Diskussion:Spundekäs

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wolja in Abschnitt "traditionelle Form"

Butter/Margarine und Knoblauch

Bearbeiten

Es gibt sicherlich soviele Spundekäs Rezepte wie Bolognese. Die formstabile Variante, zur Formatierung als Spund, wird durch die Komponente Butter erreicht. Mit Margarine habe ich es noch nicht probiert. Aus meiner Sicht muss Knoblauch raus, der gehört nicht zum Spundekäs, aber wie gesagt (siehe Satz 1) --Symposiarch

Mahlzeit. Das mit der Sonnenblumenmargarine habe ich aus einem Rheinhessischen Kochbuch entnommen. Dort steht aber auch nix von Knoblauch, habe das damit allerdings auch noch nicht gehört, von mir aus können wir es also rausnehmen. Gruß --kandschwar 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da Margarine nichts als ein moderner Butterersatz ist, kann man die bei allen Rezepten weglassen bzw. Butter als eigentlich gemeint betrachten. Rainer Z ... 13:30, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe gerade das ich meine Meinung seit Version vom 11:42, 10. Dez. 2006 nicht geändert habe - schön. Also wechseln wir zur Butter (weil Originalrezeptur) und schmeißen den Knoblauch und Kräuter (welche denn ?) als untypisch raus.--Symposiarch 14:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus gerne. Da scheint irgendjemand das Rezept verwechselt zu haben. Wahrscheinlich war mal ein anderer Frischkäse mit Knowweloch un Kreiter gemeint gewesen. Oder wir formulieren es um, das es eher untypisch ist, einen Spundekäs damit zu "verfeinern". Hätte ja auch einen gewissen Informationsgehalt, als sogenanntes "Dont!" --kandschwar 14:25, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schabzigerklee

Bearbeiten

Mir wurde gesagt, das charakterististische Hauptgewürz sei Schabzigerklee. Was sagen die gebürtigen Rheinhessen dazu? -- Manfred Sorg ξ 12:22, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schabzigerklee hab' ich noch nicht gehört. Wächst sowas in Rheinhessen? Und ich bin gebürtiger Rheinhesse. Gruß Peter. 16:22, 18. Jul. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 134.54.0.9 (Diskussion) )

Eigelb

Bearbeiten

Bei der Variation mit Eigelb, wird das selbige flüssig oder hart und zerkleinert beigegeben? (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF31:7D00:F442:7FF3:3B77:FB5D (Diskussion) 14:52, 23. Mai 2020 (CEST))Beantworten

achte Gläsje vs. Achtelgläsje

Bearbeiten

Zu dem Gedicht: Unbestritten sind die Rheinhessen ein trinkfestes Volk - auch und ganz besonders, wenn es um ihren Wein geht. Aber sie müssen nicht immer 7 Gläser Wein 'trocken' hinunter zwingen, bevor sie in den Genuss von Spundekäs kommen. Ich kenne die Quelle bzw. ihre Zuverlässigkeit nicht, aber kann es sein, dass der Autor von einem Achtelglas Wein (125 ml) sprach und nicht vom achten Glas Wein? (nicht signierter Beitrag von 77.22.248.44 (Diskussion) 21:59, 18. Mär. 2021 (CET)) Siehe z.B. https://www.wein-bastion.de/glossar/Achtel&tab=tab-a Leider nicht in der Wikipedia gefunden. (nicht signierter Beitrag von 77.22.248.44 (Diskussion) 22:07, 18. Mär. 2021 (CET))Beantworten

"traditionelle Form"

Bearbeiten

Die Behauptung: "Die traditionelle, langgestreckt-konische Form erinnert an den Spund im oberen Bereich eines Holzfasses, von dem die Bezeichnung des Käses abgeleitet ist" halte ich für (inzwischen weitverbreitete und oftkopierte) Theoriefindung. Der Spundekäs selbst ist eine formlose Masse; er wurde und wird in allerlei Formen serviert: zum Dippen im Schälchen, inmitten kleiner Brezeln als voluminöser Haufen, neckisch in Klecksen drapiert, lieblos mit dem Servierlöffel auf den Teller geklatscht, horrible dictu direkt aus dem Aufreissbecher oder sonst irgendwie amorph. Wenn er eine "traditionelle" Form hat, dann bestenfalls als Negativabdruck der Schüssel, in der er angerührt und aus der er auf den Teller gestürzt wurde. "Langgestreckt-konisch" war und ist er zumeist nicht – warum sollten Koch oder Köchin sich auch die Mühe machen, das cremige Etwas in Form zu spachteln?
Es gibt meines Wissens keine Belege, dass diese rheinhessische Delikatesse ihren Namen von der Form erhalten habe – jedenfalls sind im Artikel keine benannt und mir in Jahren aufmerksamer Lektüre dazu auch nie ebensolche untergekommen. Vielmehr liegt nahe, dass hier eine ältere Bezeichnung "Spundenkäse" für z.B. Neufchatel oder andere cremige oder fette Käse[1] auf unsere liebenswerte Leckerei übertragen wurden – aber auch das ist zunächst unbelegt.
Wie auch immer: Es gibt keinen Beleg dafür, dass der heutige Spundenkäse seinen Namen seiner Form verdankt – es gibt ja nicht mal eine definierte, gar traditionelle Form. Ich erlaube mir daher, den Satz zu löschen, damit er nicht noch weiter kopiert und kolportiert wird und eine Theoriefindung aus Wikipedia eines Tages zur herrschenden Meinung wird, die irgendwo als kanonisch veröffentlicht und dann hier wieder als Beleg angenommen wird.
- Beste Grüße --MMG (Diskussion) 00:24, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Erklärung für die Form des Mâconnais, eines Ziegenweichkäses aus Frankreich, könnte auch auf den Spundekäs passen:
„Mâconnais hat eine kegelstumpfartige Form und erinnert im Aussehen an den Spund eines Weinfasses. Diese charakteristische Form beruht auf der Tatsache, dass die Winzerfrauen nicht immer Zeit und auch oft nicht genug Ziegenmilch hatten, um die Käseformen vollständig zu füllen. Sie hatten auch meistens nicht die Zeit, den Käse während der Reifezeit regelmäßig zu wenden, um eine gleichmäßige Form zu erhalten. So setzte sich der Käsebruch im Laufe der Reifezeit nach unten ab und der Käse bekam ein kegelförmiges Aussehen mit breiter Basis und mit sich nach oben hin verjüngenden Seitenflächen.“
(https://www.kaesewelten.info/kasesorten/ziegenmilch/maconnais/)
Man könnte sich also vorstellen, dass die Grundmasse des Spundekäses – vielleicht aus Resten bei der Käseherstellung – in ebensolchen kegelförmigen Gefäßen gelagert wurde. Die spätere Verfeinerung mit Gewürzen zerstörte natürlich diese spundartige Form.
Aber auch das ist kein Beweis und nur eine mögliche Erklärung des Namens Spundekäs. --Wolja (Diskussion) 18:22, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten