Diskussion:Ständige Vertretung (Gastronomiebetrieb)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Oliver S.Y. in Abschnitt Lemma

Kneipe namens StäV in Freiburg

Bearbeiten

In Freiburg gibt es auch eine StäV, könnte man hier auch aufführen oder? (nicht signierter Beitrag von MikeS1985 (Diskussion | Beiträge) 15:34, 20. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Hast Du einen Beleg? Beispielsweise einen Internetauftritt der Kneipe o.ä.? Ich habe online nichts dazu gefunden; vor allem fehlt hier ein entsprechender Hinwies. Gruß --Sir James 20:31, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kneipe namens StäV in Bonn

Bearbeiten

Gab es wirklich eine Kneipe namnes StäV in Bonn? Laut homepage wird demnächst in Bonn eine eröffnet, nicht wiedereröffnet. --KUI 21:09, 1. Okt 2005 (CEST)

Aus der Löschdiskussion Als Autor des Artikels halte ich mich aus der Löschdiskussion mal raus, aber eine Frage: Hieß denn die Kneipe in Bonn etwa auch "StäV"? Darauf finde ich keinen Hinweis. Und es wäre doch nicht plausibel, denn eine StäV des Rheinlands im Rheinland braucht man nicht, und Kölsch trinkt man in Bonn auch. --Langec 20:18, 1. Okt 2005 (CEST)

Finde auf der Homepage der Kneipe nur (http://www.staev.de/staev-bremen/geschichte.html)

Die Idee der „Ständigen Vertretung Rheinland“ wurde 1991 mit der Entscheidung für den Umzug nach Berlin geboren. Friedel Drautzburg, seit fast drei Jahrzehnten Bonner Original mit Leib und Seele, machte seine Gastronomie-Objekte zum beliebten Treffpunkt von Journalisten und Politikern und schwang sich zum führenden Sprecher der Umzugsgegner in Bonn auf. Die Devise hieß "Ja zu Bonn - Umzug nein". Über Jahre versuchte Drautzburg in seinem damaligen Bonner Lokal, die Polit-Prominenz von Dableiben zu überzeugen. Vergeblich. Weil er sie nicht halten konnte, wechselte Drautzburg und sein Partner Harald Grunert die Fronten. 1997 eröffnete er die erste Ständige Vertretung Rheinland im Herzen der Hauptstadt Berlin ...

--KUI 21:18, 1. Okt 2005 (CEST)
Hallo KUI, so, wie es jetzt ist, können wir's nicht stehenlassen. Denn jetzt steht einmal im Artikel, dass es die StäV vorher schon in Bonn gegeben hat, zweitens aber auch, dass Friedel Drautzburg dort die "Schumann-Klause" betrieben hat. Diese Info habe ich aus diversen Pressemeldungen (Google-Suche), Zitat:
1970 übernahm er aus einer Bierlaune heraus die Bonner Edel-Kneipe "Schumann-Klause". ... Der Regierungsumzug nach Berlin spülte die beiden überzeugten Rheinländer an die Spree, wo sie 1997 mit der "Ständigen Vertretung" einen sensationellen Erfolg landeten.
Ich denke, ich entferne mal (nach bestem Wissen und Gewissen), dass es die StäV unter diesem Namen schon in Bonn gegeben hat. Viele Grüße, Langec 21:54, 1. Okt 2005 (CEST)
Jupp, mach das, danke. Gruss --KUI 22:01, 1. Okt 2005 (CEST)
Ein StäV hat es in Bonn vorher nicht gegeben (s.u.).

Bitte! Womit ist belegt, dass eine StäV in Bonn in Planung sei? Ich würde das gerne dokumentiert sehen; halte es für einen Scherz. --Sir James 16:37, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das stand vor 2 Jahren auf der HomePage ... Jetzt nicht mehr. --KUI 20:14, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Naja - nun also in Zukunft eine StäV im Konrad-Adenauer-Flughafen... Gruß --Sir James (Diskussion) 16:16, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kneipen Historie

Bearbeiten

Die Schumann-Klause wurde von Drautzburg alleine betrieben, staev.de:
1970 übernahm er (Friedel Drautzburg) aus einer Bierlaune heraus die Bonner Edel-Kneipe "Schumann-Klause". Grunert (Jahrgang 1949) gab alternative Blätter heraus und stieg Anfang der 80er ebenfalls in die Bonner Promi-Gastronomie ein.

In der Bonner Südstadt hatte Drautzburg zuerst die Schumann-Klause, danach das Café Stumpf (als Anspielung auf ein andere Kneipe namens Spitz in Bonn-Endenich) und zuletzt, schon mit H. Grunert, der das "Grunert´s" aufgegeben hatte, ein Restaurant namens "Daufenbach" in der Brüdergasse; das lief aber nicht so gut - meine ich mich erinnern zu können. Mehr Details gibt mein altes Säuferhirn leider nicht mehr her!

Das ehemals sehr angesagte "Grunert´s Nachtcafé", kurz "Grunert´s", heißt jetzt "Breuer´s Nachtcafé" und hat einen anderen Pächter, die Apostrophe sind nicht von mir... --Tickle me 03:38, 8. Okt 2005 (CEST)

Circa 1990 gehörte Drautzburg in Bonn neben dem "Haus Daufenbach" auch das Restaurant "Amadeus" /Tagesspiegel vom 12.09.02 --Sir James 00:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

StäV in Hamburg heißt Rheinische Republik

Bearbeiten

Ich habe gerade gesehen, dass die StäV in Hamburg jetzt "Rheinische Republik" heißt, kenne aber die Hintergründe nicht. Die Startseite beginnt zwar mit "Warum hat unser Restaurant einen neuen Namen?", der folgende Text lässt diese Frage aber unbeantwortet. Wäre sicher interessant, wenn jemand den Artikel mit sachdienlichen Informationen ergänzen kann. --217.81.227.253 10:54, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wird wohl an der Lizenz liegen. Das Restaurant schenkt nun auch nicht mehr Gaffel sondern Sion aus. --80.187.104.33 09:59, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

http://www.rheinische-republik.de/ (nicht signierter Beitrag von 80.171.156.95 (Diskussion) 21:20, 7. Jul 2013 (CEST))

Lemma

Bearbeiten

Man sollte nicht einfach mal aus Langeweile im System herumpfuschen, wenn man keine Argumente hat. Der Klammerqualifikator dient zur Unterscheidung gleichnamiger Artikel. Er ist keine Inhaltsangabe, dazu definiert sich das Unternehmen selbst als Lokal, im Handelsregister ist man als Restaurationsbetrieb und Lebensmittelhändler eingetragen, also dazu noch wesentlich weitgehender, als der Begriff Kneipe erfasst.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:55, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Und wo ich dabei bin, die Gewerbeanmeldung läuft als "Restaurant mit herkömmlicher Bedienung".Oliver S.Y. (Diskussion) 14:00, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten