Diskussion:Slingshot-Argument

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2.247.162.172 in Abschnitt "englisch für" ein bisschen deplaziert?

Folgende Aussage ist offensichtlich falsch: "(3) und (4) haben wiederum in Übereinstimmung mit Prinzip A dieselbe Bedeutung."

Denn gemäss Prinzip A müssten: "von Walter Scott verfasste Waverley-Romane" und: "Counties des Staates Utah" dieselbe Extension haben. - Haben sie aber nicht.

Der Umkehrschluss, welcher der zitierten Argumentation zugrunde liegt, erscheint abstrus: "Wird ein Begriff durch einen anderen ausgetauscht und bleibt sich dabei die Extension (wahr/falsch) des Satzes gleich, so haben die ausgetauschten Begriffe dieselbe Extension."

Argumentiert Church wirklich so, oder ist nur ein Fehler bei der Wiedergabe unterlaufen?

Das Prinzip, das für das Argument benötigt wird, ist nur Prinzip A: Wenn in einem Satz ein Ausdruck durch einen exensionsgleichen Ausdruck ersetzt wird, bleibt die Extension (die Frege-Bedeutung) des Satzes gleich, und die drei Ausdrücke (1) "die Anzahl der von Scott verfassten Waverley-Romane", (2) "die Anzahl der Counties des Staates Utah" und (3) "29" haben (hoffentlich) dieselbe Extension. (Bei Utah stimmt es http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Utah_counties - bei den Waverley-Romanen bin ich nicht ganz sicher, aber auf das Beispiel kommt es ja nicht an.) --Toto 10:10, 18. Mär 2006 (CET)

Diskurs?

Bearbeiten

Hallo!

Der Artikel ist sehr gut. Nur dieses Argument… Ich meine, irgendwie „sieht“ man ja schon rein intuitiv, dass da was daneben geht. Wie sollen denn (1) und (4) das gleiche sein? Mein Wunsch wäre: Könnte jemand, der sich auskennt, ein bisschen erklären, wie dieses Argument aufgenommen wurde, ob es widerlegt wurde (und wenn, dann wie) und was die heutige Stellung der Mehrheit der Philosophen ist (falls es eine Mehrheit gibt)?

Alternativ könnte mir auch jemand ein paar Quellen für diese Diskussion geben, dann versuche ich es selbst (wobei ich nichts versprechen kann).

Liebe Grüße, Mvock 12:04, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Davidson

Bearbeiten

In "Truth and Meaning" verwendet Davidson seine Version des Arguments garantiert nicht als Einwand gegen eine Korrespondenztheorie der Wahrheit. Der Aufsatz dreht sich um die Frage, welche Form eine Bedeutungstheorie haben muss. Mit dem Argument will Davidson dort lediglich zeigen, dass man nicht zu einer zufriedenstellenden Bedeutungstheorie gelangt, wenn man einfach die Theorie der Bedeutung komplexer Eigennamen, die er auf der vorangehenden Seite entwirft, dahingehend erweitert, dass man -- wie Frege ab ca. 1891 -- sagt dass Sätze auch nichts anderes als komplexe Eigennamen seien. (nicht signierter Beitrag von 131.152.208.69 (Diskussion) 19:33, 1. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Lemma-Bezug

Bearbeiten

Von dem inhaltlichen Diskurs mal abgesehen, wird in dem Artikel leider keine Beziehung zwischen Lemma und Inhalt hergestellt, d.h. wodurch rechtfertigt bzw. konstituiert sich die Benennung des Sachverhalts als "Steinschleuder"-Argument? Wieso wird der Sachverhalt als "Slingshot" bezeichnet, also woher kommt diese Metapher?--46.114.20.194 17:03, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"englisch für" ein bisschen deplaziert?

Bearbeiten

Hallo, ich weiß nicht, wie das hier in der Wikipedia gehalten wird. Normal ist eigentlich (deutsch: <Deutsche Übersetzung>) oder nur (<Deutsche Übersetzung>), aber Slingshot-Argument (englisch für <Deutsche Übersetzung>) kommt mir hier unüblich vor. --2.247.162.172 06:48, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten