Material der Firma Rohloff verwenden

Ich habe bei der Firma nachgefragt, Bilder und Texte ihrer Homepage unter GNU-FDL hier verwenden zu dürfen und eine Bestätigung per Mail erhalten:

Sehr geehrter Herr Roletsch,

die Inhalte unserer Internetseiten dürfen wie von Ihnen angesprochen verwendet werden.

Da wir zur Zeit schon wieder Messetermine bestreiten und auch sonst 'stark eingespannt' sind kommen wir nicht dazu uns eingehender mit Wikipedia uns/oder den Artikeln zu befassen.

Wir werden aber in den nächsten Wochen noch einmal dazu Bezug nehmen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Besuchen Sie uns in Willingen auf dem "bike-Festival" vom 03. bis 05. Juni 2005

Mit freundlichen Grüßen aus Fuldatal

Carsten Geck, Dipl. Ing. Masch.-bau Rohloff AG, Product Manager


Hallo Marcela, ein paar Anmerkungen zum jetzigen Stand des Artikels hätte ich: - Die Einstellung der Seilzüge ist nicht völlig gleichgültig. Wenn die Zuglängen durch falsche Montage zu stark verstellt sind, gerät der Drehschaltgriff an seinen Anschlag, bevor der erste oder letzte Gang in der Nabe erreicht ist. Ebenso stimmen die Gangmarken am Drehgriff nicht mehr, ist zumindest unschön. - Die Einstellung der Schaltzüge beeinflußt in o.g. genannten Grenzen zwar nicht die grundsätzliche Funktion der Nabe, sehr wohl aber die Schaltpräzision. Wenn die Schaltung (durch zu kleines Spiel in den Zügen) schwergängig wird, lässt sich kein suaberer Gangwechsel durchführen. Gleiches gilt bei extrem vergrößerten Soiel in den Schaltzügen, Freude kommt dann auch nicht gerade auf. - Der Schaltgriff besitzt Gangmarkierungen. Wenn diese lesbar sein sollen, ist der Anbau des Schaltgriffs am rechten Lenkerende und mit vorgegebener Drehrichtung nötig. Ist halt Geschmackssache. Dirk

Dann ändere den Artikel dahingehend! Ich habe noch keine praktischen Erfahrungen mit der Nabe. Ralf 7. Jul 2005 08:17 (CEST)

(Problem: Rennrad Hinterbaubreite = 130 mm, Rohloff-Nabe = 135 mm!) - diese Bemerkung habe ich gelöscht, weil sie - wenn auch richtig - nicht dahingehört und auch nicht wirklich wichtig ist. Ich habe in einem 118 mm Hinterbau eine 135 mm Nabe: Bild:Duerkopp-rennrad.jpg Ralf 10:00, 19. Jul 2005 (CEST)

Wikipdedia ist eine unabhängige Quelle. Ich muss leider hier feststellen, dass der Artikel ein reines Übernehmen der Marketinginformation der Firma Rohloff ist. Das ist Arm, denn so verkommt Wikipedia zum verstecketen Werbeforum, dieses Anliegen scheinen hier einige stark zu verfolgen. Die Glaubwürdigkeit von Wikipeda bleibt dabei jedoch auf der Strecke. cat 10:09, 17. Sep 2005 (CEST)

Und was genau bemängelst du? - Ralf 10:13, 17. Sep 2005 (CEST)
Puh, wo soll ich Anfangen?
Ich picke mir mal ein paar Dinge heraus, die mir ganz besonders ins Auge stechen:
Zitat: "Ende 2002 waren bereits rund 20.000 SPEEDHUB 500/14 weltweit im Einsatz."
Wieso bereits? -Und warum wird die weltweite Verbreitung (wow! ist ja in Zeiten der Globalisierung sicherlich erwähnenswert *ironie*) eines Produktes erwähnt?
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Werbeplattform. Solche Formulierungen finden wir in Werbeprospekten aber nicht im "großen Brockhaus" -weil unseriös; selbigen Anspruch muss Wikipedia auch verfolgen.
Stimmt, bereits ist nicht ok
Zitat: "Im Jahr 2004 mußte die Firma wegen der enormen Nachfrage nach der Nabe in neue Produktionsstätten umziehen"
Eine gestiegene Nachfrage oder gleich eine enorme Nachfrage? Letzteres ist nicht mehr neutral sondern eine subjektive Empfindung? Mehr dazu unter NPOV
du hast Recht
"Als einzige auf dem Markt befindliche Fahrradnabe besitzt die Speedhub eine Ölbad-Schmierung, was dauerhaft eine zuverlässige Schmierung der Komponenten sicherstellt."
Abgesehen, dass solche Behauptungen sehr gefährlich sind, (wer traut sich schon zu, den gesamten Fahrradnabenmarkt ob in Indien oder Südafrika zu kennen?) wird hier suggeriert, dass Naben mit Fett keine zuverlässige Schmierung hätten- was nicht der Fall sein muss.
Wenn es andere mit Ölbad gibt, können es nur Plagiate sein, weil Rohloff das patentiert hat. Naben mit Fett schmieren in der Tat nicht so zuverlässig, sie müssen nachgefettet werden. Ich hab etliche Konen als Lehrmaterial gesammelt, die mangels Fett eingelaufen sind.
Die Angaben des Gewichts-"Vergleichs" stammen aus der Markeingabteilung der Fa. Rohloff und wurden kommentarlos und ohne Verstand abgeschrieben -oder hat hier der Autor nachgewogen?
Allein die Tatsache, dass hier die leichteste Vatiante des Produkts zu einem Vergleich herangeführt wird, ohne das Mehrgewicht durch den OEM Rahmen zu erwähnen, zeigt die Weitsicht und Ausgewogenheit des Abschreibers. Die Erwähnung, von möglichen weiteren Faktoren wird hier nicht klar dokumentiert. ::Es wird nur erwähnt, dass ein direkter Vergleich nicht möglich ist.
Postulate wie "In der Gesamtbetrachtung aller einflußnehmenden Komponenten ist die Speedhub leichter als eine Kettenschaltung." stimmen wenn überhaupt nur in ganz bestimmten Fällen (vielleicht bei CC-OEM) und sind eher zugunsten Rohloff schöngerechnet. Wer Vergleicht muss auch exakt beschreiben mit was er es Vergleicht (Marke?, Modellreihe?, Prouktionsjahr?), sonnst ist der Vergleich nicht nachvollziehbar und unseriös. Also mit welcher Kettenschaltung wurde den hier genau verglichen? -Achso -ich vergas, da müssen wir ja Rohloffs Marketingabteilung fragen. *kopfschuettel*
Ich habe eine Deore Baujahr 2003 gewogen, die hat exakt 245 g Eine 296er Speiche wiegt 9g, da wären die 4 Speichen weniger schon 36g, ich hab bei Rohloff gefragt, wie sie zu diesen Zahlen gekommen sind, denn durch die kürzeren Speichen komme ich auf eine Ersparnis von knapp 80g.
Zu den Unklarheiten beim Gewichtsvergleich: Eine einbaufertige Speedhub CC DB OEM, also mit hohler Schnellspannachse, Scheibenbrems-Deckel, OEM-Achsplatte, externer Schaltzugansteuerung, Schaltgriff und -zügen wiegt befüllt wenigstens 2050g. Typische verstellbare Spezialausfallenden, wie zb. von Generator, Nicolai, Nöll und vielen anderen Herstellern angeboten, erhöhen je nach konkreter Ausführung das Gewicht des Rahmens um 150-250g im Vergleich zu selbigem Rahmenmodell mit normalen Ausfallenden. Realistisch wäre das Mehrgewicht eines vergleichbar ausgestatteten Rohloff-Bikes in der Größenordnung 0,7-1kg anzusetzen. Ich beziehe mich ausschließlich auf selbstgewogenes.
Als Schaltungsnabe muss bei der Speedhub 500/14 -wenn überhaupt eher ein Vergleich mit den konstruktionsähnlichen Nabenschaltungen herhalten, was aber von Rohloffs Markeingabteilung vermieden wird, da man u.a. ja die Kettenschaltungskunden im Auge hat. Warum Wikipedia dies gedankenlos übernimmt ist mir unklar.
Rohloff wird (soweit meine Erfahrung aus dem Laden) von Radreisenden gekauft, die eine wartungsarme Lösung suchen, ab und an von Downhill-Leistungssportlern. Der 'übliche' Nabenschaltungskunde sucht eher die Billiglösung. Die nabe kostet ja schon allein so viel wie 2 handelsübliche Nabenschaltungsräder.
Zitat: "Aufgrund der symmetrischen Einspeichung sind die Speichenbelastungen wesentlich geringer, es werden weniger und dünnere Speichen verwendet als bei einer vergleichbaren Kettenschaltung."
Die Seite ist zwar kein Fahrradforum aber vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch: Kann mir jemand sagen was die Anzahl der Speichen mit einer Kettenschaltung zu tun hat? Die Anzahl der Speichen hängt doch allein von Felge und Nabe ab. Welchen exakten Einfluss hat hier die Kettenschaltung? Ich habe der Umrüstung auf die Speedhub 500/14 die Anzahl der Speichen nicht verändert, womit klar ist, das obiger zitierter Satz in dieser Formulierung schon mal falsch ist. Das Wort "wesentlich" ist eine subjetive Wertung, die zudem im Text unbelegt ist. Aber ich bin mir sicher, das schon bald jemand ungeprüft die Werte aus dem Rohloff-Heft abschreiben -und hier veröffentlichen wird. :-O
Das übliche Laufrad hat 36 Speichen, aber hier müßte man in der Tat etwas mehr erklären. Die Speichenbelastungen sind wesentlich geringer, weil ja symmetrisch eingespeicht wird. Übliche Spannung einer Speiche ist am Hinterrad mind. 600 N - unabhängig davon, welche Konstruktion vorliegt. Deshalb haben bei der Kettenschaltung die rechten Speichen weit über 1000 N, was nur 1,8er schaffen bzw. extrem teure Speichen.
Generell ist der Artikel momentan (wie die meisten fahrradthematischen Artikel) unpräzize, unenzyklopädisch und konzentriert sich in der jetzigen Form nicht auf das wesentliche. Beispielsweise ist es natürlich völlig egal und unrelevant, wann und wo laut Marketingabteilung angeblich Papa Rohloff seine Idee zur Speedhub 500/14 hatte.
Bevor Du meine Kritik widerlegst, lege diesen Artikel mal einem Germanisten und einem Webefachman vor und frage dann, ob er enzyklopädischen Anspruch genießt. -die werden noch viele viele weitere Interessante Datails finden....
Daher bin ich definitv für einen Neuanfang bei diesem Artikel. Vorher sollte aber klar sein, was in einer Enzyklopädie zu diesem Thema stehen darf und was nicht, sonst kommen wieder die Fahrradkinder an und schreiben ungeprüft von Rohloff ab.
Für weitere Hinweise:
Was Wikipedia nicht ist, NPOV

Hallo Cat, einige Deiner Kritikpunkte sind sicherlich berechtigt, ich habe ein paar der irrelevanten Rohloff-Marketingsprüche und -Produktdetails gelöscht. Ob es allerdings sonderlich interessant für einen Wiki-Artikel zu einem Technikthema ist, was ein Germanist vom Artikel hält, wage ich schon ein wenig zu bezweifeln. BTW: Wer in der Lesenswert-Diskussion beklagt, dass ein Artikel zu viele Rechtschreibfehler enthält, sollte seine eigenen Postings so sorgfältig verfassen, dass auch sie den gestellten Ansprüchen genügen, sonst wird es unglaubwürdig. Zurück zum Thema: Die Gewichtsdiskussion für oder wider die Nabe ist _meiner_ Ansicht nach müßig, entscheidend ist letztendlich, dass ein in etwa mit der Kettenschaltung vergleichbares Gewicht eingehalten werden kann. Hier einzelne Gramms von Komponenten gegeneinander aufzurechnen, dürfte (außer Gwichtsfetischisten) keinen wirklich weiterbringen.
Wenn Du einen Neuanfang des Artikels für nötig hälst: Bitte sehr, machen und nicht nur nörgeln. Dirk

Lesenswert-Diskussion

Die Fahrradnabe Speedhub 500/14 der deutschen Firma Rohloff AG ist eine Hochleistungsgetriebenabe, die speziell für den sportlichen Einsatz entwickelt wurde. Sie besitzt 14 Gänge mit einer Gesamtübersetzung von 526%.

  • prpro - mal was ganz anderes und das auch noch ima bebildert -- Achim Raschka 12:22, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Ein Artikel über ein Nabengetriebe... das ist wirklich mal was anderes. Was ich mir noch wünschen würde wäre, dass einige der Fachbegriffe wie Differenz-Drehmoment, Umwerfer etc. für den Laien verlinkt und mit erklärenden Artikeln versehen werden. Ein Pro hat der Artikel aber auf jeden Fall verdient. -- mkill - ノート 12:40, 7. Okt 2005 (CEST)
    • Nee, kein Nabengetriebe, eine Getriebenabe ;O) -- Achim Raschka 14:08, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - ungewöhnliches Thema, aber lesenswert Priwo 12:04, 9. Okt 2005 (CEST)
Auch von mir ein Pro - vielleicht könnte man den ungefähren Preis noch erwähnen? Thorbjoern 14:56, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro, ich fahre ja selbst so ein Ding ;-) --Markus Schweiß, @ 09:31, 11. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra -spontan sehe ich drei Rechtschreibfehler- zuviel für einen (angeblich) lesenswerten Artikel. Zudem sind viele Abschnitte unpräzise. -- cat 10:46, 11. Okt 2005 (CEST)
ähh, meinst du nicht unpräzi_se? -- mkill - ノート 15:49, 11. Okt 2005 (CEST)
es sind einige POV-Aussagen und Formulierungen drin, die etwas nach Beratung oder Handbuch klingen. ..aber wir sind hier ja nicht bei den Exzellenten. Hadhuey 16:16, 11. Okt 2005 (CEST)

@cat:

Du hast ein Problem mit dem Artikel, das ist ja ok. Rechtschreibfehler kann man einfach beseitigen, aber du wirfst POV vor. Ich habe versucht, oben auf deine Argumente einzugehen und habe auch berechtigte Kritik berücksichtigt und geändert - hier und auch im WikiPress, das nach Tag X, der ja eigentlich Redaktionsschluß ist. Die Nabe ist etwas Besonderes, ja ok, sie ist auch extrem teuer, aber sie hebt sich vom Einheitsbrei ab und bedient nicht Otto-Normal-Verbraucher sondern Vielfahrer und Leistungssportler im Downhill-Bereich. Wenn dir was nicht paßt, ändere es doch einfach! Ralf 00:46, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Ralf, die Nabe ist aus _meiner_ Sicht deutsche Ingenieurskunst und sicherlich für Wikipedia enzyklpädisch Relevant. Ich danke Dir für die Einladung Änderungen am Artikel vorzunehmen; ich wage jedoch kaum nötige _tiefgreifende_ Änderungen vorzunehmen, da ich etwa ein drittel der Informationen die von der Homepage von Rohloff abgeschrieben wurden nicht als enzyklpädisch-Relevant halte, da aus _meiner_ Sicht Wikipedia kein Werbeforum ist. (Das die Nabe aus meiner privaten Sicht ein tolles Ding ist, spielt ja hier keine Rolle). Das _massive_ herausnehmen von "Informationen" ist aber in Wikipedia ein heikles Thema- das Verbessern von Rechtschreibfehler zum Glück nicht. Da in der Disskussion ausser Dir leider keine weiteren Meinungen geäussert wurden, glaube ich kaum, dass die Mehrheit es befürworten würde, den Artikel fundamental zu kürzen. Ich bin fest der Meinung hier ist weniger mehr. Ich gebe zu, ich bin zum jetigen Zeitpunkt _sehr_ unzufrieden mit dem Werbeartikel, mein Vorschlag nochmal von ganz vorne anzufangen hat niemand kommentiert, was ich so werte, als dass alle ausser mir recht zufrieden mit dem Artikel sind, und Marketing-"informationen" in der Wikipedia mittlerweise toleriert werden. Da ich sicherlich nicht der ewige Nörgler sein will werde ich mich in Zukunft auf Kleinigkeiten in der Änderung beschränken (typos), damit Artikel verbessern und auf mündigen Leser hoffen.--cat 16:28, 12. Okt 2005 (CEST)
Hallo cat, ich habe in der Tat einige Passagen direkt von der Homepage kopiert, einiges habe ich von Mirco Rohloff per Mail bekommen. Daß das keine optimale Lösung ist, ist mir klar - ich bin mir dir einer Meinung, daß diese Nabe ein mittlerweile immer seltener werdender Fall deutscher Ingenieurskunst und Präzision ist. Die Minifirma Rohloff wagt es, in Marktsegmente von Shimano und Co vorzudringen - und das erfolgreich. Wenn du meinst, daß Abschnitte zu POV sind, lösche sie ruhig, dies ist ein Wiki und ich werde mit dir ganz bestimmt keinen edit-war anfangen! Daß nun einige wenige Leute diesen Artikel als lesenswert bewertet haben, zeigt doch, daß es prinzipiell in die richtige Richtung geht. Ich habe aber auch nichts dagegen, neu anzufangen, kann das gern mit dir gemeinsam machen, eine Unterseite schaffen, dort basteln und dann irgendwann ersetzen. Gruß Ralf 21:31, 12. Okt 2005 (CEST)