Diskussion:Spleiß
Bilder
Bearbeiten-
Marlspieker
-
Hohlspieker
-
eingespleißter Schäkel
-
Kurzspleiß
-
Augspleiß
Draht
BearbeitenGehört Draht zum Tauwerk und gibt es das Wort Drahtspleiß überhaupt?? Hier würde das Wort Trosse doch mehr Sinn machen. Club79 22:35, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ist schon richtig so. Erst einmal ist es Tauwerk, eben aus vielen dünnen Drähten gedreht. Eine Trosse ist nur eine besondere Form (etwas stärkere) einer in Gebrauch befindlichen Leine. Den Begriff Drahtspleiß gibt es. Generationen von Jungmatrosen träumen Nachts davon. Gruß--Biberbaer 08:45, 9. Dez. 2008 (CET)
Kompliment
BearbeitenEin wunderschöner, ziemlich umfassender Artikel. Herzlichen Dank fuer den gelungenen Beitrag zur Volksbildung.
Ekkehard, Berlin (nicht signierter Beitrag von 93.220.29.15 (Diskussion) 16:45, 12. Jul 2011 (CEST))
Einzelnachweis Nr. 3
BearbeitenDer Link zum Dokument "Seilverbindungen in den Vorlesungsunterlagen Seilbahnbau am Institut für Eisenbahnwesen u. Verkehrswirtschaft der Technischen Universität Graz, WS 2011, Seite 26 ff." stimmt nicht mehr. Ich habe ein anderes Script gefunden: "Vorlesungsunterlagen Seilbahnbau Universität Innsbruck". Ist dieses Script damit gemeint oder kann es als Ersatz dienen?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 21:58, 19. Nov. 2013 (CET)
Erweiterung
BearbeitenDer Artikel ist verbesserungsfähig und könnte aber m.M. nach noch deutlich erweitert werden da hier fast ausschlieslich von gedrehtem Tauwerk gesprochen wird. Außerdem wird der Eindruck erweckt das es sich um etwas handelt das nicht mehr aktuell ist. Spleissen ist aber nach wie vor von Bedeutung. Da ich mich nur Hobbymäßig mit dem Thema auseindersetzte sehe ich mich nicht in der Lage dies selbst zu tun, aber vielleicht findet sich ja jemand... Konkret: Versuche ich jetzt nur 3 kleine Änderungen. 1) Hinzufügen "Fid" zu Werkzeug und einen Link zu den wirklich guten Spleissanleitungen von Samson Ropes. 3) Gelöscht "werden ohne Werkzeug gespeißt" Nun ist mir aber beim näheren durchsehen noch aufgefallen das die Bruchfestigkeit mit 85-100% angegeben ist, da ich das anders kenne habe ich die Referenzen gescannt und dort nichts gefunden. Wobei Firmenbroschüren auch nicht 1. Wahl für Referenzen sein sollten. Eine Mögliche Referenz könnte sein: http://personal.strath.ac.uk/andrew.mclaren/William_Diamond_2007.pdf Hier wird die Bruchfestigkeit von Spleißverbindungen mit 60-75% angegeben, was aber immer noch deutlich über der Knotenfestigkeit liegt. (sollte m.E. nach auch erwähnt werden) D.h. schön wenn der Artikel überarbeitet werden könnte, ich helfe auch gerne aber mein deutsch ist nicht wirklich ausreichend. --PK (Diskussion) 11:20, 9. Jan. 2014 (CET)
- Wenn Du schon Fid als Werkzeug hinzu fügst, solltest Du das aber schon genauer ausführen oder verlinken. Ich bin zwar nur im Hobby-Bereich mit dem Spleißen in Kontakt gekommen, aber unter FID kann ich mir überhaupt nichts vorstellen. Schreibe ruhig so wie Du es dir vorstellst, von den Mitlesern kann es dann immer noch verbessert werden. --StromBer (Diskussion) 13:40, 11. Jan. 2014 (CET)
Änderungsvorschlag zur Diskussion
Bearbeiten1) Der Titel sollte (in Anlehnung / Abgrenzung) zu „Spleißen (Fernmeldetechnik)“ in „Spleißen (Tauwerk)“ geändert werden sollen.
- z.B. auch (Glasfaser)-Lichtwellenleiter-Spleiß??, Spleißen (Genetik) --StromBer (Diskussion) 13:54, 11. Jan. 2014 (CET)
2) Einleitung:
Der Spleiß ist eine bruchfeste, dauerhafte, und im Gegensatz zum Knoten nicht lösbare Verbindung von Tauwerk. Die Herstellung von Spleißen gehört zum Berufsbild des Taklers. (Einige Teile gelöscht da diese z.Bsp Werkzeug und Spleissarten im folgenden genannt werden)
3) Grundlagen:
Ist so weit ok außer das ich wie bereits erwähnt lieber eine andere Quelle für die Festigkeit angeben möchte und den Wert entsprechend korrigieren möchte. Im letzten Absatz wird aber wieder auf geschlagenes Tauwerk bezogen, d.h. das sollte man auch streichen. Dafür soll es einen neuen Absatz geben…
4) Arten von Tauwerk die mit Spleissen bearbeitet werden:
In Abhängigkeit von der Art des Tauwerkes kommen vollkommen unterschiedliche Techniken und Werkzeuge zum Einsatz.
Geschlagenes Tauwerk (mit Link auf Wiki Seite)
BearbeitenBeim spleißen von geschlagenenm Tauwerk kommen als Werkzeuge der Malspieker (Bild) und der Holspieker zum einsatz. Bei geschlagenem Tauwerk aus Kusnstofffaser und kleinen Durchmessern kann dies aber in der Regel ohne diese Hilfsmittel erfolgen.
Augspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Rückspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Kurzspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Geflochtenes Tauwerk (mit Link auf Wiki Seite)
BearbeitenBei diesem neueren Tauwerk gibt viele Varianten in Aufbau und Material. Das spleissen hat hier immer nach den Herstellervorgaben zu erfordern.Häufug wird bei diesen Spleißarbeiten ein Fid als Werkzeug genutzt
Augspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Rückspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Kurzspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Stahltauwerk
BearbeitenDieses Tauwerk wird heutzutage nur noch selten gespleisst. Die Verbindung mit gepressten Hülsen hat sich hier durchgesetzt. Vom Prinzip her ist es aber ähnlich zu spleissen wie geschlagenes Tauwerk.
Augspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Rückspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Kurzspleiß
BearbeitenBeschreibung und Bild
Außerdem sollten wir uns Gedanken machen ob wir die „Seemannssprache“ oder die Umgangssprache verwenden sollen. Bsp: Tampen. Da es schon eine Liste seemännischer Fachwörter gibt sollte dies nicht im Artikel widerholt werden.
Ich freue mich auf die Diskussion, wie Ihr seht habe ich erhebliche Schwierigkeiten bei der Formatierung, aber zur Diskussion ob diese Gliederung besser sein könnte reicht es hoffentlich.
--PK (Diskussion) 11:51, 10. Jan. 2014 (CET)
- Moin, vielleicht solltest Du mal im Portal Diskussion:Schifffahrt anfragen. Hier werden das nicht so viele Leute bemerken. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:21, 10. Jan. 2014 (CET)
- Vom Prinzip her hat er Recht, doch ob es wirklich so ausführlich sein sollte, müßte schon ein Fachmann da ran gehen. --StromBer (Diskussion) 13:54, 11. Jan. 2014 (CET)
Spleissen im Schornsteinfegerhandwerk
BearbeitenErgänzend ist zu bemerken, dass das Spleissen bei den Schornsteinfegern noch zur Ausbildung gehört. Mittels Augspleiß wird das Kehrgerät an der Leine befestigt, mittels Kurzspleiß kann aus 2 kurzen Leinen eine lange Leine hergestellt werden. Üblich sind Hanfleinen mit 4 Kardelen. Die in letzter Zeit in Mode kekommenen geflochtenen Kunststoffleinen werden nicht gespleisst, so dass diese Kunst bei den Schornsteinfegern wohl irgendwann aussterben wird. Ein Endspleiß ist bei Leinen für Schornsteinfeger nicht üblich, hier wird die Leine "abgebunden" um zu verhindern dass sich die Kardelen auftrennen. nachzulesen im Lehrbuch "Schornsteinfegerarbeiten" Autorenkollektiv Marquardt (nicht signierter Beitrag von 84.191.183.18 (Diskussion) 00:37, 13. Aug. 2015 (CEST))