Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Durchmesser der Milchstrasse

Bearbeiten

Guten Tag, ich habe die Artikel Milchstrasse und Sonnensystem nacheinander gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass der Durchmesser für die Milchstrasse unterschiedlich angegeben wird.

- Artikel Milchstrasse, einführende Tabelle oben, Zeile "Durchmesser" "170.000 - 200.000 Lichtjahre"

- Artikel Sonnensystem, Abschnitt Milchstrassensystem, zweiter Satz, "von etwa 100.000 Lichtjahren"

Im Artikel Milchstrasse ist der Durchmesser mit dem folgenden Literaturhinweis hinterlegt https://www.aanda.org/articles/aa/abs/2018/04/aa32880-18/aa32880-18.html

Da ich Laie auf diesem Gebiet bin, dies einfach zur Diskussion, ob eventuell eine Harmonisierung der Artikelinhalte sinnvoll wäre. MFG Mr. Mammut (nicht signierter Beitrag von 89.245.251.214 (Diskussion) 21:26, 5. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ich kenne die Angabe 80000 - 100000 Lichtjahre. Diese stammt nicht aus Wikipedia, eine Quelle kann ich aber auch nicht benennen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:42, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
So war der Stand jedenfalls vor ca. 20 Jahren. Die im Artikel Milchstraße zitierte Quelle spricht im Abstract von Sternen in der Spiralebene der Milchstraße in bis zu 31 kpc Entfernung vom galaktischen Zentrum, das entspricht einem Radius von rund 100.000 Lichtjahren (1 pc = 3,26 Lichtjahre), Durchmesser also ca. 200.000 Lichtjahre. Das Paper ist aber erst von 2018 und in dessen Abstract steht auch, dass bis dahin angenommen wurde, dass die Sternendichte bei 15 bis 20 kpc Entfernung vom Zentrum drastisch abfalle. Die Frage ist jetzt wie etabliert der Wert von ca. ca. 60 kpc bzw. 200.000 Lichtjahren Durchmesser mittlerweile ist. --Gretarsson (Diskussion) 22:28, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage also, wo die Grenze zu ziehen ist und welches noch so unscheinbare Partikel, was dafür sehr weit vom Zentrum entfernt sein mag, noch dazuzuzählen ist und die Abmessungsdeklaration entsprechend ausdehnt? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:33, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es ist eine Definitionsfrage. Die Sterne, die da in 30 kpc Entfernung nachgewiesen wurden, liegen in der Spiralebene der Milchstraße und unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung von denen des Galaktischen Halos. Definiert man also die Abmessungen der Galaktischen Scheibe nach dem äußersten Vorkommen von entsprechenden Sternen oder legt man die Grenze da hin, wo die Sternendichte einen bestimmten Wert erreicht? Die Zunahme der Sternendichte von außen nach innen wird in dem Paper jedenfalls als exponentiell bezeichnet. Irgend einen Bereich, ab dem die Dichte sprunghaft zunimmt, und damit eine halbwegs scharfe Grenze, scheint es nicht zu geben… --Gretarsson (Diskussion) 02:56, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Meinerseits hätte ich die Information zum Durchmesser der Milchstrasse nicht unbedingt im Artikel Sonnensystem erwartet. Wäre es dann, im Falle von fehlenden Definitionen, eventuell vorteilhafter die Information zum Durchmesser nur im Artikel Milchstrasse zu führen? Im originären Artikel könnte dann losgelösst bei Bedarf oder neuer Kenntnislage diskutiert oder aktualisiert werden. Dies als eine mögliche Idee oder Option. (nicht signierter Beitrag von Mister Mammut (Diskussion | Beiträge) 12:14, 6. Mai 2020 (CEST))Beantworten
Naja, dadurch ginge halt die Relation der Entfernung des SS zum galaktischen Zentrum über den Jordan… --Gretarsson (Diskussion) 14:30, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht habe ich die vorige Eingabe nicht ganz verstanden, oder ist die Entfernung unseres SS zum galaktischen Zentrum nicht wiederum eine anderer Aspekt? Gemäss dem Eintrag unter Milchstrasse ist diese Distanz ca. 25.000 bis 28.000 Lichtjahre. Ist vielleicht die relative Grösse unseres SS zur Milchstrasse gemeint? Falls ja, dann ist meine Meinung, wenn keine klare Definition zur Grösse der Milchstrasse besteht, könnte oder sollte sogar auf einen solch relativen Bezug verzichtet werden. Die Alternative wäre natürlich, schlicht den Inhalt und die Referenz des anderen Artikels aufzunehmen, was aber vielleicht eine unvorteilhafte Redundanz ist? Viele Grüsse. Der Neuling. (nicht signierter Beitrag von Mister Mammut (Diskussion | Beiträge) 22:16, 6. Mai 2020 (CEST))Beantworten

es gibt millionen von Sonnen

Bearbeiten

Der Artikel scheint zu übersehen, dass das Wort "Sonne" nicht unbedingt unsere Sonne meint. Jeder Stern ist eine Sonne. Und andere Sonnen haben auch Planeten. --85.212.252.48 11:01, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Meines Wissens ist es genau umgekehrt. "Stern" ist der Oberbegriff, und der Stern, um den die Erde läuft, heißt "Sonne". --Digamma (Diskussion) 11:51, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig. Sprache ist oft mehrdeutig. „Millionen Sonnen“ ist alledings eher poetisch oder alltagssprachlich, und Wikipedia orientiert sich als Enzyklopädie im Kontext Sonnensystem zurecht am Sprachgebrauch in der Astronomie, und in der ist „Sonne“ ausschließlich der Name des Zentralsterns unseres Planetensystems, das deshalb auch „Sonnensystem“ heißt… --Gretarsson (Diskussion) 13:24, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 22:53, 11. Sep. 2020 (CEST)

Geschwindigkeit des Sonnensystems

Bearbeiten

Sind die "19,7 km/s in Richtung des Sonnenapex" zuzüglich der "Geschwindigkeit von rund 240 km/s", mit der das Sonnensystem das galaktische Zentrum umkreist, zu verstehen? fz JaHn 21:25, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nein. Das ist eine Geschwindigkeit in Relation zum Mittel der benachbarten hellen Sternen, siehe Sonnenapex und Lokales Ruhesystem. Es ist ein anderes Bezugssystem als das galaktische Zentrum, daher haben beide Geschwindigkeiten nichts miteinander zu tun. --ɱ 00:34, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bei den äußeren Planeten sehe ich

Bearbeiten

im Bild eigentlich fünf an der Zahl, und keine vier.?--Hopman44 (Diskussion) 16:21, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Meinst du das Doppelbild unter Sonnensystem#Zone_der_Planeten? Mars gehört dort zu den inneren Vier. Hab den Untertitel geändert. So besser? --grim (Diskussion) 16:56, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ja, so meinte ich das. Bin kein Experte. Danke.--Hopman44 (Diskussion) 17:37, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Name des Systems

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Der astronomische Name des Systems lautet Sol (wie der seines zentralen Sterns).“ Dafür wird jedoch kein Einzelnachweis angegeben und auf der Internetseite https://earthsky.org/space/what-is-the-suns-name/ findet sich eine gegenteilige Aussage (die übrigens auch in den Wikipedia-Artikel über die Sonne aufgenommen wurde). C. Scheler (Diskussion) 01:09, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Da auch in der Zusammenfassung kein Einzelnachweis angegeben wurde bei Eintragung dieser Aussage (Spezial:Diff/218646132), habe ich den Fakt rausgenommen. @Junctif: vielleicht magst du dazu etwas sagen? --ɱ 02:20, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Sol" ist Lateinisch und heißt auf Deutsch Sonne. Das Sonnensystem ist nicht das gleiche wie die Sonne, es gehört auch das ganze drumherum dazu.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:01, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Oh, ich sehe auch gerade erst jetzt, dass Junctif unbegrenzt gesperrt wurde. Ein Googlen nach dem Begriff „Sol-System” zeigt lediglich ein einziges Ergebnis ([1]), hier wurde durch den Gesperrten wohl ganz klar WP:TF betrieben. --ɱ 18:26, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Namen "Sonnengefüge"

Bearbeiten

Mir ist schon öfter der Namen "Sonnengefüge" begegnet, der das Sonnensystem meint. Allerdings in eher unwissenschaftlichem Zusammenhang. Daher habe ich gestern versucht, diesen weiteren Namen zu ergänzen, nämlich mit "Das Sonnensystem, literarisch auch Sonnengefüge [...], ist das [...].". Meine Änderung wurde rückgängig gemacht und ich kann dies durchaus nachvollziehen. Als Grund wird genannt, dass meine Belege meine Annahme nicht hergeben würden. Meine Belege sind zugegeben nicht die Ernstzunehmendsten. Gleichzeitig finde ich, dass dieser andersartige Namen eine Berechtigung für diesen Fall hat, dass jemand nach diesem Namen sucht, weil er irgendwo auftaucht.

Über eine Übereinkunft würde ich mich freuen

Viele Grüße --Galaxydave (Diskussion) 14:50, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Zu randständig, um derartig prominent in der Einleitung genannt zu werden. Dort sollten nur wirklich gängige Synonyme aufgelistet werden. Die Entfernung erfolgte zurecht, ich hätte das auch getan. --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 25. Mär. 2023 (CET); nachträgl. geänd. 15:38, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gerade mal 8(!) Google Suchergebnisse zeigen, dass dieser Begriff äußerst selten verwendet wird. Er ist nicht mal im Uni-Leipzig-Wortschatz zu finden: [2]. Wenn du selbst schreibst, dass deine Belege nicht ernstzunehmen sind, warum drückst du diesen Begriff dann per Editwar in den Artikel? Im übrigen betreibst du unzulässige Theoriefindung, dein erster Beleg sagt: „Sternen, Mond, - Sonnengefüge“ – daraus zu schließen, es sei das Sonnensystem gemeint ist reinste Spekulation. --ɱ 16:18, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Missverständnisse können aufkommen, das ist menschlich und passiert mir auch. Diese möchte ich jetzt beseitigen:
  1. Auf die erste Frage kann ich wieder nur antworten "Gleichzeitig finde ich, dass dieser andersartige Namen eine Berechtigung für diesen Fall hat, dass jemand nach diesem Namen sucht, weil er irgendwo auftaucht.". Vielleicht ist dieser Namen ja veraltet... Es ist richtig, dass "Sonnengefüge" nur selten unter Googlesuchergebnissen zu finden ist.
  2. Inwiefern habe ich "per Editwar/Bearbeitungskrieg etwas in Artikel gedrückt"? Die Rückgängigmachung der Rückgängigmachung meiner Bearbeitung erfolgte nach dem berechtigten Hinweis, dass ich einen falschen Beleg angeführt habe. Habe ich ausgetauscht. Dann wurde das wieder rückgängig gemacht... Jetzt betreibe ich einen Bearbeitungskrieg?
  3. Warum die Unterstellung der Theoriefindung? Ich dachte ich hätte mich klar ausgedrückt, als ich den ursprünglichen Beleg austauschte und "Benutzung von Namen zwar mit anderem Inhalt, dennoch das Gleiche meinend." schrieb. Das ist doch nun wirklich keine Theoriefindung.
--Galaxydave (Diskussion) 18:42, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zu 1. das gibt eben die Beleglage nicht her. zu 2. bitte aufmerksam WP:WAR lesen, deine Rückgängigmachung der Rückgängigmachung ist der Beginn eines Editwars. zu 3. es steht auch im zweiten Beleg nicht drin, dass Sonnengefüge = Sonnensystem. --ɱ 19:00, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mir war nicht klar, meine Rückgängigmachung der Rückgängigmachung wäre bereits der Beginn eines Editwars, daher bitte ich das zu entschuldigen. Ich hatte Hoffnung, die Auseinandersetzung könne so geklärt werden, auch aus dem Grund weil bei erster Rückgängigmachung nur mein angeführter Beleg angeprangert wurde. --Galaxydave (Diskussion) 20:21, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Sonnensystem vs. Planetensystem

Bearbeiten

Gemäss Definition dieses Artikel ist das Sonnensystem ein Planetensystem und umfasst auch die Sonne. Der Begriff des Planetensystems definiert sich aber als Gesamtheit der Planeten ohne den zentralen Stern. Das erachte ich als Widerspruch. --Uli.ch (Diskussion) 16:39, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liest man die Einleitung von Planetensystem weiter: „Im weiteren Sinn ist es die Gesamtheit des physikalischen Systems, das heißt einschließlich des Zentralsterns sowie aller kleineren astronomischen Objekte.” – damit eben kein Widerspruch. --ɱ 16:52, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Reaktion, soweit habe ich nicht gelesen ;-). Sorry. --Uli.ch (Diskussion) 18:11, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bewegungsrichtung des Sonnensystems durch das lokale instellare Medium

Bearbeiten

Die Sonne bewegt sich mit 220 - 240 km/s auf einer Bahn um das Milchstraßenzentrum; das sind im Jahr ca. 7 Milliarden km. Die Erde bewegt sich mit 30 km/s um die Sonne; das sind im Jahr ca. 950 Millionen km. Weiß man, wie die Lage des Planetensystems (Ekliptik?) zur Bahn der Sonne liegt? Beschreibt die Erde dann eine riesige Spiralbahn, und ist sie am Ende eines Jahres dann auch 7 Milliarden km von ihrem Startpunkt am Anfang des Jahres entfernt? Werden dadurch Parallaxenmessungen nicht komplett unsicher? --Claus Peter (Diskussion) 16:12, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Natürlich weiß man das. Die Messungen werden nicht unsicher, man muss nur den Faktor miteinbeziehen. Für eine Galaxienumrundung braucht man (meine ich mich zu erinnern) mehr als 260 Millionen Jahre, aber auf wenige Jahre oder Jahrzehnte gerechnet wirkt das in guter Annäherung nur wie eine kurze gerade Linine von Millibogensekunden, oder sogar Mikrobogensekunden. Nur zum Vergleich beträgt die Entfernung bis Voyager 2 20 Milliarden km. Das ist schon in Entfernung zum nächsten Stern nur ungefähr ein 200.000stel der Strecke. Wie man schon lange weiß, ist alles relativ. Die Astronomen rechnen heute die Bahnpositionen der Sterne und der Quasare nach dem Gravitationszentrum des Sonnensystems, nicht nach der Position der Erde. Man kann mathematisch einfach so tun, als wäre die Achse zwischen Sonne und Quasaren fix, und alles andere drumherum bewegt sich relativ zur Sonne. Als Bezugsgröße nimmt man Quasare, die so unfassbar weit weg sind, dass die sich nicht mehr messbar bewegen. Vor kurzem konnte man zum ersten mal mit Gaia DR3 zum ersten mal so genau messen, dass man den Effekt direkt berechnen konnte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:03, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
(nach BK) Parallaxenmessungen funktioniert ja eh nur für sonnennahe Sterne und die bewegen sich mit der Sonne um das Milchstraßenzentrum. Und ich denke, dass die Wissenschaftler die Eigenbewegungen der Sterne in Relation zur Sonne dabei herausrechnen. Ja, die Erde spiraliert durch die Galaxis durch die Eigenbewegung des Sonnensystems. Mehr dazu unter https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/12/14/wie-ist-das-sonnensystem-innerhalb-der-milchstrasse-ausgerichtet-und-wie-bewegt-es-sich-durch-die-galaxis/ --ɱ 17:16, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Super, jetzt weiß ich Bescheid, besonders wegen des Videos von DJ Sadhu, das in der genannten website genannt ist. Jede irdische Achterbahn ist ein Dreck dagegen. Vielen Dank - und wenn's mir das nächste Mal schlecht ist, weiß ich, warum! --Claus Peter (Diskussion) 23:45, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten