller auch entsprechend lautstark für jede erdenkliche Werbung nutzen. Tut er aber nicht. Man vergleiche das mal mit einem Ellokdrehgestell und den dort eingebauten Motoren. Auch als Asynchronmotoren sind die nicht unter einem Triebwagen mit üblicher Reisezugwagenfußbodenhöhe unterzubringen. –Falk2 (Diskussion) 13:16, 7. Jul. 2016 (CEST)
Anzahl Desiro ML
BearbeitenHier gab es Mitte März eine Nachbestellung von 24 Zügen.
- Ich bin auf folgende Meldung gestoßen: Im März 2023 wurde von den ÖBB bekanntgegeben, dass aus einer weiteren Ausschreibung 27 Triebzüge der Reihe 4746 abgerufen werden. Diese sollen vorrangig für die inneralpinen Strecken bestimmt sein. Ich komm auf eine Gesamtzahl von 273 Garnituren. Und zwar durch diese Rechnung: 200 Garnituren 4744/4746 (ausgeschöpfter Rahmenvertrag) + 46 4748 (Ersatz für abgerufene aber nicht abgenommene Talent 3) + eben diese 27 4746 (fehlen auch noch bei den ÖBB Desiro ML in der Tabelle).
- https://presse-oebb.at/News_Detail.aspx?id=174373&menueid=27022== Anzahl Desiro ML der ÖBB ==
- Wäre gut die Zahl im Artikel anzupassen, zumal es im ÖBB 4744, 4746, 4748 Artikel bereits gemacht wurde und wir so derzeit bei ein und dem selben Fahrzeug verschiedene Zahlen haben!
4748 Schweiztauglich?
Bearbeiten- Seit vorgestern fahren die ersten drei in Vorarlberg, weitere 18 sollen bis Oktober 2023 folgen (anstelle der vom Land stornierten Pannen-Talent 3). Haben DB- und ÖBB- Zulassung. Damit sie auch nach Buchs SG fahren können, wird laut ORF eine Ausstattung mit einem zweiten, schweizgerechten Stromabnehmer und Schweiz-Zulassung angestrebt. Wobei ich nicht weiß, obs wirklich einen zweiten Stromabnehmer braucht, denn die ÖBB -Taurus mit ihren Railjet-Garnituren fahren schon seit Jahren, meines Wissens ohne umzubügeln, von Wien bis Zürich durch.--46.125.250.51 01:15, 13. Dez. 2022 (CET)
- Sehr unwahrscheinlich, die Palettenbreite ist mit 1950 mm (»Reichspalette« für Österreich, Deutschland und Südosteuropa abgesehen der Jugoslawien-Nachfolger) und 1450 mm (Schweiz und Frankreich) schon sehr unterschiedlich und bei den »Taurus«-Lokomotiven sind üblicherweise die Stromabnehmer auf den Außenpositionen mit unterschiedlich breiten Wechselspannungspaletten ausgerüstet, wenn die Maschinen schweiztauglich sind. Das Problem sind vor allem Tunnel und fallweise auch Signalausleger. –Falk2 (Diskussion) 03:35, 13. Dez. 2022 (CET)
- Ich sehe da garnichts unwahrscheinlich. Der Desiro ML hat bei der ÖBB nur auf einem Endwagen einen Stromabnehmer und auf dem anderen Endwagen ist noch standardmäßig Platz für einen zweiten, also eben einen schweiztauglichen mit 1450 mm Wippenbreite. Die Desiro ML in Belgien haben an der Stelle teils auch einen DC-Stromabnehmer, damit sie auch unter 3kV Gleichspannung fahren können. Es ist also garkein Problem, die Desiro ML ÖBB mit diesem zusätzlichen 1450er-Stromabnehmer schweiztauglich zu machen. Und die Strecke nach Buchs SG ist vom Lichtraumprofil her auch ausreichend, damit Züge mit einem eingefahrenen 1950er-Stromabnehmer fahren dürfen. Auch hat die Strecke Feldkirch-Buchs als Zugsicherungssystem PZB, was die Desiro ML eh schon an Bord haben. Also alles kein Problem. (nicht signierter Beitrag von Frankenschorsch (Diskussion | Beiträge) 14:44, 14. Dez. 2022 (CET))
- Nun ist Buchs nicht Zürich und es ging zusätzlich um die Behauptung »ohne umzubügeln«. Eben das möchte ich erst sehen. Mit mehreren Stromabnehmern und den entsprechenden Fahrzeuggeräten der Zugbeeinflussung (nein, das hat mit »Zugsicherung« nichts zu tun, dafür gibt es Stellwerke) sind derartige Einsätze kein Thema. Nur eben nicht wie oben beschrieben. –Falk2 (Diskussion) 14:53, 14. Dez. 2022 (CET)
- Ok, dann habe ich das von dir etwas missverstanden - aber trotzdem braucht es hier bitte keine Belehrung, ob es nun ganz korrekt "Zugsicherungssystem" oder "Zugbeeinflussung" heißt. Jeder weiß, was hier gemeint ist und beide Begriffe sind üblich im Bahnumfeld. Aber halten wir fest: Wir sind uns ja einig, dass der Einsatz des Desiro ML in der Schweiz mit einem zweiten Stromabnehmer mit 1450er-Wippenbreite kein Problem ist.--Frankenschorsch (Diskussion) 15:30, 14. Dez. 2022 (CET)
- Nein, auch nach einem guten halben Jahr sind »Zugbeeinflussung« und »Zugsicherung« keine Synonyme und bei einer Schlüsselprüfung sind bohrende Nachfragen ziemlich sicher, fallweise auch ein zweiter Versuch ein paar Wochen später. Unter anderem bekomme ich mein Gehalt dafür, dass ich diese beiden Sachen auseinanderhalten kann. Theatralische Entrüstung beeindruckt mich bei solchen Sachen nicht, unkollgiale Bemerkungen wie »Belehrung« ebensowenig. –Falk2 (Diskussion) 21:05, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Falk 2 ich hätte da mal eine Frage und zwar arbeitest du bei der Bahn? Ich sage es gleich Ich nicht. Bisher bin ich nicht registriert aber wir haben schon mal geschrieben, damals gings um die nicht Auslandszulassungen bei der SBB Re460. Und prompt ist mir dasselbe passiert, sprich ich habe auch "Zugsicherung" statt "Zugbeeinflussung" verwendet. Ich hab mich von dir aber nicht "Belehrt" gefühlt und mir eine Eselsbrücke gebaut wie ich es mir merke. Auch wen mein Wissen ein ziemlich breites ist bin ich nicht der Meinung alwissend zu sein. Und wen der Ton passt und ich merke das mein gegenüber sich auskennt lerne ich gerne dazu (ist bei dir der Fall). --77.119.196.39 15:07, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Ja, ich bin Signalwerker, und das schon mein ganzes Berufsleben. Der Unterschied von »Zugsicherung« und »Zugbeeinflussung« ist letztlich einfach: Zugsicherung umfasst alles, was Zugfahrten gegen Fehlleitungen und weitere Gefahren wie Flankenfahrten oder Fahrten in Gegenrichtung schützt. Dafür sind die Fahrstraßenschaltungen in den Stellwerken oder die technikabhängig vergleichbaren Einrichtungen wie Verschlusskästen oder mechanischen Verschlussreister, in jüngerer Zeit besonders beliebt auch die Nachbildung dieser Einrichtungen mit Rechnerprogrammen und zusätzlich auch Gleisfreimeldeanlagen zuständig. Wir haben dafür mit Sicherung von Zugfahrten auch einen grundlegenden Artikel.
- Die Zugbeeinflussung schließt die Techniklücke zwischen Streckenausrüstung und Fahrzeugen. Ohne diese läge die Verantwortung dafür nur bei den Triebfahrzeugführern. Unter guten Bedingungen in der Regel kein Problem, aber schlechte Sicht gibt es gar nicht so selten und dass Fahrzeugführer auch mal unaufmerksam sein können, ist ebenfalls nicht mehr strittig. Nachts zwischen etwa zwei und vier kriegt jeder schnell einen Hänger, wenn das Gehirn nicht viel zu tun hat. Dazu kommen die langen Reaktionszeiten gerade bei hohen Geschwindigkeiten oder schweren Zügen und der begrenzte Reibwert zwischen Rad und Schiene. Das alles und daraus resultierende Unfälle hat schon früh dazu geführt, dass diese Lücke zu schließen versucht wurde.
- Dass Begriffe umgangssprachlich immermal verschleifen, macht die Sache nicht leichter. Trotzdem ist der Unterschied wesentlich und wer in so grundlegenden Sachen nicht sicher ist, der bekommt bei fachlichen Prüfungen zumindest zusätzliche Fragen gestellt. Gerade in der Schweiz wurden die beiden Begriffe häufig vertauscht oder falsch synonym verwendet. Ich kann nicht sagen, ob das auch im Regelwerk vorkam. In neueren Unterlagen findet es sich nicht mehr. Nur wird ein sachlicher Fehler nicht dadurch richtig, dass man ihn druckt.
- In Deutschland wurde Indusi auch mal mit »induktive Zugsicherung« erklärt. Das habe ich im Dienst aber nicht mehr erlebt, auch nicht in der Berufsschule. Was vorher war, kann ich nicht sagen. Die Deutsche Reichsbahn begann erst Anfang der Siebziger mit dem Wiedereinbau von Gleismagneten. Immerhin hatte man diese nach dem Ausbau nach dem zweiten Weltkrieg gesammelt und dann zusätzlich werterhaltend wettersicher eingelagert. Ein Weiterbetrieb war wegen der Abbauten fast aller zweiten Gleise im Netz nicht machbar. Vor allem fehlte das Material für die Anpassungen. --Falk2 (Diskussion) 16:45, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Falk 2 ich hätte da mal eine Frage und zwar arbeitest du bei der Bahn? Ich sage es gleich Ich nicht. Bisher bin ich nicht registriert aber wir haben schon mal geschrieben, damals gings um die nicht Auslandszulassungen bei der SBB Re460. Und prompt ist mir dasselbe passiert, sprich ich habe auch "Zugsicherung" statt "Zugbeeinflussung" verwendet. Ich hab mich von dir aber nicht "Belehrt" gefühlt und mir eine Eselsbrücke gebaut wie ich es mir merke. Auch wen mein Wissen ein ziemlich breites ist bin ich nicht der Meinung alwissend zu sein. Und wen der Ton passt und ich merke das mein gegenüber sich auskennt lerne ich gerne dazu (ist bei dir der Fall). --77.119.196.39 15:07, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Nein, auch nach einem guten halben Jahr sind »Zugbeeinflussung« und »Zugsicherung« keine Synonyme und bei einer Schlüsselprüfung sind bohrende Nachfragen ziemlich sicher, fallweise auch ein zweiter Versuch ein paar Wochen später. Unter anderem bekomme ich mein Gehalt dafür, dass ich diese beiden Sachen auseinanderhalten kann. Theatralische Entrüstung beeindruckt mich bei solchen Sachen nicht, unkollgiale Bemerkungen wie »Belehrung« ebensowenig. –Falk2 (Diskussion) 21:05, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Ok, dann habe ich das von dir etwas missverstanden - aber trotzdem braucht es hier bitte keine Belehrung, ob es nun ganz korrekt "Zugsicherungssystem" oder "Zugbeeinflussung" heißt. Jeder weiß, was hier gemeint ist und beide Begriffe sind üblich im Bahnumfeld. Aber halten wir fest: Wir sind uns ja einig, dass der Einsatz des Desiro ML in der Schweiz mit einem zweiten Stromabnehmer mit 1450er-Wippenbreite kein Problem ist.--Frankenschorsch (Diskussion) 15:30, 14. Dez. 2022 (CET)
- Nun ist Buchs nicht Zürich und es ging zusätzlich um die Behauptung »ohne umzubügeln«. Eben das möchte ich erst sehen. Mit mehreren Stromabnehmern und den entsprechenden Fahrzeuggeräten der Zugbeeinflussung (nein, das hat mit »Zugsicherung« nichts zu tun, dafür gibt es Stellwerke) sind derartige Einsätze kein Thema. Nur eben nicht wie oben beschrieben. –Falk2 (Diskussion) 14:53, 14. Dez. 2022 (CET)
- Ich sehe da garnichts unwahrscheinlich. Der Desiro ML hat bei der ÖBB nur auf einem Endwagen einen Stromabnehmer und auf dem anderen Endwagen ist noch standardmäßig Platz für einen zweiten, also eben einen schweiztauglichen mit 1450 mm Wippenbreite. Die Desiro ML in Belgien haben an der Stelle teils auch einen DC-Stromabnehmer, damit sie auch unter 3kV Gleichspannung fahren können. Es ist also garkein Problem, die Desiro ML ÖBB mit diesem zusätzlichen 1450er-Stromabnehmer schweiztauglich zu machen. Und die Strecke nach Buchs SG ist vom Lichtraumprofil her auch ausreichend, damit Züge mit einem eingefahrenen 1950er-Stromabnehmer fahren dürfen. Auch hat die Strecke Feldkirch-Buchs als Zugsicherungssystem PZB, was die Desiro ML eh schon an Bord haben. Also alles kein Problem. (nicht signierter Beitrag von Frankenschorsch (Diskussion | Beiträge) 14:44, 14. Dez. 2022 (CET))
Fünfte Stelle der zwölfstelligen Fahrzeugnummern
BearbeitenBitte keine Kriege um diese Stelle. Bauartunterschiede werden damit in der Regel nicht gekennzeichnet, die unterschiedlichen fünften Stellen entstanden nur aus falscher Rücksicht auf die Deutsche Bahn und durch die separate Betriebsnummernvergabe für die einzelnen Wagenkästen von nicht ohne Hebezeuge und Hilfslaufwerke trennbaren Gelenkwagen. Fallweise und auch hier ist es besser, die sechste bis achte Stelle als Stammnummer anzunehmen und die fünften Stellen gesondert zu erwähnen. Vielleicht nicht besonders schon, doch leider nicht anders plausibel zu machen. –Falk2 (Diskussion) 19:39, 16. Jul. 2023 (CEST)
zusetzliche Desiro ML für die ÖBB
BearbeitenGerechnet hätte ich nicht damit, aber so wie es aussieht kommen nach den 27 nochmal 15 Desiro ML:
https://suche.auftrag.at/Ausschreibung/e49bd12c-8dc8-4379-949e-b10fc355d04c?
Meine Überlegung dazu, öffensichtlich besteht ein eklatanter Mangel an Elektrotrebwagen. Siehe z.B. Wiener Schnellbahn oder auch der immer dringlicher werdende Ersatz der 4020 (ETCS). Die Mireos dürften aber noch keine Österreichzulassung haben und daher stockt man den vermeintlich "letzten Auftrag" nochmal um 15 Garnituren auf. Ganz einfach um bis zur Zulassung und Einsatzreife keine Lieferunterbrechung zu haben. Sieht so aus als würde die ÖBB bei den Siemens Desiro ML im gesamten 288 Garnituren bekommen, nicht schlecht bei einem ursprünglichem Rahmenvertrag über 200 Garnituren! --178.115.56.8 15:18, 24. Dez. 2023 (CET)
- Desweiteren stellt sich die Frage nach dem Wagenkastenbau des Mittelwagens der gesamten Ausschreibung (27 + 15)? Das deswegen da ja 4746.096 bis 4746.130 diesen verstärkt haben wegen des Projekts "Akkuzug". Da die dementsprechende Ausschreibung aber an Stadler ging, die Verstärkungen aber zusetzliches Gewicht bedeuten obwohl sie bei einer nur elektrischen Ausführung keiner braucht frage ich mich ob man bei diesen 42 Garnituren diese Verstärkungen nicht weg lässt? --77.119.161.57 19:58, 30. Jan. 2024 (CET)
- Das wird sich erst klären lassen, wenn die Einheiten in Betrieb sind. Vorher wäre es Spekulation. Wenn Du es jetzt schon genau wissen willst, dann frag einfach Hersteller und/oder Besteller. Argumente lassen sich für wie gegen die verstärkten Wagenkästen finden und dazu kommt, dass diese Einheiten zugelassen sind und sich inzwischen auch schon durchaus bewährt haben. Die «Mireo«-Einheiten sind eine Neukonstruktion, die es dieser Form mit Einzelwagen noch nicht gibt. Nach der Pleite mit den »Talent 3« wäre ich auch vorsichtig. –Falk2 (Diskussion) 20:57, 30. Jan. 2024 (CET)
- Also ich würde sagen wahrscheinlich wissen wirs erst dan, aber da bei den 4748 schon über 30 Garnituren produziert sind ist es sehr warscheinlich schon bekannt (die Produktion hat ja eine Vorlaufzeit)! Und eines ist für mich auch klar, ein höheres Gewicht bedeutet auch einen höheren Energieverbrauch! Und Nachteile bei den 4746.001 bis 4746.095 aufgrund ihrer Kastenkunstruktion sehe ich jetzt keine. Klar man kan keine zusetzlichen Batterien auf das Dach geben auf Dauer, deswegen war der 4746.049 auch nur ein Versuchsträger! Aber sonst? Und ich glaube genau diese Vorsicht nach der Talent 3 Pleite ist der Grund warum es diese Bestellung überhaupt gibt, man wollte einfach zur Eröffnung des Köralmtunnels sichergehen auch zugelassene Fahrzeuge zu haben! --77.119.161.57 23:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- So jetzt wird es entgültig etwas skurill. Es wurden 21 Garnituren (ein weiterer Rahmenvertrag?) hier nicht ergänzt (macht 6+), im ÖBB 4744/4746/4748 schon. Dafür wurden im Gegensatz zum ÖBB 4744/4746/4748 Artikel 15 Garnituren hier bisher nicht rausgelöscht. Für mich ist diese gesamte letzte Lieferserie inzwischen einfach nur noch ziemlich unklar! Bei 27 Garnituren wissen wir nicht wie sie ausgestattet sein werden (1. Klasse? Verpflegungsstation für Snacks und Getränke?). Beim Rest ist für mich die Stückzahl nicht klar (15+4 oder 21 oder beides?). Auserdem haben wir jetzt verschiedene sich widersprechende Angaben in den zwei Desiroartikeln (allgemein bzw. ÖBB Garnituren). Vielleicht wäre es besser gewesen nach den 27 Garnituren mit weiteren Eintragungen hier noch zuzuwarten. Nur gut das nur noch 8 / 4748 Garnituren (3 Tirol / 5 Salzburg) offen sind, da sollte es ja bald weitere Informationen durch die ÖBB geben. --89.144.194.152 13:13, 18. Mai 2024 (CEST)
- So nun hat man auch hier eine belegte Anzahl von 15 Garnituren herausgenommen (meiner Meinung nach NICHT gerechtfertigt)!! Auserdem finde ich diese Vorgangsweise unenzyklopädiesch! Der einzige Grund warum ich diese Korrektur nicht zurückschraube (sprich ihr entgegne) ist die Tatsache das nur noch 8 / 4748 Garnituren (3 Tirol / 5 Salzburg) offen sind! Ich rechne nicht damit das diese Anzahl entgültig ist bzw. stimmt! Desweiteren habe ich auch schon gelesen das die ÖBB bei den restlichen dreiteilern (4746) darüber nachdenken ihren Eigenfertigungsanteil abzugeben, da sie die Werkstättenkapazität für die Wartung der Bestandsfahrzeuge brauchen. Aber ich rechne bald mit einer Erklärung ÖBB seitig. --178.115.55.8 16:31, 20. Mai 2024 (CEST)
- So jetzt wird es entgültig etwas skurill. Es wurden 21 Garnituren (ein weiterer Rahmenvertrag?) hier nicht ergänzt (macht 6+), im ÖBB 4744/4746/4748 schon. Dafür wurden im Gegensatz zum ÖBB 4744/4746/4748 Artikel 15 Garnituren hier bisher nicht rausgelöscht. Für mich ist diese gesamte letzte Lieferserie inzwischen einfach nur noch ziemlich unklar! Bei 27 Garnituren wissen wir nicht wie sie ausgestattet sein werden (1. Klasse? Verpflegungsstation für Snacks und Getränke?). Beim Rest ist für mich die Stückzahl nicht klar (15+4 oder 21 oder beides?). Auserdem haben wir jetzt verschiedene sich widersprechende Angaben in den zwei Desiroartikeln (allgemein bzw. ÖBB Garnituren). Vielleicht wäre es besser gewesen nach den 27 Garnituren mit weiteren Eintragungen hier noch zuzuwarten. Nur gut das nur noch 8 / 4748 Garnituren (3 Tirol / 5 Salzburg) offen sind, da sollte es ja bald weitere Informationen durch die ÖBB geben. --89.144.194.152 13:13, 18. Mai 2024 (CEST)
- Also ich würde sagen wahrscheinlich wissen wirs erst dan, aber da bei den 4748 schon über 30 Garnituren produziert sind ist es sehr warscheinlich schon bekannt (die Produktion hat ja eine Vorlaufzeit)! Und eines ist für mich auch klar, ein höheres Gewicht bedeutet auch einen höheren Energieverbrauch! Und Nachteile bei den 4746.001 bis 4746.095 aufgrund ihrer Kastenkunstruktion sehe ich jetzt keine. Klar man kan keine zusetzlichen Batterien auf das Dach geben auf Dauer, deswegen war der 4746.049 auch nur ein Versuchsträger! Aber sonst? Und ich glaube genau diese Vorsicht nach der Talent 3 Pleite ist der Grund warum es diese Bestellung überhaupt gibt, man wollte einfach zur Eröffnung des Köralmtunnels sichergehen auch zugelassene Fahrzeuge zu haben! --77.119.161.57 23:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Das wird sich erst klären lassen, wenn die Einheiten in Betrieb sind. Vorher wäre es Spekulation. Wenn Du es jetzt schon genau wissen willst, dann frag einfach Hersteller und/oder Besteller. Argumente lassen sich für wie gegen die verstärkten Wagenkästen finden und dazu kommt, dass diese Einheiten zugelassen sind und sich inzwischen auch schon durchaus bewährt haben. Die «Mireo«-Einheiten sind eine Neukonstruktion, die es dieser Form mit Einzelwagen noch nicht gibt. Nach der Pleite mit den »Talent 3« wäre ich auch vorsichtig. –Falk2 (Diskussion) 20:57, 30. Jan. 2024 (CET)
Aufgliederung bei den 4746 Garnituren
BearbeitenBis vor kurzem hatten wir diese im Artikel mit 130, 27 und 15 Garnituren angeführt, hat auch niemanden gestört. Es wurde dann von E235JREMU auf eine Gesamtzahl von 178 Garnituren geendert, sprich es wurden 15 Garnituren (obwohl belegt) rausgenommen und 21 Garnituren reingenommen. Alleine das halte ich für problematisch. Auserdem ist im Gegensatz zu vorher jetzt nur mehr die Gesamtzahl angeführt. Da aber nur noch 8 / 4748 Garnituren (3 Tirol / 5 Salzburg) offen sind wird sich die genaue noch von der ÖBB bestellte Anzahl der 4746 Garnituren wahrscheinlich bald klären. Nur sind halt die 130 aus dem ersten Rahmenvertrag, die jetzt in der Gesamtzahl enthaltenen 27 und 21 (15 Garnituren hat man rausgenommen) Nachbestellungen (aufgrund des Talent 3 Desasters). Als ich nun die alte (vorher akzeptierte) Gliederung (nur halt mit 130,27 und 21 Garnituren) wieder herstellen wollte, wurde dies von Conan174 zweimal zurückgesetzt. Ich mein mich wunderts ja nicht, für Conan174 gilt halt nur seine Sicht auch wen wir es wochenlang anders stehen hatten! --77.119.214.103 18:51, 20. Mai 2024 (CEST)
- Hättest du den Artikel komplett durch gelesen und dich nicht nur auf öbb beschränkt, hättest du erkennen können, das bei ALLEN varianten, IMMER nur die gesamt anzahl da steht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:55, 20. Mai 2024 (CEST)
- Conan174, das bei den anderen Kunden nur die Gesamtanzahl steht habe ich auch gesehen. Tatsache bleibt aber das wir bei den 4746 der ÖBB über zwei (vielleicht auch drei) Rahmenverträge reden. Sprich über eine Beschaffung die inzwischen (aufgrund des Talent 3 Debakels) ein Ausmaß angenommen hat das in diesem Umfang nie geplant war. Auch ist es eine Tatsache das wir über Wochen die Garnituren mit 130+27+15 angeführt hatten, und NIEMANDEN hat es gestört! War also nicht meine Idee ein bischen zu gliedern! Und nach dem die 15 Garnituren ja hier: https://suche.auftrag.at/Ausschreibung/e49bd12c-8dc8-4379-949e-b10fc355d04c? belegt sind kann die Gesamtanzahl ja sowiso noch steigen. --77.119.214.103 19:21, 20. Mai 2024 (CEST)
- Du hast es eingefügt, 2 haben es raus genommen, ende der geschichte. PS: "wir" stimmt so gar nichts, es war nur eine Ip wo es eignefügt hat, mehr nicht, 2 andere usere haben es raus genommen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:24, 20. Mai 2024 (CEST)
- Rahmenverträge haben hier keine Relevanz nur die gesamt Anzahl.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:28, 20. Mai 2024 (CEST)
- Aber es war nun mal so das über Wochen die Garnituren mit 130+27+15 im Artikel angeführt waren, und NIEMANDEN hat es gestört! Nur in deiner Vorstellung passt es halt nicht! Und wenn es dir nicht passt dann muß es unbedingt raus. Wobei wenn wir jetzt nicht die Änderung von 130+27+15 (172 gesamt) auf 130+27+21 (178 gesamt) gehabt hätten wärs ja vielleicht immernoch in der alten Form drin, wie gesagt NIEMANDEN hat es gestört! So und jetzt diskutiere ich MIT DIR nicht weiter, weil es wie inzwischen üblich bei uns keinen Sinn hat!! --77.119.214.103 19:38, 20. Mai 2024 (CEST)
- Es HAT jemanden gestört und er hat es entfernt, es ist egal wie lange es drin war. Du hast geschrieben, ich zitiere "weil bei dir zählt ja nur deine Sicht!" da es ein andere USer zuerst entfernt hat, ist diese ausage wieder legt. Wen du unbedingt die ÖBB drin haben willst, dann ändere es bei ALLEN anderen auch und nicht nur bei "deinen" öbb zügen!.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:44, 20. Mai 2024 (CEST)
- Aber es war nun mal so das über Wochen die Garnituren mit 130+27+15 im Artikel angeführt waren, und NIEMANDEN hat es gestört! Nur in deiner Vorstellung passt es halt nicht! Und wenn es dir nicht passt dann muß es unbedingt raus. Wobei wenn wir jetzt nicht die Änderung von 130+27+15 (172 gesamt) auf 130+27+21 (178 gesamt) gehabt hätten wärs ja vielleicht immernoch in der alten Form drin, wie gesagt NIEMANDEN hat es gestört! So und jetzt diskutiere ich MIT DIR nicht weiter, weil es wie inzwischen üblich bei uns keinen Sinn hat!! --77.119.214.103 19:38, 20. Mai 2024 (CEST)
- Conan174, das bei den anderen Kunden nur die Gesamtanzahl steht habe ich auch gesehen. Tatsache bleibt aber das wir bei den 4746 der ÖBB über zwei (vielleicht auch drei) Rahmenverträge reden. Sprich über eine Beschaffung die inzwischen (aufgrund des Talent 3 Debakels) ein Ausmaß angenommen hat das in diesem Umfang nie geplant war. Auch ist es eine Tatsache das wir über Wochen die Garnituren mit 130+27+15 angeführt hatten, und NIEMANDEN hat es gestört! War also nicht meine Idee ein bischen zu gliedern! Und nach dem die 15 Garnituren ja hier: https://suche.auftrag.at/Ausschreibung/e49bd12c-8dc8-4379-949e-b10fc355d04c? belegt sind kann die Gesamtanzahl ja sowiso noch steigen. --77.119.214.103 19:21, 20. Mai 2024 (CEST)
Einsatz in Tschechien
BearbeitenNeben den bei der DB und deutschen Privatbahnen im grenzüberschreitenden Verkehr betriebenen Desiros sind im Kreis Ústí nad Labem nun neue, grundlegend überholte grüne Desiros in nennenswerten Stückzahlen bei den ČD im Binnenverkehr aufgetaucht (u.a. auf der Strecke Děčín - Rumburk eingesetzt). Diese stammen offenbar Second-Hand aus Deutschland. Zwar haben die ČD die Inneneinrichtung weitgehend auf tschechisch angepasst, hier und dort finden sich bei genauerem Hinsehen deutsche Beschriftungen.
Vielleicht kann man noch einmal recherchieren, was der Hintergrund der Übernahme war? Laut diesem Artikel (https://www.ceskedrahy.cz/en/press-center/press-releases/all-desiro-units-usti-nad-labem-region-have-already-started-their?language=en) sollen es 8 Fahrzeuge von zuvor den Hessischen Landesbahnen sein.