Diskussion:Sophia von Sachsen-Weißenfels (1654–1724)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Haster2 in Abschnitt St. Bartholomäi

St. Bartholomäi Bearbeiten

"Sophia starb im Alter von 69 Jahren in ihren Gemächern auf Schloss Zerbst und wurde am 7. Juni 1724 in der Fürstengruft der Hofkirche St. Bartholomäi beigesetzt. Erst 1899 veranlasste Herzog Friedrich I. von Anhalt die Umsetzung in das Erbbegräbnis der Fürsten von Zerbst in der Schlosskirche von Schloss Zerbst. Nach der Zerstörung des Schlosses 1945 wurden die Reste der dort beschädigten Särge wieder in die St. Bartholomäikirche überführt."

Die Formulierung ergibt keinen Sinn. St. Bartholomäi ist die Schloss- bzw. Hofkirche des Schlosses Zerbst. Und in der befindet (und befand) sich die Grablege der Fürsten. Und die Kirche wurde ihrerseits im Krieg zerstört. Das Erbbegräbnis verblieb aber in dieser. Eventuell wurden die Särge bis zur Instandsetzung als Teilruine (siehe Kirchenartikel) an anderer Stelle untergebracht bzw. bestattet. Haster2 (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2020 (CEST) Weiterhin wäre möglich, dass Sophia vor 1899 nicht in der Fürstengruft, sondern an anderer Stelle in oder an der Kirche bestattet war. Aber das hier bedarf einer Klärung. Haster2 (Diskussion) 17:26, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten