Diskussion:Sonnenstandsdiagramm
Kopie der Diskussion von Sonnenstand bis einschl. 28.3.11
BearbeitenFrage zur Mittelpunktsgleichung
BearbeitenIm Abschnitt Ekliptikalkoordinaten der Sonne wird die Mittelpunktsgleichung mit
angegeben.
Stimmt der letzte Multiplikator 180°/PI ?
Oder werden hier Winkelangaben in Bogenmaß mit Gradangaben ausversehen vermischt ?
Antwort:
Fehler im Absatz Refraktion
BearbeitenDer Text besagt das h in Grad und das Ergebnis in Bogenminuten angegeben wird. habe die Formel ausgetestet und festgestellt das es genau umgekehrt ist h muss in Bogenmaß angegeben werden während Das ergebniss in Grad minuten und nicht Bogenminuten vorliegt.
Frage zum Berechnungsbeispiel
BearbeitenMöglicher Fehler: Wenn JD0 für 0h UT des betrachteten Datums gilt, dann müsste sein Nachkommaanteil eigentlich 0 sein, oder?
- Nein, denn der Julianische Tag wechselt um 12h UT. Um 0h UT ist also gerade ein halber Julianischer Tag vergangen und JD0 endet daher grundsätzlich auf xxx,5. Tschau, -- Sch 16:52, 29. Mär 2006 (CEST)
- Darf ich noch eine Frage zum Berechnungsbeispiel stellen?
- Welchen Zahlenwert setze ich in der folgenden Formel für UT ein (für den 6.8.2006)?
- .
- Ich nehme an, das Ergebnis gilt dann modulo 24, aber auch das führt mich nicht zum Beispiel-Ergebnis.
- UT ist die UT-Uhrzeit in Stunden, im Beispiel also 6,0. Außerdem haben wir JD0 = 2453953,5 und damit T0 = 0,06594113621. Damit wird
- θhG = 6,697376 + 2400,05134 · 0,06594113621 + 1,002738 · 6 = 6,697376 + 158,262112 + 6,016428 = 170,975916, und das modulo 24 ist 2,975916. Tschau, -- Sch 00:30, 1. Apr 2006 (CEST)
Vielfache von 360 Grad
BearbeitenVielleicht eine kleine Verbesserung. Du solltest anfügen, wann z.B. Vielfache von 360 Grad vom Ergebniss abgezogen werden. Nicht jedem ist auf den ersten Blick klar, das 2654 Grad ~7 Kreisumdrehungen entspricht.
- Das Beispiel zeigt diese Fälle jetzt explizit an. Tschau, -- Sch 21:54, 5. Feb. 2007 (CET)
Weitere Frage zu Berechnung
BearbeitenHallo! Ich habe eine Frage zu der Formel theta G = theta^h G * 15/h: Was ist mit "h" gemeint?! Es wäre auch hilfreich die Formeln anhand des Beispiels zu erklären (also zu jeder Formel die Beispielrechnung anzugeben). Chris
- besser? PS link auf Zeitmaß steht in der zeile darüber.. -- W!B: 11:31, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe die Einheiten mal ganz aus der Formel rausgenommen. Ist mathematisch etwas suboptimal, aber typographisch wohl klarer. Wenn darüber dann Klagen kommen, läßt sich die auskommentierte alte Formelzeile wieder aktivieren.
- Den ohnehin zur Unübersichtlichkeit neigenden Formelkram möchte ich nicht auch noch durch eingeschobene Beispiele aufblähen . Bei zweispaltiger Seitengestaltung ginge es vielleicht (links Formeln, rechts Beispiel), aber das geben Bildschirmauflösung und die sperrige Formeltypographie nicht her. Tschau, -- Sch 12:38, 23. Feb. 2007 (CET)
- OK, war ein Missverständnis meinerseits. Wenn du in dem Satz " Multiplikation mit dem Umrechnungsfaktor 15 °/h ..." schreibst "Multiplikation mit dem Umrechnungsfaktor 15 in der Einheit °/h" wäre es vielleicht klarer, das mit °/h die Einheit gemeint ist. Zumindest in der Formel sieht es verwirrend aus. Wenn du es so änderst, würde ich die Einheiten wieder darstellen, was sicherlich sinnvoll ist.
- Chris
- @Sch, klar, recht hast Du, die Grad pro Stunde werden eh im text dazu geklärt, die (meine) jetzt auskommentierte form brauchts eigentlich nicht.. gruß -- W!B: 20:51, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hallo! Mir ist noch eine Sache aufgefallen. Wie kommst du auf die -94,062 aus dem Beispiel? Das geht aus dem Text leider nicht hervor! Wenn ich zu den 265,938° 180° addiere (um von Norden zu zählen) komme ich auf 445,938. Auch wenn ich das Ergebnis in den Bereich von 360 bringe, komme ich nicht auf die -94,062, sondern auf 85,938. Überseh ich da was?
- Man kann die Winkel im Bereich 0..360° oder im Bereich -180°..+180° haben wollen (oder es kann einem auch egal sein). Da das zum Vergleich verwendete Programm den Winkel als negative Zahl (also im Bereich -180°..+180°) ausgab, habe ich, um den direkten Vergleich zu ermöglichen, 360° vom ursprünglichen Ergebnis abgezogen, was ich ja stets nach Lust und Laune tun darf. Nichts Tiefsinniges also. Wenn du wieder auf 0°..360° umrechnen willst, musst du 360° addieren, nicht 180°. Tschau, -- Sch 15:00, 2. Mär. 2007 (CET)
Sonnenstandsdiagramm - wie erstellt
BearbeitenVon meiner Diskussionsseite hierher kopiert. -- Sch 14:36, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Frage ist schon mal weiter oben aufgetaucht: Wie (welches Programm?) erstellst Du die Sonnenstandsdiagramme? Sie sind wirklich sehr beeindruckend! (Auch das Bild mit der Kugel.) Ich würde gerne für meine Heimatsstadt eines machen und ev sogar als SVG. Danke für die Auskunft! --Thire 09:17, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Thire,
- das Programm zur Erstellung der Diagramme habe ich in Delphi geschrieben: die Sonnenstände werden für die gewünschten Zeitpunkte berechnet, die Ergebnisse in die x-y-Koordinaten für das Diagramm umgerechnet und direkt als Zeichenbefehle in Form eines PostScript-Programms ausgegeben. Das PostScript wird mit Ghostscript gerendert, als Bitmap exportiert und nach ein paar Schönheitskorrekturen in PaintShop Pro als PNG geschrieben. Eines der Diagramme wurde in POV-Ray auf eine Kugel projiziert.
- Das Programm sollte ursprünglich nur ein einzelnes Diagramm für meinen Arbeitsplatz erstellen. Daher ist das Koordinatengitter auch fix (für DIN A4 ausgelegt) und nicht einfach zu ändern - es lassen sich also keine Diagramme für weltweit beliebige Orte machen. Für europäische Breiten südlich von ca. 50°N ist es aber kein Problem. Ich kann dir bei Bedarf ein PostScript-File für einen gewünschten Ort erstellen, du müsstest nur die Kurvenbeschriftungen (15h, 16h,...) im PostScript von Hand an die richtigen Stellen verschieben, wo sie die Kurven nicht stören - so schlau ist mein Programm nicht. Bezüglich SVG kann ich nichts Konkretes sagen, aber da PostScript auch vektororientiert ist, könnte es entsprechende Konverter geben (aber vielleicht ist mein PostScript-Output auch zu primitiv dafür...). Tschau, -- Sch 22:36, 5. Feb. 2007 (CET)
Berechung des Azimut
BearbeitenEs heisst in dem Artikel: Falls der Nenner im Argument des Arcustangens einen Wert kleiner Null hat, sind 180° zum Ergebnis zu addieren, um den Winkel in den richtigen Quadranten zu bringen. Der nach der genannten Formel berechnete Azimut wird von Süden aus gezählt. Soll er von Norden aus gezählt werden, sind 180° zum Ergebnis zu addieren.
Solle es nicht heisse wenn der Arcustangens einen Wert kleiner Eins hat?
- Der Arcustangens liefert üblicherweise nur einen Winkel aus dem 180° breiten Bereich von -90° bis +90° zurück. Der gesuchte Azimutwinkel kann aber irgendwo im 360° breiten Vollkreis liegen. Wenn du z.B. einen Punkt mit den kartesischen Koordinaten (x = -1, y = 2) hast und seinen Azimutwinkel (Az = 116,6°) ermitteln willst, rechnest du Az = arctan(y/x) = arctan(2/(-1)) = arctan(-2) und erhältst -63,4°. Das Ergebnis liegt im falschen Quadranten, weil der arctan den Fall (x = -1, y = +2) nicht vom Fall (x = +1, y = -2) unterscheiden kann: in beiden Fällen ist y/x = -2. Eine Korrektur in den richtigen Quadranten ist, wie im Artikel beschrieben, möglich, wenn man die Vorzeichen von x und y betrachtet. Siehe auch die atan2-Funktion beim Arcustangens. Tschau, -- Sch 23:24, 26. Mär. 2007 (CEST)
Sonnenstandsdiagramme
BearbeitenDie Sonnenstandsdiagramme sind sehr gut, aber könnte man das nicht lehrreicher gestalten! Ein Sonnenstandsdiagramm für einen Ort am Äquator, eines für einen Ort am Wendekreis, eines für einen Ort auf der Südhalbkugel.... ?
- Das geht leider nicht so ohne weiteres. Die für die Diagramme benutzte Projektion funktioniert nicht mehr, wenn die Sonne den Zenit überschreitet. Das Programm, das die Sonnenstände berechnet und zeichnet, war ursprünglich nur dafür gedacht, ein Diagramm für einen Ort in der Nähe von München zu erstellen, und die Projektion der Himmelskugel auf die Diagrammebene ist daher fest codiert. Ich musste mich bei der Zweckentfremdung des Programms für andere Orte deshalb auf den deutschsprachigen Raum beschränken. Das Programm müsste auf eine andere Kartenprojektion (am besten eine Azimutalprojektion) umgeschrieben werden, was aber einigen Aufwand bedeutet... Tschau, -- Sch 23:20, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Schön und gut. München, Berlin und Wien sind ja auch gut für die deutschsprachige Wikipedia geeignet. Aber diese drei kann ich auf den meisten Globen mit einem Daumen abdecken. Schöner wäre aber Madrid, München (da wohne ich) und Warschau. Damit könnte man unterschiedliche geogr. Breiten UND große Unterschiede zwischen Zonen- und Ortszeit illustrieren. --Uwe Kessler (Diskussion) 21:42, 28. Mär. 2016 (CEST)
Projektion auf Kugel
BearbeitenHallo, wäre es nicht nicht anschaulicher, wenn die Kugel entsprechend der Erdachse geneigt wäre (oder mache ich jetzt einen Denkfehler?) --Berthold Werner 11:22, 27. Jan. 2008 (CET)
- Es geht ja um den Himmelsanblick für die konkreten Beobachtungsorte, für die auch die Sonnenstandsdiagramme erstellt sind. Der Horizont muss daher - dem Anblick des Beobachters entsprechend - waagerecht liegen und der Zenit oben. Die täglichen Sonnenbahnen sind in diesem Bild, so wie der Beobachter es auch sieht, geneigte Bahnen.
- Die Bahn eines Tages ist aber schlicht und einfach eine Bewegung in einer Ebene und macht keine Schlenker, wie die Sonnenstandsdiagramme aufgrund ihrer Projektion nahelegen könnten. Das sollte mit dem Kugelbild verdeutlicht werden. Tschau, -- Sch 13:58, 27. Jan. 2008 (CET)
Sonnenstandsdiagramm - Höhere auflösung oder DXF bzw. DWG-Datei
BearbeitenHallo! Ich habe eine Frage zur Ausgabe des Diagrammes: Kann dein Programm auch eine Vektor Datei (z.B. DWG, DXF, ... ) ausgeben? Ich möchte nämlich ein 180°Panorama auf einem großen Plotter (A0) ausdrucken, Eine möglichst hohe Auflösung währe ebenfalls in Ordnung. Das "Plakat" möchte ich anschließend auf eine Unterkonstruktion (Halbkreis) befestigen und mit einem Fisheye Fotografieren. Diese Fotografie (Diagramm) möchte ich mit einem Foto der Wirklichkeit überlagern... Das Foto vom Gelände muss natürlich mit dem gleichen Fisheye fotografiert werden, damit die Verzerrungen gleich sind. Wichtig ist auch eine genaue Ausrichtung der Kamera horizontal und Richtung Süden bzw. Richtung Mitte des Diagrammes (180°) Ich erhalte so eine Aussage über den jeweiligen Standort. Danke für Deine Reaktion!
- Antwort auf meiner Disk. Tschau, -- Sch 12:32, 31. Jan. 2008 (CET)
Sonnenstandsdiagramm von Wieselburg
BearbeitenLieber Thire, ich habe dieses Diagramm wieder entfernt. Es passt nicht in die Reihe der anderen Diagramme (nur größere Städte, deutlicher). Wohnst Du dort, hast Du es angefertigt? Wenn ja, könntest Du nicht für Sonnenuhr das Kugelbild anfertigen, um das ich Sch auf dessen Benutzerseite schon gebeten habe? mfG Analemma 17:27, 19. Okt. 2008 (CEST)
- was soll ich genau machen bzw wo finde ich das genau? --Thire 13:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Diagramme nur von Norddeutschland??
Bearbeiten... mit welcher Begründung? Die deutschsprachige WP ist auch für Österreich und Schweiz "zuständig"!! --Lampart 22:58, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Lampart, lieber Thire, der erste von Euch beiden regt sich über den zweiten auf, über den ich mich auch aufrege. Lieber Thire, was soll die Sache mit Wieselburg und Brunsbüttel? Du bist vermutlich zu recht stolz auf Deine Bilder und Graphiken, aber einfach ohne ausreichenden Bezug auf den Artikelinhalt (lies ihn bitte und schreibe gegebenenfalls passende Legenden) eingeschoben bewirken sie wenig, bzw. sie schaden wie im vorliegenden Fall. Auch in anderen Artikeln wolltest Du nur Bilder einschieben, aber sonst nicht mitarbeiten. Ich werde die alte Zahl 7 wieder herstellen und dann etwas reduzieren: alle Länder, signifikant unterschiedliche Breiten (darauf kommt es primär an).
Analemma 23:34, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke das soll keine Sammlung aller Diagramme der Welt sein - ich hab mein Brunsbüttel rein gegeben, weil jeder das einfach für jeden beliebigen Ort selbst erstellen kann... Ja, klar gefallen mir meine Bilder, ich hoffe Dir auch. Konstruktive Kritik sehr willkommen! --Thire 13:43, 22. Okt. 2008 (CEST)
bitte schauen, was man ändert
BearbeitenBenutzer:Analemma, bitte versuch in Zukunft genau zu schauen, was Du änderst, vor allem, wenn Du es zu wiederholten Male machst, ja? Und ich hab das andere Sonnenstandsdiagramm eingefügt um dem Artikel mehr Diversität hinzuzufügen. --Thire 13:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Lieber Thire, Deine Aktivitäten sind mir schleierhaft (inzwischen auch für Benutzer Andjessi). Ich sehe kein System, im Gegenteil: Diverse Systeme (gleichmäßige Verteilung nach Breite und Städten, Diagramme aus einer "einzigen Feder", gleich geschriebene und gestaltete Legenden, gleiche Diagrammbreite u.a.) zerstörst Du. "Diversität" ist bei Reduktion i.d.R. nicht zu erreichen. Da hilft wirklich nur: wiederholt revertieren. --Analemma 19:24, 26. Okt. 2008 (CET)
Gallerie
BearbeitenHallo ihr beiden - offensichtlich seht ihr das mit der Gallerie ganz anders als ich, also versuchen wir es mal konstruktiv: Warum soll die Gallerie mit den Sonnenstandsdiagrammen rein? Bis jetzt kamen nur folgende Argumente (ua von Benutzer_Diskussion:Andjessi#Sonnenstandsdiagramme):
- Sie tun kein weh und sind für die grobe Vorberechnung von Photovoltaikanlagen (Verschattung) hilfreich.
- Die Sonnenstandsdiagramme waren seit Jahr und Tag auf der Seite und haben keinen gestört.
Das ist für mich kein guter Grund (weil es so war bzw, weil es zur Vorberechnung von Photovoltaikanlagen hilft). Die anderen Dinge sind nicht mal erwähnenswert.
Können wir den Artikel besser machen und die Gallerie entfernen? Danke für Eure Mithilfe. --Thire 21:44, 26. Okt. 2008 (CET)
auf der nördlichen Halbkugel
BearbeitenDie Sonnen kulmieirt nur auf der nördlichen Halbkugel im Süden, ich denke das sollte man im Abschnitt über Sonnenstandsdiagramme nicht unterschlagen. --Thire 09:42, 1. Nov. 2008 (CET)
- Die andauernde Wiederholung bereits direkt oder indirekt Gesagten macht einen Artikel, eine Rede usw. langweilig. Tipp- und Grammatik-Fehler sind auch störend. --Analemma 12:08, 1. Nov. 2008 (CET)
- Ich dachte einfach, dass man nichts schreiben sollte, was falsch ist. All die anderen Dinge (Sonne kulminiert zuerst in Wien, dann in Zürich) sind nicht wirklich weniger erklärt. Was das mit Tipp- und Gramatikfehlern zu tun hat, ist mir nicht klar, aber ja, die haben da natürlich auch nichts verloren... --Thire 20:14, 1. Nov. 2008 (CET)
falscher Satz
BearbeitenTagbögen sind tatsächlich Großkreise auf der Himmelskugel, wie die Projektion auf eine Kugel zeigt (Abbildung rechts).
Dieser Satz ist mit Großkreise und (Abbildung rechts) falsch.
Analemma 19:54, 20. Sep. 2009 (CEST)
Scheint die Sonne auch aus dem Norden?
BearbeitenMan kennt ja den Satz, das die Sonne im Osten aufgehe, im Süden ihren lauf nehme, im Westen untergehe und im Norden nie zusehen sei. Ist das denn jetzt wirklich so?
Nehmen wir mal an die Sonne steht auf dem nördlichen Wendekreis im Zenit und man selbst steht am Äquator, müste die Sonne dann nicht aus dem Norden Scheinen???
Oder ist da igendwo ein denkfehler? (nicht signierter Beitrag von Yes, we know! (Diskussion | Beiträge) 10:18, 17. Apr. 2010 (CEST))
Wenn Du mal dort oder noch weiter im Süden warst, wirst Du es erfahren haben. (In Australien ist die Nordseite die begehrte Sonnenseite; einen (romantischen) Sonneuntergang sieht man aber auch dort nur im Westen.)--Analemma 16:27, 17. Apr. 2010 (CEST)
Quadratischer Term in Meeus (2000)
BearbeitenIn dem Quellenabschnitt wird erwähnt, dass die in Meeus (2000) beschriebene Formel im WP-Artikel vereinfacht wurde, indem ein quadratischer Term weggelassen wurde. An den Autoren: Wäre es sehr aufwendig, diesen quadratischen Term auch im Artikel einzufügen, damit Leute, die das Buch nicht besitzen, auch in den Genuss der "vollen" Genauigkeit kommen können? Man könnte sich den zwar selbst aus Quellen über die Erdfigur herleiten, aber eigene Rechnungen würden die Gefahr der Theoriefindung mit sich bringen und den Wert für den Artikel mindern.--SiriusB 22:03, 19. Apr. 2010 (CEST)
Update: Gerade die Formel in Sternzeit gefunden und getestet und mit der in diesem Artikel hier verglichen. Der Fehler der vereinfachten Formel beträgt ca. -0.000450° im Jahr 1900 und -0.000250° im Jahr 2100. Er ist nahe Null um 1980 und 2045, erreicht ein Zwischenmaximum von +0.000053° um 2013 und wächst ins Negative, je weiter das Datum von 2013 entfernt ist. Für den gesamten Zeitraum -1900 bis 2100 ist der Fehler gegenüber dem der Rektaszension und Deklination klar vernachlässigbar.--SiriusB 23:04, 19. Apr. 2010 (CEST)
Näherungsberechnung nachprogrammiert
BearbeitenIch habe die Formeln aus dem Abschnitt Berechnung in einer Javalibrary implementiert (findet man hier: http://wiki.happylab.at/w/Sonnenstandsberechner_(f%C3%BCr_sun_tracker_devices) und ich komme auch schön auf die Werte im vorgerechneten Beispiel. Aber wenn ich andere Ausgangswerte ausprobiere (Wien (48.2 N 16.366 O), 2011, 20.Feb 8:14 UT) komme ich auf einen Azimut von 120 und Höhe -38, offensichtlich was Falsches. Vielleicht habe ich ja eine Fallunterscheidung schlecht ausprogrammiert und werde mich mal auf die Suche nach dem Fehler machen. Also wenn jemand Lust hat einen Blick auf die Formeln im Code zu werfen, ich freu mich wenn ich Feedback bekomme. --Hhauswien 19:45, 20. Feb. 2011 (CET)
Fehlereingrenzung: meiner Nachprogrammierung in Mathcad zufolge scheint der Fehler bei der Datumsbestimmung zu liegen. Eine nichtwissenschaftliche Herangehensweise zeigte, dass die Monate Januar bis Juni wahrscheinlich um 12 Stunden verschoben dargestellt werden.
Programm (original nach diesem Artikel: http://www.simulationtools.de/data/Sonnenstand_02.gif
Sonnenstand ohne Verschiebung (original nach diesem Artikel): http://www.simulationtools.de/data/Sonnenstand_01.gif
Sonnenstand mit Verschiebung (modifiziert): http://www.simulationtools.de/data/Sonnenstand_03.gif
-- ChrMeissner 21:14, 14. Mär. 2011 (CET)
- 12 stunden spricht dafür, dass ein wurm in der umrechnung UTC-Julianisches Datum vorliegt, letzeres beginnt mittags --W!B: 06:08, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hi, ev interessiert Dich der Code hier: commons:File:Sonnenstand.png#R-Code
- Also das mit dem Datum habe ich überprüft, aber das dürfte korrekt sein.
mein Programm liefert für den Julianischen Tag toJulian_JD(2011, 2, 20, 8, 14, 0):2455612.8430555556
KlausPositioning(2011, 1, 20, 8, 14, 0):2455612.8430555556
Das Programm von Klaus Brunner http://klaus.e175.net/solarpositioning (die Zählung der Monate fängt für Jänner bei 0 an) liefert das Gleiche. Sein Programm referenziert auf zwei gut abgesicherte Algorithmen PSA und SPA
Bei einer 12-Stunden Verschiebung müsste auch wohl der Nachkommaanteil bei einer Uhrzeit von 8 Uhr morgens ein Wert unter 0.5 sein.
--Hhauswien 09:36, 23. Mär. 2011 (CET)
Eine neue Einleitung
BearbeitenDer Sonnenstand ist die scheinbare Position der Sonne an der Himmelskugel. Ihre sich über den lichten Tag verändernde Position wird mit einfachen Merkmalen wie (am Mittag) hoch beziehungsweise (am Morgen und am Abend) tief stehend oder aus einer bestimmten Himmelsrichtung scheinend angegeben. Bei der sich übers Jahr ändernden Position spricht man ebenfalls von hoch beziehungsweise tief stehender Sonne oder von einer (im Sommer) hohen beziehungsweise (im Winter) tiefen Sonnenbahn. Bei quantitativen Vergleichen bezieht man sich auf die zur Mittagszeit höchste Position auf der Tagesbahn.
Der gemessene Sonnenstand wird meistens mit den Koordinaten Deklinationswinkel und Stundenwinkel im gegenüber der Erde ruhenden, sogenannten ortsfesten äquatorialen Koordinatensystem angegeben.
Zur Darstellung des veränderlichen Sonnenstands werden Sonnenstandsdiagramme benutzt. Eine besonders anschauliches Diagramm entsteht durch Projektion der Sonne auf einer Kugelfläche (siehe Abbildung). Die längeren Bögen sind die Tagesbahnen der Sonne, die von der Deklination abhängigen übers Jahr verschieden hohen Tagesbahnen. Die diese kreuzenden kürzeren Bögen sind die Stundenlinien, die alle Jahres-Positionen bei einem bestimmten Stundenwinkel miteinander verbinden.
Bis zum Ende des Mittelalters wurde der Stundenwinkel der Sonne als Maß für die Tageszeit gebraucht. Er gab die Stunden an, deshalb hat er diesen Namen. Weil die Bewegung der Sonne auf ihrer Tagesbahn zu wenig genau den gleichmäßigen Verlauf der Zeit repräsentiert, wurde zur Korrektur die sogenannte Zeitgleichung eingeführt. Diese “Gleichung” gibt an, in welchem Maße die wahre Sonnenzeit (die Zeit der wahren Sonne) zu korrigieren ist, um zur gleichmäßigen mittleren Zeit (oder mittlere Sonnenzeit[1]) zu kommen. In Sonnenstandsdiagrammen wird die Zeitskala verzerrt, um bei vorgegebener Mittlerer Tageszeit die Position der wahren Sonne ablesen zu können. Weil die Verzerrung zu jeder Deklination (Jahreszeit) anders zu erfolgen hat, werden die wahren Stundenlinien nicht nur verschoben, sondern es entstehen die auch als Analemma bezeichneten typischen Doppelschlingen.
Der Sonnenstand ist vom Standort des Beobachters abhängig. Dessen geografische Breite bestimmt die Höhe der Sonnenbahnen, während die Skalierung der Tageszeit-Achse in Zonenzeit von der geografischen Länge abhängt. Mit Hilfe eines Sonnenstandsdiagramms lassen sich zum Beispiel die Bedingungen für die Beleuchtung eines Ortes oder Gebäudes oder für den Gewinn von Solarenergie gewinnen.
Aus dem astronomisch determinierten Sonnenstand sowie geographischen Einflüssen bestimmt sich die theoretische Sonnenscheindauer eines geographischen Ortes; die tatsächliche Sonnenscheindauer unterliegt zusätzlich meteorologischen Einflüssen.
Das aus dem Sonnenstand mögliche Ablesen der Tages- und der Jahreszeit wird bei einer Sonnenuhr ausgenutzt. Die Skaphe, eine antike Sonnenuhr benutzt als Projektionsfläche auch eine Kugelfläche.
- ↑ Dazu existiert eine fiktive gleichmäßig laufende Sonne, die sogenannte mittlere Sonne.
mfG Analemma 17:28, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ist seit 24.3. im Artikel übernommen.
mfG Analemma 12:31, 28. Mär. 2011 (CEST)
Auslagerung eines großen Teils in Sonnenstandsdiagramm
Bearbeitengeschah am 24.3..
mfG Analemma 12:31, 28. Mär. 2011 (CEST)
- ja, ist aber nicht OK. Siehe da: Benutzer_Diskussion:Analemma#Sonnenstand_ausgelagert --Thire 10:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ende der Kopie der Diskussion von Sonnenstand bis einschl. 28.3.11
BearbeitenZu behebende Mängel im Artikel Sonnenstandsdiagramm
Bearbeiten- Näherungsrechnung:
- Eine Rechnung wird vermisst.
- Was wird vernachlässigt, wenn genähert wird?
- Genaue Berechnung:
- Zeitpunkt: "nicht wiederholbar", nicht in periodischem (Jahres)-Diagramm verwendbar.
- langsame Veränderungen von Jahr zu Jahr: Aufzählung
- Ekliptikalkoordinaten der Sonne: Es gibt nur eine (1).
- Bei Bedarf: Azimut, Höhe: Zwingend, wenn Diagramm Höhe = f(Azimut) enthalten soll.
- Fehlerabschätzung:
- Begriff ist für hier vorzunehmende Betrachtung/Rechnung zu verwenden, nicht für einen Vergleich mit anderer, nur zitierter Betrachtung/Rechnung.
- obige Rechnung mit VSOP87, aber Astronomical Almanac-Rechenergebnis wird verglichen, außerdem: womit?
- Sonstige Sonnendaten :
- Wozu wird D erwähnt?
- Zeitgleichung: ist nicht eine sonstige Nebensache. Stundenschleifen in allen gezeigten Diagrammen.
mfG Analemma 13:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
Worum geht es bei Genaue Berechnung des Sonnenstandes für einen Zeitpunkt?
Bearbeiten- Es geht nicht um ein Sonnenstandsdiagramm,
- sondern um eine in die Zukunft fortlaufende Darstellung, nicht um ein mit dem Jahr periodisches Diagramm,
- eine graphische Darstellung macht keinen Sinn, denn die höhere Genauigkeit im Vergleich zu einem Dauer-Jahresdiagramm ist nicht erkennbar.
- Es geht um den (genaueren) Zusammenhang zwischen der gleichmäßig ablaufenden Zeit t und dem Sonnenstand.
- Die Hälfte dieser Berechnung ist bereits Gegenstand der Zeitgleichung: Azimut der Sonne = f(t). Von dort übernehmen und Zusdammenhänge beschreiben.
- Separat zu erledigen bleibt: Höhe der Sonne = f(t).
- Es bleibt zu fragen, welchen Sinn diese Genaue Berechnung des Sonnenstandes auf 0,1° genau überhaupt macht.
- Bei der Zeitgleichung geht es um Sekunden, was in einem modernen Zeitmanagement relevant ist, aber die Sonne am Himmel auf 0,1° genau, wo wird das gebraucht?
- Der Artikel könnte mit den sogenannten Jahres-Sonnenstandsdiagrammen enden.
mfG Analemma 20:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
SO bis SW
BearbeitenAnm. 1) im Abschnitt Darstellungen:
Der Weg von Südosten nach Südwesten führt über Süden. (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:9BD5:8D01:FD3D:7050:E680:CED1 (Diskussion | Beiträge) 16:55, 5. Jan. 2017 (CET))
- Ja. Was ist das Problem? Dass das an dieser Stelle nicht noch einmal explizit gesagt wird? --Digamma (Diskussion) 17:02, 5. Jan. 2017 (CET)
Bei "im Winter nur von SO bis SW..." könnte bedeuten, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. Daher sollte man auch hier den Süden erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 2003:CA:9BD5:8D01:4482:C02A:BB5B:B43D (Diskussion | Beiträge) 23:24, 5. Jan. 2017 (CET))
- Jemand (vielleicht du selbst?) hat inzwischen das "nur" entfernt. Ist es damit für dich erledigt? --Digamma (Diskussion) 10:40, 7. Jan. 2017 (CET)
Ja, erledigt. Vielen Dank fürs Sichten. --2003:CA:9BF4:901:5D7E:F3F9:6794:494 11:02, 8. Jan. 2017 (CET)2003:CA:9BD5:8D01:4482:C02A:BB5B:B43D|2003:CA:9BD5:8D01:4482:C02A:BB5B:B43D