Diskussion:Simon Blad

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Herr Lehrer, ich weiß was! in Abschnitt "Kleinkram"

Quellen

Bearbeiten

http://www.historismus.findbuch.net ist ganz und gar unergiebig. Nach mühsamer Recherche findet man bloß den Hinweis auf Döhl, Dörte: Ludwig Hoffmann. Bauen für Berlin 1896-1924. Kempten 2004. Dort (S. 374) liest man:

Die Urheberschaft Hoffmanns ist nicht zweifellos belegt. Der Hochbaubericht von 1905 erwähnt jedoch einen Entwurf unter der Leitung des Stadtbaurats. Ob dabei die komplette Planung oder nur die Errichtung gemeint ist, muss dahingestellt bleiben. Denkbar wäre die Umsetzung nach bereits vorliegenden Plänen. Hoffmann selbst nahm den Gedenkstein nicht in die Publikation "Neubauten" auf.

Letzteres ist unzutreffend, weshalb ein Hinweis auf Döhl nicht angezeigt ist. Irreführend, zumindest wenig hilfreich ist die Behauptung, Blads Vermächtnis sei im Gesamtarchiv der deutschen Juden unter Fonds-Nr. 1194 registriert, s. http://www.sonderarchiv.de/fonds/fond1194.htm. "Infotafel auf dem Friedhof" als Quelle ist inzwischen gewiss überholt. --Vsop (Diskussion) 13:10, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

gegliedert 11. Januar 2014

Bearbeiten

Diese Bearbeitung ist alles andere als eine Verbesserung des Artikels. Der Hinweis auf den Adressbucheintrag 1880 ist verdienstvoll. Aber niemand hat etwas davon, dass der straffen, den Quellen folgenden Darstellung von Blads Vermächtnis eine mehr oder weniger vage Darstellung in eigenen Worten unmittelbar vorangestellt ist, die z.B. aus 600000 Mark "einen für damalige Verhältnisse sehr großen Geldbetrag" macht. Die Aufteilung in Biographie und Urteil der Zeitgenossen ist vollkommen willkürlich, da die Darstellung vom Letzterem ja schon mit führte allerdings zu antisemitischen Protesten unter Biographie anhebt. Der Zusatz Sohn eines Juden, der in ärmlichen Verhältnissen lebte ist ebenso überflüssig wie Berlin, seinem Hauptwirkungskreis. Nach dem Schulbesuch zog er um 1850 nach Berlin und mietete sich im Berliner Stadtzentrum, Unter den Linden 52 ein ist im Hinblick darauf, dass Blad 1850 schon 32 Jahre alt wurde, eher lächerlich. 1850 nach Berlin und eine Einmietung des Neuankömmlings im Berliner Stadtzentrum, Unter den Linden 52 ist durch den Adressbucheintrag 1880 auch nicht belegt. Dort wird Blad Kaufmann genannt. Was rechtfertigt es, ihn Bankier zu nennen? Woher stammt die Information, er habe sich durch Handel und Verleihdienste zielstrebig „nach oben“ gearbeitet und es schrittweise zu einem ansehnlichen Vermögen gebracht? Und was sind Verleihdienste? Gegen die Einfügung typographischer Anführungszeichen will ich nichts sagen. Bei „wie er dies zu thun pflegte“ sind sie aber an die falsche Stelle gerutscht. Dafür, Die Gegenwart (1872–1931) mit " " zu umrahmen, gibt es keinen Grund; vielleicht war kursiv beabsichtigt? beraubte."“ ist wohl ein Tippfehler. Die Neuanordnung der Bilder ist ganz und gar überflüssig und unzweckmäßig. Auf einem größeren Bildschirm schieben sich die Nummern der Fußnoten in das linke Bild. --Vsop (Diskussion) 07:37, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PS: Der " Adressbucheintrag 1880" Unter den Linden 52: Blad, Kaufmann ist in Wirklichkeit aus Allgemeiner Wohnungs= Anzeiger nebst Adreß= und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg auf das Jahr auf das Jahr 1863. In dem auf das Jahr 1864 findet man Blad Dorotheenstr. 37, in dem auf das Jahr 1865 Unter den Linden 70, in dem auf das Jahr 1870 weiterhin als Kaufmann Louisenstr. 20, in dem auf das Jahr 1884 als Rentier Schiffbauerdamm 33. Dort hat Blad dann anscheinend bis zu seinem Tod 1896 gelebt. Als "Rentier aus Berlin" findet man Blad bereits 1869 in Kissingen (Russischer Hof) - mit 51 Jahren. Vom 6.-7. Oktober 1860 war er im neueröffneten Hotel Leuthäuser in Coburg als S. Blad, Kaufmann a. Rheims abgestiegen, http://books.google.de/books?id=KfxFAAAAcAAJ&pg=PA567-IA30&dq=blad. Reiste er in Champagner? --Vsop (Diskussion) 09:35, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Zunächst mal: In WP ist es üblich, eine Art Zusammenfassung jedem Lemma voranzustellen. Gern kannst du andere Formulierungen wählen. Und klar: die Anf.zeichen/Typos sind mir etwas durcheinander geraten. Die waren ja auch vorher überhaupt nicht einheitlich. Die Bilderanordnung geht von der Logik aus, die dargestellte Person anfangs zu zeigen. Und das Grabmal in die Nähe des Textes zu rücken, wo es eben darum geht (also erst, wenn er gestorben ist). Ich mag jetzt nicht noch mal alle zitierten Quellen durchsehen, bin mir aber sicher, dass irgendwo die Geldverleihgeschäfte erwähnt waren (hier "Finanzgenie"). Das ist ein Vorläufer eines Bankiers und erklärt wohl auch am Besten, wieso der Mann zu beträchtlichem Vermögen gelangte. Wieso soll es lächerlich sein, wenn jemand mit schon 32 Jahren nach Berlin zieht? Ich halte es für wichtig, herauszufinden, wann er in Berlin ankam, möglichst auch genau, was er hier machte (außer mit seinen Dienstmädchen). Vielleicht äußern sich ja hier auch andere WPler? Ohne Gliederung sah der Artikel nmM sehr zerrupft aus. Als Naturwissenschaftlerin bin ich für klare Strukturen. --44pinguine 09:45, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Unabhängig von unseren Meinungsverschiedenheiten - deine recherchen sind aber auch "Spitze". Habe mir die Freiheit genommen, das in den Artikel einzuarbeiten. --44pinguine 10:21, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  1. Zusammenfassung, gern, aber bitte kein überflüssiges Gerede.
  2. Die Bilderanordnung hat "Logik" nur begrenzt für sich. "Simon Blad, Relief von August Vogel" ist als Detail des Grabmals doch nur verständlich, wenn man die anderen Fotos gleich darunter und nicht erst mit großem Abstand später zu sehen bekommt. Und was ist mit meinem Hinweis, dass sich die Fußnoten in das Bild links schieben?
  3. Ohne Nachweis, dass Blad sich je als Bankier bezeichnete oder so bezeicnet wurde, kann WP ihn auch nicht so nennen. Die Bezeichnung "Finanzgenie" in der im Hinblick auf Blad maximal unsachlichen Erzählung Kahns von 1909 ist entsprechend mit maximaler Vorsicht zu genießen und sollte nicht dazu führen, die Herkunft des Bladschen Vermögens aus Geldverleihergeschäften zu unterstellen, auch wenn der gegen ihn wütende Antisemitismus das bestimmt getan hat. Die Bezeichnung Bankier oder Banquier gab es auch schon im 19 Jh., weshalb es keinen Grund gibt, über die ihrerseits schon spekulative Bezeichnung Geldverleiher oder Finanzgenie als "Vorläufer eines Bankiers" zu spekulieren (und darüber, dass entsprechende Geschäfte das Vermögen Blads "am Besten" erklärten).
  4. Von jemand, der mit 32 Jahren nach Berlin übersiedelt, zu sagen, er habe das "nach dem Schulbesuch" getan, ist ebenso sinnvoll wie die Mitteilung, er habe das nach seiner Geburt oder nach der Bar Mitzwa getan. Für das rein spekulative "lebte er wohl eine gewisse Zeit als Kaufmann in Rheims" gilt dasselbe, insbesondere, wenn das aus einer Hotelübernachtung in Coburg 1860 rekonstruiert wird, als Blad inzwischen 42 Jahre alt war. Was wissen wir denn schon vom Schulbesuch Blads (außer, dass linksrheinisch wohl spätestens in der Franzosenzeit allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde)?.
  5. Die Übernahme der Adressbuchrecherche ist etwas verunglückt. "Nach 1860 nach Berlin" ist nur wenig besser als das frühere "1850". In der Kissinger Kurliste 1861 wird "Herr S. Blad" noch als "Kaufmann aus Büdesheim" geführt.
  6. "konnte sich bereits teure Unterkünfte leisten", "häufiger Wohnungswechsel bei Erwerb der Wohnhäuser"??? Mein Artikel, in dem sachlich nichts falsch war, wird, weil jemand mit dem Bedürfnis nach klaren Strukturen ihn "sehr zerrupft" findet (was ich nicht nachvollziehen kann), mit Fehlern, Spekulationen, Interpretationen versehen zu einem Musterbeispiel für das, was nach WP:NPOV und WP:NOR nicht statthaft ist.
  7. Chronologie ist oft ein sinnvolles Ordnungsprinzip. An Blad interessieren allerdings nur sein Grabmal und die Kontroversen darüber, sonst vielleicht noch seine Ehrenbürgerschaft in Kissingen, über die aber Näheres auch nicht bekannt ist (bestimmt hat Blad dafür einiges springen lassen). Deshalb ist es sinnvoll, den Artikel mit dem Vermächtnis und dem Grabmal zu beginnen und den Leser nicht vorab mit den feststellbaren Trivilitäten einer weitestgehend unbekannten Biographie zu quälen (wie es trotzdem in vielen WP-Artikel über Personen geschieht). Das kann am Schluss etwa so geschehen: Sonst ist über das Leben Blads und die Quelle seines Reichtums kaum etwas bekannt. Vom 6. bis 7. Oktober 1861 findet man ihn im Hotel ... als "Kaufmann aus Rheims", im Juli 1861 ist er als "Kaufmann aus Büdingen" Kurgast in Kissingen. Ab 1862 ist er dann als Kaufmann im Berliner Adressbuch ... verzeichnet ... --Vsop (Diskussion) 12:53, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mit den Vorwürfen der Subjektivität hast du recht :-( und ich habe das Meiste herausgenommen. Die Sache mit dem Erwerb der Wohnhäuser entsteht durch die Buchstaben "E" oder "Eo" hinter dem jeweiligen Namen, sie geben den Eigentümer an. Ist aber jetzt nur in der Fußnote enthalten. Da WP eine Enzyklopädie ist, gehört dazu üblicherweise eine Zusammenfassung an den Anfang. Deine Herangehensweise wäre eher die für ein Schriftstellerforum oder einen Roman. Und ich glaube nicht, dass die allgemeinen Besucher unserer Seite nur "das Grabmal und die Kontroversen darüber interessiert". Also warten wir nun am Besten ab, ob sich noch jemand zu Wort meldet. Grüße aus Berlin --44pinguine 14:21, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie bitte? Meine "Herangehensweise", die sich strikt auf die Wiedergabe der Quellen beschränkt, "wäre die für ein Schriftstellerforum oder einen Roman"? Romanhaft ist doch eher die Vergrößerung des Textvolumens um mehr als ein Viertel mit inhaltsleeren Floskeln wie: Blad habe "es schrittweise zu einem ansehnlichen Vermögen" gebracht, "deren [sic!] Quelle nicht bekannt ist", oder: "einen großen Geldbetrag. Auch die Stadtverwaltungen Bingen und Mainz wurden bedacht. Die Spenden sollten nach seinem Vermächtnis für wohltätige Zwecke verwendet werden", das der streng sachlichen Darstellung testamentarischer Zuwendungen von insgesamt 1,2 Mio M an Bingen, Mainz und Berlin zu bestimmten Zwecken nun überflüssigerweise vorangestellt ist. Wozu soll das gut sein? Wer braucht das? Und wieso eigentlich "Spenden"? Kann man aus der Coburger Übernachtung als "Kaufmann aus Rheims" zuverlässig "lebte in Rheims" ableiten? Könnte Blad nicht auch bloß, wie ich schon schrieb, als Reisender für eine Firma aus Rheims nach Coburg gekommen sein? Aber ich sehe schon, dass ich mich der Powerpointgeneration, die ohne Überschriften oder "Zusammenfassung" nicht auskommen mag, nicht verständlich machen kann. Meiner Bitte, bei „wie er dies zu thun pflegte“ die Anführungszeichen genau so zu lassen (weil das folgende bloß eine Paraphrasierung, aber kein wörtliches Zitat ist) wurde leider auch nicht entsprochen. Die Behauptung, dem Artikel erst jetzt zu einer klaren Gliederung verholfen zu haben, an der es der Vorversion gefehlt habe, ist offensichtlich absurd. --Vsop (Diskussion) 15:36, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Noch mal was zur Bearbeitung

Bearbeiten

Gemäß Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels ist vorgesehen,

"... (darauf sollte) eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln) bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben. ... und ... Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen."

Wenn es dir, Vsop, also nicht um die Biografie sondern um das Grabmal geht (wie du ja weiter oben geschrieben hast), sollte das Lemma verschoben werden auf Das Grabmal des Simon Blad. Aber auch da gehört eine kurze Einleitung dazu. Ansonsten appelliere ich an die notwendige Kompromissbereitschaft, eine ordentliche Gliederung zu erstellen. Ich finde es nach der Teilreversion wieder absolut unübersichtlich. Die Grundlage für den Artikel habe nämlich *ich* gelegt...--44pinguine 13:38, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

(PS): Und zur Bildgröße außerhalb der Einleitung gilt dies: Wikipedia:Artikel illustrieren, also hochkant. Denn im WP-Text sind alle Bilder nur Vorschaubilder. //44Pinguine.

Als Außenstehender möchte ich dem Einwand von 44Pinguine folgen und ihn unterstützen: Artikel sollten grundsätzlich eine prägnante und kurze Einleitung haben. Genau diese Zusammenfassung fehlt aber derzeit. Deshalb sollte die Hauptautorin auch das Recht haben, eine solche Zusammenfassung zu verlangen.
Bei den hochformatigen Bildern hat 44Pinguine vom Grundsatz her recht, denn hier wird Entsprechendes geregelt. Allerdings nur im Kontext zu Querformaten, die in der Mischansicht (also Hoch- und Querformat) betrachtet werden. Demnach könnte man die Bilder so lassen, solange kein querformatiges Bild zusätzlich eingestellt wird. Spätestens dann sollte aber auf gleiche Bildgrößen umgestellt werden.
Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:16, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass sich 44Pinguine selbst nicht als "Hauptautorin" sieht: die von ihr gelegte "Grundlage für den Artikel" [1] war ziemlich bescheiden (mit zwei fetten Fehlern), und der Artikel verdankt mir inzwischen wohl deutlich mehr als ihr. Noch einmal: die "Bedeutung" Blads liegt in dem u.a. Berlin hinterlassenen Vermögen und in seinem Grabmal. Und genau das ist es, worauf mein Text ohne Umwege und streng sachlich den Quellen folgend sofort zu sprechen kommt. Wozu soll es gut sein, dem eine mehr oder weniger vage Paraphrasierung voranzustellen und den Leser dann auch noch mit Trivialitäten des ohnehin weitgehend unbekannten Lebenslaufs zu langweilen, bevor ihm endlich das präsentiert wird, was Blads "Bedeutung" ausmacht. Genauso ist mir die Beurteilung meines Textes als "absolut unübersichtlich" und der Ruf nach einer "ordentlichen Gliederung" nach wie vor unverständlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der sich über Simon Blad informieren möchte, von meinem Text überfordert sein könnte. Um des lieben Friedens willen bilde ich trotzdem vier Abschnitte mit Überschriften, und hoffe, dass 44Pinguine damit genügend Orientierung erhält. --Vsop (Diskussion) 18:28, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok. Warum nicht gleich so?  . --44pinguine 20:16, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

"Kleinkram"

Bearbeiten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simon_Blad&diff=131279279&oldid=127488354

Die Links zum Berliner Adressbuch sind, nachdem Benutzer:Herr Lehrer, ich weiß was! sie auf einen anderen Reader/Viewer umgestellt hat, auf meinem 15cm-Laptop fast unleserlich. Ich nehme an, dass auch andere Benutzer damit Schwierigkeiten haben werden. Es wäre deshalb sehr zu begrüßen, wenn das rückgängig gemacht würde. --Vsop (Diskussion) 13:34, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Rechts oben auf jeder Seite ist ein Link, mit dem du auf die bisherige Anzeige wechseln kannst.
  2. Man muss so oder so hineinzoomen, um aus der Gesamtseitenansicht in einen entsprechend vergrößerten Ausschnitt zu kommen.
  3. Das Bild auf der bisher von dir benutzten Darstellung und das momentane Vollbild sind völlig identisch. Nur, dass auf der von dir verlinkten Seite auch noch ein umrahmender Text hinzukommt, so dass das Bild sogar noch kleiner dargestellt wird.
  4. Zu deiner Beruhigung: Derzeit arbeite ich alle Alt-Verlinkungen anhand der URL auf. Wenn ich damit durch bin, werde ich die Vorlage auf den Modus umstellen, der auch den umgebenden Text zeigt. Das kann ich aber erst machen, nachdem ich die alten Einbindungen gefunden habe.
  5. Du hattest einfach nur die URL und die Jahreszahl angegeben; ohne Lemma, Seitenzahlen usw. Das entspricht zum einen nicht unseren Ansprüchen an eine Zitation, zum anderen änderte die ZLB bislang alle drei Jahre die URL auf ein anderes System. Und ohne die Info, was auf dieser Seite eigentlich eingetragen sein soll, ist es eine ziemlich nervige Angelegenheit, die Seite wiederzufinden. Ich weiß, wovon ich rede, denn ich habe in den letzten Monaten rund 700 blanke und kaputte URL, wo meist bestenfalls die Jahreszahl mit dabeistand, auf die neuen URL umgestellt. Jeder Name kommt aber zwei- bis dreimal im Adressbuch vor: Als Einzelperson, unter der Anschrift, und ggf. noch als Gewerbetreibender usw.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:29, 16. Jun. 2014 (CEST)Beantworten