Diskussion:Spaltenkreuzspinne
Bei dem Tier auf dem Bild rechts, das in der vorherigen Version des Artikels zu sehen war, handelt es sich definitiv NICHT um eine Spaltenkreuzspinne (diese besitzt einen einzigartigen, wesentlich flachgedrückteren Habitus), sondern um eine Art der Gattung Larinioides, vermutlich eine Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius).
- Ich hab mal einige Spinnenkenner gefragt, und sie waren sich rel. sicher, dass das Nuctenea umbratica ist. Bein- und Opisthosomazeichnung passen gar nicht zur Brückenkreuzspinne. Man kann auch die charakteristischen Vertiefungen auf dem Opisthosoma sehen. Nee, nee - das ist schon die Spaltenkreuzspinne. Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 22:43, 26. Jul 2006 (CEST)
Ich vermutete lediglich, dass es sich um eine Brückenkreuzspinne handeln könnte, denn die Gattung Larinioides umfasst in Mitteleuropa einige teilweise recht ähnliche und in der Färbung variable Arten, die sich nur über die Geschlechtsmerkmale sicher unterscheiden lassen.
Aber: Schau Dir mal Fotos in Büchern wie denen von Heiko Bellmann an (oder wirf einen Blick in den Bestimmungsschlüssel von Stefan Heimer und Wolfgang Nentwig, dort sind die verschiedenen Abdominal-Zeichnungen abgebildet): Der Habitus der Larinioides-Arten (dem das hier abgebildete Tier wesentlich mehr entspricht) unterscheidet sich insgesamt auf jeden Fall deutlich von dem der Spaltenkreuzspinne. Vertiefungen im Opisthosoma kommen durchaus auch bei anderen Radnetzspinnen-Arten vor, charakteristisch ist eher, dass es "lederartig" und sehr flachgedrückt ist, selbst bei wohlgenährten Tieren.
- Du kannst die beiden eigentlich am sichersten an den Pedipalpen unterscheiden. Die sollte man auch nicht allein nach ihrer Zeichnung des Hinterleibes bestimmen, die auch bei Heimer und Nentwig nicht so gut gelungen ist (im Internet ist eine bessere abgebildet), wie du schon sagtest. Ich bin daher auch außerordentlich skeptisch, Spinnen nach solchen Bildern zu bestimmen (ich trau es mir nicht zu), aber in diesem Fall schließe ich Larinioides sclopetarius aus, da die Zeichnung, Färbung und Wölbung nicht sehr typisch für die Brückenspinne wäre. Ich finde sie auch eher der Nuctenea ähnlicher. Gruß --Brutus Brummfuß 16:15, 28. Jul 2006 (CEST) (Ich meinte das Bild in der taxobox übrigens. Dies hier auf der Dis da habe ich auch Zweifel) --Brutus Brummfuß 16:17, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Brutus! Bei dem Bild in der Taxobox, da habe ich mal die Experten aus dem Spinnenforum und einen Arachnologen drauf schauen lassen, die waren sich mit "Spaltenkreuzspinne" ziemlich sicher. Was das Foto auf der Disku hier betrifft, da diskutieren die im Spinnenforum schon ganz heftig miteinander. Das Blöde ist nur, dass der Arachnologe, den ich da ziemlich gut kenne, momentan in Urlaub ist. Ich glaube, wenn eine Bestimmung möglich ist - das Bild wurde übrigens in Stralsund geschossen - müssen wir uns wohl noch etwas gedulden, aber ich bleibe dran... Grüße, Gitti aka Doc Taxon Discussion @ 16:28, 28. Jul 2006 (CEST)
- Taxoboxbild: Ja ich hätte auch auf Spaltenkreuzspinne getippt, aber die Gattung gehört glaube ich nicht zu den einfacheren. Gerade hab ich Stundenlang am mikroskop gerätselt... Also mitunter sehen die den Fotos und den Beschreibungen nur sehr entfernt ähnlich, kommt ja auch auf die Umwelt an. Dieses Bild in der Diskussion sieht von der Zeichnung her Larinioides sclopetarius ähnlich, aber der Rest... Welches Forum meinst du denn eigentlich? Gruß --Brutus Brummfuß 17:01, 28. Jul 2006 (CEST)
Giftwirkung
BearbeitenAndere Frage: Dieser schwarzen Spinne mit ihrem Radnetz begegnet man ziemlich oft, und sie sind verhältnismäßig groß. Vielleicht kann jemand noch im Artikel dazu schreiben, wie gefährlich so ein Spinnenbiss von diesem Monstrum ist, garantiert sehr giftig!
Aus eigener (unfreiwilliger) Erfahrung kann ich sagen, dass ausser einem kurzen Zwicken beim Biss nichts zu spüren ist, sie kommt vermutlich mit ihren Giftklauen nicht einmal durch die menschliche Haut.
Wie kommst Du darauf, dass sie sehr giftig sein sollte? Nur weil sie "groß und dunkel" ist?
Hab mal nachgeforscht: die Giftklauen sind zu kurz, um die menschliche Haut zu durchdringen. Das Gift als solches ist nur schwach, und hätte auf einen Menschen kaum eines Auswirkung, jediglich an dünnen Hautstellen (z.B. beim Ohrläppchen) könnte das Gift injiziert werden, wobei ausschließlich eine leichte Schwellung der Haut mit kaum merklichen "brennen" einhergeht.
- Bitte unterschreibt doch eure Beiträge, das macht man mit 4 "~". So ist das für den Leser doch arg verwirrend, weil nicht nachvollziehbar ist, wer was geschrieben hat. --Accipiter 12:36, 20. Feb. 2008 (CET)
Lebensdauer
BearbeitenIch hab so ein schones Tierchen bei mir auf dem Balkon... letztes Jahr war sie auch schon da, ich denke mal es ist ein Weibchen. Aber wie lange beerhrt mich dieses wunderschöne Tier noch??? LG Moni Danke für euer Antworten. (nicht signierter Beitrag von 84.180.101.72 (Diskussion | Beiträge) 02:23, 3. Jun. 2009 (CEST))