Diskussion:Skisprungschanze
Aufzählung Sprungschanzen
BearbeitenIch habe in letzter Zeit festgestellt, dass unter dem Punkt "Bekannte Sprung und Flugschanzen" ständig neue Schanzen aufgelistet werden. Unter diesem Punkt sollten eigentlich nur wirklich "sehr bekannte" Schanzen aufgelistet werden. Jeder hat sicher eine andere Vorstellung davon, welche Schanzen hierzu gehören. Meiner Meinung nach sind das sicher die Schanzen der Vierschanzentournee und der Holmenkollen, vielleicht noch die eine oder andere Schanze des Weltcups. Jedoch wird das ganze mehr und mehr zu einer Ansammlung aller möglichen Schanzen. Ich finde nicht, dass dies den Artikel verbessert, zumal sich unten Weblinks zu Schanzenarchiven finden, in denen wirklich fast alle Schanzen der Welt zu finden sind.
Ursprünglich wurden auch nur Großschanzen und Flugschanzen aufgelistet. Mittlerweile finden sich auch Normalschanzen in der Liste wieder. Ich habe daher diese von den Großschanzen getrennt.
Wir sollten uns in Zukunft aber doch mal darüber verständigen, welche Schanzen wir zu den "bekannten" zählen und welche nicht. Über Vorschläge und Meinungen wäre ich dankbar, da ich nicht einfach "drauf los löschen" will...
--Martinpie 20:12, 05. Feb 2007
- Da stimme ich dir zu. Bei bestehenden Schanzen kann ich es noch verstehen, aber ständig rote Links reinsetzen ist nicht so toll. Für die Schanzen dann lieber eine eigene Listensammlung anlegen. Ich bin sowieso am überlegen, eine Liste anzulegen, über alle Großschanzen, alle ab K 100, der Welt. Davon gibt/gab es ja rund 80 Stück. Gruß -- Rainer L 21:51, 5. Feb. 2007 (CET)
- Stimme auch zu. Kriterien wären m.E.: Die wichtigsten Wettbewerbe (Olympia, WM, Tournee) und dazu ggf. noch die Weltcup-Schanzen aus dem deutschsprachigen Raum. Fur die Liste wünsche ich Rainer viel Glück! --Ackerboy 01:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Finde die Idee einer ausgegliederten Liste als beste Lösung. Würde mit einer Verlinkung auf dieser Seite hier Ruhe reinbringen. Nach meiner Ansicht kann es auch zwei Listen geben. Liste bedeutender Skisprungschanzen und Liste der Skisprungschanzen - dort können sich alle gerne austoben. Würde die Anlegung der Listen unterstützen. --Parttaker 18:10, 6. Feb. 2007 (CET)
- Meine private Sprungschanzenliste umfasst weit mehr als 5000 Schanzen weltweit, davon rund 1500 in Deutschland. Wenn ich mich hier bei Wikipedia austobe, wird es wohl etwas den Rahmen sprengen ;-) Ich mache mir irgendwann mal an die Großschanzen ran, da sind es nur so um die 80. Gruß -- Rainer L 18:15, 6. Feb. 2007 (CET)
- Bei der Anzahl bleibt meine Unterstützung dann wohl nur bei unterstützende Worten ;) Gut fände ich aber eine Liste mit Schanzen auf denen regelmäßig FIS-Weltcups, insbesonder Nordische Kombination, stattfinden. Könnte ich für meinen Artikel zur NK gut gebrauchen. Also denn mal ran :) --Parttaker 18:22, 6. Feb. 2007 (CET)
- Immer mit der Ruhe, gut Ding will weile haben ;-) Ich bin mir im moment noch nicht so sicher, wie ich die Liste aufbauen will. Als Tabelle oder als Aufzählung? Nach Ländern sortiert, oder alles alphabetisch, oder nach Größe? Aktuelle Schanzen mit Zertifikat von älteren Schanzen getrennt oder nicht? Dann noch, welche Angaben alles mit rein nehmen? Ich dachte zunächst mal an Name, Ort, Land, K-Punkt, HS, Rekord, Baujahr. Meinungen? Gruß -- Rainer L 18:36, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde das hört sich gut an, dann genügt ein Link auf dieser Seite und wir können die Schanzenaufzählung auf dieser Seite löschen. Die vorgeschlagenen Angaben reichen meiner Meinung nach auch erstmal aus. --Martinpie 21:57, 06. Feb 2007
- Gut, aber wie sieht es mit meinen ersten angesprochenen Punkten aus? Da bin ich mir noch nicht so schlüssig wie. Gruß -- Rainer L 22:11, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ich bin leider erst jetzt auf diese Diskussion gestossen. Ich habe letzte Woche diese Seite angelegt. Ich habe mich vorläufig darauf beschränkt nur Schanzen mit gültigen FIS Zertifikaten aufzunehmen, als Anfang quasi. Ich bin dann aber schnell draufgekommen das es sehr viele blinde Links in der Liste gibt, deshalb habe ich jetzt einmal angefangen Informationen über die fehlenden Schanzen zu sammeln um dann Seiten anzulegen. Ich hoffen ich pfusche damit niemandem ins Handwerk. Gruß --Zachy 18:41, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, mir hast du ins Handwerk gepfuscht ;-) Ich habe soeben ein erster grober Entwurf der FIS-Schanzen auf meiner Spielwiese erstellt, siehe hier. Das kann ich ja jetzt wieder löschen. Deine Liste gefällt mir auch besser. Man könnte ja noch die Rekorde ergänzen. Wie sieht es aber mit den rund 40 anderen Großschanzen aus? Hast du da Informationen darüber, ansonsten steuere ich die bei. Zu deiner Einleitung: Großschanzen zwischen 100 und 120 m, sollte man auf 130 m ausweiten. Eine Großschanze beginnt inzwischen bei HS 110, sollte man auch noch mit einbauen. Wie sieht es mit den 5/6 Flugschanzen aus? Die wollte ich in meiner Liste mit auflisten, separat. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 18:58, 8. Feb. 2007 (CET)
- Das mit den 100 bis 120 m habe ich ehrlich gesagt von diesem Eintrag abgeschrieben, hehe. Bei den Flugschanzen bin ich unschlüssig, im Prinzip sind sie ja schon hier alle aufgelistet, weiss nicht recht ob sich eine eigene Liste lohnt. Ich möchte die Liste noch um Schanzenrekordhalter und Link zur offiziellen Seite ergänzen, das wollte ich im Laufe der Woche erledigen. Für die "übrigen" Schanzen stellt sich die Frage ob alle in diese Liste und vielleicht eine Spalte mit FIS-Zertifikat ja/nein, oder eine eigene Liste, für die mir allerdings kein brauchbarer Titel einfällt. Über eine Liste mit historischen Großschanzen könnte man in weiterer Folge auch nachdenken. Bin für jeden Input dankbar. Gruß --Zachy 19:15, 8. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde die Flugschanzen gehören schon in deine Liste. Hier soll ja sowieso etwas ausgedünnt werden und keine Schanzenauflistung sein. Für die Listen ohne Zertifikat, wird schwierig. Ich wollte bei mir zwei Listen machen, eine mit und eine ohne. Da gehört dann aber, meine ich, auch rein, bis wann die Schanze in Betrieb war, oder noch ist. Kein Zertifikat bedeutet ja nicht, dass dort nicht mehr gesprungen wird. Aber Schanzen, wie die in Thunder Bay, gibt es ja gar nicht mehr. Von historischen Großschanzen halte ich persönlich nichts. Wo setzt man da die Grenze? In die 50er Jahren war eine K 70 ja schon eine Großschanze. Da gibt es dann viel zu viele. Ich bin dafür, alle Schanzen mit einem K-Punkt ab 100 aufzulisten, egal ob noch existent oder nicht. Im Schanzenarchiv, wo du unter Weblinks genannt hast, da fehlen ja noch so einige Großschanzen. Ich bin ja auch nicht mehr dabei ;-) Dort habe ich, vor Wikipedia, einiges an Informationen und Schanzen beigetragen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:01, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich habe jetzt mal die Normalschanzen gelöscht, nachdem hier schon wieder mehrere Einträge gemacht wurden. Hier meine Meinung zu deinen Punkten:
- Ich finde eine Tabelle schöner
- Sortierung: evtl nach Schanzengröße und dort nach Ländern; nach Ländern würde ich auf jeden Fall sortieren, nach Größe muß nicht unbedingt sein
- ob die Schanzen ein gültiges Profil besitzen würde ich evtl bei den Eigenschaften angeben
- Eigenschaften: Name, Ort, K-Punkt, Hillsize auf jeden Fall (Land entfällt wenn danach sortiert wird!) Rekord und Baujahr müssen nicht sein, wären aber evtl auch nett
Weitere Meinungen? Gruß -- Martinpie 20:41, 07. Feb 2007
- Danke für deine Meinung, Zachy war ja mittlerweile schneller als ich. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:02, 8. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich noch etwas zur Diskussion beitragen kann, muss ich zugeben, dass mir die Liste von Großschanzen so ganz gut gefällt. Hatte aber auch schon darüber nachgedacht, dass eine sortierbare Tabelle hier auch ganz praktisch wäre. --Parttaker 11:06, 11. Feb. 2007 (CET)
- So jetzt habe ich auch ein Liste von Normalschanzen angelegt, wäre dankbar für Wünsche, Anregungen, Beschwerden. Gruss --Zachy 10:34, 12. Feb. 2007 (CET)
- Soweit ich noch etwas zur Diskussion beitragen kann, muss ich zugeben, dass mir die Liste von Großschanzen so ganz gut gefällt. Hatte aber auch schon darüber nachgedacht, dass eine sortierbare Tabelle hier auch ganz praktisch wäre. --Parttaker 11:06, 11. Feb. 2007 (CET)
Bezüglich Vikersundbakken: Sollte man nicht auch eine kategorie weitester sprung anlegen und gregor schlierenzauers 224m flug darin vermerken?Niklas (nicht signierter Beitrag von 80.122.113.6 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 18. Mär. 2009 (CET))
- Hallo, dass könnte man bei den meisten Sprungschanzen machen. Dann aber immer nur den weitesten gestandenen Sprung. Gestürzte Sprünge würde ich jedoch nicht erwähnen. Der weiteste gestandene Sprung, der in den seltensten Fällen identisch mit dem Schanzenrekord ist, gehört jedoch rein, meine ich. Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 18. Mär. 2009 (CET)
Vikersundbakken
BearbeitenEine Frage: Warum wurde der inoffizielle Schanzenrekord von Gregor Schlierenzauer nicht angeführt? Würde sich dies ändern lassen? --80.122.113.6 21:24, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, weil eigentlich nur die offiziellen von Interesse sind. Schlierenzauer hatte überhaupt keinen Schanzenrekord, auch keinen inoffiziellen. Sein Sprung war gestürzt. Was meinst du mit ändern lassen? Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 12. Apr. 2009 (CEST)
Ach ja sry stimmt hab mich vertan.--80.122.113.6 21:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
Offizielle Schanzenrekorde
BearbeitenIch hab mir gedacht ich versuchs mal hier, weil ich bei der FIS keine genaue Definition finde. Kann man im Kontinental Cup und im Sommer GP einen offiziellen Schanzenrekord springen? Vielleicht weiss das ja jemand. Gruß --Zachy 16:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, schau mal hier. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:57, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ok Danke, dann muß ich einiges an Rekorden ändern :-(, und auch gleich ein Mail an die FIS schreiben, ich find es nämlich nicht in Ordnung das COC Springer hier quasi zu Unspringern degradiert werden. --Zachy 17:10, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bitte. Ich verstehe das ganze auch nicht. Für mich ist der weiteste gestandene Sprung, wenn er im Rahmen eines Wettbewerbes erzielt wurde, der Schanzenrekord. Wenn du von der FIS eine Antwort erhälst, dann teile mir das bitte mit ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Mach ich. Was mir grad noch auffällt, wie kommen Schanzen wie Hinterzarten zu einem Rekord? Da wirds nie WC, WM oder Olympia geben :-D. --Zachy 18:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Bitte. Ich verstehe das ganze auch nicht. Für mich ist der weiteste gestandene Sprung, wenn er im Rahmen eines Wettbewerbes erzielt wurde, der Schanzenrekord. Wenn du von der FIS eine Antwort erhälst, dann teile mir das bitte mit ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:24, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das habe ich mich auch schon gefragt. Die FIS wird da selber nicht so richtig durchblicken ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:29, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das wird ja immer lustiger, was ist wenn 2 Springer im selben Bewerb Schanzenrekord springen (Hakuba)? Wer hat dann den Rekord, ich krieg davon Kopfweh, hehe. --Zachy 00:07, 13. Mär. 2007 (CET)
Vogtlandarena
BearbeitenEine Frage: Wäre es nicht gut den Sprung von Schlierenzauer auf 142m als offiziellen Schanzenrekord und den von Koivoranta einzuklammern?Gruß--80.122.113.6 21:14, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Warum? Sprung ist Sprung. Egal ob von einem Skispringer oder von einem Kombinierer. Kombinierer sind auch Skispringer. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:30, 18. Apr. 2009 (CEST)
Seit wann?
BearbeitenSeit wann gibt's eigentlich Sprungschanzen? In einem Artikel über die Metro in Oslo las ich, dass die erste Schanze dort gebaut wurde. --Bukk 13:53, 19. Mär. 2007 (CET)
Wieviel Prozent Steigung?
BearbeitenWieviel Prozent Steigung hat denn so eine Sprungschanze? Sieht nach ca. 100 % aus, wenn man von oben schaut, oder liege ich verkehrt mit meiner Schätzung? --134.155.99.41 17:14, 31. Mär. 2007 (CEST)
I.d.R. 35° Steigung, ich weiß jetzt nicht wieviel % das sind.
Skizze möglich?
BearbeitenDieser Artikel könnte meiner Meinung nach durch eine Zeichnung sehr gewinnen, auf der alle wichtigen Punkte eingezeichnet sind. Da könnte ein Laie wie ich sich viel leichter eine Vorstellung der Verhältnisse auf eine Skisprungsschanze machen, also, was es mit dem K-Punkt und ähnlichem auf sich hat. Vielleicht findet sich ja mal ein Experte, der was zeichnet. --Uwe Rumberg 13:22, 23. Feb. 2008 (CET)
- So etwas plane ich schon länger und steht für den Sommer auf meiner Aufgabenliste... --Jeses 00:04, 18. Mär. 2008 (CET)
- Eine 3D-Zeichnung und eine Skizze des Längsprofils sind inzwischen im Artikel. Vgl. unten die Diskussion unter #Schema einer Skisprungschanze. --Lektor w (Diskussion) 06:16, 23. Feb. 2022 (CET)
Aufsprungbahn wann konvex und wann konkav?
BearbeitenIm Artikel steht dass die Aufsprungbahn "näher am Schanzentisch konvex und weiter zum Auslauf hin konkav gekrümmt" sei. Dies ist meines Erachtens nicht richtig, denn wenn man die Aufsprungbahn seitlich betrachtet und die mathematische Definition von einer konvexen Funktion (zweite Ableitung > 0) und einer konkaven Funktion (zweite Ableitung < 0) betrachtet, sollte es genau anders rum sein, also näher am Schwanzentisch konkav und zum Auslauf hin konvex (siehe Artikel Konvexe_Funktion und Konkave_Funktion). In diesem Fall ist der K-Punkt definiert als der Wendepunkt der Funktion (zweite Ableitung gleich Null). Bei Linsenoberflächen ist die Definition von konvex und konkav hingegen genau entgegengesetzt (konvex nach aussen gewölbt und konkav nach innen gewölbt), jedoch bin ich der Meinung dass diese Definition hier eher verwirrend ist und die mathematische Definition herangezogen werden sollte. --Loreng 16:18, 1. Mar. 2008 (CET)
- Hier gehts aber nicht um konvexe und konkave Funktionen sondern um gekrümmte Flächen, die von oben und nicht von unten aus betrachtet werden. Da die Fläche nach dem Schanzentisch nach außen gewölbt ist, ist sie konvex. Der Auslauf ist nach innen gewölbt, also konkav. Oder gehst du bei der Erde (Kugel, nach außen gewölbt, wie die Aufsprungbahn nach dem Schanzentisch) auch von einer konkaven Oberfläche aus (Hohlwelttheorie)? Also ich würde meinen das passt schon so, wie es im Artikel steht: „Die Aufsprungbahn ... ist näher am Schanzentisch konvex und weiter zum Auslauf hin konkav gekrümmt.“ Gruß, -- McFred 19:35, 1. Mär. 2008 (CET)
- Anm.: Am 8. Jan. 2009 ändert Rainer Lippert: →Aufbau einer Sprungschanze: im Sinne der Konvexe und konkave Funktionen
- Das ist zweifenlos richtig, mathematische Funktionen werden von ihrem Ursprung, also von unten, aus betrachtet.
- Beim Skispringen würde das nur im Falle eines unvorstellbar schweren Unfalls möglich sein.
- In der Technik jedoch werden Flächen von außen betrachtet und danach beurteilt. Siehe Linsen, eine konvexe Fläche: Die Fläche ist nach außen gewölbt.
- Im Sinne der Gesundheit unserer Skispringer (und weil dem allgemeinen Verständnis die Betrachtung einer Oberfläche näher liegt, als eine mathematische Funktion) schlage ich vor das noch einmal zu ändern. Es sei denn es gibt ein FIS-Reglement, das dagegen spricht. In diesem Fall schlage ich vor macht einen Buckel und schaut aus wie ein Suppenteller zu schreiben.
- Es grüßt euch --Volker Paix 23:28, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe hier kein Problem. Loreng argumentiert streng logisch und geht von invertierten y-Achsen aus. Das ist durchaus verständlich. Wer damit ein Problem hat, kann ja seinen Fernseher oder Bildschirm umdrehen um wieder zu seinen gewohnten und Praxis-nahen Definitionen von oben und unten, ich meine: konvex und konkav zu kommen. --dtschenz 00:17, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Okay, ich habe das mit dem Umdrehen jetzt probiert. Das ist gar nicht so einfach! Ich habe den Artikel daher angepasst, da man davon ausgehen muss, dass der durchschnittliche Wikipedia-Leser nicht vor umgedrehten Computern sitzt. Sorry Loreng. --dtschenz 00:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
Technische Daten
BearbeitenDa die bisher unter Vikersundbakken geführte Diskussion die korrekte Angabe der technischen Daten (in der jeweiligen Infobox) aller Sprung- und Flugschanzen betrifft, habe ich sie hierher verlegt. Dass soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Angabe dieser Daten gewährleisten. Gruß --Volker Paix 17:20, 17. Mär. 2009 (CET)
Anlaufgeschwindigkeit
BearbeitenHallo Jeses,
ich bin da nicht ganz deiner Meinung dass 28 m/s (100,8 km/h) "noch besser so" sind. Die Angabe in m/s ist zwar in der Physik korrekt, dient aber sicher nicht dem besseren Verständnis und ist im wiki Sprungsport nicht gebräuchlich. Die Angabe Anlaufgeschwindigkeit: 100,8 km/h gaukelt eine Genauigkeit vor, wo es keine geben kann. Sie betrug 2009 bei den verschieden Durchgängen: min. 99,2 max. 103,1 und im Durchnitt: 100,9 102,0 100,0 100,2 100,6 km/h. siehe Official Results.
Die Angabe ca. 101 km/h stellt die Größenordnung dar, die mit dem heurigen Material bei neutralen Windverhältnissen die erwünschten Weiten ergab. Mit sportlich fairen Grüßen, --Volker Paix 18:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, das ist die Geschwindigkeit, die die FIS in das Zertifikat der Schanze geschrieben hat. Das ist also eine projektierte Geschwindigkeit, die sich auf eine mittlere Anlauflänge bezieht. Die sollte schon so in den Artikel. Grüße -- Rainer Lippert 19:22, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die FIS gibt in den Schanzenprofilbestätigungen die Geschwindigkeit in m/s an. Dabei handelt es sich um die projektierte Geschwindigkeit, die Berechnungsgrundlage für die Flugparabel der Schanze ist. Wird auch in dem verlinkten Nachweis so angegeben, wohingegen die 101 km/h absolut quellenlos sind. --Jeses 22:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- Aber das sagte ich doch, Jeses? Oder meinst du Volker Paix? Grüße -- Rainer Lippert 22:56, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe das was du sagtest nochmal bestätigt und unterstrichen. Grüße. --Jeses 23:53, 15. Mär. 2009 (CET)
- Aber das sagte ich doch, Jeses? Oder meinst du Volker Paix? Grüße -- Rainer Lippert 22:56, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo ihr Beiden, gute Erklärung, die ich gerne akzeptiere. Ich habe mir vor dem Schreiben meines o.a. Beitrages fünf Schanzen (zufällig ausgewählt) angesehen und alle hatten eine ca. km/h Angabe. Nach Rainers Info hab ich mir fast alle angesehen und tatsächlich einige gefunden, die eine Angabe in m/s haben. Dass es sich dabei um die projektierte Geschwindigkeit handelt, war für mich aus dem Artikel nicht ersichtlich - der Fußnote schenke ich zu wenig Beachtung bzw. wollte ich das PDF nicht öffnen. (Anregung das zu ergänzen?)
- @ Jeses: wie schnell einem so was passiert, zeigt mir deine Aussage wohingegen die 101 km/h absolut quellenlos sind. In meinem Link findest du alle heuer dort durchgeführten WC-Fliegen und bei diesen unter Official Results die von mir oben angefürten Geschwindigkeiten. (Für fachkundige Besucher dieser Diskussionsseite fand ich die Quellenangabe ausreichend um zu erklären, woher ich mein Wissen beziehe.) Sieh dir lieber mal die Anlauflänge an ;)
- Nach einem spannenden Skiflugwochenende tschüß ich mich wieder ins Portal Raumfahrt --Volker Paix 13:04, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ok, so ganz unbelegt isses ja doch nicht... auch an sonsten gebe ich dir recht, irgendwo sollten wir das vermerken, dass es sich um die projektierte geschwindigkeit handelt. Evtl. im Artikel Skisprungschanze vermerken und darauf verlinken??? Grüße --Jeses 14:17, 16. Mär. 2009 (CET)
- Was uns einfach fehlt, ist der entsprechende Artikel. In diversen Schanzenartikel ist von FIS-Zertifikat, oder Homologation die Rede. Ich würde da gerne auf einen entsprechenden Artikel verlinken, wo das näher erläutert wird. Darein gehören eben dann die Grundlagen zum Schanzenbau, was die FIS vorschreibt, und was eben so alles in ein Zertifikat gehört. Bei mir mangelt es leider permanent an Zeit, weshalb ich so etwas noch nicht geschrieben habe. Vielleicht übernimmt das ja jemand ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 16. Mär. 2009 (CET)
- Sowas plane ich ja auch schon länger... in ca 3 wochen müsste ich deutlich mehr zeit haben, werde mich dann mal hinsetzen. --Jeses 20:19, 16. Mär. 2009 (CET)
- Was uns einfach fehlt, ist der entsprechende Artikel. In diversen Schanzenartikel ist von FIS-Zertifikat, oder Homologation die Rede. Ich würde da gerne auf einen entsprechenden Artikel verlinken, wo das näher erläutert wird. Darein gehören eben dann die Grundlagen zum Schanzenbau, was die FIS vorschreibt, und was eben so alles in ein Zertifikat gehört. Bei mir mangelt es leider permanent an Zeit, weshalb ich so etwas noch nicht geschrieben habe. Vielleicht übernimmt das ja jemand ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hört sich super an. Grüße -- Rainer Lippert 21:57, 16. Mär. 2009 (CET)
- Gute Idee! Kann man es vorerst darunter schreiben?
Anlauflänge
BearbeitenDie FIS weist den Anlauf mit 100,34 m aus, der Schanzentisch ist 7 m lang. Auch der Artikel Skisprungschanze unterscheidet die beiden.
Definiert sich die Anlauflänge als Summe der beiden? Wäre fein, wenn man das in die geplante Arbeit einfließen lassen könnte. Schönen Abend --Volker Paix 23:29, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, dass ist alles von der FIS reguliert, nachzulesen hier. Der gesamte Anlauf setzt sich aus klein e, vom obersten Startplatz bis zum Beginn des Schanzentisches und klein t, dem Schanzentisch, zusammen. Die Summe von e und t ergibt also die gesamte Anlauflänge. Grüße -- Rainer Lippert 07:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Morgen Rainer, danke echt interessant. Ich hab jetzt nicht alles gelesen aber unter 4.1 Seite 6 unten: die Anlaufbahn besteht aus Anlauf und Tisch, Seite 7 steht "Die Anlauflänge e ist die abgewickelten Bahn von der obersten Startluke A bis E2 (Abb.1)", in den weiteren Berechnungen 5.3 S 19 wird auch nur von der Anlauflänge e gesprochen. Und diese ist doch im Artikel angegeben.
- Wo hast du gefunden Anlauflänge=e+t? mfG Volker Paix 09:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Volker, da ist eine Grafik von einer Schanze, mit entsprechender Erklärung. Da sieht man, von wo nach wo e und t reicht. Die Summe beider ergibt sich dann als gesamte Anlauflänge. Grüße -- Rainer Lippert 09:10, 17. Mär. 2009 (CET)
- Grafik noch mal ganz genau betrachtet. Die Legende dazu auf Seite 5:
- "e Länge der Anlaufbahn vom obersten Startplatz A bis zum Beginn des Schanzentisches E1", "t Länge des Schanzentisches, gamma Neigung des geradlinigen Teils der Anlaufbahn". Du sprichst von der Anlaufbahn. Die Anlauflänge (wie sie auch in den Berechnungen verwendet wird) ist e. Was meinst Du? --Volker Paix 09:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, ich denke, zur projektierten Geschwindigkeit wird die komplette Anlaufbahn/länge, also e und t verwendet. Auf Seite sechs lautet es ja: „Die Anlaufbahn besteht aus einem geradlinig gestalteten Teil mit der Neigung g, einem anschliessenden, klothoidenähnlichen Übergangsbogen mit dem Endradius r1 und dem geradlinig verlaufenden Schanzentisch mit der Neigung a und der Länge t.” Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 17. Mär. 2009 (CET)
- Servus Rainer, RICHTIG die Anlaufbahn, und die ist e + t. Ich glaub wir drehen uns im Kreis. In den technischen Daten werden aber die Anlauflänge e und die Länge des Tisches t gesondert ausgewiesen. Einen schönen Abend --Volker Paix 20:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Volker, welche technische Daten meinst du? Die in WP? Wenn ja, dann gehören diese genauer aufgeführt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Infobox Sprungschanze technische Daten benennt eigentlich alle Daten korrekt, diese könnten aber vielleicht noch erläutert werden, Gute Idee!
- Da fällt mir noch ein: frag mal Jeses, warum er am 3.12.07 die 100,34 m eingetragen hat? Erst am 7.6.08 hat dann einer 107,34 m und 103 km/h geschrieben, was die ganze Disku auslöste. Also dann --Volker Paix 20:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Stillgelegte Skisprungschanzen
BearbeitenWenn man sich auf http://www.schanzenfotos.de umschaut, wird man viele stillgelegte Skisprungschanzen entdecken. Warum wurden in Deutschland einst so viel Schanzen erbaut und später wieder aufgegeben? (nicht signierter Beitrag von 91.46.216.170 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 1. Dez. 2009 (CET))
- Es gab eine Zeit, wo beinahe in jedem Ort im Mittelgebirge ein Skiverein aktiv war. Damals gab es weder Fernseher, noch Computer. Und so kam es, dass beinahe jeder Verein seine Skisprungschanze, seinen Skihang, seine Rodelbahn usw. baute. Jetzt gibt es nur noch wenige Skivereine, da kaum mehr Nachwuchs da ist, da viel weniger Interesse am aktiven Wintersport besteht. Hinzu kommen auch immer mildere Winter, wo eben ein Springen auf Winterschanzen nicht mehr möglich ist. Mattenschanzen sind teuer, kann sich nicht jeder Verein leisten. Zu dem ganzen habe ich keine Quellen, erscheint mir so aber am logischsten. Grüße -- Rainer Lippert 16:15, 1. Dez. 2009 (CET)
Schema einer Skisprungschanze
BearbeitenIch habe mich mal an einer neuen schematischen Darstellung einer Skisprungschanze versucht, weil mir die alte etwas zu "verspielt" für eine Enzyklopädie erschien. Ist meine Darstellung in Ordnung? (Bin kein Wintersport-Experte...) Dann würde ich sie auch in den anderen Artikeln einsetzen, die bisher die verspielte Version verwenden. --Tkarcher 23:36, 20. Jan. 2012 (CET)
- Vielen Dank! Deine Version gefällt mir sehr viel besser! vlg --Stefan-Xp (Diskussion) 21:12, 25. Nov. 2013 (CET)
- Huch: Nach knapp zwei Jahren hatte ich schon gar nicht mehr mit einer Rückmeldung gerechnet! Aber umso erfreuter bin ich natürlich darüber - dankeschön! :-) --Tkarcher (Diskussion) 14:31, 26. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Tkarcher, eine klare Verbesserung, vielen Dank. Ich habe mich kürzlich um drei Artikel bemüht, in denen Deine Grafik eingebunden ist: Konstruktionspunkt, Hillsize, Skisprungschanze. Sie ist dort sehr hilfreich.
- Ich könnte mir noch einige Verbesserungen vorstellen. Beispielweise ist Deine schematische Schanze zu breit im Vergleich zur Länge. Ich habe zum Vergleich gerade ein Foto oben links eingefügt. Hast Du eventuell Interesse, Verbesserungen umzusetzen? --Lektor w (Diskussion) 09:49, 22. Feb. 2022 (CET)
- Könnte ich schon machen, ja. Was wäre denn noch zu verbessern außer der Schanzenbreite? (Ist zwar schon 10 Jahre her, aber ich kenne mich immer noch nicht besser aus im Skispringen als damals...) --Tkarcher (Diskussion) 13:32, 22. Feb. 2022 (CET)
- Das wäre fantastisch. Relativ wichtig wäre mir persönlich:
- K-Punkt-Linie deutlich näher an der Hillsize-Linie. Das tatsächliche Längenverhältnis der jeweiligen Distanz zum Schanzentisch ist ziemlich genau 9:10 (siehe hier). Hier gilt dasselbe wie bei der Abbildung des Verhältnisses Länge/Breite: Es muß ja nicht genau stimmen, aber näher an den tatsächlichen Verhältnissen wäre sicherlich besser.
- Winkel besser weglassen, weil 32° nur bei Normalschanzen zutrifft (siehe hier).
- Die zusätzlichen Strichelchen an den Rändern beim K-Punkt entfernen, weil diese keine Entsprechung in der Realität haben.
- Dann habe ich noch zwei bis drei Feinheiten. Soll ich diese auch schon sagen? --Lektor w (Diskussion) 15:10, 22. Feb. 2022 (CET)
- Immer raus damit! :-) Ich kann dir nicht versprechen, dass ich es schnell umsetzen kann, aber je eher ich genau weiß, was zu tun ist, desto weniger Nacharbeiten sind hinterher nötig. --Tkarcher (Diskussion) 15:27, 22. Feb. 2022 (CET)
- Das wäre fantastisch. Relativ wichtig wäre mir persönlich:
- Also gut. Hier die Feinheiten. Betrachte sie als Vorschläge, bei denen es auch darauf ankommt, ob es in dem kleinen Bild genug Platz dafür gibt und ob der Aufwand vertretbar ist. Den Aufwand bei der geometischen Zeichnung kann ich nicht beurteilen.
- Eventuell die Verbreiterung der Aufsprungbahn nach unten hin andeuten. Sie ist oben schmaler, weil die Gefahr, daß die Springer manchmal zu einer Seite hin springen, kurz nach dem Absprung noch nicht relevant ist. Die Verbreiterung kann man auf Fotos sehen, vgl. das Foto oben links. Noch deutlich sieht man es hier: Bau-Norm 2018, Seite 5, Grundriss (die untere Zeichnung).
- Die Zuteilung der Farben Blau und Rot ändern. Vgl. die Angaben zur farblichen Markierung bei Konstruktionspunkt#Lage und Markierung.
- Beim K-Punkt ist die naheliegende Farbe nicht eindeutig: Teils wird sie gar nicht markiert, teils rot, außerdem spielen Blau und Rot am Rand eine Rolle. Ich würde die K-Punkt-Linie deshalb schwarz (neutral) darstellen.
- Die Hillsize-Linie dagegen rot, weil die Markierung dort rot ist, sowohl bei der Querlinie wie oberhalb am Rand.
- Die Farbmarkierungen am Rand würde ich übrigens nicht darstellen. Erstens ist das Bild dafür zu klein. Zweitens fragen die Leser nach der Bedeutung der Farben am Rand, falls sie sie bemerken, und das würde uns dazu nötigen, sie im Bildtext zu erläutern. Das würde nur von den wichtigeren Details ablenken. Drittens käme weiter unten auch noch Grün am Rand, das wäre dann erst recht auffällig und erläuterungsbedürftig.
- Also kurz meine Empfehlung: K-Punkt-Linie schwarz, Hillsize-Linie rot. Blau nicht verwenden.
- Ich habe das Bild in den Artikeln um 20 Prozent vergrößert, weil mir bei normaler Bildgröße die Wörter im Bild etwas zu klein erschienen. Nur falls der Platz dafür ausreicht: Du könntest eventuell mal versuchen, die Schrift im Bild um ca. 20 Prozent zu vergrößern. Dann könnten wir das Bild besser in normaler Größe verwenden, was als Normalfall anzustreben ist.
- So weit meine Vorschläge. --Lektor w (Diskussion) 16:00, 22. Feb. 2022 (CET)
- Also gut. Hier die Feinheiten. Betrachte sie als Vorschläge, bei denen es auch darauf ankommt, ob es in dem kleinen Bild genug Platz dafür gibt und ob der Aufwand vertretbar ist. Den Aufwand bei der geometischen Zeichnung kann ich nicht beurteilen.
- Hallo Tkarcher, ich wollte nur kurz mal nachhaken, ob Du noch im Sinn hast, eventuell die Grafik zu verbessern, oder ob Du aus irgeneinem Grund das nicht möchtest. --Lektor w (Diskussion) 18:23, 22. Mär. 2022 (CET)
- Oh - sorry! Das Thema hatte ich tatsächlich ein bisschen aus den Augen verloren. Ich bin aber zuversichtlich, dass ich bis Ende der Woche einen neuen Entwurf fertig bekomme. @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 25.03.2022 an diese Seite. VG, Tkarcher (Diskussion) 21:56, 22. Mär. 2022 (CET)
- Das wäre super! Muß nicht innerhalb von wenigen Tagen sein. Vielen Dank für die Antwort! --Lektor w (Diskussion) 02:19, 23. Mär. 2022 (CET)
Hartmut Hettich
BearbeitenGelöscht: "Erbauer ist Hartmut Hettich" - Irrelevant und Eigenwerbung. Keine besondere Leistung!!! Paul Seppner, Hinterzarten (nicht signierter Beitrag von 79.200.219.191 (Diskussion) 14:17, 28. Aug. 2015 (CEST))
Mattenschanze
BearbeitenWaren Mattenschanzen in frühen Jahren nicht auch im Anlauf mit Matten ausgestattet?
Mir kommt vor, um 1970/1980 (1964 war Olympiade in Innsbruck) Kunststoffmatten auch am Anlauf gesehen zu haben. Kann mich allerdings auch irren.
Diese "Matten" bestehen nicht aus Borsten wie wasserdurchlässige Balkon-Wiesen-Teppiche, sondern aus einer Schar von Lamellen. Die Lamellenachsen liegen horizontal und quer zur Fahrtrichtung, ihre (geschätzt 3-4 cm breite) Fläche liegt schräg, etwa 30 ° gegenüber der Vertikalen geneigt, oben in Richtung der Fahrtrichtung. Die Oberkante der Lamellen ist lappig oder fransig strukturiert, was insbesondere bei Kanteneinatz mehr Seitenführungskraft erzeugt. Die Lamellen sind durch in Fahrtrichtung orientierte Stege miteinander gekoppelt. Die seitlichen Enden der (vermutlich:) mehr als 1 m langen Lamellen enden nicht bündig in einer Linie, sondern zumindest dachziegelartig versetzt, um keine beim Befahren führige "Rille" entstehen zu lassen. Unterschiedliche Farben der Lamellen erlauben Markierungen von Entfernungen und - ich nenne es mal - Fahrstreifen. --Helium4 (Diskussion) 13:31, 16. Mai 2017 (CEST)
Mattenschanzen/Mattenschanze
BearbeitenSkisprungschanze#Mattenschanzen (ohne Schnee, auf Kunststoffmatte)
sind zu unterscheiden von der
Mattenschanze, einer Schanze mit Schnee in der Schweiz.
Vielleicht mit BKL und/oder Querverweis zu klären. --Helium4 (Diskussion) 13:38, 16. Mai 2017 (CEST) Erledigt
Trickski
BearbeitenSprungschanzen für Trickski bitte hinzufügen! 2003:df:1f2a:874:4959:877d:a58a:9d40 05:39, 17. Feb. 2018
- In dem Abschnitt Skisprungschanze#Trickskischanzen steht, daß diese Schanzen meistens aus Schnee bestehen. Ich bezweifle, daß es individuelle Trickski-Schanzen gibt, die relevant genug sind, um einzeln aufgeführt zu werden. Falls doch, wären sie im Artikel zu Trickski = Freestyle-Skiing vermutlich besser aufgehoben, weil man sie nicht als „Skisprungschanze“ bezeichnet. Ich habe deshalb den Baustein gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 08:39, 22. Feb. 2022 (CET)
Sprung (nicht) gestanden?
BearbeitenHallo,
Hier und in referenzierten Artikeln werden viele wichtige Weitenbegriffe erläutert: K-Punkt, Konstruktionspunkt, Juryweite, Hillsize, ...
Und weiter oben wird über einen vermeintlichen Schanzenrekord gesprochen, welcher keiner ist weil gestürzt.
Soweit so gut.
Aber ab wann und wo gilt denn ein Sprung als gestanden oder gestürzt? Ich erinnere mich an frühere Zeiten, als es (noch) eine Markierung im Auslaufbereich gab, bis zu welcher die Springenden "aufrecht" bleiben mussten. Gibt es diese Markierung noch immer? Hat sie eine spezielle Bezeichnung? Und vor allem: Wie bemisst sich dieser Punkt bzw. diese "magische" Linie? Wird sie von Schanze zu Schanze individuell festgelegt oder wovon ist das abhängig?
Vielen Dank für Eure aufhellenden Informationen.
Viele Grüße
- Die Sturzgrenze gibt es immer noch, sie befindet sich am Ende des R2, Ende des Radius, als "gestanden" im Schanzen-Rekord-Sinn ist ein Sprung wenn der Springer nicht in den Schnee gegriffen hat. --Blacky75 (Diskussion) 18:42, 5. Feb. 2024 (CET)