Diskussion:Sphärolith

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 129.13.72.198 in Abschnitt Praktikumsskripte als Quellen ??

Anmerkung

Bearbeiten

RWTH Achen Zitat "Die inneren Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen wie Sphärolithdurchmesser, Kristallisationsgrad und Molekülorientierung haben einen erheblichen Einfluss auf deren mechanische Eigenschaften. An der RWTH existiert der Sonderforschungsbereich 370, um eben diesen Einfluss der Herstellparameter auf die inneren Eigenschaften und damit auf die mechanischen Bauteileigenschaften allgemein zu untersuchen und eine durchgängige Simulationskette aufzubauen. Ein Teil dieser durchgängigen Modellierung von Thermoplasten ist die Bestimmung mechanischer Kennwerte in Abhängigkeit der lokalen Morphologie." (nicht signierter Beitrag von Joergens.mi (Diskussion | Beiträge) 20:23, 14. Feb. 2006‎)

Review Sphärolith

Bearbeiten

Ich habe den Artikel Sphärolith komplett umgestellt und erweitert. Ich möchte diesen Artikel gerne auf ein lesenswertes Niveau bringen. Bitte um Komentare, Kritik oder Mithilfe um dieses Ziel zu erreichen.-- Salino01 20:08, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einige Bemerkungen:
  • Der Weblink entspricht nicht WP:WEB, bitte entfernen
  • Literatur fehlt
  • Auswirkungen ist zu knapp (z.B. wie konkret wirkt sich so etwas aus), evtl. mit den Beispielen zusammenlegen (die sagen sowieso nicht viel aus, besser wäre es, auf Unterschiede und Besonderheiten zwischen den verschiedenen Polymeren einzugehen)
  • en.WP hat noch einige Bilder, vielleicht ist da ja was brauchbares dabei
  • der Link im ersten EN sollte richtig formatiert sein (gibt es da nicht auch eine bessere Quelle als die Firmen-Werbe-Seite)
  • gibt es was zur Geschichte (wer hat so etwas erstmals beschrieben etc.)
Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Änderung aufgrund obiger Bemerkungen:
  • Weblink wurde nicht entfernt, da die Videovorschau kostenlos ist und den Bergriff Sphärolith sehr anschaulich und gut erklärt. Linkbeschreibung ist jetzt geändert.
  • Literatur wurde ergänzt.
  • Abschnitt Auswirkung ist deutlich erweitert worden.
  • Die Bilder sind zwar hübsch, entsprechen aber von der Farbe nicht unbedingt den Erfahrungen, die ich bei der Untersuchung von Kunststoffen gemacht habe.
  • Was ist an der Formatierung nicht richtig? Habe eine weitere Quelle hinzugefügt.
  • Zur Geschichte ist mir nichts bekannt und ich habe auch in der Literatur darüber nichts gefunden.

Vielen Dank an Orci für die konstruktive Kritik.--Salino01 19:22, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sieht recht gut aus. Wenn zur Geschichte nichts zu finden ist, kann man eben nichts machen. Die Weblink-Formatierung habe ich selbst verbessert, die nackte URL sieht nicht schön aus und zumindest Autor, Titel und Jahr sollten genannt sein. Viele Grüße --Orci Disk 11:37, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank-- Salino01 21:49, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Für mich ist der Artikel bereits lesenswert. Vielen Dank für Deine Arbeit. Leider habe ich momentan zu wenig Zeit für größere Recherchen/Ergänzungen, aber an der Abstimmung kann ich mich ja dennoch beteiligen. ;-) -- Schwalbe Disk. 21:24, 25. Jan. 2009 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Schwalbe“

Erfolgreiche KLA Disk vom 3. Februar 2009

Bearbeiten

In der Polymerphysik wird als Sphärolith eine insbesondere für thermoplastische Kunststoffe typische kristalline Überstruktureinheit bezeichnet. Kunststoffe sind aus Makromolekülen aufgebaut, die amorphe oder kristalline Phasen bilden können. Diese können wiederum zu noch größeren Struktureinheiten aggregieren.

Der Artikel wurde von mir gründlich überarbeitet und erweitert. Er beschreibt Entstehung, Aufbau und Struktur, Auswirkungen und Nachweis von Sphärolithen und enthält mehrere Quellenangaben. Nachdem ich einige positive Kommentare zu dem Artikel bekommen habe, möchte ich es jetzt mit einer Kandidatur für lesenswerte Artikel versuchen.-- Salino01 23:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neutral Da ich für einen großen Teil des Artikels verantwortlich bin, gebe ich als erste Wertung ein Neutral ab.

Pro Gerade gelesen. Sehr gut, sauber definiert, schön gegliedert und ein interessantes Thema betreffend. --Spacesson 22:02, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abwartend - Ich werde aus dem Artikel nicht ganz schlau (kann natürlich auch an meinem Unwissen liegen). Ich vermute, Sphärolith-Bildung ist bei der Polymerisation ein (bei einigen Kunststoffen?) unvermeidlicher Effekt, den man bewusst versucht zu steuern (groß/klein), um die Eigenschaften des Kunststoffs zu beeinflussen. Wenn das stimmen sollte, könnte man das so in der Einleitung vielleicht darstellen. Ein paar formale Mängel sind mir aufgefallen: Der BKL-Hinweis sollte nur einen Link zum Partnerartikel enthalten (den es leider noch nicht gibt). Der Link auf Fibrillen führt auch in die Irre.--Cactus26 08:17, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Hallo Cactus26, wenn du dich persönlich auch als unwissend bezeichnest, so hast du doch aus dem Inhalt des Artikels das Wesentliche herausgezogen. Die Anregung, mit der Erweiterung der Einleitung habe ich aufgegriffen und den Artikel in diesem Bereich angepasst. Den Link von Aggregate hatte ich erst genutzt, da dieses Wort nicht für jeden unbedingt verständlich ist. Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich den Link entfernt habe und lieber duch den Zusatz (Anhäufung) erklärt habe. Vielen Dank für deine konstruktiven Anregungen.-- Salino01 20:11, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra Ich habe den Artikel gerade gelesen und habe noch einige Kritikpunkte gefunden. Im Folgenden mal einige Punkte, die mir als vordringlich ins Auge gesprungen sind.
  • Die Einleitung sollte noch ein wenig ausgebaut werden. Man erfährt nur sehr kurz worum es sich überhaupt handelt und dann geht es gleich zur Sache.
  • Ein geschichtlicher Teil zur Entdeckung der Sphärolithe sowie die Ethymologie des Namens fehlen.
  • Von welchen Größenordnungen sprechen wir bei Sphärolithen. Kann ich das mit dem bloßen Auge erkennen oder braucht es ein Mikroskop. Wie sind die Sphärolithgrößen bei verschiedenen Kunststoffen in Relation?
  • Werden Sphärolithe auf der gesamten Oberfläche gleichmäßig gebildet oder kommt es zu Inselbildung.
  • Wie ist die Sphärolithbildung abhängig von der Oberfläche? Besser, schlechter auf rauen, stufigen, glatten, kristalinen oder amorphen Oberflächen?
  • Warum bilden sich diese Überstrukturen überhaupt und keine amorphe oder kristalline Phase? (Thermodynamik?)
  • Welche Nukleirungsmittel werden verwendet, weshalb begünstigen sie die Sphärolithbildung und wie und in welchen Mengen müssen sie zugesetzt werden? (Katalytisch, stöchiometrisch?) Sind diese danach im Kunststoff okkludiert oder können sie entfernt werden? Stören sie die Eigenschaften des Produkts?
  • Wie kommen die im Absatz Auswirkung beschriebenen Änderungen zu Stande? Die Veränderung der Stoffeigenschaften des Polymers durch eine simple Überstruktur ist für mich nicht so einfach nachvollziehbar.
  • Absatz Beispiele bitte als Fließtext schreiben. Warum bilden sich Sphärolithe nur bei diesen Polymeren und nicht bei allen?
  • Besitzen Sphärolithe bestimmte Symmetrien oder Punktgruppen, sind sie chiral?
  • Allgemein dünne Quellenlage. Nur fünf einzelne Quellen insgesamt und weite Teile, zum Beispiel im Absatz Entstehung, sind gänzlich unbequellt.
--Eschenmoser 20:06, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zuerst einmal trotz des 'Contra' vielen Dank für die Anregungen. Doch nun zu Deinen Punkten:
  • Was möchtest Du denn in der Einleitung noch ergänzt haben?
  • Über die Geschichte zur Entdeckung der Sphärolithe habe ich in mehreren Fachbüchern keine Hinweise gefunden.
  • Die Sphärolithgröße kann wie im Artikel beschrieben je nach Polymer und Prozessbedingungen sehr stark schwanken. Um überhaupt eine Vorstellung der Größe zu bekommen habe ich im Artikel jetzt einen groben Bereich angegeben.
  • Die größten Sphärolithe werden bei den meisten Kunststoffen typischerweise im Inneren des Bauteils gebildet. An der Oberfläche kühlt das Bauteil sehr schnell ab, so dass hier kaum Zeit zur Sphärolithbildung gegeben ist oder nur sehr kleine oder gar keine Sphärolithe entstehen können. Tempert man das Bauteil jedoch nachträglich, so sieht die Situation wieder anders aus. Dann könnten Sphärolithe natürlich gerade an der Oberfläche gut wachsen. Die Sphärolithbildung hat folglich wenig mit der Oberflächenstruktur zu tun.
  • Die Art und Menge der Nukleierungsmittel ist stark vom Polymertyp abhängig. Typischerweise in der Größenordnung von 0,1-0,5%. Diese sind später extrem fein im Polymer verteilt. In den niedrigen Konzentrationen stören sie überhaupt nicht.
  • Wie im Artikel beschrieben, haben kristalline Bereiche andere physikalischen Eigenschaften als amorphe Bereiche. Die Größe der Sphärolithe hat z.B. etwas damit zu tun, ob bei mechanischer Belastung eine Verschiebung dieser Strukturen zueinander leichter oder schwerer möglich ist.
  • Gründe für Kristallisation siehe überarbeiteter Artikel.
  • Sphärolithe sind kristallografisch gesehen keine Kristalle (Feste Anordnung im Kristallgitter). Sie bestehen selbst aus amorphen und 'kristallinen' Anteilen, die radialsymmetrisch angeordnet sind.
  • Habe eine weitere Quelle hinugefügt.
Ich hoffe, dass der Artikel jetzt auch Deinen Ansprüchen genügt. -- Salino01 01:15, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Pro Das Lemma ist nicht ganz einfach. Für mich ist aber alles Wesentliche dabei. Gut ist, wenn nichts Wichtiges fehlt, aber man auch nichts mehr weglassen kann... -- Schwalbe Disk. 22:21, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Prinzipiell Pro, schöner Artikel. Wenn man zur Geschichte nichts findet, kann man eben nichts machen. Die Art der Nukleierungsmittel wäre aber durchaus sinnvoll zu ergänzen, auch wenn es je nach Polymer unterschiedliche sind. So 1-2 typische Beispiele reichen. Gibt es noch andere Überstrukturen? Könnte man evtl. noch erwähnen. Viele Grüße --Orci Disk 10:01, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die positive Bewertung. Ich habe den Artikel gerade bzgl. weitere Überstruktureinheiten und Nukleierungsmittel ergänzt. -- Salino01 12:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pro Guter Artikel, es könnte zum einfacheren Verständnis noch eine Zeichnung zur Struktur des Aufbaus eines Sphärolits ergänzt werden.--79.214.72.3 22:19, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel ist lesenwert (Version]--Ticketautomat 17:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Praktikumsskripte als Quellen ??

Bearbeiten

Das sollte in einem lesenswerten Artikel wohl nicht vorkommen. Gerne als zusätzliche Literatur oder Weblink, aber als Einzelnachweis taugt das nicht. --129.13.72.198 02:17, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten