Diskussion:Skandha
Habe diesen Artikel überarbeitet und ergänzt, da er mir noch reichlich unvollständig erschien. Könnte aber bestimmt noch weiter ergänzt werden.--Felix1 17:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Zusammenlegung mit "Fünf Daseinsfaktoren"
BearbeitenIch habe den Artikel Fünf Daseinsfaktoren wegen der Themenüberschneidung in diesen Artikel mit eingearbeitet.--Felix 17:39, 28. Dez 2005 (CET)
Hab lieben Dank dafür stellvertretend für den gesperrten ekkenekepen
Vielleicht schaut Ihr euch mal den aus Wüt gelöschten Beitrag bei Anatta ( hier Disku Seite an ) der ist gleichwertig und hat tolle Zusatzinformationen.
Das könnte man evtl. doch sinnvoll und sachlogisch verknüpfen.
Gelöschter Absatz
BearbeitenIch habe folgenden Absatz gelöscht:
„Der strengen Logik folgend könnte diese Liste auch auf die Punkte 1) Körper, 4) Geistesformationen und 5) Bewusstsein reduziert werden, da Gefühl (2) und Wahrnehmung (3) ebenfalls Geistesformationen sind.“
Grund: Die Skandhas sind nach Buddha unteilbare und eben nicht aufeinander reduzierbare Daseinsfaktoren. Eine oder mehrere von einem oder mehreren anderen ableitbar darzustellen ist daher eine von der traditionellen Lehrauffassung gehörig abweichende Privatmeinung. Sie bedarf zur Aufnahme in eine Enzyklopädie einer Zuschreibung zu einer autoritativen Quelle, mit "strenger Logik" wird hier leider niemandem geholfen und, wesentlich problematischer, unterstellt einer philosophischen Tradition von mehreren tausend Jahren sozusagen Unvermögen zu "strenger Logik". --Asthma 02:05, 2. Jul 2006 (CEST)
Zitat Asthma: "... und, wesentlich problematischer, unterstellt einer philosophischen Tradition von mehreren tausend Jahren sozusagen Unvermögen zu "strenger Logik."
Das Alter einer Tradition hat nichts mit deren Logik zu tun.
Diese implizite Unterstellung, die du siehst, ist nicht deshalb problematisch, weil sie eine implizite Unterstellung ist (oder du sie darin siehst). Aber wie du vorher schon argumentiertest, ist nun einmal die Unterscheidung von Buddha (oder Überlieferern) gemacht worden, wie sie ist, und gehört deshalb nur in dieser Weise in eine Enzyklopädie.
Dass zwischen dem Original und diesem Enzyklopädie-Eintrag Jahrtausende liegen und zig (mündliche) Überlieferungen und später einige schriftliche Übersetzungen dazwischenliegen, mag es mit sich bringen, dass der Sinn sich verwischt oder die Begriffslogik nicht mehr in der Klarheit aufgeht, wie sie es früher vielleicht getan hat, weil auch die Sprachen sich eben verändert haben. Die Frage, inwiefern einige Begriffe der Revision, Vereinfachung oder weiteren Erklärung bedürfen, ist eine philosophische und wahrscheinlich sinnlose, da man den ursprünglichen Gedanken, das ursprüngliche Bewusstsein damit ohnehin nicht treffen wird. Auf Sprache allein kann man nicht vertrauen.
91.66.216.193 01:27, 22. Aug. 2008 (CEST)
Weblink zur Einarbeitung: [1] oder zur Sammlung.
- Austerlitz -- 88.75.219.8 14:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
Wo gehört das hin?
BearbeitenBrahmavihara, systematisch bzw theoretisch, wo ist das angesiedelt? bei Gefühl?
- Austerlitz -- 88.72.4.158 00:36, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Die 4 ‘Göttlichen Verweilungszustände', auch die 4 ‘Unermeßlichen' (appamaññā) genannt, führt das weiter?
- Austerlitz -- 88.75.65.37 15:05, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Weder noch. :-( Die Brahmavira stehen außerhalb dieser Systematik. Skandhas sind eigentlich nur eine ziemlich ausführliche Begründung der Leidhaftigkeit (Dukkha). Wir Menschen sind halt nur Ansammlungen (Skandha) von allem möglichen Sinnes- und Denkprozessen. Die Brahmavira würde ich eher in den Bereich der Tugend- bzw. Meditationspraxis eingliedern (vgl. Achtfacher Pfad). Aber selbst da scheinen sie nicht wirklich reinzupassen, sondern eher nebendran zu stehen, als wichtige Ergänzung erstrebenswerter emotionaler Grundhaltungen. --xuPu 12:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
Revert IP - 4. Mai 2009
BearbeitenHabe gerade einige Änderungen einer IP rückgängig gemacht, weil ich sie inhaltlich für irreführend und sprachlich für problematisch halte. In der WP gibt's kein "wir". "Grundelemente" sind ein durchaus passender Begriff. usw. --xuPu 14:18, 4. Mai 2009 (CEST)
Zum fünften Skandha Bewusstsein
BearbeitenDas fünfte Skandha Bewusstsein wird z.B. von der Nur Geist Schule (Cittamatra), von Asanga gegründet, anhand von acht Aspekten erläutert bzw. der sechste Aspekt wird anhand von aktivem und speicherndem Aspekt erläutert die sich auch auf die grundlegende Leerheit und Klarheit des Bewusstseinskuntinuums beziehen. Vielleicht ist es sehr hilfreich dies in diesem Absatz als Verkünpfung bzw. als zusätzliche Information einzufügen. --79.200.179.30 15:55, 2. Aug. 2010 (CEST)
Lemma
BearbeitenWäre Fünf Skandhas (tib. phung po lnga) evtl. besser? --Reiner Stoppok 20:57, 2. Apr. 2011 (CEST)
Frage zu Quellenangabe
BearbeitenHallo!
Im Artikel steht: "Bereits in einer seiner ersten Lehrreden, in der „Lehrrede von den Kennzeichen der Nicht-Seele“ (SN 22.59)(...)" Wo steht das dort genau? Denn dies ist eine große Schriftsammlung, die als Quelle angegeben wird, ohne weitere Hinweise zum betreffenden Kapitel.--2001:16B8:50FE:8E00:143E:CEFC:5DAE:C830 16:26, 23. Jun. 2019 (CEST)
Antwort: Ich habe jetzt herausgefunden, dass die im Artikel angegebene Quelle "SN 22.59", die korrekte Quellenangabe ist. Jedoch ist der Link irreführend, da er lediglich auf die Wikipedia-Seite von Samyutta-Nikaya führt und nicht zur betreffenden Lehrrede selbst, die im Wortlaut "S.22.59" angegeben wird. Ohne Vorwissen zur Verwednung der Kürzel ist es schwierig für mich gewesen zu der Lehrrede zu finden.
Hier nochmal eine weiterführende Beschreibung, wie man zur Lehrrede kommt.
Positionbestimmung:
Sie befindet sich im übergeordneten Suttapitaka, im Pali-Kanon. Dies ist der 2. Teil/ Korb der 3 Teile/ Körbe des Pali-Kanons. Der Suttapitaka ist der Korb der Lehrreden oder auch Lehrsätze.
Der Suttapitaka besteht aus 5 Nikayas/"Sammlungen". Das 3. Nikaya ist das Samyutta-Nikaya "Die gruppierten Sammlung" oder auch "zusammengestellte Sammlung". Es enthält 2889 Suttas/ Lehrreden.
Das Samyutta-Nikaya besteht aus 5 Sektionen/Vaggas. Die 3. Sektion/ Vagga heißt Khandha-Vagga - Das Buch der Daseinsgruppen. Das Khandha-Vagga enhält die Kapitel/Samyuttas 22-34. Das 22.Samyutta/ Kapitel im Khandha-Vagga heißt Khandha-Samyutta - die Daseinsgruppen. Es enhält die Lehrreden des Buddha zu den Skandhas (Sanskrit) oder Khandhas (Pali), den Daseinsformen.
Das Khandha-Samyutta besteht aus 15 Sektionen/Vaggas. Die 6. Sektion/Vagga heißt Upaya Vagga. "Upaya" heißt "Das Herangehen, Aufsuchen". Das Upaya Vagga enthält die Lehrrreden/Suttas S.22.53- S.22.62. Das Sutta S.22.59 lautet "Die Merkmale des Nicht-Ich", Anattalakkhana Sutta. "S" ist ein Kürzel und steht für Saṃyutta Nikāya. Es wird auch das Kürzel "SN" verwendet.
Einleitung unverständlich
BearbeitenDer zweite Absatz der Einleitung ist im Hinblick auf das Lemma unverständlich. Dass die Lehre von den Skandhas ein zweiter Grundpfeiler des Buddhismus ist, mag ja angehen. Aber was hat das überhaupt mit der "Lehrrede von den Kennzeichen der Nicht-Seele" zu tun? Der letzte Satz scheint sich auf den Gegensatz zwischen buddhistischem und westlichem (?) Menschenbild zu beziehen (siehe letzter Absatz von Leib-Seele-Problem). Aber was genau sagt jetzt die Anthropologie (Welche? Die philosophische?) zu den Skandhas und warum "widersetzt" sie sich dem Buddha?
2A02:8108:46BF:D875:647D:3042:7870:A38A 14:45, 9. Sep. 2022 (CEST)
Quellenangabe
BearbeitenDer Text gibt über lange Passagen fast wörtlich den Inhalt des Kapitels zu den fünf Aggregaten aus dem Werk "What the Buddha Taught" von Wapola Rahula wieder. Warum fehlt die Quellenangabe??? --Sumsimitpo (Diskussion) 06:52, 20. Nov. 2022 (CET)