Diskussion:St. Magnus (Niedermarsberg)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Dreimal heiliger Magnus

Dreimal heiliger Magnus

Bearbeiten

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

  1. ... (die erste Magnuskirche wurde) ... als St.-Magnus-Kirche geweiht. ... (mit Link zum Artikel Magnus von Fabrateria vetus)
  2. Der neugotische Flügelaltar ... An der linken Seite steht eine Figur des Hl. Sturmius mit Kirchengrundriss, Krummstab und Buch und an der rechten Seite eine Figur des Hl. Abtes Magnus. Er ist mit dem Benediktinergewand gekleidet und trägt Krummstab und Buch.
  3. Ein geschnitztes Antependium des ehemaligen Zelebrationsaltares, mit dem Kirchenpatron St. Magnus wurde 1753 von Johann Henrich Biggen hergestellt. Es zeigt den Heiligen mit ausgebreiteten Armen, sowie Mitra und Bischofsstab.
  4. Der Artikel ist in die Kategorie Magnus-von-Oderzo-Kirche eingeordnet.

Und andernorts:

(5.) In der Liste Magnuskirche wird Magnus von Fabrateria vetus als Patron angegeben.
(6.) Der Sauerlandkurier schrieb 2019, die Kirche habe bei der Weihe 1046 "das Patrozinium des Heiligen Bischofs und Märtyrers Magnus" erhalten.

Was ist richtig?

Stimmt die Beschreibung des Hochaltars? Ist da wirklich Magnus von Füssen dargestellt? Das Buch ist nicht sein übliches Attribut, hingegen fehlt hier sein Drache. – Ein Bischof ist es freilich nicht, insofern kann es nicht Magnus von Fabrateria vetus sein. – Vielleicht ein anderer Benediktinerabt?

Oder ist die Beschreibung des Altars richtig, aber man hat 1920 den "falschen" Heiligen in Auftrag gegeben?

Und ist die "Oderzo"-Kategorisierung des Artikels einfach ein Versehen? -- Martinus KE (Diskussion) 13:54, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab auf die Schnelle nicht viel gefunden. In einem Werk aus dem 19. Jahrhundert ist, wenn ich es richtig lese, Kirchenpatron Magnus von Fabrateria vetus. Heiliger Magnus Bischof und Märtyrer. Bei anderen Kirchen ist das danach nicht so eindeutig --Machahn (Diskussion) 17:03, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Merci für Deine extra-schnelle Antwort! Hier soll's nur um Niedermarsberg gehen. Daran hängt unter anderem auch die Frage, ob das Foto des schönen Antependiums zur Bebilderung des Artikels über den Heiligen von Sabrateria/Anagni/Trani Verwendung finden könnte. – Immerhin sind die Ausführungen von Heinrich Samson ein weiteres Argument gegen "Oderzo".
Fazit nach Lektüre des von Dir verlinkten Buch-Abschnitts von 1892: Zumindest in Westfalen und Norddeutschland bleibt es schwierig.
Die meisten Kirchen und Kapellen, die ich heute unter c:Category:Saint Magnus churches, c:Category:Saint Magnus churches in Germany, c:Category:Magnus of Anagni churches in Germany‎ und c:Category:Saint Magnus of Füssen churches in Germany auseinandersortiert habe, liegen glücklicherweise im Allgäu oder im angrenzenden Oberbayern bzw. Tirol/Vorarlberg und/oder zeigen den Füssener Abt mit seinem Drachen in einem Altarbild.
Als Nebenprodukt ist die Liste der Heiligen auf der Begriffsklärungsseite Magnus von vier auf sechs angewachsen ... und Heinrich Samson (1892) gibt sogar an, es seien acht gleichnamige Heilige. (Einen Subdiakon hatte ich bislang nicht "auf dem Zettel".)
Mal schauen, was vielleicht andere wissen und hier ergänzen werden ... -- Martinus KE (Diskussion) 17:42, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten