Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Keine Wintersonnenwendefeiern bei der FDJ (DDR)

Bearbeiten

Ich habe "alle" gefragt und in keiner DDR Literatur/FDJ "Vorschriften" entsprechende Hinweise gefunden. Die verlinkte "Quelle" ist lächerlich und hält keiner Quellenüberprüfung stand. Weder ist auf den Fotos(!!! Quelle?) FDJ, noch eine Feier zu sehen (Jugendliche stehen um ein Lagerfeuer). Zudem ist der Bekleidungsstil, weder FDJ noch feierlich, 1960 nicht zuordenbar. --Wikiseidank (Diskussion) 08:45, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ist mir heute auch aufgefallen, ich habe den Quatsch gelöscht. --Thorbjoern (Diskussion) 14:58, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das es keine Sonnenwendfeiern der FDJ gegeben hat, ist nicht ganz korrekt. Bis Mitte der 1960er gab es die schon noch, nur eben später nicht mehr und ab Ende der 1970er war es kaum noch vorstellbar. Bspw. am 21. Juni 1946 sprach olle Erich, damals Vorsitzender des Zentralrates der FDJ noch auf der FDJ Sonnenwendfeier im heutigen Berliner Jahn-Sportpark oder Hans Modrow Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung zur Sonnenwendfeier am 21. Juni 1958. Die "Sonnenwendfeier der FDJ" am selben Tag in Westberlin wurde kurzfristig verboten, fand wohl aber trotzdem statt. 1947 wurden die Sonnenwendfeiern der Berliner'Jugend von den FDJ Stadtteilausschüssen organisiert. (Neues Deutschland vom 15.06.1947). Nachlesen kann man weitere Bsp. auch in Immer bereit. Parteiauftrag: kämpfen, spielen, fröhlich sein, edition ost, Berlin 1995, ISBN 3-929161-38-9 von Wilfried Poßner. --Großer gefräßiger Knoerzkäfer von Traal 14:22, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

btw: Ich hab es jetzt nicht nochmal als Ref genommen, aber die Quelle als "lächerlich" zu bezeichnen und das sie keiner Quellenüberprüfung stand hält, ist sehr weit hergeholt bzw. gänzlich falsch. Die Bilderserie Sonnwendfeier der FDJ am Neustädter Elbufer ist Teil des Archivs der beiden Journalisten Erich Höhne und Erich Pohl. Dieses Archiv enthält eine umfassende und die bedeutendste Fotodokumentation der DDR-Zeitgeschichte in Dresden. --Großer gefräßiger Knoerzkäfer von Traal 15:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Direkt im ersten Absatz . . . .

Bearbeiten

"[...] Zu diesem Datum wird in geographischen Breiten außerhalb der zwischen den Wendekreisen liegenden Tropen der höchste beziehungsweise der niedrigste mittägliche Sonnenstand erreicht [...]" und was ist in den Tropen???? Dort wandert die Sonne doch auch im Jahreslauf hin und her (wird auch später im Artikel so erklärt) aber nach dem ersten Satz wäre ich etwas verwirrt^^. tö Pentaclebreaker (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Direkt am Äquator wandert nix, jedenfalls nicht die Sonne. Die geht dort unbeeindruckt von Jahreszeit und Kalenderdatum um 6:00 Uhr Ortszeit auf, steht um 12:00 Uhr im Zenit ("High Noon") und geht um 18:00 Uhr wieder brav unter. --2003:D4:C747:7201:C0F5:8FD5:F157:EC66 17:16, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Zenit steht die Sonne am Äquator NUR zu den beiden Tag- und Nachtgleichen. Lampart (Diskussion) 19:51, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hölle, Tod und Teufel, da habe ich gestern völligen Unfug verkündet. Lampart hat Recht. --2003:D4:C747:7201:A889:C676:5BEF:EFC3 19:05, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten