Diskussion:Ska

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rmcharb in Abschnitt DasKartell

Tanzmusik

Bearbeiten

habe das "nicht all zu schnelle" aus dem Anfangssatz "Ska ist eine ursprünglich auf Jamaika entstandene, nicht all zu schnelle Tanzmusik." entfernt - das ist eine sehr relative Aussage - Ska ist z.b. deutlich schneller als Reggae

Herkunft des Namen Ska

Bearbeiten

Mich würde interessieren, nach welcher Quelle dieses Name auf die Skatalites zurückzuführen ist. In einem mir vorliegenden Artikel/Interview aus dem Miami Herald 1994 erklät Tommy McCook, seines Zeichens Saxophonist und Gründungsmitglied der Skatalites, dass der Name auf Cluet Johnson zurückzuführen ist, Bandleader der Bluesblasters. Ich bezweifle, dass das Wort "Ska" "der Legende nach" Kreation der Skatalites ist, dies ist wohl eher eine (naive?) Vermutung!

Media:Nach Timothy White, in seinem Buch "Bob Marley", hat Gitarrist Ernest Ranglin seine Gitarrenriffs zum Offbeat als "skat, skat, skat" beschrieben. Daraufhin begrüsste Clue J. alle seine Freunde und Bekannten nur noch mit "ska-vovee". So soll sich die Geburt des Begriffes "Ska" vollzogen haben. Die 'offizielle' Nachfolgeband von Clue J. & His Blues Blasters wollte sich - auf Vorschlag des Sängers Joseph 'Lord Tanamo' Gordon und angesichts des Weltraumwettlaufs zwischen Amis und Russen - den Namen "The Satellites" geben. Woraufhin Thomas McCook denn wohl meinte, dass dies Quatsch wäre - sie würden schließlich Ska spielen, also "The Skatalites"!

Da der Übergang von den Blues Blasters zu den Skatalites aber eher fließend, ohne große Besetzungsänderungen, vonstatten ging, zählt auch heute noch Ernest Ranglin im weitesten Sinne als Skatalitesmusiker. Diese Sichtweise würde bedeuten, dass doch die Skatalites die Bezeichnung erfunden hätten. --80.131.82.190 20:54, 8. Mai 2006 (CEST)DJ Power VersionBeantworten

Zu finden im Buch von Lyoid Bradley, "Bass Culture", ist die mir plausibelste Erklärung zur Entstehung des Begriffes "Ska", wonach Prince Buster, nachdem der Gitarrist der Band ein paar Offbeats angespielt hatte, sagte: "Hey, do again this 'Ska'!". Hiernach bezeichnet der Name ebenfalls den von der Gitarre akzentierten Offbeat, wie oben schon erwähnt. Dies ist insofern plausibel für mich, als dass der Offbeat die Linie durch den Ska zieht und daher auch Namensgebend ist/sein sollte. - .k038i, 12-12-06

Der Artikel braucht eine Erklärung zur Herkunft der Bezeichnung "Ska". Mehrere Theorien finden sich in http://en.wikipedia.org/wiki/Ska. Ich komprimiere zu:
Zur Herkunft des Namens "Ska" gibt es mehrere Theorien: Das Geräusch undeutlichen Spiels auf einer Gitarre, klingt wie "Skat! Skat! Skat!". Die Betonung von Ska-Beats klingt wie "ka-chink". Und andere mehr. (nicht signierter Beitrag von Helium4 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 9. Jun. 2013‎ (CEST))Beantworten

Skinhead-Reggae

Bearbeiten

Skinhead-Reggae ist definitiv kein Ska! Skinhead-Reggae bezeichnet den frühen Reggae (ca. 1968-70). Daher habe ich den entsprechenden Satz aus dem Artikel entfernt.

Bedeutende Vertreter

Bearbeiten

Ich habe No Doubt in Bedeutende Vertreter mit aufgenommen, da ich finde, dass mindestens eine 3rd-wave Ska-Gruppe dort hineingehört. Wenn ihr partout nur maximal 5 Vertreter haben wollt, dann könnt ihr ja einen der anderen streichen. Mein Favorit für das Streichen wäre dann übrigens Desmond Dekker, denn der ist eher ein Reggae-Musiker, obwohl seine Wurzeln natürlich im Ska liegen. A propos Desmond Dekker: ich habe auch den Verweis auf The Israelites rausgenommen, denn das ist ein Reggae-Song. Stattdessen habe ich als internationalen Ska-Hit Millie Smalls "My Boy Lollipop" angegeben. --Hajo Keffer 15:09, 26. Jun 2005 (CEST)

Wie weiter unten begründet, habe ich No Doubt zum wiederholten male rausgenommen. No Doubt sind am Ska orientiert, aber keine Skaband. Und vor allem haben sie für den Ska keinerlei Bedeutung, sondern nur für Popmusik. Perry Slalom

"The Israelites", original Titel "Poor Mi Israelites" wurde 1968 produziert und steht vom musikalischen Arrangement dem Rock Steady näher als dem Reggae. --DJ Power Version 00:59, 30. Jun 2006 (CEST)

Reggae ist aus Ska entstanden und deswegen ist es normal, wenn Künstler unter Ska und Reggae erscheinen. King of Ska von Desmond Dekker ist klasse. Maytals haben auch einige Klassiker des Ska geschrieben. Sie haben 1967, als ehe es Reggae gab, als erste das Wort Reggae in einem Lied erwähnt - "Do The Reggay".

Reggae ist natürlich aus Rock Steady entstanden und "Do The Reggay" ist von 1968!--DJ Power Version 00:59, 30. Jun 2006 (CEST)

Was ist eigentlich Streetska?

Streetska vermutlich ist eine Kreation der niederbayerischen Ska Band Scrapy, und leitet sich von dem Begriff Streetpunk, eine Bezeichnung des Oi!, eine Variante des Punkrock, die hauptsächlich in englischen Arbeitervierteln entstand ab. Oi! war die Antwort auf Punk, der immer sanfter wurde und fließend in Popmusik/New Wave überging. Vermutlich wollen Scrapy damit sagen, dass sie harten Ska, sowie Oi! machen. MfG Timm

Ein Vorschlag von mir wäre, dass man doch einige Ska Bands in eine Liste aufnimmt. Das wäre sicher für einige recht interessant.
--Lumio 22:22, 21. Dez 2005 (CET)

Ich hab die Skatoons wieder rausgenommen, da wir nicht zu viele Bands aufzählen sollten und es außerdem einen Verweis auf weitere Bands gibt.--HHH_Horst 21:38, 15. Aug 2006


ich frag mich warum el bosso hier nich aufgerufen wurde?!?! ohne ihn hätte es den deutschsprachigen ska NIE gegeben!

und ska-p ?!?!

Ich hab die 2 Österreichischen Bands SUPERVISION und skipit rausgenommen, weil sie einfach zu unbedeutend für die Aufzählung waren. (nicht signierter Beitrag von 91.113.69.97 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 13. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Band-Auflistungen

Bearbeiten

Also mittlerweile ist der Artikel stellenweise wirklich extrem vermurkst. Es kann doch nicht Ziel sein, dass Jeder seine lokale Lieblingsband, inklusive irgendwelche belanglosen Kommentaren als Beispielband auflistet. Habe mal den Abschnitt "Third Wave" entkernt, Widerholung entfernt und belanglose Anmerkungen gestrichen. 22:00, 4. Dez 2007

Im Verlauf der Zeit sind die Bandlisten immer länger geworden. Die Frage ist: Ist es wirklich das Ziel, in einem Lexikonartikel eine ellenlange Bandliste aufzustellen? Ich finde, man sollte sich pro Epoche auf ca. 5 typische, bedeutende Vertreter beschränken. Wer braucht zwei duzend Namen von Skapunk-Bands in diesem Artikel? Also ich nicht. Meinungen bitte.

Wie ich gerade gesehen habe habe ich meinen Beitrag oben nicht unterschrieben.. das sei hier mit nachgeholt.--EoltheDarkelf 18:05, 3. Nov 2004 (CET)
Ich bin gerade mal einigen Bandlinks gefolgt.. was dort so an "Artikeln" kommt hält sich auch sehr stark in Grenzen.. da kann man schon froh sein wenn es wenigstens eine Diskographie-Liste gibt. Wie wäre es damit: In die Bandliste werden nur Bands aufgenommen, die auch ihren eigenen Artikel (mit mindestens 5 Zeilen Fliesstext!) haben.--EoltheDarkelf 18:05, 3. Nov 2004 (CET)
Da sich niemand weiter zum Thmea gemeldet hat miste ich die Listen jetzt einfach mal ein bisschen aus. Bands die keinen eigenen Artikel haben fliegen. Das gilt auch für die als Text getarnte pseudoliste am Ende des Artikels. Allerdings bin ich beim "Ur-Ska" etwas grosszügiger, ich bringe es nicht über mich Prince Buster, Lord Tanamo, The Ethiopians oder Toots & the Maytals rauszuschmeissen - das mag ein anderer tun.--EoltheDarkelf 00:53, 15. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Bei der Pseudo-Liste am Ende des eigentlichen Textes habe ich ebenfalls Gnade walten lassen: Für die Schweizer Bands. Sonst würde der Artikel zu sehr in Richtung "Deutschlandlastig" kippen.--EoltheDarkelf 01:05, 15. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal wieder - meinen oben definierten Kriterien folgend - die Bandliste ausgemistet. Langfristig sehe ich im regelmässigen Löschen aber keine Lösung. Ich bin immer noch der Meinung, eine Bandliste jenseits einiger weniger, typischer Beispiele für "further reading" hat in so einem Artikel eigentlich nichts zu suchen. Ich weiss dass es in vielen anderen Musik-Artikeln auch nicht besser aussieht (besonders abschreckendes Beispiel). Und ich befürchte, wenn man so eine Liste erstmal anfängt, wird sie immer wachsen. Darum wäre ich bereit, auch die "further reading" Links zu opfern, und wie im Artikel Blues einfach einen Link zur Kategorie anzulegen. Das gilt auch für die "Textlisten" am Ende des Artikels ("und dann gibt es noch Band X aus A und Frau Y und Herr Z aus B und...") Ich lasse den Vorschlag aber noch ein paar Tage hier zur Diskussion stehen.--EoltheDarkelf 14:22, 12. Apr 2005 (CEST)

hi EoltheDarkelf, ich kenne dieses problem in artikeln über musikstile sehr gut - ich bemühe mich seit einiger zeit, diesbezüglich ein wenig auf Reggae, Drum'n'Bass und Techno aufzupassen. aus einer diskussion bei Techno ist die folgende vorgehensweise entstanden, die sich ganz gut bewährt hat: der abschnitt mit den musikernamen bekommt eine überschrift wie "Bedeutende Ska-Bands" statt "Ska-Bands", der klar macht, dass hier nur die creme de la creme aufgeführt wird, und zu beginn des abschnitts wird in den quelltext ein kommentar wie der folgende eingefügt:
<!--Hier bitte nur wirklich bekannte und einflussreiche Musiker eintragen, vorzugsweise solche, zu denen schon ein Artikel vorhanden ist. Bitte neue Einträge objektiv begründen. Nicht begründete Einträge können ebenso kommentarlos wieder entfernt werden.-->
(siehe auch Diskussion:Techno#Kriterienkatalog_für_die_Listen)
und dann eben wirklich ohne viel federlesens neueinträge rückgängig machen, die nicht wenigstens kurz im bearbeitungskommentar oder auf der diskussionseite begründet werden. selbst wenn es sich tatsächlich um bedeutende vertreter handelt, die man aus versehen entfernt, ist der schaden minimal.
der sinn ist, dass so der aufwand für neueinträge steigt und der für das sauberhalten sinkt. ich bemühe mich zwar sonst bei änderungen, die ich rückgängig mache, stets, das kurz zu begründen; das gebietet der respekt vor denjenigen, die inhaltlich etwas beitragen, mag es auch falsch sein. aber das bloße reindrücken des namens der eigenen lieblingsband (oder gar der eigenen band) ist meist kein sehr wertvoller beitrag.
die zweite alternative ist, zumindest rote links rauszuwerfen, so gehandhabt inzwischen bei Liste von DJs.
eine dritte möglichkeit wäre, nur noch einträge zuzulassem, die über die bloße namensnennung hinausgehen und die band auch kurz einordnen, etwa: Die ligurische Band Skampi wurde 2007 durch ihr Album Ask Ska bekannt, in der sie auf innovative Weise Ska mit Streichquartettsätzen und Alphornsoli anreicherte.
grüße, Hoch auf einem Baum 18:49, 12. Apr 2005 (CEST)
ich setze mal das mit dem hinweis im quelltext um. kommentare und weitere vorschläge sind willkommen. grüße, Hoch auf einem Baum 18:19, 14. Apr 2005 (CEST)
Gut. Ich war heute mal wirklich mutig und habe bis auf 5 Vertreter die ganze Liste entsorgt. Verloren ist sie aber nicht, ich habe sie für Interesierte auf meiner Benutzerseite zwischengelagert. (In der History steht sie ja auch noch) Bin mal gespannt wie sich das jetzt entwickelt.--EoltheDarkelf 13:21, 15. Apr 2005 (CEST)
Hi Leute, sorry, aber ich finde ehrlich gesagt, ihr habt ein bisschen das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Was ist eigentlich an einer längeren Liste so schlimm? Die Leute, die's nicht interessiert, brauchen sie ja nicht zu lesen. Das Problem beim "nur die creme de la creme aufführen" liegt doch auf der Hand: Wer entscheidet, wer zur creme dazugehört und wer nicht? Frag 10 verschiedene Leute, die sich mit Ska auskennen und Du bekommst 10 verschiedene Antworten. Ein Link auf die Kategorie Skabands hat den Nachteil, dass da nicht zwischen 1st, 2nd und 3rd Wave Ska Band unterschieden wird, es also nicht ersichtlich wird zu welcher Wave die Band eben jetzt gehört. Vielleicht ist es ein Kompromiss, nur solche Bands zuzulassen, die entweder einen blauen Link haben, oder zu denen ein kurzer Zusatzkommentar existiert oder von mir aus auch beides (d.h. blauer Link + Zusatzkommentar ist obligatorisch). .--Hajo Keffer 16:07, 17. Apr 2005 (CEST)
Die Frage ist: Wer braucht so eine Liste? Wozu soll die gut sein? Nebenbei gesagt ist die Zuordnung zu verschiedenen "waves" alles andere als eindeutig.--EoltheDarkelf 16:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Die Liste könnte dazu gut sein, dass Leute, die sich für einen bestimmten Musikstil interessieren, darüber informieren können, welche Bands es in diesem Stil gibt. So könnte z.B. jemand, der sich für 2nd wave ska interessiert, sich informieren wollen, welche Bands es da noch gibt, um sich u.U. deren CDs zu kaufen. Die Leute könnten auch einfach ein Interesse an einem musikgeschichtlichen Zusammanhang haben, nämlich an der Frage: Welche Bands gehörten zur 2nd wave? Richtig ist, dass es manche Bands gibt, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen. Dennoch gilt, dass sich die meisten Bands eindeutig zuordnen lassen. Und bei den restlichen kann man immer noch so was dazuschreiben wie: "Diese Band markiert den Übergang vom n zu (n+1) Wave Ska." --Hajo Keffer 22:45, 17. Apr 2005 (CEST)
ihr habt ein bisschen das Kind mit dem Bade ausgeschüttet - ich kann auch mit einer etwas längeren liste leben, sagen wir zb ca. 5-7 bands je "ära". aber die liste sollte auf jeden fall im umfang begrenzt sein. irgendwann sind wir dann soweit, dass in jedem "wie starte ich eine band"-ratgeber direkt nach "finde einen probenraum" steht "gehe zu de.wikipedia.org und trage deine band in alle musikstilartikel ein, die irgendwie passen" und der artikel zu 90% aus bandnamen besteht, bei denen ein laie weltstars und legendäre pioniere nicht von amateuren unterscheiden kann.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:12, 18. Apr 2005 (CEST)
Dass da Leute ihre eigene Band reinsetzen oder irgendeine völlig unbekannte Band, wo sie vielleicht mal auf einem Konzert waren, oder irgend so was, das darf nicht passieren, da gebe ich dir natürlich völlig recht. Nur, wenn du sagst 5-7 bands je "ära", dann stellt sich für mich wieder die Frage, wer entscheidet das, welche Bands das sind? Und wenn jemand eine 8. Band reinschreiben will, muss er dann eine von den Bands, die vorher da standen, rauskicken?
Wie wäre es mit folgendem Kriterium: Jede Band, für die es bei www.amazon.de (bzw. bei www.amazon.com) nicht mindestens 3 CDs gibt (von mir aus auch 4 oder 5, je nachdem, wie man's festlegen will), fliegt raus. Damit hätte man ein halbwegs objektives Kriterium für die "Unwichtigkeit" einer Band.
Best wishes, Hajo Keffer 07:55, 18. Apr 2005 (CEST)

Habe die ja doch sehr bekannten und einflussreichen Busters bei der 3rdWave hinzugefügt.

Bei der Auflistung der Bands unten ("wichtige vertretter") fühl ich mich eher verarscht... Diese ganzen klein unbekanntenbands... muss das sein? --212.183.120.213 23:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion über einzelne Bands

Bearbeiten

Und seit wann machen Alpha Boy School und Skin Ya Teet Ska-Punk??

Es wäre ,der anschaulichchkeit halber, gut wenn du noch zu dem Artikel beifügen könntest das Bob Marley "Jamaican Ska" spielte bevor er Reggae machte.

keine Ahnung, ich hab sie nicht reingeschrieben. schmeiss sie raus.
Tu dir keinen Zwang an.--EoltheDarkelf 13:23, 9. Nov 2004 (CET)

Ich würde gerne The SLapstickers rausgenommen sehen, ich höre seit 10 Jahren deutschen Ska und kenne die Band nicht. Es sieht so als als würde da eine junge Band ihre erste CD pushen. Aber ich traue mich nicht, den zu kicken, weil er schon verlinkt ist. Schade auch, dass ab 1980 alles verlinkt ist, aber die Klassiker oft noch rot. The Ethiopians habe ich mal kurz angefangen, die Selecter will ich später auch noch machen. Wäre toll, wenn jemand sich auch noch jemand einigen Klassikern annimmt. Sie haben es verdient :-) Berlinrob 17:33, 8. Feb 2005 (CET)

danke für den hinweis. in dem artikel sollten wirklich nur wichtige bands stehen, neue einträge, bei denen nicht begründet wird, warum bedeutend und einflussreich sind, können bedenkenlos entfernt werden. Sei mutig, auch beim anlegen der von dir geplanten artikel über die klassiker! grüße, Hoch auf einem Baum 13:02, 25. Mär 2005 (CET)


Ich habe Kortatu als bedeutenden Vertreter mal herausgenommen, da sie weder bedeutend sind (ich kenne nicht eine band, die sich auf Kortatu beruft, noch einen DJ, der was von ihnen auflegt). Auch stimmte der verweis, sie seien die ersten, die Ska und Punk kombinierten, überhaupt nicht, da so ja bereits der 2Tone entstand (s. auch Night Club oder Monkey Man der Specials) mfg Perry Slalom

Außerdem habe ich No Doubt rausgenommen. Da ich alles von denen jemals veröffentlichte Material besitze und darauf keinen einzigen Skasong entdecke, sind sie nach wie vor keine Ska-Band, auch keine Ska-Punk-Band. No Doubt sind definitiv eine klasse Band, aber dass sie eine, auch eventuell nur "ehemalige" Skaband seien, ist eine urban legend. "Oi! to the world", falls das jemand anbringen sollte, ist auch kein Ska. Perry Slalom, bestimmt auch mit Erlaubnis von DJ_Powerversion ;)


Ich habe die Dritte Welle des Ska von den Neunziger Jahren auf mitte der Achtziger vordatiert, da die meisten älteren Dritte Welle Bands Mitte der Achtziger gegründet wurden. Die Dritte Welle fand im Gegensatz zu den anderen Wellen weltweit, und auch nicht hauptsächlich in Deutschland und USA statt. So gab es Ska in Südamerika (Desorden Público), Australien, Japan, Spanien, Holland usw. Als erste Ska-Punk Band würde ich Serious Drinking, eine britische Band, die 1984 gegründtet wurde nennen. Ansonsten könnte man die etwas ältere Oi! Band 4Skins mit Liedern wie "seems to me" und "Plastic Gangsters" aufführen.

Was da unter 2-tone steht ist schon ein Bisschen seltsam. Anfang der Achziger gab es schon Discos und keine Dancehalls mehr. Außerdem war Ska in den Hitparaden und den Skanking Walter kenn auch niemand. 2-tone dürfte untergegangen sein weil die Luft raus war und die Bands immer popiger wurden. Das mit den Schlägereien ist vermutlich dem Niedergang der ersten Generation Skinheads entlehnt, die Anfang der 70er immer mehr Ärger mit der Polizei hatten und bei denen der Sound wegfiel, weil die jamaikanischen Reggae Bands sich von Skinhead Reggae immer mehr in die Richtung Rastafari und damit teils fast schon in die Richtung eines schwarzen Rassismus bewegten. Servus, Timm (www.2-tone.de)

Mal ganz abgesehen davon hab ich anderswo auch schon gelesen, das eher die weißen Hörer des 2-tone aus der Mittelschicht und die Schwarzen aus der Arbeiterklasse kämen. (Rudeboys sind ja Ursprünglich auf jeden Fall Schwarze) Ich muss eherlich zugeben, dass es mich auch erstaunt, das die rude Boys inzwishcne in die Mittelschicht aufgestiegen sein sollen, da sie in den Sechzigern auf jeden Fall noch eher zu den ärmerern Schichten gehörten.

Hey Hat jemand was dagegen wenn der Unsinn am Ende des 2-Tone Artikels einfach gelöscht wird?

Bearbeiten

Ska-Talk wurde dereinst von den meisten der bereits genannten Sitebetreibern, dazu kommt noch z.b. www.skalender.de, gegründet, um auf ein gemainsames forum zurückgreifen zu können.

Mittlerweile hat sich aus dieser Community etwas "Echtes" entwickelt, d.h. der Verein, der gerade aus der Gründung heraus ist, veröffentlicht gerade einen Sampler, fördert eine Idee, Skamusiker der verschiedensten Bands auf einem gemeinsamen nenner frei tauschen zu können, fördert junge Konzertveranstalter und kümmert sich um Rechtliches (mit einem Volljuristen extra dafür). So etwas ist der erste Schritt aus der Subkultur.

Insgesamt ist deswegen die Verlinkung zulässig und interessant und informativ.

Perry Slalom (nicht signierter Beitrag von 80.130.233.122 (Diskussion) )

Euren Verein in allen Ehren – aber da weniger oft mehr ist (siehe auch Wikipedia:Weblinks), muss ein Link zu Ska-Talk genügen! Außerdem ist das Forum unter www.ska-talk.org verlinkt. Die Wikipedia bittet euch das zu akzeptieren. -- Jan B 19:56, 29. Jan 2006 (CET)

Nein, Du bittest darum, nicht die Wikipedia. Ich bin auch Teil der Wikipedia und ich bitte um einen zweiten oder dritten Link, wenn er denn eine Bereicherung zu dem Thema darstellt (Mann, ich habe ja so die Faxen dicke von diesen Link-Ablehnern...) *grmpf*. Die WP ist ein ein referenzierendes Kind des Internet, da wirkt die Bitte nach nur einem Link bizarr.). --Rollo rueckwaerts 23:35, 29. Jan 2006 (CET)
Na gut, bin ich halt der einzige, der explizit darum bittet, aber vorher ist schon mehrmals das Einfügen des zweiten Links von verschiedenen (angemeldeten) Benutzern rückgängig gemacht worden – vermutlich nicht ohne Grund. -- Jan B 17:14, 31. Jan 2006 (CET)
War das zweimal der identische Link? --Rollo rueckwaerts 20:14, 31. Jan 2006 (CET)
Nein, einmal [1] und einmal [2]. -- Jan B 20:40, 31. Jan 2006 (CET)
Falls hier Ska-Talk bereits verlinkt war, scheine ich es übersehen zu haben und entschuldige natürlich die Verwirrung. Perry Slalom

Habe den Artikel Horrorska bei den verwandten Stilrichtungen verlinkt.

Third Wave

Bearbeiten

Die definition der "dritten Welle" ist eigentlich falsch: Third Wave ist schlicht alles, was nach dem 2Tone aufkam. Third Wave Ska ist eben NICHT Ska-Punk, Skacore etc., diese sind ja eben Ska-Punk, Skacore etc. Vielleicht kann man sie, wie es Moon Ska selbst mal sortiert hat, als "Post 3rd Wave" bzw. als "Beyond" einsortieren, diese Richtungen haben das aber eigentlich nicht nötig. Habe das entsprechend unterteilt, meine weiteren bearbeitungen wurden leider nicht aktualisiert (whyever).

Perry Slalom

Hard-Mods

Bearbeiten

Könnte mal bitte einer der angemeldeten Benutzer den Satz: "die sich aus den „Hard Mods“, einer etwas gewalttätigen Gruppe von Fußballfans entwickelten." umschreiben? Die eigentlich gemeinten Leute sind die Boot-Boys, die Vorläufer der Hooligans. Hard-Mods sind eine Weiterentwicklung der Mods, haben die Haare kürzer etc, aber sind nicht gleichzusetzen mit Boot-Boys. Skinheads haben sich auch Rude-Boys, Hard-Mods und Boot-Boys entwickelt. Ich hoffe doch auf eine schnelle Richtigstellung, ein Ska-liebender Skinhead

Third Wave

Bearbeiten

"Third Wave Ska konzentriert sich wieder eher auf die musikalischen Muster des Ska mit EINEM MODERNEN SOUND"... Was ist unter einem modernen Sound zu verstehen? Welche Merkmale?

Ich weiß, es ist hier vielleicht nicht so passend, aber ich bin schon seit einer Ewigkeit auf der Suche nach einer verständlichen Definition von Offbeat und Downbeat... WIe kann ich das denn gut erklären?

Wenn sich der 2Tone an der zuvor in England aufgekommenen Punk Bewegung orientiert, oder von ihm beeinflusst wurde, was ist dann der Unterschied von 2 Tone zu Ska Punk?

Ich würde sagen, trotz einer Orientierung an oder Beeinflussung durch Punk ist 2Tone dennoch stilistisch eindeutig Ska, während Ska-Punk oftmals eher Punk mit Ska-Elementen ist oder irgendwo zwischen beiden Stilen zu verorten ist. Für ein charakteristisches Element des Ska-Punk halte ich beispielsweise die Verwendung verzerrter Gitarren oder den nur noch sporadischen oder rudimentären Einsatz des Off-Beats. jjs

Was ist SkaCore?

Um schnelle Antwort wird gebeten, würde mich sehr freuen!

Skacore ist die bezeichnung von VoodoGlowSkulls und Mighty Mighty Bosstones für ihre Musik, die härter ist als Ska-Punk. Perry Slalom

Wieso findet J-ska gar keine Erwähnung?! Immerhin gibt es auch einen englischen Artiekel dazu. ..

Ska-Punk

Bearbeiten

Ich habe österreich als hochaktiven Schmelztiegel durch die USA ersetzt, da Österreich diesbezüglich eher unwichtig ist, die USA aber nicht. Ich hatte in den Teil beim Verfassen seinerzeit auch Österreich voll gar nicht im Sinn gehabt und dies wird sich auch so schnell nicht ändern. Perry Slalom

Ska-P sind nicht die bekanntesten Vertreter des Ska-Punks. Tatsächlich gehören Ska-P (wie in den Achtzigern und Neunzigern Madness) zu den Bands, über die man den Einstieg in den Ska anfängt, aber sobald Skafans sich besser auskennen, verlieren sie das Interesse an Ska-P. Die vielen Hits bei Suchen z.B. auf Amazon oder youtube für Ska-P kommen vom passenden Namen zum Suchbegriff "Ska", diese stehen aber stark überrepräsentiert den eigentlich nur mäßigen Plattenverkäufen gegenüber. Die jetzt von mir genannten Bands, vor allem die Bosstones mit einem US-Chart-Topper haben da ganz andere Verkaufszahlen. Perry Slalom

Bearbeiten

Ich habe gerade die Weblinks rausgeschmissen. Bitte keine weiteren Konzertticker, Foren und Bandinfo's verlinken. WP:WEB lesen und dann Seiten verlinken, die weiterführende Informationen über den Artikelgegenstand bieten. danke. ↗ nerdi disk. \ bewerten 18:31, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Nerdi, dass Onlineforen aus den Links genommen werden, habe ich der WP:WEB entnommen. Jedoch ist allska.de das einzige zuverlässige journalistische Online-Medium im Ska-Bereich. Natürlich wird die Seite privat betrieben, aber halt nicht gewerblich. Weiterführende Informationen zum Ska gibt es im Internet nur auf privaten Seiten, da sich sonst keiner damit beschäftigt. Mit Deiner rigiden Einstellung magst Du vielleicht Deiner Idee einer Codizierung nahe kommen. Da dieser Artikel allerdings hauptsächlich von Fachleuten (z.B. DJ Powerversion und mir als mit erfahrenste deutsche Ska-DJs, zudem als erfahrener Musikjournalist und ehemaliger Leiter einer Rechtsanwaltskanzlei mit Schwerpunkt Urheberrecht) bearbeitet wird, zu denen Du eindeutig nicht gehörst, solltest Du die Gestaltung dieses Artikels auch im Sinne der bestmöglichen Information der wiki-Leser und dem Vorankommen einer Szene und überlassen. Da ich nicht davon ausgehe, dass Du außer einer lediglich auf nicht zwingenden Formalien (Dies ist ein Wiki!) basierenden Grundlage, die Links weg zu editieren, nichts weiter zu dieser Thematik anbringen kannst, gebe ich das Einstellen von Weblinks wieder frei. Perry Slalom (zwar bei Wikipedia registriert, aber grad nicht eingeloggt)

www.ska-talk.org warum wurde denn jetzt schon wieder www.ska-talk.org rausgenommen? der ska-talk e.v. ist ein gemeinützer anerkannte verein zur förderung des ksa (häuptsächlich in deutschland). und dieser betreibt auch ein forum, wo teilweise dinge drinstehen, die in keinem buch drinstehen.

Wieso ist Ska-Times noch drinnen? Ist seit ewigkeiten offline.

Mein Edit war dieser hier [3], und den kann ich mit meinem Gewissen immernoch sehr gut vereinbaren, egal von wem die weblinks eigestellt sein wollen. Momentan sieht es doch ganz ordentlich aus, ich wünsche noch viel Erfolg mit dem Artikel. lg, ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:44, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Skalovers.de als Weblink hinzugefuegt, da Webcommunity mit zahlreichen Bands und Ska-Fans. Es handelt sich um eine private Seite. (nicht signierter Beitrag von 83.14.48.42 (Diskussion | Beiträge) 10:35, 23. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Ursprünge des Ska

Bearbeiten

R'n'B und Mento waren sicherlich die wichtigsten Einflüsse, aber das Burru-Drumming der Rastas, das auch auf dem Offbeat betont wird, gehörte definitiv auch zu den wichtigen Geburtshelfern. In Prince Busters "Oh Carolina" von 1960 kann man sehr gut hören, wie Ska und Burru zusammenpassen. Die Entstehungsphase des Ska wird man vermutlich verlängern müssen. Meines Erachtens war die Reihe von Innovationen, die zum Ska führten, erst um 1961/62 abgeschlossen (vgl. Wynands: "Do the Reggay!" oder Katz: Solid foundation).

Ich habe mal "Das Konzept hinter der Love Parade ist also so neu nicht..." aus dem Artikel gelöscht. Ich hab keine Ahnung was dass aussagen soll!

Musiktheorie

Bearbeiten

Im Artikel findet sich viel zur sich um den Musikstil Ska gebildeten Kultur, aber es wird nicht ein Wort darüber verloren, wie Ska sich überhaupt anhört und was charakteristisch für Ska ist (z.B. die Gitarre auf dem Offbeat, Walkingbass). 84.133.141.182

Benutzer:DaQuirin

Bearbeiten

Es ist schon bemerkenswert, das derselbe User der vergeblich versuchte den Begriff gemischtrassigen Hintergrund [4] in den Artikel einzuführen, nun antirassistisch [5] löscht. --80.145.126.214 23:55, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist denn genau Dein Problem? Änder es doch, wie Du willst, am besten mit einem Beleg. --DaQuirin 02:32, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Beleg ist längst erbracht [6] --80.145.95.100 02:39, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier mal eine etwas zitierfähigere Quelle (BBC-Artikel) [7]. In a time of racial riots and the racist National Front organization at its peak, the black and white clothing and racially integrated bands promoted racial unity in a torn country. --DaQuirin 02:43, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
The revamped outfit went on to briefly find further success with the anti-apartheid rallying anthem of Free Nelson Mandela. Deine Quelle --80.145.95.100 02:57, 5. Aug. 2008 (CEST) Warum die Änderung und der plötzliche Eifer an einem, einem Schachspieler doch eher fremden Thema?Beantworten


Entstehungsgeschichte des Ska

Bearbeiten

Ich habe mal Das Konzept hinter der Love Parade ist also so neu nicht... aus dem Artikel gelöscht. Ich hab keine Ahnung was das aussagen soll.

Definition

Bearbeiten

Ich hab´ heute "Ska" in der Wikipedia nachgeschlagen, jetzt weiß ich, daß es sich um eine Tanzmusik handelt. Ich nehme an, dann wird sich das so ähnlich anhören, wie Twist oder Boogie-Woogie. Im Artikel findste dazu nix, nicht den Hauch einer musikalischen Beschreibung dieses Stils. Das könnt ihr doch nicht ernst meinen. 217.231.107.229 00:48, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hörbeispiel

Bearbeiten

ein Link auf ein oder zwei typische Hörbeispiele wäre nett. Die Links führen war auf eine Seite, auf der man auch Ska-Radiosender aufrufen kann, diese führen aber über weitere Verzweigungen und Auswahlmenüs größtenteils ins Leere und nicht zu einem Hörbeispiel. Ich hab das dann mal nachgeholt.--Apostoloff 20:22, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellen?!

Bearbeiten

Leider keine einzige Quellenangabe im gesamten Artikel gefunden. Das geht nicht! (nicht signierter Beitrag von 91.39.93.237 (Diskussion) 16:12, 7. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, der Artikel weist diesbezüglich leider große Defizite auf (siehe auch WP:BLG). Zu den vielen unbelegten Behauptungen, die mit einem Einzelnachweis ausgestattet werden sollten, gehört u.a. die über die Herkunft des Begriffs aus dem Arabischen - unter en:Ska#Etymology steht etwas ganz anderes. Grüße, HaeB (Diskussion) 14:36, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mento

Bearbeiten

wo ist der unterschied zwischen mento und ska? sehr wichtig brauche es für ein referat zudem wäre es gut zu wissen wo der unterschied zwischen mento und raggea ist????????????????:) (nicht signierter Beitrag von 87.185.227.179 (Diskussion) 12:43, 31. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

DasKartell

Bearbeiten

Ich wollte folgenden Satz aus Aktualitätsgründen korrigieren:

"Ende der 1990er Jahre griff die Band „Das Kartell“ aus Lübeck dieses Konzept auf und tourt noch heute."

Allerdings zu Unrecht...

--178.8.22.229 14:29, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Satzteil „und tourt noch heute“ entfernt. Gruß --Rmcharb (Disk.) 14:32, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten