Diskussion:Skifahren

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:CC:9F22:7D00:35CD:20C2:40FF:C9EE in Abschnitt Geschichte fehlt

Lemma

Bearbeiten

Nach neuer Rechtschreibung muss das Lemma nach 'Ski fahren' verschoben werden.--80.129.59.186 20:25, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich stimme prinzipiell zu, aber mit dem Vorbehalt, dass abgeklärt werden muss, ob es die Bezeichnung „Skifahren“ der Breitensportart nicht doch zusammen geschrieben durch die Rechtschreibregeln schafft. Cinymini 11:13, 15. Apr 2005 (CEST)
Das Substantiv "Skifahren" wird zusammengeschrieben, als Zusammensetzung mit einem Verb muss "Ski fahren" jedoch getrennt geschrieben werden. Quelle: Rechtschreibregeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung --5.146.65.66 08:06, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Argument gegen das Bild

Bearbeiten

Auf dem Bild (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Skifahrer_bei_Vorbereitungen.JPG) sind meiner Meinung nach eher Snowboarder im Mittelpunkt. Zwar kann man in der Umgangssprache Snowboarden als Skifahren bezeichnen, allerdings ist der Artikel doch über Skifahren im Sinne von "mit Skiern fahren". Es wird wohl nicht so schwer sein ein bessere Bild aufzutreiben/zu machen. (nicht signierter Beitrag von 81.217.121.221 (Diskussion) 22:57, 12. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Geschichte fehlt

Bearbeiten

Der Gerät des Skifahren wird überhaupt nicht behandelt, wer wann wo und wie es erfunden hat.80.121.6.83 20:10, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

siehe unter Ski, Gruß --JostGudelius 18:14, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
👍 --2003:CC:9F22:7D00:35CD:20C2:40FF:C9EE 19:55, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zur Geschichte des Skifahrens in D: Impuls durch frz. Diplomaten Robert Pilet für den Skilauf im Schwarzwald bedenken als Beispiel mit Bildern. ? --HPsy (Diskussion) 21:42, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ski- und Carving-Lehrplan

Bearbeiten

Als Erklärung zur Skitechnik würde ich gerne auf den Ski- und Carving-Lehrplan (inkl. Bilder und Videos) unter http://www.carving-ski.de/lehrplan/carving-technik.html hinweisen. Die Autoren mögen - sofern als sinnvoll erachtet - einen entsprechenden Hinweis in den Text aufnehmen -- Uwe (nicht signierter Beitrag von 84.169.29.215 (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2008 (CEST))Beantworten

Nachdem Carving aus dem deutschen Lehrplan eliminiert wurde, da es kein eigener Schwung ist - oder um mit Kassat zu sprechen, es sich um ein Phantom handelt - halte ich das nicht für sinnvoll. (falsch signierter Beitrag von Preisselpoehl (Diskussion | Beiträge) 22:35, 14. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Geschichte und Untersuchungen von Kassat

Bearbeiten

Die Theorien und Untesuchungen von Kassat sind in sportwissenschaftlichen Kreisen umstritten, da Kassat Skiterminologie für sich neu definiert. So vertitt er bspw. die Ansicht, dass dass der kantende/schneidene Carving-Schwung ebenfalls aus biomechanischer Sicht ein driftender-rutschender Schwung sei und es zwsichen beiden techniken keinen Unterschied gibt. Dies begründet er bspw. darin, dass auch beim Carving-Schwung die Schneeunterlage mitrutscht und der Schwung deshlab aus biomechanischer Sicht nicht vom driften zu unterscheiden sei. Das mag zwar prinzipiell nicht falsch sein, hilft aber bei Erläuterungen zu Techniken und Methoden nicht weiter. Hier handelt es sich, wie erwähnt, lediglich um Wortklauberei. Zudem hat die von ihm entwickelte Skimethodik nie Einzug in offizielle Lehrpläne oder in die Praxis der alpenländischen Skischulen gehalten. Kassats eigenwillige Ansichten scheinen nicht geeignet, um in einer Enzyklopädie das Skifahren zu erläutern. (nicht signierter Beitrag von Railmaster (Diskussion | Beiträge) 13:23, 22. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Abgrenzung Alpin - Nordisch

Bearbeiten

Der Artikel differenziert meiner Meinung nicht ausreichend nach alpinen Ski und nordischem Ski(Langlauf) (nicht signierter Beitrag von Railmaster (Diskussion | Beiträge) 13:26, 22. Nov. 2008 (CET))Beantworten

Kassat

Bearbeiten

Die biomechanische Analyse des Skifahrens ist ein unbestrittenes Verdienst Kassats. Sie fußt auf korrekter wissenschaftlicher Untersuchung und ist sehr transparent in einem der zitierten Bücher aufgeführt (Schein und Wirklichkeit parallelen Skifahrens). Keine leichte Literatur, gebe ich zu, aber präzise und nachvollziehbar. Auch dass er eine eigene Terminologie einführt, begründet er nachvollziehbar. Ob man dem folgen muss oder nicht, darüber kann man diskutieren. Seine sehr apodiktische Haltung dem Carven gegenüber finde ich auch unglücklich, schießlich macht man beim schneidenden Fahren schon was anders als beim Gerutsche. Trotzdem hat er sicher Recht, wenn er dem Carven ein grundsätzlich eigenes Bewegungsmuster abspricht. Skifahren ist Skifahren ist Skifahren. Dass seine Skimethodik nicht so weit verbreitet ist, hat einige Faktoren. Sie ist ungewöhnlich und zumindest irritierend. Sie stammt aus dem flachen Land - wer hat Katja Seizinger je ernst genommen bevor sie Sieg um Sieg einfuhr? Aber ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass sie richtig angewandt verdammt gut ist. Diese didaktische auf Bewegungsmustern aufbauende Struktur kann der offizielle Lehrplan nicht bieten. Kurz: Kassat ist von vielen gar nicht verstanden worden, das ist sein Hauptproblem. Dennoch haben seine Aussagen zur Schwungauslösung zweifellos volle Gültigkeit, daher habe ich den betr. Abschnitt Einverständnis voraussetzend abgeändert. --Preisselpoehl 21:19, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kassats Theorien haben nur bedingt einzug in aktuelle lehrpläne gehalten. Resultat der geringen praxistauglichkeit für den Skiunterricht. Skiunterricht muss die komplexen Bewegungsvorgänge reduzieren - mit komplizierten biomechnanischen Begrifflichkeiten ist weder Skilehrern noch Skischülern geholfen. Carvingschwünge haben aus meiner sicht ein grundlegendes Bewegungsmuster: die schwungsteuerung erfolgt durch alleiniges umkanten (durch hüftcanting, kniecanting etc). Aus meiner sicht, sollte Kassat in einem unterkapitel "Biomechanische grundlagen" auf dieser seite erscheinen. praxisrelevante begrifflichkeiten sollten dann das Kapitel "fahrtechnik" ausfüllen. --railmasterl 19:48:19, 02. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi Railmaster, die biomechanische Beschreibung (1) und die Schlußfolgerungen in der Praxis (Methodik) (2) sind 2 Paar Schuhe.

Ad 1: Willst Du Fahrtechnik beschreiben, kommst Du ann den biomechanischen Grundlagen nicht vorbei. Die sind absolut praxisrelevant für den Skilehrer. Wie soll er etwas vermitteln, was er selbst nicht verstanden hat? Wie definierst Du denn "Hüftcanting" oder "Kniecanting"? Reines Umkanten würde zwangsläufig zum umfallen führen, das geht gar nicht anders. Der Ski muß zuvor schon eine Richtungsänderung erfahren haben, damit der Druck auf die Bindung den Hinterski aus der Kurve drückt.

ad 2: Der Skischüler muss die Grundlagen nicht wissen, Kassat geht sogar so weit, er soll sie besser nicht wissen, das lenkt nur ab. Diesbezüglich besteht offenbar Konsens. Die Kassatsche Ein-Ski-Methodik ist -sagen wir mal - irritierend ungewöhnlich. Das hindert mutmaßlich die Verbreitung wie auch die Münsteraner Herkunft. Wer aber einmal gesehen hat, dass nach einer Woche blutige Anfänger saubere Parallelschwünge fahren, wahlweise auf einem Ski/ auf dem Innenski/ auf dem Außenski, weiß um die Praxistauglichkeit. Der Unterricht besteht aus extrem einfachen aber gezielt eingesetzten Übungen, da gibt es keine komplexen Bewegungsvorgänge - ganz wie Du es richtig forderst.

Zwei Dinge zum Schluß: 1. Wenn Dich die Sache interessiert, die Hardcore-Version mit den detaillierten Untersuchungen und Ergebnissen zum Thema wie funktioniert Skifahren ist in "Schein und Wirklichkeit des parallelen Skifahrens" veröffentlicht. Schwer verdaulich, aber wissenschaftlich objektiv. "...doch die Piste dreht die Ski" bringt in Kürze die Biomechanik auf den Punkt und erläutert sonst die daraus von Kassat abgeleitete Ein-Ski-Methodik und warum er neue Begrifflichkeiten einsetzt. Wenn Du möchtest - und um dem Vorwurf der Schleichwerbung zu entgehen - kann ich Dir die Dinger auch mal leihweise zukommen lassen. 2. Ich bin zu der Kassatsache gekommen, weil sie mich theoretisch überzeugt hat, habe nie bei ihm studiert o. ä. Erst später hab ich mir die Praxis vor Ort angeguckt. Bin auch keineswegs unkritisch, zwei Fehler meine ich ihm schon nachgewiesen zu haben, die aber am Gesamtgebäude nichts ändern. --Preisselpoehl 22:49, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hi Preisselpoehl,

ich erachte es auch als sinnvoll, biomechanische Prinzipien von der Praxis zu trennen. Doch die Praxis am Hang funktioniert anders als die Beschreibung der Praxis in der Wikipedia. Am Hang kann der Skischüler ja pber biomechanische Prinzipien im Unklaren gelassen werden oder man kann ihm Techniken über Metaphern vermitteln. Will man die PRaxis in der Wikipedia beleuchten, ist es aus meiner Sicht ebenfalls sinnvoll, komplexe Mechanismen auszublenden und sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Ansonsten werden die Erläuterungen zu kompliziert und für den Laien - ohne sportwissenschaftliche Ausbildung - nicht nachvollziehbar.

Zum Umkanten: Beim Fahren in der Falllinie kann sehr wohl durch ein aufkanten der Carvingski eine Richtungsänderung erfolgen.

Zu Kassats Methodik: Kassats Methodik funktioniert. Das konnte ich auch bereits in der PRaxis beobachten. Aber es gibt Lehrwege (bspw. über die methodische Hilfe Snowblade/Kruzcarver) bei denen Skischüler das Skifahren noch deutlich schneller erlernen, als bei Kassats Methode.

Wie können wir den aaaaartikel zum Thema Skifahren denn systematisch, sinnvoll und verständlich erfweitern. Freue mich auf Vorschläge. Ich werde auch mal ein Konzept erarbeiten. --Railmaster 11:30, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

gute Idee,lass uns das mal angehen. ~~----Preisselpoehl 21:06, 7. Dez. 2008 (CET) ppBeantworten

Zweistocktechnik

Bearbeiten

Dieser Abschnitt ist vorerst "übrig" und im Quelltext auskommentiert:

--Zu den bedeutenden Neuerungen, die das Skifahren breitensporttauglich gemacht haben, sind der von Anton Seelos entwickelte Parallelschwung (der das klassische Wedeln möglich gemacht hat) als Weiterentwicklung der Stemmtechnik in den 1930er-Jahren, der Umsteigschwung in den 70ern und das Carving in den späten 90ern. Weitere Neuerungen, die das Skifahren breitensporttauglich gemacht haben, betreffen die technische Ausstattung, insbesondere die Zweistocktechnik (Telemark wird mit einem langen Stock gefahren)--

Wer kennt den Erfinder der Zweistocktechnik bzw. den Zeitpunkt und kann die Info einarbeiten?

Die Skitechnik selbst hat kaum zur Entwicklung zum Breitensport beigetragen, dennoch sollte Carving auch kurz erwähnt werden. Wer mag? --Chianti 03:09, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Skifahren auf Sand

Bearbeiten

Es ist auch möglich auf Sand, Ski zu fahren, zum Beispiel am Monte Kaolino. Wer weiß mehr darüber? Bitte ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 84.139.99.21 (Diskussion) 06:11, 28. Jan. 2012 (CET)) Beantworten


Skifahren auf verschiedenen Untergründen

Bearbeiten

Wie im Abschnitt "Skifahren auf Sand" ist es aber außerdem möglich auf Wasser, Gras, Kies oder Geröll und vorallem noch auf Matten zu fahren. Ich finde man sollte einen Abschnitt namens "Skifahren auf verschiedenen Untergründen" erstellen, und das "Skifahren auf Sand" dort mit einbinden. --Charlie Age (Diskussion) 16:59, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Skifahren auf Matten

Bearbeiten

Was sind das genau für Matten, die bei der auf http://regionwielkopolska.pl/de/objektkatalog/malta-in-poznan-posen.html beschriebenen Anlage verwendet werden. Gibt es keine derartigen Anlagen im deutschsprachigem Raum?

Es sind Webseiten von Herstellern im Netz zu finden: [1], [2]. In Wien war zumindest eine Anlage geplant: [3]. Im Sommer wird beim Skispringen auf Mattenschanzen gesprungen, z. B. beim Skisprung-Grand-Prix. --Janjonas (Diskussion) 15:05, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Rollski

Bearbeiten

Rollski sollten auf dieser Seite in irgendeiner Form erwähnt oder verlinkt werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Rollski --Jóna Bók (Diskussion) 19:10, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erster Weltkrieg?

Bearbeiten

Mich wundert, dass in der Geschichte des Schilaufens der 1. WK gar nicht erwähnt wird. Angesichts der Kriegsschauplätze im Hochgebirge kann ich mir schwer vorstellen, dass es dabei so gar keine Rolle gespielt hätte bzw. dass dadurch nicht auch gewisse Fortschritte erzielt worden wären? --Uechtel (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Umweltschäden

Bearbeiten

fehlt da nicht ein Aspekt? 91.48.101.223 18:39, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Gerade dieses Jahr in der Schweiz gibt es beispielsweise kaum Schnee, mühselig werden künstlich kleine Pisten angelegt etc. - daher halte ich ein Kapitel Kontroversen für sinnvoll. Vigala Veia (Diskussion) 10:27, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten