Diskussion:St. Hildegard (München)
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Klärungsbedarf: Madonna
Zeltdach
BearbeitenIm Artikel ist derzeit (noch) zu lesen:
- Sie ist besonders bekannt für ihr buntes Zeltdach; die Fenster wurden von Georg Meistermann gestaltet.
Das ist so nicht richtig. Das Zeltdach ist außen einheitlich mit grünem Kupferblech o. ä. gedeckt, innen zeigt der offene Dachstuhl das helle Holz ohne farbige ("bunte") Bemalung. Ich werde den Text entsprechend ändern. -- Martinus KE (Diskussion) 12:48, 6. Apr. 2020 (CEST)
Klärungsbedarf: Madonna
BearbeitenIm Artikel ist zu lesen:
- 1965 wurde in der Kirche eine von Blasius Gerg geschaffene Madonna mit Kind aufgestellt.
Die Datierung ist umstritten:
1965:
- Hier, leider ohne Quellenangabe
- Zahlreiche, von Wikipedia abgeschriebene Webseiten
1985:
- Sigfried (sic) Östreicher, Paul Groh: München-Pasing, Sankt Hildegard (= Schnell, Kunstführer. Nr. 804). 2. Auflage. Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1987, S. 13: „Die Holzstatue der Muttergottes stammt ebenfalls von Blasius Gerg (1985)“ .
Ohne Datierung:
- muenchen.de
- Lothar Schlör: Unsere Kirche als Kunstwerk. Seiten des Pfarrverbands Pasing. In: Website der Erzdiözese München und Freising. Abgerufen am 6. April 2020.
Statue nicht erwähnt:
- Georg Brenninger, Johannes Fellerer, Hans Ramisch, Peter B. Steiner, Hermann Theißing u. a.: Katholische Kirchen in München. Stadt München – Seelsorgsregion München – Stadt Freising. Hrsg.: Hans Ramisch, Peter B. Steiner. Sonderausgabe für den Katholikentag 1984 Auflage. Erzdiözese München und Freising, München 1984, S. 111 (Originalausgabe: ISBN 978-3-87904-151-0).
- Bayerische Denkmalliste: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: München – Baudenkmäler. (pdf) S. 596, abgerufen am 6. April 2020. – Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Pasing.
- Ernst Götz u. a. (Bearbeiter): Bayern IV: München und Oberbayern (= Georg Dehio [Begründer], Dehio-Vereinigung [Hrsg.]: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler). 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, ISBN 978-3-422-03115-9 (die gesamte Kirche wird im Buch nicht behandelt).
Wer weiß Genaueres? (Bitte mit Beleg.) -- Martinus KE (Diskussion) 16:43, 6. Apr. 2020 (CEST)