Diskussion:Slowenische Sprache
Aussprachregeln
BearbeitenWarum gibt es auf der Seite links zu Ausspracheregeln, Grammatik, Sprachgeschichte etc., und das ist nicht im Haupttext?? Der „Artikel“ Ausspracheregeln ist so kurz, das hätte auch in den Originaltext gepasst. -- Jan G 08:03, 17. Mai 2004 (CEST)
Artikelsortierung
BearbeitenHallo, ich muss meinem Vorredner zustimmen. Der Artikel über die Slowenische Sprachgeschichte passt ohne weiteres in den Artikel über die Slowenische Sprache, und gehört inhaltlich auch dahin denke ich. Bei der Slowenische Grammatik sehe ich eine Berechtigung zur Auslagerung, aber dann muss hier im Artikel nicht alles doppelt stehen. Ich bitte um Neuordnung, danke. --Trickstar 14:55, 4. Sep 2005 (CEST)
Abstand zum Kroatischen oder Serbischen
BearbeitenKann jemand etwas zum Abstand des Slowenischen zum Serbokroatischen sagen? Da es ja verschiedene Dialekte gibt, beziehe ich mich meine Frage am besten auf die Schriftsprachen. Können Slowenier und Kroaten Texte der jeweils anderen Sprache lesen, ohne diese jemals erlernt zu haben? Wie sieht es mit Slowenisch-Tschechisch/Slowakisch aus? --141.2.140.13 21:50, 17. Feb 2006 (CET)
Ich will wenigstens eine Teilantwort auf die Frage geben. Wer Tschechisch oder Slowakisch kann, versteht Slowenisch nicht ohne weiteres, auch wenn man Slowakisch manchmal als das "slawische Esperanto" bezeichnet. Das ist auch meine eigene Erfahrung. Natürlich gibt es Ähnlichkeiten, aber auch reichlich Differenzen und Bedeutungsverschiebungen. Z.B.: Haus = slowak. dom = tschech. dům = slowen. hiša, Kind = slowak. dieťa = tschech. dítě = slowen. otrok. "Otrok" bedeutet im Slowakischen und Tschechischen übrigens "Sklave"! --195.243.220.150 11:48, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich würde sagen, insbesondere die Nordkroaten aus den kajkavisch-sprechenden Gebieten verstehen Slowenisch recht gut, da der kajkavische Dialekt dem Slowenischen recht ähnelt und da ein reger Austausch zwischen Slowenen und Kroaten herrscht. Die Standardsprache, welche auf dem štokavischen Dialekt aufbaut oder etwa das ikawische der Küstengebiete unterscheidet sich da schon etwas deutlicher. Da denke ich, tun sich die Menschen schon schwerer explizit slowenische Ausdrücke zu verstehen, aber es geht recht gut. Beispiele für kajkavische Wörter: hiža (Haus, aber auch štokavisch dom), tekma (Match, aber auch štokavisch utakmica), tjedan (Woche, slow. tedan), vlak (Zug) oder kruh (Brot, vereinzelt auch hljeb) gibt es auch im Kroatischen. Otrok bedeutet meinem Verständnis nach nichts im Kroatischen (es gäbe höchstens otok, das wäre dann aber die Insel). Kind ist im Kroatischen dijete. --Capriccio 12:31, 23. Feb. 2007 (CET)
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass ich als Slowene kein Kroatisch verstehe. Einzelne Worte oder einfache Sätze gehen, aber eine Unterhaltung kann man nicht führen. Das Gilt für das Standard Kroatisch und das Dalmatinische. Ich kann mich erinnern, dass ich mal ein Bus mit Kroaten aus der Grenzregion zu Slowenien getroffen habe, die ich einwandfrei verstanden habe, aber sie Sprachen Slowenisch (miteinander) mit ein paar Kroatischen Wörtern. Das Kajkavische das auf der Wikipedia Seite angezeigt wird, könnte ich auf Anhieb nicht verstehen. Man muss aber sagen, dass man die jeweils andere Sprache schnell erlernen kann, deswegen verstehen viele Slowenen Kroatisch und z.B. in Istrien benutzen die Kroaten einige slowenische Wörter. Das macht es dann natürlich leichter.-- (nicht signierter Beitrag von 138.246.2.200 (Diskussion) 21:20, 13. Feb. 2012 (CET))
- Zum Thema Slowenisch-Tschechisch/Slowakisch möchte ich sagen, dass die obigen Angaben des unbekannten Schreibers so nicht stimmen. Das Wort "Dom" gibt es auch im Slowenischen, nur dass es heutzutage in der Verwendung dem deutschen Wort "Heim" entspricht. "Moj Dom" somit "Mein Heim" slowakisch "Mein Haus". Es finden sich auch sonst relativ viele Ähnlichkeiten im Slowakischen zum Slowenischen. Übertrieben ausgedrückt, wenn ein Slowene ebenfalls Kroatisch spricht, kann er aufgrund der Kombination dieser beider Sprachen relativ viel Slowakisch verstehen.....und umgekehrt. --> Aus eigenen Erfahrungen kann ich berichten, konnte ich mich doch tatsächlich mit meinen Tschechischen Angestellten in Spanien, wie auch Slowakischen Gästen in Berlin, einigermaßen unterhalten....mit meinem damals noch mittelmäßigen Slowenisch und ein paar Brocken Kroatisch, was mich wirklich sehr verwundert hatte. Mit meinen wesentlich besseren Sprachkenntnissen im Slowenischen heute, müßte mir dies nun eigentlich noch viel besser gelingen! --Ben 16:18, 12. Mai 2014 (CEST)
Geschichte
BearbeitenPolitische Gemengelage
BearbeitenDer Abschnitt "Politische Gemengelage" enthält keine Angaben zur Sprachgeschichte, sondern nur solche zur allgemeinen Geschichte (Mitteleuropas), deren Bedeutung für die slowenische Sprachgeschichte im Dunkel bleibt. In der derzeitigen Fassung könnte er ohne Weiteres entfallen. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:27, 6. Jul. 2022 (CEST)
Sprachgeschichte
BearbeitenMuß es im Absatz Sprachgeschichte nicht heißen "... um 1800 nahm man die alte Schrifttradition wieder auf..."? --Robert S. 10:14, 17. Mai 2006 (CEST)
"Dialekte"
BearbeitenIch finde es eigentlich eine außerordentliche Frechheit, dass auf dieser Seite das Kärntnerische und das Steirische als Mundart des Slowenischen angegeben wurde. Anscheinend hat derjenige, der diese sonst ja recht tolle Seite erstellt hat, die sprachgeschichtlichen Hintergründe einfach ignoriert und Kärnten und die Steiermark zu einer slowenischen Sprachinsel machen wollen. Allerdings stammen beide, der Kärntner sowohl als auch der "Steirer Dialekt", vom Bairischen ab. Es gibt zwar Mundarten in Kärnten, die zum Teil auf slowenischer Grammatik, Wörtern usw. basieren (logisch, ist ja auch ein Grenzgebiet), allerdings haben sich diese über die Jahre so verändert, dass man nur noch an wenigen Wörtern erkennen kann, dass die Ausgangssprache einmal ein Vorfahre des heutigen Standardslowenisch war, sprich: gäbe es eine Grammatik für diese Dialekte, wären sie schon wieder eine eigene Sprache, also weder eine deutsche, noch eine slowenische. Ich möchte den Verfasser dieses Artikels über das Slowenische auffordern, seinen Fehler zu korrigieren und nicht "Halbwahrheiten" über seine Sprache bzw. irgendeine andere Sprache zu verzetteln.
Herzliche Grüße von einer Kärntnerin (bilingual und Sprachwissenschafterin). -- 17:30, 14. Jul. 2006 193.171.240.42
- Typisch Kärnten würde ich sagen... Wie man als Kärnterin wissen sollte wird sogar heute noch in Südkärnten Slowenisch gesprochen (viele Kärntner verdrängen das) -- Diese Dialekte des Slowenischen werden allgemein als Kärnterisch zusammengefasst! -- 12:41, 9. Jan. 2007 85.124.97.208
- Wenn im deutschen Sprachgebrauch von "Kärntnerisch" die Rede ist, dann werden darunter deutsche (bairische) Mundarten verstanden. Um Verwechslungen zu vermeiden, muss also bei Bezug auf dortige slowenische Mundarten von "Kärntner Slowenisch" geredet werden. Dies dient ganz einfach der sachlichen Klarstellung. Umgekehrt gilt im Slowenischen, dass bei "koroško narečje" zunächst an slowenische Mundarten gedacht wird und deshalb das Kärntnerische als "koroško nemško narečje" bezeichnet werden muss. -- PhJ 09:28, 1. Feb. 2007 (CET)
- Du hast natürlich recht. Das Missverständnis wurde im Artikel durch die von dir vorgeschlagenen Ergänzungen mittlerweile schon ausgeräumt. -- Gugganij 10:49, 1. Feb. 2007 (CET)
- Wenn im deutschen Sprachgebrauch von "Kärntnerisch" die Rede ist, dann werden darunter deutsche (bairische) Mundarten verstanden. Um Verwechslungen zu vermeiden, muss also bei Bezug auf dortige slowenische Mundarten von "Kärntner Slowenisch" geredet werden. Dies dient ganz einfach der sachlichen Klarstellung. Umgekehrt gilt im Slowenischen, dass bei "koroško narečje" zunächst an slowenische Mundarten gedacht wird und deshalb das Kärntnerische als "koroško nemško narečje" bezeichnet werden muss. -- PhJ 09:28, 1. Feb. 2007 (CET)
- Könnte dies eventuell jemand genauer ausdifferenzieren?
Die Slowenen direkt hinter der Grenze im historischen Teil Slowenisch Kärntens (von SHS 1919 besetzt und annektiert) bezeichnen ihren Dialekt als Koroško, was auf Deutsch nichts anderes heißt als "Kärntnerisch"....da auch Kärnten auf Slowenisch "Koroška" bedeutet. Die 3 Kärntner Slowenischen Mundarten in Österreich-Kärnten bezeichnen sich selbst ebenfalls als "Koroško" und somit auf Deutsch "Kärntnerisch". Eigentlich wäre doch die beste Bezeichnung "Slowenisch Kärntnerisch in Österreich" anstatt "Kärntner Slowenisch" die beste Lösung, um eine genauere Differenzierung zu erreichen. Oder? Ich weiss allerdings, dass die Bezeichnung "Kärntner Slowenisch" üblich ist. Was ist dann "Koroško" auf der slowenischen Seite auf Deutsch übersetzt? --Ben 15:51, 12. Mai 2014 (CEST)
Ch, Ph, Rh und Th
BearbeitenWie oft kommen die Buchstabenfolgen Ch, Ph, Rh und Th in der slowenischen Sprache vor? --84.61.41.85 12:56, 8. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt sie nicht (vgl. teologija, kemija, ritem, fonologija). -- PhJ 09:29, 1. Feb. 2007 (CET)
- Was ist mit Wörtern wie arhitekt, arhiv oder vrh? --88.76.253.253 15:33, 29. Feb. 2008 (CET)
- Das entspricht ungefähr dem deutschen "rch" (Architekt, Archiv). D.h. "rh" kommt tatsächlich öfters vor, aber nie wie das "rh" (für Lehnwörter aus dem Griechischen) im Deutschen, auch nie am Woranfang. -- PhJ 22:41, 29. Feb. 2008 (CET)
Au und Eu
BearbeitenWie oft kommen die Buchstabenfolgen Au und Eu in der slowenischen Sprache vor? --88.76.253.253 15:34, 29. Feb. 2008 (CET)
- Gibt es nicht, wird durch av und ev ausgedrückt (avto, evro) -- PhJ 22:41, 29. Feb. 2008 (CET)
"lei" slowenischer Herkunft?
BearbeitenAlso das wage ich doch zu bezweifeln. Meine diesbezüglichen Kenntnisse mögen laienhafter Natur sein, jedoch wird dieses Wort auch nahezu überall dort, wo tirolische Dialekte gesprochen werden, benutzt. Ich vermute daher, dass sich die Sache umgekehrt darstellt. Grüße.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.57.16.191 (Diskussion • Beiträge) 19:55, 11. Apr. 2008 (CEST))
Phonetik, Phonologie, „Aussprache“
BearbeitenIch habe einen eigenen Abschnitt zur Phonologie erstellt, der nicht von der Rechtschreibung ausgeht. Der Abschnitt „Aussprache“ sollte dort integriert werden. —Babel fish 10:54, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ersetzen der Buchstaben mit diakritischen Zeichen
BearbeitenMan kann ja die deutschen Buchstaben ä, ö, ü und ß durch ae, oe, ue bzw. ß ersetzen, wenn es aus technischen Gründen keine Möglichkeit gibt, sie zu schreiben. Wie sieht das mit den Buchstaben č, š und ž aus? --88.76.235.190 19:05, 16. Aug. 2008 (CEST)
Als Slavist muß ich sagen, daß sich diese Buchstaben leider nicht ersetzen lassen. In Zeitungen etc. werden sie halt oft ohne die diakritischen Zeichen gesetzt. --213.102.129.111 21:41, 24. Okt. 2016 (CEST)
Familienname ...nig?
BearbeitenTäusche ich mich, oder ist das eine typisch slowenische (zumindest südkärntnerische) Endung bei Familiennamen? Prominentes Beispiel: Kurt Schuschnigg --Morgentau 01:33, 29. Okt. 2009 (CET)
- Habe ich auch schon gehört, daß sie aus dem Slowenischen kommen soll. Dann wohl die typisch slawische Endung -nik bei Personennamen, die auf Täterbezeichnungen zurückgehen. --Florian Blaschke 23:16, 27. Okt. 2011 (CEST)
Diakritika
BearbeitenDer Artikel Slowenische_Sprache#Darstellung_ohne_T.C3.B6ne enthält einen Widerspruch: es gibt zuerst drei verschiedene Vokale: lange geschlossene, lange offene und kurze offene. In der Tabelle hat dann das Wort svét in der IPA-Version ([ˈsvet]) einen kurzen geschlossenen Vokal, ist aber mit dem Diakritikum für den langen geschlossenen Vokal gezeichnet. Bitte korrigieren. --androl ☖☗ 19:35, 10. Jun. 2010 (CEST)
Slowenisch und Serbokroatisch
BearbeitenSind denn die beiden Sprachen gegenseitig verständlich? Das wird hier nicht beschrieben.--Antemister 21:43, 26. Nov. 2011 (CET)
- Dazu gibt der Abschnitt "Abstand zum Kroatischen oder Serbischen" schon einige Auskunft. -- Codiervieh 12:20, 19. Dez. 2011 (CET)
Anzahl der Slowenen in Kärnten
BearbeitenDie Zahl 20000, wie sie im Artikel angegeben wird, ist ideologisch aufgeplustert. Kritische Zähler kommen nur auf 5000. Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen, weil es darauf ankommt, welche Kriterien man anwendet. Zum Beispiel: Oma spricht slowenisch, dann zählen die Slowenen die ganze Familie dazu, auch wenn die nicht slowenisch spricht, während die Gegner nur die Oma zählen wollen. Aber das ist eine lange Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 91.115.214.31 (Diskussion) 10:17, 11. Mai 2014 (CEST))
- Was zählt, sind mit Quellen belegte Angaben: 18.000 laut Census in Österreich 2001, nachzulesen in Ethnologue. Orakel zählen hier nicht. -- PhJ . 20:07, 11. Mai 2014 (CEST)
Anzahl Slowenen in Kärnten - seriöse Angaben
BearbeitenIch bitte darum die Wikipedia-Regeln zu befolgen! "Kritische Zähler"....sind weder seriöse Quellenangaben, noch belegte Daten! Zu -- PhJ Ihre URL führt nicht zu einer Seite mit staatl.anerkannten Angaben (dort sind z.Bsp. keine detailierten Quellenangaben...Census 2001 genügt nicht, etc.) und entspricht nicht den Wikipedia-Regeln. Tatsächlich stimmt aber die Zahl 17.000 laut Census (3 % aller Kärntner gaben Slowenisch als Muttersprache an), was die slowenischen Muttersprachler anbelangt. Erfasst sind allerdings nicht diejenigen, welche Slowenisch als "Zweitsprache" angeben! Diese Erfassung wurde unter der Haider-Regierung durchgeführt und ist umstritten, da nur die "Muttersprache" erfasst wurde. Wenn Sie bitte entsprechenden Quellenverweis der Kärntner Landesregierung (bzw. einer anderen Regierungsbehörde) anfügen und explizit darauf Hinweisen, dass dies ausschließlich die Anzahl der Kärntner betrifft, welche Slowenisch als Muttersprache angeben, wären wir Ihnen sehr dankbar! Für alle zur Information: http://www.uni-klu.ac.at/his/downloads/broschuere.pdf wie auch: http://dev.eurac.edu:8080/autoren/mitarbeiter/lvoltmer/min/gfsdf.pdf --Ben 15:03, 12. Mai 2014 (CEST)
- "Staatlich anerkannt" sind die Census-Ergebnisse, gemäß derer rund 18.000 Menschen in Österreich (rund 17.000 in Kärnten) Slowenisch als Muttersprache angaben. Die Zweitsprache wurde leider nicht erfasst und kann deshalb nur geschätzt werden. Freilich sind die Volkszählungsergebnisse keinesfalls "objektiv", in Kärnten unter Haider genauso wenig wie in Slowenien. Darum sollen die Zahlen ja auch mit Zitat versehen werden. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Beweggründe für befragte Personen, sich für die Nennung einer bestimmten "Muttersprache" zu entscheiden. -- PhJ . 22:42, 12. Mai 2014 (CEST)
Warum ist der Buchstabe f der mit Abstand am seltensten verwendete Buchstabe des slowenischen Alphabets? --77.119.226.91 15:46, 1. Mär. 2016 (CET)
- Bis Du mit Quellen belegst, dass der Buchstabe f der mit Abstand am seltensten verwendete Buchstabe des slowenischen Alphabets sei, halte ich dies für eine Scherzfrage. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:29, 1. Mär. 2016 (CET)
- Laut dieser Quelle ist der Buchstabe f der mit Abstand am seltensten verwendete Buchstabe des slowenischen Alphabets. --77.119.226.91 16:41, 1. Mär. 2016 (CET)
- Außerdem scheint der Laut f der einzige Laut des slowenischen Alphabets zu sein, den es nicht schon im Urslawischen gab. --77.119.226.91 16:53, 1. Mär. 2016 (CET)
- Laut dieser Quelle ist der Buchstabe f der mit Abstand am seltensten verwendete Buchstabe des slowenischen Alphabets. --77.119.226.91 16:41, 1. Mär. 2016 (CET)
Ist der Buchstabe f der einzige Buchstabe des slowenischen Alphabets, der im Text der Zdravljica nicht vorkommt? --77.119.226.91 18:38, 1. Mär. 2016 (CET)
- Tatsache! Gemäß Urslawisch#Konsonanten gab es im Urslawischen keinen [ ]-Laut – wow. Zum einen würde das erst einmal Deine Ausgangsfrage bereits beantworten: Dem Slawen ansich scheint das f nicht so sehr im Blut zu liegen. Völlig schleierhaft ist mir allerdings nun, wie es zu diesem F-Mangel kam. Auch der (hypothetischen) indogermanischen Ursprache scheint man diesen F-Mangel zu unterstellen: Indogermanische Ursprache#Konsonanten, aber schon das Altgriechische kannte ja bekanntlich das Phi, in frühen Varianten sogar einen stimmhaften W-Laut als Digamma. Ich glaube also, Deine Frage wäre bei Auskennern des Gesamtgebiets der indogermanischen Sprachgeschichte gut aufgehoben. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:04, 2. Mär. 2016 (CET)
Geschlossene und offene E und O
BearbeitenWelche der urslawischen Vokale *e, *ę, *ě, *o und *ǫ haben sich im Slowenischen zu geschlossenem bzw. offenem e bzw. o entwickelt? --77.119.226.91 18:54, 4. Mär. 2016 (CET)
Bräuer, Slavische Sprachwissenschaft I (Sammlung Göschen Band 1191/1191a) gibt an: kurzes e: unverändert, nasales e: wird zu e, jat: wird geschlossenes e, kurzes o: unverändert, nasales o: wird zu o. Also nur einmal Angabe, ob offener oder geschlossener Vokal. --213.102.129.111 22:13, 24. Okt. 2016 (CEST)
Nicht in kyrillischer Schrift?
BearbeitenWurde Slowenisch jemals in kyrillischen Buchstaben geschrieben? Und werden slowenische Ortsnamen wie kroatische Wörter ins Serbisch-Kyrillische transliteriert? --88.70.36.160 21:53, 8. Dez. 2018 (CET)
ljubéːzən heißt es
Ändert das
Verstehe nicht wieso man so viele fehler hier im deutschen wikipedie über die Slowenische Sprache veröffentlicht... --2A02:2454:9877:AE00:ADB5:C2C7:F492:CE8C 01:13, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Voll falsch rein gepostet aber vielleicht liest es ja trotzdem einer der admins --2A02:2454:9877:AE00:ADB5:C2C7:F492:CE8C 01:14, 8. Aug. 2023 (CEST)
Kren / hren
BearbeitenGibt es Belege wonach das deutsche Wort Kren vom slowenischen hren stammt?
Immerhin gibt es auch das tschechische Wort Křen das ebenfalls das gleiche bedeutet. --Dieter Zoubek (Diskussion) 22:17, 5. Okt. 2023 (CEST)
Status des Slowenischen in der Doppelmonarchie
BearbeitenIm englischen Artikel zu "Austria-Hungary" steht Folgendes zum Status der slowenischen Sprache im späten 19. Jh.:
"Beginning in 1882, there was a Slovene majority in the Diet of Carniola and in the capital Laibach (Ljubljana); they replaced German with Slovene as their primary official language."
Ich finde dazu leider keine Quellen, weder auf Deutsch, noch Slowenisch, noch Englisch. Weiß jemand mehr dazu? Wenn ja, dann wäre das sicherlich eine gute Ergänzung zur Sprachgeschichte. --Weltengeist (Diskussion) 21:59, 1. Dez. 2024 (CET)