Nur in der HPA

Bearbeiten

Nicht nur an der Elbe, sondern früher mindestens auch an Weser und Werra.

Bearbeiten

Wie öfters in der Umgangssprache, so wird auch in der Wikipedia manchmal eine veraltende Bezeichnung aus Unkenntnis anderer Vorkommen von den Artikelerstellern für eine regionale Besonderheit gehalten, obwohl es sie auch anderswo gab oder gibt. Ich erinnere mich z.B. an den Artikel Weinkauf, der in ganz frühen Versionen zu wissen behauptete, es habe sich um eine Spezialität der Grafschaft Lippe gehandelt. Noch jetzt ist der Artikel "Weinkauf" übrigens immer noch inhaltlich viel zu eng gefasst, denn ich kenne ihn ganz allgemein aus der frühen Neuzeit bei Vertragsabschlüssen und Verlobungen ("Weinkauf halten") etc. Ich habe nur keine Lust, da aufs Blaue rumzueditieren, weil sicher auch ich nur eine amateurhafte Teilsicht auf den Gegenstand des Artikels besitze.

Aber zurück zum Thema: bei der Auswertung der Standesamtsregister und Kirchenbücher von Hann. Münden aus dem späten 19. Jahrhundert bin ich bisher zwischen 1870 und 1891 auf zwei verschiedene Stackmeister im Ortsteil Hemeln (an der Oberweser) und einen Stackmeistergehilfen im Ortsteil Hedemünden (untere Werra) gestoßen - Abstand der Orte etwa 25 Stromkilometer. Nach 1891 tritt die Bezeichnung hier nicht mehr mit Gegenwartsbezug auf, aber dafür gibt es immer mal wieder Wasserbaumeister oder Wasserbauaufseher. Die dazugehörigen Wasserbauarbeiter gibt es natürlich dutzendfach. Da an der Oberweser Deiche gar nicht vorkommen und zu befestigende Steilufer eher selten, ist die lt. Grimm auf Deichbau bezogene Bezeichnung "Stackmeister" möglicherweise als nicht ganz passend empfunden worden und deshalb ausgestorben, und durch eine allgemeinere ersetzt worden?

Das Lemma "Stackmeister" im Grimm'schen Wörterbuch hat als früheste Nachweise eine auf Hamburg bezogene Quelle aus den 1740/50er Jahren: [1] (da: "Richey" - unklar, welche Auflage die Grimms genutzt haben) und wenig später eine auf Bremen zielende aus den 1760/70er Jahren ("brem. wb" = "versuch eines bremisch-niedersächsischen wörterbuchs. hg. v. d. bremischen deutschen gesellschaft. Bremen 1767—71."). ~~~ --Erasmus Düwel (Diskussion) 04:58, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten