Diskussion:Sofa
Hallo zusammen!
Eben musste ich wirklich herzlich lachen, als ich die beiden Bilder der Sofas betrachtet habe. Zuerst das "braune Sofa" - das sehe ich auch, dass das Ding braun ist. :-) Aber dann bin ich über die Beschreibung des zweiten Sofas gestolpert - "Hässliches Sofa" :-)))
GRÖÖÖHL
Ich finde beide Sofas hässlich - nebenbei bemerkt. So ist das mit den Geschmäckern.....
Bitte nichts an den Beschreibungen ändern! Ich wollte nur loswerden, dass ich das eben echt lustig fand.
Liebe Grüsse.
Die hatten wir geändert, da die ursprüngliche Bebilderung ziemlich arm war. An den Beschreibungen habe ich nichts auszusetzen, wobei die zweite wohl definitiv POV ist – aber ich hoffe mal, ein solch subtiler Humor ist erlaubt und schadet auch nicht wirklich. – blane ♪♫♪ 22:29, 5. Mai 2006 (CEST)
Oooooooch, wie schade! Jetzt ists gar nicht mehr lustig! Warum hast Du denn das hässliche Sofa durch extravagantes Sofa ersetzt? Ich möchte mir fast erlauben, das wieder rückgängig zu machen!
....und da ich mich jetzt auch als Benutzer bei Wikipedia angemeldet habe werde ich das extravagante wieder zu hässlich machen, ich finde das lustiger so.
Wenn das hässliche Sofa wirklich aus alten stinkigen Bezügen der Londoner U-Bahn ist, soll es mir recht sein mit der Beschreibung des Bildes.
Ist das denn eine gesicherte Aussage? Woher weisst Du das mit der Herkunft der Bezüge?
Wenn sie aber nicht gesichert ist, sollten wir die Beschreibung vielleicht in "Stinkiges hässliches Sofa" ändern? :-)
Beim arabischen Interwiki-Link landet man - wenn ich das richtig sehe - bei einem Artikel aus der Serie "Scharia". Aber was hat das mit Sofa zu tun?--Dudy001 14:21, 18. Dez. 2011 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, hatte der arabische Artikel ursprünglich schon Sofa als Thema, wurde dann umgeschrieben, aber die Interwikis nicht angepasst. Was mich aber auch verstört: Warum hatte der Artikel schon damals Gesetzgebung bzw. Scharia als Klammerzusatz? Warum hat das niemand gemerkt? … «« Man77 »» 22:11, 20. Dez. 2011 (CET)
- Hehe, die Interwikis wurden schon angepasst, nur immer wieder von einem zu schnellen Bot wieder reingesetzt. Ich leite das mal weiter, da braucht man erfahrungsgemäß … einen schnellen Bot :) … «« Man77 »» 22:14, 20. Dez. 2011 (CET)
Abschnitt "Design"
BearbeitenZunächst heißt es dort, dass in den 50ern Rundecken vorherrschend waren. Dann wird aber erläutert, dass in den 60ern und 70ern die Rundecken mehr in Mode kamen. Kann man diesen vermutlichen Widerspruch auflösen? Es fehlen in diesem Abschnitt auch Belege bzw. Zeitangaben. Diese sind sicherlich schwer zu erbringen, bei der Aussage "minimalistisch" zum Beispiel. Aber dann lieber die Aussage streichen oder anders schreiben als wenn sie keinerlei Beleg hat. -- Krantnejie (Diskussion) 09:42, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Mir war desselbe aufgefallen. Habe nun die zweiten Rundecken erstmal entfernt bis sich ein Sofa-Experte findet. --DaB. (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2014 (CET)
Ein Diwan ist im Ursprung ein italienisches Möbelstück.
Paar Anmerkungen
BearbeitenAb dem 17. Jahrhundert wurden Sofas erstmals in England und Deutschland hergestellt und […]
Gibt es für die haarsträubende Behauptung „erstmals in […] Deutschland“ irgendwelche Belege?
Im Rokoko wurde der Stil der Sofas immer filigraner, florale Gestaltungselemente waren hier ausschlaggebend.
Das ist trotz des Verweises auf den Artikel der Uni unsinnig, resp. belanglos. Insbesondere die orientalisierenden Typen von Tagesliegen, Kanapees und Sofas, die allesamt in Frankreich um 1750 in Mode kamen, waren deutlich voluminöser als die gepolsterten Sitzbänke bis zur Stilepoche Régence. Der große Unterschied war jedoch die kurvige Gestaltung, im Gegensatz zur sprossenartigen Konstruktion früherer Sitzmöbel. „Ausschlaggebend“ für die Sujets der Bezüge waren ebenso Fabeln.
Erwähnenswert wäre vielleicht der frivole Ruf des Sofas im 18. Jh., veranschaulicht in der 1742 erschienenen (und bald auch ins Deutsche übersetzten) Erzählung Le Sopha des Claude Prosper Jolyot de Crébillon, worin sich dieser das Leben eines Höflings ausmalt, dessen Seele in einem Sofa wiedergeboren wird, auf dem sich Frauen sinnlich vergnügen. Crébillon wurde daraufhin aus Paris verbannt.
Was damalige Autoren angeht: André Jacob Roubo unterschied in seinem 1772 erschienenen Standardwerk L’Art du menuisier zwischen Sofa und Kanapee, wofür er, wie bei den Fauteuils und Bergeren, die Füllung, bzw. die Leere unter den Armstützen heranzog: « Les Sofas sont des Sièges qui ne different des Canapés, qu’en ce que leurs accotoires sont pleins, […] » (A. J. Roubo, L’art du menuisier en meubles. Seconde section de la troisième partie de « L’Art du menuisier », Paris, 1772, S. 652.)
Allmählich entwickelten sich verschiedene Sofa-Arten wie die Chaiselongue und hier besonders die OhnmachtsCouch.
Die Chaiselongue ist keine „Sofa-Art“, sondern ursprünglich eine Verlängerung des Fauteuils.(Erst später wurden alle Arten der Tagesliege "Chaiselongue" genannt.) Ob nun „OhnmachtsCouch“(schon die Schreibweise ein Anachronismus) zu den wichtigen Typen der Polsterbänke gehört und wie der ausgesehen haben soll, sei dahingestellt. Literaturhinweis wäre vonnöten, ansonsten Mumpitz...
Sofas mit Sprungfedern und Rückenlehnen zum Anlehnen beim Sitzen kamen erst im 19. Jahrhundert auf […]
Eine unbedachte Behauptung. „Rückenlehnen zum Anlehnen“(Pleonasmus) gab es seit Jahrtausenden. Und die Polsterung mit Federn war schon anfangs des 18. Jhs. weit verbreitet und dürfte seinen Ursprung im 17. Jh. haben.
Dann wäre noch die Kline, die in diesem Artikel eigentlich nichts zu suchen hat, da sie kein Polstermöbel darstellt (die Kissen waren aufgelegt); könnte höchstens als antikes Vorbild erwähnt werden bei der Nutzung der Tagesliege in der Epoche des Klassizismus. Sonst müsste man auf die Geschichte aller Bänke und Liegen eingehen, was hier zu weit führen würde.
Grüße
--Mashenka (Diskussion) 12:53, 31. Aug. 2020 (CEST)