Diskussion:Spleißen (Biologie)
Widerspruch zum Inhalt von Capping
BearbeitenIm vorliegenden Artikel steht "Splicing findet – zusammen mit dem Capping des 5'-Endes und der Polyadenylierung (Tailing) des 3'-Endes – während der Transkription statt, man spricht daher von einer cotranskriptionellen RNA-Prozessierung [...]."
Im Artikel Capping steht jedoch "Im Gegensatz [zum Capping] sind das Splicing und die Polyadenylierung (engl. Tailing) posttraskriptionelle Vorgänge, die erst nach Abfall der mRNA von der RNA-Polymerase starten.
Was ist denn nun richtig? Der Capping Artikel hört sich differenzierter an. --93.134.117.10 21:24, 14. Jul. 2013 (CEST)
Der deutsche Begriff "Spleißen" hat sich ja mMn durchaus eingebürgert. Wäre es nicht sinnvoll den dann auch zu benutzen? Den englischen Begriff kann man ja dann in Klammern weiterführen, aber mam muss nicht alles englisch schreiben, wenn es eine sinnvolle Alternative gibt. --Pharaoh han 10:41, 26. Jan 2006 (CET)
Aus was besteht die cap-Sequenz? Wodurch wird entschieden, was als Intron aus der prä-mRNA entfernt wird?
Hier der Inhalt von Splicings vor dem löschen:
Beim Ablesen der DNA entsteht RNA, diese enthält lange Abschnitte, die überhaupt nicht für das gewünschte Protein kodieren und deshalb entfernt werden müssen. Diese nutzlosen Abschnitte heißen Introns und haben an ihren Enden kurze Erkennungsseqenzen, sogenannte snurps (small nuclear riboncleoproteins, sn-RNPs). An diesen Erkennungssequenzen wird die pre-mRNA geschnitten und nach dem Wiederaneinanderfügen der eigentlich kodierenden Abschnitte (der Exons), liegt die m-RNA vor. Diese Herausschneiden der Introns wird Splicing genannt.
Siehe auch: Evolutionstheorie
Zu der vorhin durchgeführten Korrektur: Ich glaube schon, dass der Artikel noch WEITAUS verständlicher formuliert werden kann. Klar, als Biochemiker versteh ich alles, aber man KANN wenn man WILL sich auch ein bisschen Mühe geben. Wenn ich mit den Prüfungen durch bin (Anfang November) hab ich vielleicht Zeit hier aktiv zu werden. --Lode 00:42, 14. Okt 2004 (CEST)
Hi lode,
wo und wann wurde denn dieser text gelöscht?
im übrigen ist der text oben ein schones beispiel, wie man durch vereinfachung einfach falsche inhalte rüberbringt.
"Beim Ablesen der DNA entsteht RNA, diese enthält lange Abschnitte, die überhaupt nicht für das gewünschte Protein kodieren und deshalb entfernt werden müssen."
- auch die "fertige" mRNA enthält nicht kodierende bereiche, mRNA=ORF ist schlicht falsch.
"Diese nutzlosen Abschnitte heißen Introns und haben an ihren Enden kurze Erkennungsseqenzen, sogenannte snurps (small nuclear riboncleoproteins, sn-RNPs)."
- Introns sind nicht nutzlos (regulation & evolution)! im übrigen wird beim alternativen splicing ein exon schnell zum intron. das mit den Snurps ist so vollkommen nonsens.
das höhrt sich jetzt alles sehr nach "oberschlau" an. das problem ist nur wo willst du anfangen zu simplifizieren. Im übrigen mußt du dir auch an die eigene nase fassen, dein zusatz über das autokatalytische splicing wird wohl kaum einer verstanden haben der nicht schon mal was davon gehört hat.
gruß Sec11 17:45, 14. Okt 2004 (CEST)
p.s.: viel glück bei den prüfungen, ich hoffe du kannst deinen Stryer ;)
Tach zusammen!
Finde die Diskussion ganz interessant! Der Eintrag über Splicing ist in meinen Augen eigentlich ganz gut... Die gröbsten Fehler sind gelöscht, kurz und einigermassen verständlich ist er auch!
Über das autokatalytische Splicing kann man sicherlich streiten! In meinen Augen sind Gruppe I und II Introns eher Ausnahmen und selten, auch wenns dafür nen Nobelpreis gab!! Und das tRNA-Splicing über Endonuclease und Ligase ist auch nicht explizit erwähnt, aber was solls! Die Leute die sich dafür interessieren lesen eh nicht Wikipedia.
Ich hab ein zwei neue Einträge geschrieben, um die Sache mit den snRNPs (euren snurps) mal klarzustellen, dafür musste aber erst mal das Spliceosom her...
Kommentare sind gerne willkommen, ich hab eher das Problem, dass ich nicht genau weiss ob die Einträge schon zus ehr ins Detail gehen!
Dann mal zu den Fragen ganz oben: eine "normale" cap bei der mRNA besteht aus einem an Position 7 methyliertem Guanosin, das über eine 5'-5' Bindung mit dem ersten Nucleotid der mRNA (meist auch G) verknüpft ist, dadurch ensteht die m7GpppG-cap, die übrigens Auch sehr wichtig für die Stabilität er mRNA ist (nicht nur der poly-A-tail!). In snRNAs (mit Ausnahme der U6 natürlich, ist Pol III Transkript!) ist diese m7G-cap hypermethyliert zur sogenannten m3G-cap (2,2,7 trimethyl GpppG-cap) daneben gibts bei den Pol III Transkripten die pppG-cap (erklärt sich ja selber) und einige exotischere Caps (z.B. trypanosoma brucei cap-4), die dann echt kompliziert werden, da Basen und Ribosen der ersten Nucleotide zusätzliche Modifikationen tragen!
Was wird als Intron aus der prä-mRNA entfernt? Wenn man das zuverlässig voraussagen könnte... NOBELPREIS! Die Inron-Sequenzen sind stark degeneriert (siehe neuer Eintrag zu Splice sites!) also ist eine Voraussage nicht einfach (man beschränkt sich mitlerweile auf das Nachsehen in EST Datenbanken bzw. die Annotierung des Genoms mit ESTs bzw. cDNAs, also keine in silico Voraussagen). Was macht also ein Intron aus? Es muß erst einmal 5', 3' splice site und Polypyrimidin-Trakt haben. Hinzu kommen aber noch jede Menge cis-Elemente, die von Splice-Faktoren gebunden werden, die dann wiederum die snRNPs rekrutieren (so wird auch alternatives Splicing reguliert!). Dabei gibt es Silencer und Enhancer Sequenzen sowohl in Exons als auch Introns. Zusätzlich läuft das splicng cotranskriptionell ab, d.h. gespleisst wird schon während die Polymerase noch transkribiert, was in einigen Fällen auch zu einer kinetischen Steurung des Splicings führt (z.B. wird eine schlechte splice site die eher langsam prozessiert wird in einigen Fällen bevorzugt, weil eine etwas downstream gelegene site einfach noch nicht transkribiert ist).
Viel Glück mit dem Stryer (ist ein nettes Buch!)
- Ja alles sehr schön sowei denke ich. Signieren nicht vergessen pls --Lode 18:57, 10. Aug 2005 (CEST)
Folgende Begriffe sollten konsequent ins deutsche übertragen werden: Spliceosom => Spleißosom, Splicen => Spleißen, alternatives Splicing => alternatives Spleißen, splice-site => Spleißstelle --134.76.209.226 11:42, 2. Mai 2007 (CEST)
Spleißen
BearbeitenDas Wort Spleißen kommt tatsächlich aus dem Deutschen und hat etwas mit Seilkunde, bzw. mit dem Verküpfen eines Seils etwas zu tun. Ich bin der Meinung dass man also im Deutschen nicht das eingebürgerte Wort splicen verwenden sollte. Das Wort "Spleißen" leitet sich also nicht aus dem Englischem ab, wie Manche vermuten würde.
- Spleißen und splicen weren in den mir bekannten Anwendungen auserhalb der Biologie gleich verwendet und sind aus meiner Sicht lediglich die jeweilige Übersetzung. -- Dergi 23:27, 28. Jan. 2009 (CET)
Lieber Autor des Artikels!
Vielen Dank für den Hinweis "cotranskriptionell" diese Information hat mir noch gefehlt.
Habe inzwischen nach weiteren Literaturhinweisen gesucht.
Kurz und einfach erklärt für den ersten Einstieg findet man etwas im CAMPBELL/REECE Spektrum Biologie 6.Auflage S.366 - 368 , für ausführlichere Informationen sollte man Molekulare Biologie der Zelle WILEY-VCH S.363-380 zu Rate ziehen. Ach hätte ich doch nur die Zeit, alle diese schönen Bücher zu lesen. Deshalb vielen Dank für deinen Artikel in Wiki. Gut dass du deiine ursprüngliche falsche Definition der snRNPs gelöscht hast.
--Marianne 23.11.2009 (nicht signierter Beitrag von 77.186.115.13 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 23. Nov. 2009 (CET))
filmmaterial
Bearbeitenguten tag! trotz meines auslassens von großbuchstaben etc, bitte ich höflichst um ernsthafte behandlung. hiermit "beantrage ich offziell", das dieser link (http://de.wikipedia.org/wiki/Splei%C3%9Fen_%28Biologie%29) hier aufgeführt wird. ja ich weis, dies ist biologie, das andere ein film. es gibt allerdings eine sehr breite masse an menschen, die sich für (wissenswerte) wissenschaften privat interessieren (also z.b. nicht gerade japanologie). der film behandelt das thema ausführlich, im besonderen den abschnitt nr 5 "splicing und evolution". da dieser artikel hier für einen laien recht kompliziert zu lesen ist, dürfte der film für viele splicing-interessierte die bequemere, aufschlussreichere und somit auch effizientere variante des "schlau machens" sein. --78.43.41.100 23:32, 25. Mär. 2013 (CET)
Änderung
BearbeitenSehr schön ist dies in prokaryotischen Organismen zu beobachten... Änderung auf "gut" , da nicht neutral. --The sequencer (Diskussion) 03:03, 20. Jul. 2014 (CEST)
Was passiert mit den Introns nach dem Spleißen?
BearbeitenDa die Introns aus Nucleotiden aufgebaut sind, nehme ich an, dass sie nach dem Spleißen recycelt werden. Ist das zutreffend? (nicht signierter Beitrag von 134.3.81.231 (Diskussion) 08:26, 4. Dez. 2015 (CET))
Kann ein eigener Artikel zum Exon-Junction-Complex erstellt werden?
BearbeitenKann ein eigener Artikel zum Exon-Junction-Complex erstellt werden? Dann könnte man ihn z.B. mit der englischen Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Exon_junction_complex verlinken. Eine gute deutsche Quelle ist folgender Artikel https://www.biospektrum.de/blatt/d_bs_pdf&_id=941349 "Wie kommunizieren in der Zelle nun die Prozesse des Spleißens im Zellkern und der Translation im Zytoplasma? Dies geschieht dadurch, dass während des Spleißvorganges ein großer Multiproteinkomplex sequenzunabhängig an einer Position 20-24 nt vor der Exon-Intron-Grenze an die mRNA bindet[5,6]. Dieser Exon Junction Complex (EJC) ist neben seiner Rolle beim NMD auch an einer ganzen Reihe von anderen zellulären Vorgängen beteiligt. Manche Komponenten des EJC haben selbst eine Funktion während des Spleißvorgangs, andere erhöhen die Effizienz des mRNA-Exports und der Translation und spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Lokalisation von mRNAs[6]." ---- Bernburgerin (Diskussion) 13:49, 12. Nov. 2018 (CET)