Diskussion:Soutane
Soutane können eigentlich nicht grundsätzlich schwarz sein, oder ? Zumindest der Papst weicht farblich (weiß) erheblich davon ab.
Das Bild, mit dem anglikanischen Priester, ist doch ein Talar? Oder sollte ich mich etwas täuschen?
und warum ist der in der Bildbeschreibung ein "Priester" in Anführungsstrichen?Smaug100 13:50, 6. Apr. 2007 (CEST)
"Grundsätzlich" heißt "dem Grundsatz nach", es gibt auch Ausnahmen. "Grundsätzlich" ist ein Soutaneträger kein Papst, das Papst-Element ist in der Menge der Priester eher die Ausnahme. Das Bild mit dem anglikanischen Priester ist nicht mehr Teil des aktuellen Artikels. Aber es handelte sich tatsächlich um eine Soutane (mal nach entspr. Bildern googlen). Anglikanische Priester tragen auch keine Talare. Das Englische kennt nicht einmal einen Begriff für das deutsche Wort "Talar". Das entsprechende "robe" ist deutlich weiter gefasst.84.59.25.6 13:03, 16. Nov. 2013 (CET)
Überarbeiten
Bearbeiten„Südlich des Äquators ist es aus temperaturtechnischen Gründen gestattet, eine weiße Soutane mit den entsprechenden Knöpfen und Zingulen zu tragen.“ Welche „temperaturtechnischen Gründe“ denn? Hitze? Kälte? Und warum nur südlich des Äquators? Es gibt dort sowohl Gegenden, wo es eher warm ist (Brasilien), als auch solche, wo es eher kalt ist (Feuerland). Beides trifft aber auch nördlich vom Äquator zu. Es hapert also gewaltig mit der Logik der Aussage. -- Rosenzweig δ 15:13, 7. Nov. 2010 (CET)
- Da der Abschnitt sowieso völlig beleglos hinzugefügt wurde, habe ich ihn jetzt ganz entfernt. -- Rosenzweig δ 15:17, 7. Nov. 2010 (CET)
Die Etymologie
Bearbeitendes Wortes ist etwas komplizierter. Vgl. www.cnrtl.fr/definition/soutane. Im Frz. meinte das Wort demnach stets einen langen Rock (einer Frau oder eines Priesters), nie jedoch ein Untergewand, auch nicht eigentlich. Die Ableitung aus einem Wort für unten, dann daruntergezogen fand demnach im Vulgärlat. bzw. Ital. statt, aus dem es das Frz. übernahm. -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:45, 7. Nov. 2010 (CET)
Lutherrock
BearbeitenEine Ergänzung von mir, dass dieses Kleidungsstück auch protestantische Geistliche trugen, wurde ohne Kommentar gestrichen. Da dies eine nicht unwichtige Ergänzung ist, musste ich das widerherstellen. ~~ (nicht signierter Beitrag von Teichgräber (Diskussion | Beiträge) 17:57 Uhr, 15. Juni 2014)
- Andersherum: meine begründete Streichung [1] deiner unbegründet eingefügten Aussage [2] wurde von dir kommentarlos revertiert [3]. Der Lutherrock ist, wie bemerkt, keine Soutane, sondern ein Gehrock „mit Merkmalen der Soutane“, das geht auch aus dem Artikel über den Lutherrock unmittelbar hervor. Von daher ist es nicht möglich zu schreiben, daß ein Lutherrock „nicht anderes“ sei, als eine Soutane. Und wieso gibt es den Lutherrock „auch“ in der evangelischen Kirche? In der katholischen und orthodoxen gibt es ihn jedenfalls nicht.--Turris Davidica (Diskussion) 18:37, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr geehrte Dame,
- ein Verweis auf einen anderen Artikel im Wikipedia ist vielleicht nicht ganz ausreichend. Ich suche für Sie ein Handbuch geistlicher Kleidungsstücke und gebe Ihnen dann diese Quelle an. Bis dahin können Sie fleißíg diesen Satz streichen. (Es scheint auch eine gewisse Antipathie gegen alles Evangelische aus Ihrem engagierten Löschen zu sprechen.
- Mit freundlichen Grüßen aus der Slowakei, Stephan-Immanuel Teichgräber
- Sehr geehrter Herr, es ist nun einmal so, daß a) Ihre Bearbeitung inhaltlich schwächelt (um es höflich auszudrücken) und b) Behauptungen in der WP belegt werden müssen. Weder auf meine Fragen oben noch auf Hinweise im Bearbeitungskommentar sind Sie bislang eingegangen. Warum ihre Behauptung unrichtig ist, habe ich Ihnen hier wie auch auf meiner eigenen Disku bereits begreiflich zu machen versucht, leider vergebens. Ich würde Sie daher bitten, die Behauptung, ein Lutherrock sei „nichts anderes als eine Soutane“ mit einer reputablen Quelle zu belegen (und im Falle eines Falles vielleicht über das Wort „auch“ in Ihrem Satz noch einmal nachzudenken). Einen Kommentar zu dem Spekulatius über die angebliche Abneigung gegen alles Evangelische erspare ich mir, es wäre fruchtlos. Mir kann wirklich egal sein, was ein lutherischer Pfarrer trägt. Mein Engagement gilt der Qualität und Stimmigkeit des Artikels Soutane, nicht der Abneigung gegen Lutherröcke. Da wir einmal bei Stilfragen sind, es ist gar kein guter Stil, nicht auf Fragen einzugehen, die Diskussionsseiten oder BA-Kommentaren aufgeworfen werden, sondern stattdessen immer wieder fröhlich zu revertieren. In diesem Sinne, --Turris Davidica (Diskussion) 18:45, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Nachtrag: und hier noch einmal zum direkten Vergleich bei der Inaugenscheinnahme: [4] rechts der Lutherrock, links die Soutanen. Quellen, die einen Lutherrock definieren, liegen mir vor, indes ist das hier nicht Thema. Grüße --Turris Davidica (Diskussion)
"Begriffsklärung"
BearbeitenGibt es einen Ausdruck für die farbigen Soutanen der Bischöfe und Kardinäle im Gegensatz zur "alltäglichen" schwarzen Soutane?--Liuthar (Diskussion) 17:30, 8. Jul. 2014 (CEST)
Nein, gibt es nicht. Außerdem tragen die wenigsten Bischöfe und Kardinäle tatsächlich farbige Soutanen, i.d.R. wird einfach die Farbe des Zingulums dem jeweiligen Rang angepasst. Der Begriff "Soutane" gilt jedoch unabhängig davon, welche Farbe das dazugehörige Zingulum, welche Farbe (und Form) das Birett bzw. der Piloleus und welche Farbe und Form die Soutane selbst hat. ChrStein (Diskussion) 23:18, 11. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag: Dasselbe gilt für die Talare, die Mozetta und sonstige liturgische Bekleidung. ChrStein (Diskussion) 23:20, 11. Dez. 2014 (CET)
- ChrStein, das kommt ganz darauf an, bei welcher Gelegenheit. Zu bestimmten Anlässen ist die farbige Soutane vorgeschrieben, da kann man dann nicht entgegen liturgischen oder protokollarischen Vorschriften in der „falschen“ Farbe ankommen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2014 (CET)
- Entschuldige bitte die Verspätung, ich hatte hier einfach nicht mehr daran gedacht! Es tut mir leid. Jetzt ist über ein halbes Jahr vergangen. Nun, wenn ich nicht irre, ist die farbige Soutane oft wie ein Talar geschnitten, d.h. sie ist häufig nicht tailliert. Außerdem gehört zur vollständigen Chorkleidung die entsprechende (vorne geschlossene) Mozetta dazu, die über dem Chorrock getragen wird, während die "normale" schwarze Bischofs- bzw. Kardinalssoutane zumeist über einen (vorne offenen) Schulterkragen verfügt, alles entsprechend paspeliert (schön zu sehen am Bild im Artikel, das S.E. Bischof Overbeck zeigt). Das mag - neben der Farbe - der wesentliche Unterschied zur "normalen" schwarzen Soutane mit entspr. Zingulum sein, was die Form betrifft. Eigentlich gehört sie, wenn ich das nicht missverstehe, auch nicht (wie die "schwarze" Soutane mit entspr. Zingulum) zum Alltagsgewand, sondern eher zur Chorkleidung (auch wenn es oft anders gehandhabt werden mag).
- Übrigens tragen nicht nur Bischöfe und Kardinäle diese farbigen Soutanen, sondern häufig auch bspw. die Mitglieder der Domkapitel, wo die farbige Soutane (hier sogar mit gleichfarbigem Zingulum!) dann tatsächlich ausschließlich zur Chorkleidung gehört, zwingend mit entsprechender Mozetta. Außerhalb der Liturgie, beim "Alltagsgewand", dürfen sie meines Wissens dieses Zingulum ja auch nicht tragen. Das Kapitelkreuz wird in diesem Falle ja auch nicht über der "normalen" schwarzen Soutane wie ein Pektorale getragen, sondern gehört ausschließlich übers Chorgewand. Das verdeutlicht, meine ich, vielleicht noch, dass die farbige Soutane eigentlich Chorgewand und nicht Alltagskleidung ist. Heutzutage wird aber eh zumeist nur ein Anzug mit Kollarhemd getragen, wo die Knopflochentzündung ja auch nicht sichtbar ist, außer Exzellenz steigen auf bunte Gürtel um. ;-) --ChrStein (Diskussion) 00:39, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Jein. Es trifft zu, daß farbige Soutanen überwiegend Teil der Chorkleidung sind (an manchen Tagen wiederum auch nicht, WiMRE). Es gibt, wie bemerkt, jedoch auch protokollarische Anlässe, zu denen vom Heiligen Stuhl vorher Richtlinien für die Farbe der Gewandung ausgegeben werden. In dem Fall, in dem vorher Rot gewünscht wird, gilt es, auch wenn einem die rote Soutane zuwider ist, dann als pöse, in Schwarz einzutrudeln. Ob man ggf. wieder in die Unterkunft geschickt wird, um sich umzuziehen, entzieht sich meiner Kenntnis ;). --Turris Davidica (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für diese Info! Das wusste ich noch gar nicht, dass teilweise vom Heiligen Stuhl die farbige Soutane verlangt wird. Man lernt doch immer noch dazu! Ich denke, es gibt im Bereich der katholischen Bekleidung so viele Ausnahmen, Zusätze und Privilegien, dass die Einheitlichkeit nur noch im Grundsatz vorhanden ist. Da sind sowohl Verhältnisse und Sonderrechte über die Jahrhunderte gewachsen (z.B. die liturgische Bekleidung des Bischofs von Eichstätt oder auch der Titel Primas Germaniae usw.usf.) als auch ganz praktische Fragen miteinbezogen (z.B. häufig die weiße Soutane für Priester in südlichen Ländern). Ich finde gerade diese Vielfalt so schön, zeigt sie doch, wie schön bunt und vielfältig die Kirche ist - "katholisch" eben, auch im Wortsinn. :-) Einen lieben Gruß vom schönen, sonnigen Passauer Domberg! --ChrStein (Diskussion) 11:32, 22. Jun. 2016 (CEST)
- (*Einmisch*) Das Bunteste und Vielfältigste in der Kirche sind die getauften und gefirmten Christen schwarzer, gelber, weißer usw. Hautfarbe, unterschiedlicher Mentalität, Glaubensstärke, Spiritualität, Originalität, Nationalität usw. usw. Die vielfarbige Kleiderpracht der Amtsträger ("Diener") in dieser Kirche ist da zweitrangig, meine ich. Sie nützt der Aesthetik, sie nützt manchmal dem Narzismus und der Geltungssucht, sie mag die invidia clericalis befördern - als getaufter und gefirmter Laie sehe ich das manchmal reichlich gespreizte Spiel mit Humor und Gelassenheit und denke an Mt 23,5-9 EU ;-)--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:41, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für diese Info! Das wusste ich noch gar nicht, dass teilweise vom Heiligen Stuhl die farbige Soutane verlangt wird. Man lernt doch immer noch dazu! Ich denke, es gibt im Bereich der katholischen Bekleidung so viele Ausnahmen, Zusätze und Privilegien, dass die Einheitlichkeit nur noch im Grundsatz vorhanden ist. Da sind sowohl Verhältnisse und Sonderrechte über die Jahrhunderte gewachsen (z.B. die liturgische Bekleidung des Bischofs von Eichstätt oder auch der Titel Primas Germaniae usw.usf.) als auch ganz praktische Fragen miteinbezogen (z.B. häufig die weiße Soutane für Priester in südlichen Ländern). Ich finde gerade diese Vielfalt so schön, zeigt sie doch, wie schön bunt und vielfältig die Kirche ist - "katholisch" eben, auch im Wortsinn. :-) Einen lieben Gruß vom schönen, sonnigen Passauer Domberg! --ChrStein (Diskussion) 11:32, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Jein. Es trifft zu, daß farbige Soutanen überwiegend Teil der Chorkleidung sind (an manchen Tagen wiederum auch nicht, WiMRE). Es gibt, wie bemerkt, jedoch auch protokollarische Anlässe, zu denen vom Heiligen Stuhl vorher Richtlinien für die Farbe der Gewandung ausgegeben werden. In dem Fall, in dem vorher Rot gewünscht wird, gilt es, auch wenn einem die rote Soutane zuwider ist, dann als pöse, in Schwarz einzutrudeln. Ob man ggf. wieder in die Unterkunft geschickt wird, um sich umzuziehen, entzieht sich meiner Kenntnis ;). --Turris Davidica (Diskussion) 09:16, 22. Jun. 2016 (CEST)
- Entschuldige bitte die Verspätung, ich hatte hier einfach nicht mehr daran gedacht! Es tut mir leid. Jetzt ist über ein halbes Jahr vergangen. Nun, wenn ich nicht irre, ist die farbige Soutane oft wie ein Talar geschnitten, d.h. sie ist häufig nicht tailliert. Außerdem gehört zur vollständigen Chorkleidung die entsprechende (vorne geschlossene) Mozetta dazu, die über dem Chorrock getragen wird, während die "normale" schwarze Bischofs- bzw. Kardinalssoutane zumeist über einen (vorne offenen) Schulterkragen verfügt, alles entsprechend paspeliert (schön zu sehen am Bild im Artikel, das S.E. Bischof Overbeck zeigt). Das mag - neben der Farbe - der wesentliche Unterschied zur "normalen" schwarzen Soutane mit entspr. Zingulum sein, was die Form betrifft. Eigentlich gehört sie, wenn ich das nicht missverstehe, auch nicht (wie die "schwarze" Soutane mit entspr. Zingulum) zum Alltagsgewand, sondern eher zur Chorkleidung (auch wenn es oft anders gehandhabt werden mag).
"seit Urzeiten" - lexikalisch ?
Bearbeiten33 Knöpfe
BearbeitenStimmt es, daß die Zahl der Knöpfe für die Anzahl der Lebensjahre Christi steht? Falls ja, könnte man das im Artikel noch erwähnen IMHO. --2003:E6:72C:C000:2091:1B6B:10BB:F344 23:51, 13. Aug. 2021 (CEST)
- Aus der englischen Wikipedia: „In the Roman Catholic version the 33 buttons are said to represent the years of Jesus's life; (…)“ Ob „are said to“ als Beleg ausreicht?
--2003:E6:72C:C000:52E5:51C8:CB8F:C08F 12:43, 14. Aug. 2021 (CEST)