Diskussion:Sparwechselschaltung

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 46.223.2.121 in Abschnitt Sparwechselschaltung->Sparkreuzschaltung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sparwechselschaltung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Warum ist der Leitungsweg denn länger?

Bearbeiten

Er ist doch genauso lang, wie bei der normalen Wechselschaltung. Der Strom kommt bei eingeschaltetem Verbraucher vom L1, geht über den einen Schalter auf die Korrespondierende Ader und von da über den zweiten Schalter zum Verbraucher hin. Das gleiche hat der Strom auch bei der normalen zurück zu legen, nur dass es eben etwas anders verschaltet ist. Oder ist das im Bezug zur Tasterschaltung gemeint? gruß Franky666 (nicht signierter Beitrag von 91.38.122.100 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 5. Feb. 2010 (CET)) Beantworten


Die Sparwehselschaltung ist keine Kontrollwechselschaltung.


Wo wird eine Ader eingespart? -- Schnitte 18:57, 8. Dez 2005 (CET)

Ich sehe auch keine Einsparung. Zu jedem Schalter gehen 3 Adern, zur Lampe ebenso (mit Schutzleiter), genau wie bei der "normale" Wechselschaltung. :-/ --RokerHRO 11:14, 30. Dez 2005 (CET)
Eine Einsparung hat man nur, wenn man zusätzlich zum Schalter noch eine Steckdose legt. Dann braucht man nur 5 statt 6 Adern und kommt so mit einem (5adrigen) Standardinstallationskabel aus. :-) --RokerHRO 12:49, 30. Dez 2005 (CET)

Franky666: Wird nicht materiell eingespart, aber man bekommt einen festen L1 an jedem der Wechelschalter (wenn keine Kreuzschalter verwendet werden), der zusammen mit dem N und dem PE eine Steckdose ermöglicht. Man braucht zu jedem Schalter trotzdem nur zusammen mit der Lampenader und dem Korrespondiereneden 5 Adern. Bei der normalen Wechelschaltung hat man am lampenseitigen Schalter keinen festen L1, den man separat über eine sechste Ader hinführen müsste, wenn er gebraucht wird.

Neue Bildversion

Bearbeiten

Ich habe mal eine neue Version der Schaltung gezeichnet, und unter http://roker.dingens.org/wikipedia/ veröffentlicht. Vielleicht gefällt sie euch ja auch besser. Außerdem wird der Vorteil der hier so genannten "Sparwechselschaltung" deutlich, wenn man den Anschluss einer Steckdose neben dem Lichtschalter hinzufügt. Was haltet ihr von den neuen Bildern? --RokerHRO 12:46, 30. Dez 2005 (CET)

Pro Ich bin für die beiden neuen Bilder. Sind in jedem Fall viel besser als das alte. Rein damit... Erik Streb 22:32, 1. Jan 2006 (CET)
Okay, da keine gegenteiligen Meinungen kommen, werd ich mich mal darum kümmern. Kann aber ne Weile dauern, da ich im Moment etwas ausgelastet, und demnächst im Urlaub, es kann also ein bisschen dauern. --RokerHRO 15:22, 7. Feb 2006 (CET)

Ich hab das auch als SVG erstellt, darf das aber leider (noch?) net hochladen ...

Nachteil / Sparkreuzschaltung

Bearbeiten

>Der zweite Nachteil ist, dass die Sparwechselschaltung nachträglich nicht durch Kreuzschalter für weitere >Schaltpunkte erweitert werden kann, wie es bei der normalen Wechselschaltung möglich ist.

Falsch! Eine Sparwechselschaltung ist mit Kreuzschaltern zu einer Sparkreuzschaltung aufrüstbar. Es wird in der Praxis nur so gut wie nie oder unwissend (zB. durch simples Ersetzen eines der Wechselschalter durch den Kreuzschalter und Montage des dadurch ausgebauten Wechselschalters an die neue Schaltstelle mit 4-adriger Leitung zum Kreuzschalter hin)gemacht wird. Damit die Sparkreuzschaltung funktioniert, müssen L1 und Lampenader von einem der Wechselschalter über den Kreuzschalter geführt werden, so dass dieser die beiden bei Betätigung vertauscht. Ist zwar sinnlos, weil das die Möglichkeit der Steckdose unter diesem Wechselschalter wegnimmt (die müsste dann unter den Kreuzschalter, weil da der L1 noch fest ist), aber es ist technisch realisierbar. Allein mit der Kontrollsparwechselschaltung klappt es nicht, da die Glimmlampe in dem "gekreuzten" Wechselschalter nicht richtig funktioniert.


Gruß Franky666

Ich verstehe was Du meinst und wie Du selbst sagt geht der Vorteil der Sparwechselschaltung flöten. Der Umbau auf Sparkreuzschaltung hat mE nur geringe Vorteil gegenüber einer Kreuzschaltung, ein bisschen weniger Arbeit einen Schalter für 5€(?) gespart und genauso Verzicht auf die Steckdose. Ich glaube das muss man nicht erwähnen, oder was meinst Du? --Biezl  17:31, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sicher ist eine Sparkreuzschaltung ziemlich zwecklos, aber sie ist nicht ganz unmöglich, wie der Artikel es behauptet ;-). btw: Wieso spare ich 5€ für einen Schalter? Ich brauche doch so oder so zwei Wechselschalter und x Kreuzschalter. Gruß Franky666

>Wenn innerhalb der Wechselschaltung, also zwischen den beiden Schaltern, Lampen und Steckdosen an verschiedenen

>Stellen installiert werden sollen, bräuchte man – Nulleiter und Schutzleiter mitgerechnet – 6 Adern

Interessant, eine Leitung mit einem Nulleiter + zusätzlichem (nachgerüstetem?) PE. Das mit dem PEN macht man heute aber gar nicht mehr, da klassische Nullung verboten ist, sondern man verlegt lieber einen NEUTRALleiter und einen Schutzleiter ;-), denn wenn man von einer bestehenden TNC-Installation weiterführen möchte, muss man den PEN an der Anknüpfstelle auf N und PE aufteilen und ordnungsgemäß nach neuen Vorschriften weiter installieren.

Gruß Franky666


Der Absatz hört sich kriminell gefährlich an und wie Du sagst ist das auch verboten. streichen oder Verbot erwähnen? --Biezl  21:31, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, das Verbrechen steht jetzt in Wechselschaltung --Biezl  17:31, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warum Brandgefahr?

Bearbeiten

"Gefahr besteht bei älteren Anlagen durch unzulässige Erwärmung und Brandgefahr aufgrund von hohen Übergangswiderständen"

Warum soll das speziell für die Sparschaltung gelten? Hohe Übergangswiderstände sind allgemein eine Brandgefahr in der Elektroinstallation, was ist hier das besondere?

Sollte ersatzlos gestrichen werden. j.j. (nicht signierter Beitrag von 88.67.165.219 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 9. Jul 2009 (CEST))

Sparwechselschaltung - Irrungen und Wirrungen einer eindeutigen Sache  !

Bearbeiten

Diese dargestellte Sparwechselschaltung war nie und wird nie eine " Sparwechselschaltung " !! Es ist und bleibt eine VDE gerechte Wechselschaltung mit MP und SL . Sie kann jederzeit mit einem Kreuzschalter erweitert werden .In den 60 ern eine beliebte Form , Brennstellen von mehreren Punkten zu schalten , da grüngelb noch weitgehnd unbekannt , die " kurze Nullung " in ländlichen Gebieten noch gang und gebe war.Tasterschaltungen waren wegen hoher Relaispreise 75 DM eher selten.

Die Sparwechselschaltung aus dieser Zeit ( 1960 ) wurde auch sodann sofort verboten : Sie hatte tatsächlich eine Ader weniger , weil sie den Mittelpunktleiter schaltete . So konnte an einer scheinbar spannungslosen Brennstelle durchaus der L vorhanden sein , weil der Mp geschaltet wird. So wird eindeutigt die VDE verletzt. Schon damals. Bei Wilkepedia würde ich diese Schaltung ungern einstellen , sie bringt mehr gefährliche Nutzungsmöglichkeiten als Aufklärung. Sinnvoll wäre es die dargestellte Wechselschaltung als das zu bezeichnen , was sie ist : Als Wechselschaltung ! Klaus Schönfeld (nicht signierter Beitrag von 85.177.69.185 (Diskussion) 12:52, 6. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Nur weil etwas gefährlich ist, ist das ja noch kein Grund, es hier nicht zu erwähnen. :-) --RokerHRO 15:06, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der grundlegende Unterschied der hier gezeigten SPAR-Wechselschaltung zur Standard-Wechselschaltung ist wohl relativ leicht zu finden, wenn man die beiden Schaltungen vergleicht.
Diese hier gezeigte Spar-Schaltung hat nur eine einzige korrespondierende Leitung die die beiden Mittelanschlüsse (COM oder auch Wurzel) der Schalter verbindet. Ein Öffner Kontakt (NC) und ein Schließer Kontakt (NO) der Schalter ist gemeinsam mit dem Außenleiter verbunden und der jeweilige zweite Kontakt der Schalter ist gemeinsam unmittelbar an den Fußkontakt der Leuchte angeschlossen. Der Neutralleiter liegt am Gewindering der Leuchte. Die hier gezeigte Sparwechselschaltung verletzt durch nichts eine geltende VDE Bestimmung und ist eindeutig zulässig (wenn auch in Fachkreisen gemieden).
Die herkömmliche Wechselschaltung hat zwei korrespondierende Leitungen, die sonst mit nichts anderem verbunden sind als mit den Umschaltkontakten (NC, NO) der beiden Wechselschalter. Der Außenleiter geht an den Mittelanschluss (COM) eines der beiden Wechselschalter und der Mittelanschluss des zweiten Wechselschalters führt an den Fußkontakt der Leuchte. Die beiden korrespondieren Leitungen sind Grundvoraussetzung für eventuelle Erweiterungen durch Kreuzschalter, die bei der Sparwechselschaltung unmöglich ist. Sorbas 48 (Diskussion) 20:54, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aufbau

Bearbeiten

Die erforderliche Anzahl von Adern in der Leitung (ein Kabel ist es wohl in den allerseltensten Fällen) für die herkömmliche Sparschaltung hängt von der Art der Leitungsführung in der Installation ab. 4 adrige Leitungen reichen in den allermeisten Fällen selbst wenn alle korrespondierenden über die Leuchte geführt werden. Änderung von Benutzer:Skraemer wurde daher verworfen. Die Ausführungsdetails der herkömmlichen Wechselschaltung sind ohnehin dort beschrieben (wenn auch der dort gezeigte Anschlussplan sehr Laienhaft ausgeführt ist) -- Sorbas 48 (Diskussion) 07:40, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Aufbau/"weiterer Vorteil"?

Bearbeiten

> Ein weiterer Vorteil ist, dass Lampen von beiden Schalterdosen angeschlossen werden können.

Ich dachte, die geschaltete Phase steht in einer Wechselschaltung in beiden Schalterdosen zur Verfügung (auf eine Ader legen, [5 Adern: die 2 Korrespondierenden, Neutralleiter, Schutzleiter und geschaltete Phase]), falls das korrekt ist, wäre dies kein weiterer Vorteil einer Sparwechselschaltung.

Das ist schon korrekt, in einer normalen Wechselschaltung steht die geschaltete Phase auch in beiden Wechselschaltern zur Verfügung, jedoch nicht vorhersagbar, auf welcher Korrespondierenden Ader, denn es gibt ja zwei davon. Bei einer Sparwechselschaltung ist es immer die gleiche Ader, und ermöglicht somit den Anschluss von Leuchten an einer Schaltstelle. Das geht bei einer normalen Wechselschaltung nicht. --Saliwo (Diskussion) 20:18, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

ich sehe keinen Spareffekt

Bearbeiten

Bei der gezeigten Schaltung geht 1 Kabel von Schalter zu Schalter und 2 Kabel sind in der Decke. Bei der normalen Wechselschaltung gehen 2 Kabel von Schalter zu Schalter, aber dafür nur 1 Kabel zur Lampe (im Kapitel "Wechselschaltung" weiß gezeichnet). In beiden Fällen sind zwischen links und rechts 3 Kabel verlegt.

 

--2001:9E8:A52E:D700:91C0:86FE:5D9B:8DF4 10:05, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Deine Frage wurde einen Abschnitt obendrüber bereits beantwortet. Man "spart" eine Ader, wenn man bei beiden Schaltern eine Dauerphase benötigt. Daher der Name. --Saliwo (Diskussion) 19:10, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Irreführender "Spareffekt"

Bearbeiten

Das Problem im Artikel ist die inkorrekte und irreführende Formulierung: "Anders als eine normale Wechselschaltung arbeitet die Sparwechselschaltung nur mit einer Korrespondierenden... ... Das spart eine Ader ...". Wer nun glaubt, er würde zwischen den 2 Schaltern nicht weiterhin 2 Drähte wie bei der normalen Wechselschaltung benötigen der irrt! Man sehe sich hierzu die im Artikel angegebene Grafik genau an, wo 2, in Worten ZWEI Drähte magenta-farben sind, und von einem zum anderen Schalter verlegt werden MÜSSEN. Warum hier nur von 1 "Korrespondierenden" gesprochen wird dient wohl nur der Irreführung durch ein Fremdwort. "Gespart" wird also keinesfalls an Leitungen zwischen den Schaltern! Der einzige "Spareffekt" tritt nur und EINZIG im Spezialfall ein, wenn Steckdosen mit im Spiel sein sollen: Ist nur eine Steckdose bei dem Schalter, wo die Leuchte nicht daherkommt, zu installieren, so gibt es keinen Spareffekt. In beiden Schaltungsfällen wird noch 1 Draht (N-Leiter) benötigt. Anders, wenn es sich um den Schalter handelt, wo die Leuchte daherkommt. Da muss bei der normalen Wechselschaltung L und N zugeführt werden, bei der "Sparwechselschaltung" nur N, weil L immer vorhanden ist. Fazit: Die zwei Vorteile der "Sparwechselschaltung" sind, dass einerseits der Draht von der Leuchte bei einem der 2 Schalter beliebig zugeführt werden kann, und eine gewisse "Zukunftsoffenheit", falls mal eine Steckdose erleichtert nachinstalliert werden sollte. Wäre nett, wenn die Wiki dies in dieser Klarheit präsentieren würde. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8388:1940:2780:2852:2A59:7F96:56F1 (Diskussion) 11:43, 23. Jan. 2024 (CET))Beantworten

Das Problem ist, "die Wiki" gibt es gar nicht, denn Wiki sind wir alle, auch du! Klicke mal hier: WP:SM. --Saliwo (Diskussion) 16:01, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sparwechselschaltung->Sparkreuzschaltung

Bearbeiten

Diese Änderung von Benutzer:NordstadtImker habe ich zurückgesetzt, weil man das unmöglich so stehen lassen kann. Zum einen ist die Behauptung komplett unbelegt, und noch nicht einmal ansatzweise erklärt wie das funktionieren soll. --Saliwo (Diskussion) 14:52, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dann schreibe es doch so, wie du es für richtig hältst. Fakt ist, es ist möglich, aber nicht sinnvoll. Hoher + komplexer Verdrahtungsaufwand in den Abzweigdosen, falls nachträglich ein X-Schalter integriert und die Sparwechselschaltung beibehalten werden soll. Evtl. sind auch Leitungen auszutauschen, weil die Anzahl der Adern nicht ausreicht. Besonders, wenn unter den Schaltern Steckdosen sind. Deshalb änderte ich die Sparwechselschaltung in der Praxis gerne in die normale Wechselschaltung ab, wenn vom Kunde ein zusätzlicher X-Schalter gewünscht wurde. Nur bei einer reinen Sparwechselschaltung wie die Skizze oben im Artikel habe ich es 1-2 mal mit einem X-Schalter erweitert. Leider bekomme ich meine Skizze hier nicht hochgeladen. Denke dir deshalb in dem Artikel zur Sparwechselschaltung in der Funktionszeichnung oberhalb des rechten Wechselschalters einen X-Schalter. Baue die Schaltung so in Labor oder Werkstatt auf. q.e.d. --NordstadtImker (Diskussion) 15:58, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diskussionen scheinen hier nicht besonders zielführend. Es scheint, Theoretiker haben hier die Überhand. Na dann, lassen wir die unrichtige Formulierung stehen. M.E. ist das nicht im Sinne der Schwarmintelligenz. Korrekturen einzuarbeiten, sollte möglich sein. --46.223.2.121 22:03, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Korrekturen sind natürlich möglich, aber Aussagen müssen belegt WP:Q aber zumindest erklärt werden. --Saliwo (Diskussion) 14:37, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Erklärung siehe oben. "Denke dir deshalb in dem Artikel zur Sparwechselschaltung in der Funktionszeichnung oberhalb des rechten Wechselschalters einen X-Schalter."
Schaltung so aufbauen + testen. Mit einer theoretischen Betrachtung oder Diskussion wird die Erkenntnis - so wie ich das hier sehe - nicht in die Köpfe kommen. --46.223.2.121 19:02, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten