Diskussion:St. Georg (Berlin-Pankow)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ameisenigel in Abschnitt Review aus dem 31. Schreibwettbewerb

Schreibwettbewerb II/2019

Bearbeiten

Dieses Lemma erreichte im o.g. Schreibwettbewerb einen schönen dritten Platz in der Kategorie Kultur und Berlinbezug. (Aus der Entscheidung der Jury vom 2. Nov. 2019.) 44pinguine 18:47, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Review aus dem 31. Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Nach ausgiebiger Besichtigung Anfang September und Durchsicht mehrerer Unterlagen nun textlich und bildlich erweitert. Gern werden auch noch Hinweise entgegengenommen. 44pinguine 13:53, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bei der Schrift "100 Jahre St. Georg" scheint es sich um graue Literatur zu handeln. Trotzdem, sofern Seitenzahlen existieren, sollte in den EN darauf verwiesen werden und nicht eine "Sammelfußnote" S. 39ff. (=EN 1).
Eine Kleinigkeit, die mir beim Lesen auffiel: was verbirgt sich denn hinter den "Geheimnissen des glorreichen Rosenkranzes aus dem Alten Testament"? So weit ich das Thema als Protestant einschätzen kann, gehts beim Glorreichen Rosenkranz um Stoffe des Neuen Testaments, und das Alte könnte hier nur über Allegorie/Typologie ins Spiel kommen.
Bei der ersten Glockeninschrift fehlt ja in der Übersetzung der halbe Text. Ich füge mal eine "Arbeitsübersetzung" ein, die aber von einem guten Lateiner nochmal überprüft werden sollte. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, die Hinweise sind weitestgehend umgesetzt. Habe nun auch die inschriften komplettiert, allerdings mit der übersetzung hapert es noch ziemlich, v.a. bei der kleinen glocke. Und weitere angaben zu den glocken eingefügt. Grüße zurück. 44pinguine 18:40, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Mit dem Rosenkranz kenn ich mich nicht aus, habe diese formulierung aus der erstveröffentlichung zur kirche übernommen. - Wie könnte das denn verständlicher ausgedrückt werden? 44pinguine 18:42, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht die Formulierung als wörtliches Zitat übernehmen? (mit EN) Die Inschrift der dritten Glocke: Sanctus Georgius pro lege Dei sui certavit usque ad mortem et a verbis impiorum non timuit: fundatus enim erat super firmam petram. "Heiliger Georg, der für das Gesetz seines Gottes bis auf den Tod kämpfte und die Worte der Ungläubigen nicht fürchtete: denn er war gegründet auf den sicheren Felsen." So ungefähr. :) --Ktiv (Diskussion) 18:56, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Stimme Ktiv zu. Ich würde es ganz ohne Relativsatz übersetzen: "Der heilige Georg hat für das Gesetz seines Gottes bis zum Tod gekämpft und die Worte der Ungläubigen nicht gefürchtet...". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:17, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
+1. Ganz korrekt müsste es wohl und sich nicht von den Worten der Ungläubigen gefürchtet heißen, da verbis im Ablativ Plural steht. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:07, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nee, "timere a suis" heißt "sich fürchten vor". --Wikiwal (Diskussion) 21:27, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Demzufolge also und sich nicht vor den Worten... gefürchtet? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:33, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Würde ich meinen. Der fromme und vorbildliche Georg hat sich nicht vor den drohenden Worten der Gegner einschüchtern lassen, sogar, als es um Leben oder Tod ging. Damit wird sicher auf das Martyrium des heiligen Georg angespielt: Als er unter Kaiser Diokletian grausam gefoltert und bedroht wurde, dem Christentum abzuschwören, hielt er stand, ging auf die Aufforderungen nicht ein und starb so den Märtyrertod. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:40, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Oh, prima, danke. Und was machen wir dem Hinweis "auf den Felsen gegründet"? - Also so:

Der Heilige Georg hat für das Gesetz seines Gottes bis zum Tod gekämpft und sich nicht vor den Worten der Ungläubigen gefürchtet, denn er war auf den sicheren Felsen gegründet. ???

44pinguine 14:10, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Genau. Beim Rest der Übersetzung besteht Einigkeit. "Firmus" kann auch einfach "fest" heißen. Gibt es in der Festschrift eigentlich keine Disposition der Ogel? --Wikiwal (Diskussion) 15:44, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Leider nein, hab's im Pfarramt angefragt.... 44pinguine 17:06, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo @44Pinguine: Danke für den umfangreichen Artikel und auch die umfangreiche Beschreibung der Kirche. Ein bisschen gestört hat mich die Vermischung von baufester Substanz (=Architektur, Wandmalereien, Fenster) und nicht baufester Substanz (Altäre, Einrichtung). Gestolpert bin ich vorallem über das Kapitel Kirchturm. Gehört dessen (Außen-)beschreibung nicht eigentlich auch in das Kapitel Kirchenäußeres? ;) Ich weiß nicht, ob du die Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Kirchengebäude kennst, aber vielleicht hilft die dir da weiter. --Die Kanisfluh (Kontakt) 00:18, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, die empfohlene gliederung kannte ich tatsächlich noch nicht. - Nun habe ich aber alles umgeändert und hoffe, dass der Artikel damit an Klarheit gewonnen hat. - Nicht immer ist eine scharfe trennung sinnvoll, wie am beisp. der ausmalung deutlich wird (Beschreibung und geschichte zus.gef.). Sonst müsste vieles wiederholt werden und es gäbe überschneidungen. Diese macht das lesen nmM. aber langweilig - wir mühen uns aber gerade, einen guten Artikel zu verfassen. Gruß 44pinguine 14:56, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schau mal hier: https://gregorien.info/chant/id/4588/9/de ich denke das mit dem Felsen ist eine Anspielung auf die Bergpredigt, Mt 7.--Ktiv (Diskussion) 21:17, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Habe leider bis zum heutigen (letzen) Tag des Wettbewerbs keine Antwort vom Pfarramt bekommen. So werde ich gelegentlich die Orgeldisposition nachtragen. 44pinguine 18:09, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag --Ameisenigel (Diskussion) 17:25, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten