Diskussion:Sordes

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Pitichinaccio in Abschnitt Etymologie

Etymologie

Bearbeiten

Ein Beleg für griechisch sordes ‚Teufel‘ ist in keinem Wörterbuch zu finden, obwohl es überall steht. (Teufel heißt im Griechischen diabolos.) Lateinisch sordes ‚Schmutz‘, ‚Pöbel‘ wäre möglich und findet sich auch hier. Sollte man das nicht ändern? --Pitichinaccio 19:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein, dem "Korrigieren" von Fehlern in Quellen steht WP:KTF vor. Leider scheint die Originalarbeit von Sharov nicht online verfügbar zu sein, welche die Etymologie klären helfen könnte. Hier findet sich aber etwas Interessantes. Demzufolge dachte Sharov wohl an ganz bestimmte "böse Geister" (nyechist) aus der russischen Volkskunde. Hier müsste man weiter recherchieren, ob sich eine reputable Quelle für diese Interpretation findet, denn diese Webseite führt leider ihre Quellen nicht an. -- TomCatX 22:48, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun gut, du meinst also, sämtliche Griechisch-Lexika wären keine Quellen? Eine Angabe, die diesen widerspricht und die Sharov-Interpretation der griechischen Sprache übernimmt, wäre KTF? --Pitichinaccio 23:45, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens im Artikel steht nicht, dass Sharov den Namen aus diesen und jenen Gründen gewählt habe, sondern dass Teufel auf griechisch sordes heißt. --Pitichinaccio 23:47, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es handelt sich nicht um (unsere!) TF, wenn wir die einschlägige wissenschaftliche Literatur zitieren. Es ist aber dann unsere TF, wenn wir aufgrund eigener Überlegungen tatsächliche oder vermeintliche Korrekturen einbringen. Was wir brauchen ist eine belastbare Quelle, die sich wissenschaftshistorisch mit der Namensgebung auseinandersetzt.
Was anderes ist allerdings tatsächlich die Behauptung, dass "sordes" ein griechisches Wort ist, denn dafür scheint es keinen Beleg zu geben. Ob es das lateinische Wort "sordes" ist, und in welcher Bedeutung Sharov das Wort verwendet hat, ist aber noch nicht geklärt. Daher streiche ich die Aussage über die griechische Wortherkunft erstmal bis zu einer Klärung, "pilosus" ist jedenfalls unbestritten lateinisch. --TomCatX 10:07, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das meinte ich, wir sind uns also einig. --Pitichinaccio 10:25, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenn das nicht in den Artikel kann, offensichtlich ist die russische Bezeichnung нечисть волосатая, was eher ‚Haariger Dämon‘ bedeutet, da man unter нечисть allerlei böse Naturgeister versteht (ru:нечисть). In diesem Dokument ist von Griechisch auch nicht die Rede, sondern nur von Latein, desgleichen hier, oder hier. Mir scheint, dass das damit zusammenhängt, dass russ. нечисть nicht nur die Geister meint, sondern auch als engl. scum übersetzt wird ([1]), also auch so was wie ‚Schlacke‘, ‚Schaum‘ oder ‚Abschaum‘ bedeutet, was tatsächlich lat. sordes wieder entspricht. Und tatsächlich übersetzt diese Seite lat. sordes als russ. нечистоты – also etwa ‚Schmutzwasser‘. --Pitichinaccio 12:21, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut recherchiert. Aber die Crux ist eben, wie Du schon sagst, dass uns eine reputable Quelle fehlt, die diese Widerspruch darstellt und somit auflöst. Ich halte mal fest: Sharov hat mit "sordes" keine sehr genaue lateinische Entsprechung für seine Naturgeister gefunden, deswegen ist "Teufel" zu ungenau, die eigentliche Bedeutung "Schmutz" passt hier aber auch nicht weil eben nicht von Sharov intendiert. Da man aber sowohl "Teufel" als auch "böser Geist" in reputablen Quellen finden kann, trage ich im Artikel beides ein, denn alternativ die Namensbedeutung ganz herauszunehmen, wird ja wiederum der Quellenlage nicht gerecht. -- TomCatX 13:34, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hmm, aber wenn du diese Quelle schon als Einzelnachweis anführst, warum gibst du nicht wieder, was da steht: Sordes (lat. sordes ‚Schmutz‘, von A. G. Scharow definiert als ‚böser Geist‘, russ. netschist нечисть) … ? --Pitichinaccio 13:58, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass das etwas widersprüchlich ist. Aber als Quelle für den ganzen Sachverhalt ist es - mir jedenfalls - nicht reputabel genug, daher nehme ich es nur als Beleg für die alternative Übersetzung bzw. Bedeutung. Die Problematik der Namensbedeutung müsste ohnehin in einen eigenen Abschnitt, für die eingeklammerte Etymologie in Einführungssatz ist das zu lang. Die aktuelle Textfassung deutet die Problematik durch die alternative Bedeutung halt lediglich an, trifft aber keine Entscheidung, dafür bräuchten wir m. E. eine bessere Quelle.
Was anderes: Die deutsche Transkription des kyrillischen Namens ist ja nicht ganz unproblematisch. Scharow hat in internationalen Fachzeitschriften unter der englischen Transkription Sharov veröffentlicht, daher muss diese Version ja auch in der Box angegeben werden, denn so wird er in allen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Im Fließtext sollte daher auch die englische Transkription seines Namens eingeklammert hinter der deutschen stehen, sonst wundert sich der Leser über diese Unstimmigkeit. Was meinst Du? -- TomCatX 15:07, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wüßte nicht, was dem entgegenstünde. --Pitichinaccio 21:46, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten