Diskussion:Simson S 50

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Tubolix in Abschnitt Weblink

Fahrerlaubnis/Höchstgeschw.

Bearbeiten

2 Punkte zum Artikel: - Die Simson S50/S51 Mopeds dürfen auch im übrigen Deutschland mit der Fahrerlaubnis M gefahren werden. Bauartbedingt fahren diese Mopeds 60km/h (bedingt durch DDR Zulassung), durch den sog. Altbestandsschutz darf man diese Mopeds dennoch mit Führerschein M fahren. - Der M53/2 Motor hat 3,6PS

Darf man somit auch bis 60km/h fahren, oder muss man sich mit Führerschein-Klasse M an die 45km/h halten?
Und was muss in den jeweiligen Fällen als Höchstgeschw. in der Beriebserlaubnis vermerkt sein? 60 oder 45kmh?
Wikipedia ist kein Frageforum, hierzu gibts im www genügend (z.B.http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_forum&Itemid=89&) . Man darf auch mit M (45 km/h) eine 60-km/h-Simson fahren. --Alex74 18:53, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gehört, dass es auch späte S50-Modelle gab, die mit Bauart bedingten 50km/h Höchstgeschw. ausgeliefert wurden (Exportgründe, etc.). Kann das jemand nachweislich bestätigen/wiederlegen? (Immer diese Gerüchte. Wo kann man denn Unterlagen einsehen um der Wahrheit auf den Grund zu kommen?)
Wenn Du selbst ein wenig recherchieren möchtest bietet sich das Suhler Museum an, die haben sehr viele Unterlagen (man kann sogar nach den passenden Lackmischungen fragen), http://www.fahrzeugmuseum-suhl.de/ , hier ist auch die Tel.Nr. Wenn sie selbst mal keine Infos haben, wissen sie meist immerhin, wer es wissen könnte. --Alex74 08:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meines Wissens gab es von den S50/51 keine 50 km/h - Ausführungen. Nur der Roller SR50 wurde ab 1992 auf 50 km/h gedrosselt. --Max schwalbe 15:31, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gemischangaben

Bearbeiten

1:33 gilt höchstens zum Einfahren. Ansonsten in allen Versionen 1:50. Der Motor ist immer der gleiche (bis auf Zündung).

Ich habe hier andere Daten vorliegen; bis 1978 wurden die gleitgelagerten Motoren gebaut für die 1:33 gilt. Eine konkrete Typunterscheidung gibt es nicht, es hängt an der Motornummer, die ich leider nicht habe - ab dieser Motornummer gilt 1:50.
Die Schwalbe /1 hatte ja den im Grunde identischen Motor, und für den galt auch 1:33. --Alex74 21:16, 20. Jul 2006 (CEST)


Kleiner Einwurf: Ich besitze eine S50N Bauhjahr 1974 (!!!). Damit eines der allerersten Modelle überhaupt. Ich weiß, dass der Vorbesitzer KEINERLEI Änderungen am Fahrzeug vorgenommen hat und sowohl in der mit dem Fahrzeug ausgelieferten original-Betriebsanleitung mit Drucklegung 10/74 als auch auf dem Tankdeckel ist Gemisch 1:50 nach der Einfahrzeit mit 1:33 angegeben! Und selbst Erhard Werner, der ehemalige Chef der Entwicklungsabteilung des Simson-Werkes (also unter Umständen für kompetent zu halten ;-) ) gibt in seinem Simson-Ratgeber für M53 und M531/541 ein Gemisch von 1:50 für den eingefahrenen Betrieb an!


Meines Wissens hängt das zu fahrende Mischungsverhältnis mit der Art der Kolbenlagerung zusammen. Bei den älteren Modellen wurde hier ein einfaches Kupfergleitlager verwendet (1:33), bei den neueren Modellen ein Nadellager (dann 1:50). Einfahren sollte man natürlich generell fetter. Habe diese Infos jedoch auch nur Foren, z.B. SimsonForum.de --Pizzaesser 01:33, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das war bei der Schwalbe so, die noch eine ganze weile mit dem alten Motor weitergebaut wurden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von P1988 (DiskussionBeiträge) 13:27, 5. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Bis vor kurzem bin ich S50B1,Bj.Okt.1977(114500 km)gefahren(Motor-Nr.:2808582). Also "Nadelgelagert".Laut Bedienerhandbuch grundsätzlich mit Gemisch 1:50 (außer Einfahrzeit)zu betanken, was ich und viele viele andere nicht machten:VERSCHLEISS!Es wurde immer mehr ein Internes Gemisch von ca.1:40 gemixt.Motor lief genau so gut und hielt viel länger!Und zwar sehr zuverlässig und sparsam.

Ich muß ehrlich zugeben aus Deiner Schreibe nicht schlau zu werden; was ist ein "Internes Gemisch"? Hast Du nun 1:50 getankt oder welche Mischung? Daneben ist zu klären ob Dein Motor auch original war, ferner fehlt uns hier wohl noch die Motornummer bei der umgestellt wurde. Grundsätzlich gilt daß Einzelaussagen wie "also meine hielt länger" und sowas nicht in eine Enzyklopädie gehören, und es wird Dir sicher einleuchten, daß derlei auch an der stark schwankenden Qualität der DDR-Teile liegen kann. --Alex74 22:31, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei Neuvorstellung und in Testberichten von 1975 wird bereits darauf hingewiesen, dass der S50 - Motor von Anfang an mit nadelgelagerten Pleuelbolzen, also für Gemisch 1:50, gefertigt wird. Es gibt also keine S50, die mit 1:33 dauerhaft gefahren werden muss. Der Umwelt zuliebe sollte das auch jeder Fahrer beherzigen! In damaligen Untersuchungen am Trabi-Motor wurde nachgewiesen, dass die nadelgelagerten Ausführungen bis zu einem Gemisch von 1:66 keinen erhöhten Verschleiß zeigen. Es gibt also genügend Spielraum nach oben, sicherlich auch am S50-Motor. Schon zu DDR-Zeiten gab es viele 2Taktfahrer, die ihrem Motor mit nem Schluck mehr Öl etwas gutes tun wollten. Das ist Unsinn. Schwankende Haltbarkeit der Lager ist 1) von der Fahrweise und 2) von der Materialqualität abhängig. Zu viel Öl schadet Umwelt, Geruchsbelästigung und dem Motor selbst (verkoken, Zündstörungen). --Max schwalbe 15:31, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Baujahr

Bearbeiten

Laut Artikel wurden Simson S50 nur bis 1980 produziert. Ich besitze jedoch eine Simson S50B2 auf dessen Typenschild das Baujahr 1982 steht. Womit die Artikelangaben nicht stimmen können.

Das ist natürlich interessant, allerdings war es nicht unüblich, Rest-Teilebestände auch nach Auslaufen der Serie noch zusammenzubauen und zu verkaufen. Außerdem gibt es diverse andere Möglichkeiten; es könnte sich um einen Ersatzrahmen handeln oder das Typenschild ist ein Ersatztypenschild. Versuche am besten ein wenig mehr über Deine S50 und ihre Geschichte herauszufinden, das könnte hier sehr helfen. --Alex74 09:35, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass es sich um einen Ersatzrahmen handelt. Ist das erste mal, dass ich von einem S50 Bj 1982 höre. --Max schwalbe 15:31, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Getriebeöl

Bearbeiten

Im www gibt es unmängen an Angaben, welches Getriebeöl verwendet werden soll. Es wäre doch gut, wenn Wikipedia die korrekte Antwort geben könnte. API TC, SAE 20-40, SAE 80, 30 SAE sind die häufigsten Angaben (häufig kommentiert mit "Das funktioniert ganz gut","Nimm einfach", "geht auch", etc.). Welches ist nun das wirklich vorgesehene? Laut meiner Original-Reperaturanleitung ist für den Motor M53/2 KF folgendes vorgesehen: "Getriebeöl GL60 60cSt 7,5°E bei 50°C 30 SAE". 30 SAE scheint jedoch nicht der SAE-Klassifikation SAE30 zu entsprechen. Wie ist das auf die heutigen Getriebeölbezeichungen in Sorte und Viskosität zu übertragen?

Da es um Fakten geht: Es muss Getriebeöl und nicht Motoröl sein. Und da der Motor in den 70er Jahren konstruiert wurde, ist er auf mineralisches Öl und nicht voll- oder teilsynthestisches Öl ausgelegt. Nun muss noch die Viskosität entschlüsselt werden.

Aus technischer Sicht sollte man die Getriebeölsorte nicht überbewerten, die Motoren wurden für ganz andere, sehr Geringwertige Öle konzipiert. In der DDR musste 60cSt nicht unbedingt heißen, dass 60cSt machbar waren ;-) In der Regel wird seit der Wende SAE 80 ohne irgendwelche dokumentierten Vorkommnisse benutzt, vor Allem weil es sich bei diesem Öl um ein solches mit nahezu identischen Eigenschaften wie beim GL 60 handelt, auch 10W40 ist anwendbar! Nur Silikon- oder Graphitölhaltige Schmierstoffe sind auf keinen Fall zu verwenden, da die Kupplung sonst funktionsuntüchtig werden kann (wird).

Legierung ist bis GL4 möglich, GL5 sollte man aus o.g.Gründen auf keinen Fall verwenden.--Alex74 12:07, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei Motoren aus der damaligen Zeit wird hauptsächlich zwischen SAE 80 und SAE 30 unterschieden, wobei diese ohne Zusätze sein sollten.

Frage zu dem Bild „Simson S50 B2 (1977)“

Bearbeiten

Ab 1978 wurden erst die beim S51 üblichen 8,7 Liter-Tanks eingebaut, entweder stimmt das Baujahr nicht oder der Tank wurde im Nachhinein eingebaut. Vielleicht sollte man das richtig stellen? --Lucas Friese 18:26, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

An dem blauen S50 ist einiges nicht original, das ist die Tankform das geringste, da wären Vergaser, Zündspule, Spiegel, die Lackierung (Farbe) naja und viele weitere Nachbauteile, die man erkennt. Ist ein schöner Neuaufbau, aber für Wikipedia vllt etwas irreführend... --141.46.206.67 15:19, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt Fotos eines originalen S 50 hochgeladen mit originalem Tank und Schriftzug. Ich hoffe, damit ist jetzt alles klar. --Max schwalbe 15:31, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verbrauch

Bearbeiten

Wieviel beträgt der Verbraucht/100km bei diesen Modellen? --78.52.137.228 02:20, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

2,8l/100km wie man im artikel lesen kann --henristosch 23:49, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Getriebe/Gangschaltung

Bearbeiten

Also ich war selbst stolzer Besitzer einer S 50 B2 elektronic in Rapsgrün Baujahr 1982 und ich weiß noch ganz genau das dieser Typ im Gegensatz zu den anderen Ausführungen meiner Schulkameraden, eine 4 Gang Schaltung hatte. Ob es sich hierbei um ein Sondermodell oder Übergangsmodell handelte weiß ich nicht, ist aber nicht anzunehmen. Vielleicht könnte man das einmal überprüfen, da dieser Typ hier ebenfalls nur mit 3 Gangschaltung angegeben ist. Graham2000 20:58, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also, ich kenne kein S 50, egal ob S 50 N, B, B1 oder B2 mit vier Gängen. Ein S 50 mit 4 Gängen war in der DDR vermutlich nicht handelsüblich. Vielleicht erwischtest Du eine Exportversion. Wenn der Habicht zuvor bereits 4 Gänge hatte, ist es technisch vielleicht möglich, daß Simson auch für das S 50 eine Viergangversion in petto hatte. Bloß für den Normalsterblichen in der DDR war diese vermutlich nicht erhältlich. Außerdem, wenn Du "rapsgrün" erwähnst, und Baujahr 1982, denke ich, daß es sich bei Deinem Moped um ein S EINUNDfünfzig handelt. Die S 51 Elektronik (Straßenversion) waren oft (oder immer ?) dunkelgrün gespritzt, S 51 Elektronik (Enduro) silber. S 50 Elektronik waren m. E. gelb. Und: Raps ist gelb, nicht grün, was ist "rapsgrün" ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:29, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zündung

Bearbeiten

"Durch das Funktionsprinzip mit Speicherkondensator und Hall-Schaltkreis" Sorry, das ist Quatsch. Die elektronische Zündung besitzt keinen Hallgeber, sondern einen induktiven Geber. (nicht signierter Beitrag von 141.55.38.194 (Diskussion) 14:58, 13. Jul 2012 (CEST))

Leistung + Zulässige Gesamtmasse

Bearbeiten

Hallo, Simson - Fans,

in der Tabelle stehen 3,6 PS bei 5500 U / Min. Ich denke, die max. Leistung von 3,6 PS wurden bei ca. 7000 U / Min erreicht. Bei ca. 7000 U / Min. hatte man im höchstem Gang dann auch 60 Sachen drauf. Eher stand wohl das max. Drehmoment bei 5500 Touren an. Guckt doch mal jemand, der noch Originalliteratur hat, nach.

Ich glaube außerdem, die zul. Gesamtmasse war bei S 50 und den Schwalben mit links liegendem Auspuff 230 kg. Erst S 51 und KR 51 / 2 durften bis zu 260 kg schwer sein.

Gruß Euer S 50 - Quäler (nicht signierter Beitrag von 213.163.227.109 (Diskussion) 12:48, 2. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

zwei Bitten

Bearbeiten

Unterschied zwischen "Wickelgasgriff" und "Drehgasgriff" erläutern. Scheinwerfer-Durchmesser ergänzen. --93.234.213.201 17:57, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Drehgasgriff ist ein Überbegriff. Beim Wickelgasgriff der S 50 ist der Drehgriff direkt mit dem Seilzug verbunden, der beim Drehen des Gasgriffs sozusagen auf diesen aufgewickelt wird (übertrieben gesagt). Beim Innenzugdrehgriff der Vorgängertypen gleitet hingegen ein Aluminiumschiffchen in einer Ausfräsung des Lenkers mehr oder weniger horizontal. Ich ergänze das. Zum Scheinwerfer-Durchmesser finde ich gerade keine Angabe.--Max schwalbe (Diskussion) 22:14, 27. Nov. 2023 (CET) P.S. vom Zweiradgeber gibt es übrigens ein sehr anschauliches Video dazu.--Max schwalbe (Diskussion) 22:35, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dankeschön, eigentlich gehört das in den Gasdrehgriff. --93.234.213.201 11:14, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten
So, den Scheinwerferdurchmesser habe ich jetzt auch parat – er war nicht einheitlich.--Max schwalbe (Diskussion) 19:39, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Verlegung der Zündspule nach außen

Bearbeiten

Mich hat es erst gewundert dass die KFT schreibt, die Verlegung der Zündspule nach außen sei aus Platzmangel auf der Grundplatte heraus erfolgt. Äußerlich erscheinen die Lichtspulen des SLPZ gar nicht mal wesentlich größer, aber auf der Grundplatte geht es insgesamt schon sehr beengt zu, vermutlich kommt es da auf ein paar Zehntel Milimeter an. Ich werde das bei Gelegenheit aber dennoch mal nachmessen, ob dieses Argument wirklich plausibel ist. --Max schwalbe (Diskussion) 19:37, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Versorgung des Rücklichts und der Tachobeleuchtung

Bearbeiten

Hier lässt mich die KFT erneut etwas ratlos zurück: Mit Erhöhung der Scheinwerferleistung auf 25 W muß außerdem auch die Stromversorgung des Schlußlichtes und der Tachobeleuchtung von der zweiten Lichtspule aus erfolgen, die für das Bremslicht und die Batterieladung vorhanden ist. Verstehe ich nicht, das war doch auch beim SLMZ schon so, oder etwa nicht? Werde ich wohl mal vor Ort nachsehen müssen. --Max schwalbe (Diskussion) 20:10, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

In "Ich fahre ein Kleinkraftrad" ist angegeben, beim S 50 N und S51 N sei tatsächlich die Lichtspule für das Scheinwerferlicht auch für Rücklicht- und Tachobeleuchtung zuständig (Die zweite Lichtspule diente also zu nichts anderem als der Versorgung des Bremslichts). Warum denn das, aber es scheint ja wirklich so gewesen sein, die Literatur ist eindeutig. Bei älteren Simsonmopeds mit SLMZ war das jedenfalls nicht der Fall, da bin ich mir relativ sicher.--Max schwalbe (Diskussion) 22:05, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Den Akf-schaltplänen nach ist es wirklich so: Anders als bei allen anderen 60 km/h-Simsons werden bei S 50 N und S 51 N Rücklicht und Tachobeleuchtung von der Scheinwerfer-Lichtspule mitversorgt. Grund ist vermutl. das entfallene Zündschloss. Siehe hier. --Max schwalbe (Diskussion) 22:32, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jup, das kommt hin, hatte vor ner Woche noch Scheinwerfer und Rücklicht an ner originalen S50N . Entspricht dem Schaltplan und die Verkabelung sah so aus als hätte da seit Produktion keiner mehr was dran gemacht. --Asbch (Diskussion) 08:17, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Immer schön wenn Theorie und Praxis zusammenpassen :) --Max schwalbe (Diskussion) 19:39, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Der Weblink "S - 50 Schwalben-Welt" führt nicht mehr auf die angedachte Seite, er steht gegenwärtig zum Verkauf. --Tubolix (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten